Zum Inhalt springen

IPod

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 12. Januar 2005 um 19:12 Uhr durch GFJ (Diskussion | Beiträge) (Aufbau + Stil + Beschreibung & Zubehör). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Datei:IPod 4G.jpg
iPod 4. Generation (2004)

Der iPod, der iPod mini und der iPod photo sind tragbare MP3-Player der Firma Apple mit einer Festplatte als Speichermedium. Sie unterstützen Musikdateien in den Formaten MP3, AAC, AIFF, WAV und dem proprietären Format Apple Lossless sowie das Hörbuchformat Audible. Der iPod Photo unterstützt die Darstellung der Bildformate JPEG, BMP, GIF, TIFF und PNG.

Der iPod Shuffle, der am 11. Januar 2005 auf der MacWorld Expo von Steve Jobs vorgestellt wurde, ist ein tragbarer MP3-Player der Firma Apple mit einem flashbasierten (=> Flash-Speicherung) Speicher.

Der iPod kann auch als externe FireWire- und USB-Festplatte benutzt werden. Ab Version 1.2.6 der Firmware kann er auch Adressen, Termine und Notizen darstellen, die von einem Macintosh- oder Windows-Computer übernommen werden können.

Es existieren mehrere Projekte, welche versuchen, ein Linux-Betriebssystem für den iPod zu erstellen.

Aufbau

Der iPod und der iPod Photo bestehen aus den folgenden Hauptkomponenten:

  • 2 ARM-Prozessoren (90MHz) von PortalPlayer, Inc.
  • 1,8 Zoll-Festplatte
  • Lithium-Ionen-Akku fest eingebaut
  • 2 Zoll Schwarzweiß-Flüssigkristallbildschirm mit 160x128 Pixel und Hintergrundbeleuchtung (iPod Photo: Farb-LCD mit 65.536 Farben und 220 x 176 Pixel)
  • Bedienelemente: je nach Baureihe berührungsempfindliches Scrollrad oder mechanische Scrolltasten, mechanische Hold-Taste auf der Oberseite
  • Kopfhörerausgang (iPod Photo: kombinierter Audio- und TV-Ausgang)
  • Anschluss für Fernbedienung (ab der zweiten Generation)
  • FireWire-Schnittstelle zur Datenübertragung und zum Aufladen des Akkus
  • Dock-Anschlusssystem (ab 3. Generation)
  • Gehäuserückteil aus Edelstahl und Front aus Polyamid

Beschreibung & Zubehör

Ein älterer iPod und ein iPod Mini

Der iPod ist seit seiner Einführung im Dezember 2001 auf dem Markt für digitale Musikspieler außerordentlich erfolgreich. Im dritten Quartal 2004 wurden zwei Millionen iPods ausgeliefert, für das vierte Quartal werden über vier Millionen prognostiziert. Der iPod ist damit das meistverkaufte MP3-Abspielgerät weltweit und hält Ende 2004 – auf Festplattenspieler bezogen – einen Marktanteil von über 90 Prozent weltweit.

iPods seit der 3. Generation erlauben mittels zusätzlicher Hardware auch die Tonaufnahme sowie die Übertragung und Speicherung von auf Speicherkarten gespeicherten Daten (Digitalbilder). Mit anderen Zusatzgeräten kann man auch Digitalkameras direkt über USB anschließen. Ferner gibt es ein Modul, um Sprachmemos aufzunehmen. Außerdem kann die Verbindung zum PC neben Firewire auch via USB 2.0 erfolgen.

Ebenfalls im Handel ist seit Februar 2004 der iPod mini, der in 5 verschiedenen Farben erhältlich und einer 4GB-Festplatte ausgestattet ist. Das Design der minis unterscheidet sich markant von dem der originalen iPods. Grösste Neuerung war das völlig neue Bedienelement Click Wheel, das Scrollwheel und Tasten in sich vereint.

Mit der Einführung des iPods der 4. Generation im Juli 2004 verfügt er über eine 20GB- bzw. 40GB-Festplatte (iPod mini: 4 GB) und über das vom iPod mini bekannte Click Wheel.

Rund um den iPod hat sich eine eigene Branche von Zubehörherstellern gebildet. Die angebotenen Produkte reichen von Standardzubehör wie Schutzhüllen bis hin zu kleinen Sendern, mit deren Hilfe der iPod Musik drahtlos an UKW-Radios übertragen kann.

Hewlett Packard verkauft seit Ende August 2004 iPods unter dem Label "Apple iPod from HP". Diese iPods sind mit den Apple iPods identisch. Außerdem ist das Programm iTunes auf allen HP-PCs vorinstalliert. Seit Herbst 2004 ist für einige BMW-Automobile ein fest eingebauter iPod-Adapter verfügbar.

Mit der Vorstellung des iPod Photo bringt der iPod nun ein gut auflösendes Farbdisplay, eine 40 oder 60 GB Festplatte und eine Video-Schnittstelle mit sich. Man kann nun den iPod Photo per Kabel an einen Fernseher anschliessen. Der iPod Photo kann über iTunes mit Fotos und Musik aufgefüllt werden und durch die verbesserte Akkubetriebsdauer ist es möglich 15 Stunden Musik zu hören oder 5 Stunden lang Diashows mit Musik darzustellen. Das Design blieb unverändert beim bekannten Aussehen des iPod der 4. Generation.

Synchron mit der Ankündigung des iPod Photo bringt Apple auch eine limitierte Version, den iPod U2 Special Edition auf den Markt. Anders als beim iPod oder beim iPod Photo ist die Front bei diesen Geräten schwarz, während das Click Wheel rot eingefärbt ist. Auf der Rückseite finden sich 4 Unterschriften der Mitglieder der Rock-Band U2 eingraviert.

Sowohl der iPod als auch der iPod mini sind zu Modeaccessoires geworden.

2003 wurde im Internet die fest eingebaute, nur schwer austauschbare, proprietäre iPod Batterie kritisiert.

Geschichte

  • 23. Oktober 2001 – Vorstellung des ersten iPod mit 5-GB-Festplatte
  • 21. März 2002 – Einführung eines zweiten Modells mit 10-GB-Festplatte
  • 17. Juli 2002 – Ankündigung der 2. Generation der iPods mit 10- und 20-GB-Festplatte und den folgenden Neuerungen:
    • Beide Modelle auch als Microsoft Windows-Version erhältlich
    • Ersatz des mechanischen Scrollrades durch eine berührungssensitive Variante
    • Fernbedienung im Kopfhörerkabel
  • 28. April 2003 – Vorstellung der 3. Generation mit folgenden Änderungen:
    • neues, noch flacheres Design
    • 3 Modelle mit 10-, 15- resp. 30-GB-Festplatte
    • Berührungssensitive statt mechanische Tasten
    • Dock Connector anstelle der FireWire-Buchse
    • Anschluss per USB 2.0 an PC möglich
    • Verkürzung der Spieldauer mit einer Akkuladung von 10 auf 8 Stunden
  • 8. September 2003 – 20- und 40-GB-Modelle der 3. Generation erhältlich.
  • September 2003 – Über eine Million iPods verkauft
Datei:IPod Mini (blau) - 001.png
iPod Mini (blau)
  • Januar 2004 – Ankündigung des iPod mini. Geplante Veröffentlichung: Februar in Amerika, April in Europa
  • 17. Februar 2004 – Über 100.000 iPod mini-Vorbestellungen
  • 20. Februar 2004 - Auslieferung des iPod mini in Amerika
  • 25. März 2004 – Europäischer iPod mini-Verkaufsstart auf Juli verschoben
  • 19. Juli 2004 – 20 GB und 40 GB-Modelle der 4. iPod Generation erhältlich.
  • 24. Juli 2004 – Auslieferung des iPod mini in Europa
  • 26. Oktober 2004 - Vorstellung des iPod Photo und des limitierten iPod U2:
    • iPod Photo:
      • Farbdisplay
      • verbesserte Akkudauer von 15 bzw. 5 Stunden (Musik/Diashow)
      • vergrösserte Festplattenkapazität von 40 bzw. 60 GB
      • TV-Schnittstelle
      • Spiele in Farbe
    • iPod U2 Special Edition:
      • schwarze Front, rotes Click Wheel
      • 4 Unterschriften der Bandmitglieder von U2 auf der Rückseite eingraviert
      • Rabatt auf "The Complete U2" im iTunes Music Store
  • 11. Januar 2005 - Macworld EXPO in San Francisco: Steve Jobs präsentiert den iPod shuffle wahlweise mit 512 MB oder mit 1 GB.