Zum Inhalt springen

Feuerlöschanlage

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 12. Januar 2005 um 21:36 Uhr durch Jorg Enseleit (Diskussion | Beiträge) (Einordnung CO2 Löschanlage korrigiert). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Eine Feuerlöschanlage ist eine ständig betriebsbereite technische Anlage, die einen Brand mit einem Löschmittel löscht.

Stationäre (Ortsfeste) Feuerlöschanlagen bestehen aus einem Löschmittelvorrat und einem Rohrleitungssystem mit geeigneten Aufgabevorrichtungen (Beispiele: Sprinkler, Löschdüse) über die im Einsatzfall das Löschmittel ausgetragen wird. Sie werden entweder automatisch indirekt durch Brandmelde- und Löschsteueranlagen oder direkt durch mechanische Branderkennungs- und Auslöseelemente (Beispiele: Glasfass, Schmelzlot) oder manuell ausgelöst. Sie sollen einen Brand selbsttätig löschen oder ihn so lange eindämmen, bis die Feuerwehr eintrifft, um ihn zu löschen.

Mobile Feuerlöschanlagen gibt fest in Feuerwehrfahrzeuge eingebaut oder als Wechselauflieger oder Container für Feuerwehrfahrzeuge, die je nach Einsatzfall auf dem Trägerfahrzeug zum Einsatzort kommen (Beispiel: Mobile Kohlendioxid-Feuerlöschanlagen für Unternehmen der Chemischen Industrie.

Arten von Feuerlöschanlagen

Aktive Brandvermeidungssysteme wirken wie Stickstoff-Feuerlöschanlagen, sie führen dem zu schützenden Raum jedoch vorbeugend Stickstoff zu, sodass ein Brand gar nicht erst entstehen kann.