Zum Inhalt springen

Lhotse

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 22. Dezember 2007 um 12:08 Uhr durch KocjoBot~dewiki (Diskussion | Beiträge) (Bot: Ergänze: sl:Lhotse). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Lhotse
Lhotse-Südwand vom Chukhung Ri
Lhotse-Südwand vom Chukhung Ri
Höhe 8516 m
Lage NepalChina
Gebirge Himalaya
Koordinaten Koordinaten fehlen! Hilf mit.Koordinaten fehlen! Hilf mit.
Erstbesteigung 18. Mai 1956 durch Ernst Reiss und Fritz Luchsinger

Der Lhotse (in China offiziell: Lhozê; Tibetisch in Wylie-Transliteration: lho rtse; Chinesisch: 洛子峰, Pinyin: Luòzǐ Fēng) ist ein Berg im Himalaya, an der Grenze zwischen Nepal und China und Nachbarberg des Mount Everest. Von diesem ist er nur durch den 7.986 m hohen Südsattel getrennt. Mit einer Höhe von 8.516 Metern ist er der vierthöchste Gipfel der Erde. Der tibetische Name Lhotse bedeutet „Südspitze“ und deutet auf die Zugehörigkeit zum Everest-Massiv hin. Vom Lhotse bzw. Lhotse-Shar fallen über 4000 m hohe Felswände ab. Diese Wände zählen zu den höchsten und schwersten der Erde.

Besteigungsgeschichte

Die Erstbesteigung fand am 18. Mai 1956 durch die Schweizer Fritz Luchsinger und Ernst Reiss statt. Diese waren Teil einer 11-köpfigen Expedition unter Leitung von Albert Eggler im Auftrag der Schweizerischen Stiftung für Alpine Forschung. Ihr Basislager hatte sie am 7. April in 5.370 Meter Höhe auf dem Khumbugletscher aufgeschlagen. Lager IV, das am 1. Mai eingerichtet werden konnte, lag auf 6.800 Metern Höhe und vom rund 1000 Meter höher gelegenen Lager VI aus gelang dann am 18. die Erstbesteigung des Lhotse.

Lhotse (rechts), Mt. Everest und Nuptse (Vordergrund)

Diese Infrastruktur ausnutzend erreichten einige Tage später insgesamt vier Expeditionsteilnehmer den Gipfel des benachbarten Mount Everest: Ernst Schmied und Jürg Marmet gelang damit am 23. Mai die Zweitbesteigung des höchsten Berges der Welt, tags darauf Hans Rudolf von Guten und Dölf Reist die Drittbesteigung.

Am 16. Oktober 1986 bestieg Reinhold Messner gemeinsam mit Hans Kammerlander den Lhotse. Messner war mit dieser Besteigung der erste Mensch, der auf allen 14 Achttausendern war.

Region Khumbu mit Lhotse

Gipfel des Lhotse

Bezeichnung Höhe Datum der Erstbesteigung Erstbesteigung
Lhotse (Lhotse Main) 8.516 m 18. Mai 1956 F. Luchsinger, E. Reiß
Lhotse Middle (Lhotse West, Westlicher Zwischengipfel) 8.426 m unbestiegen (?)
Lhotse Middle (Östlicher Zwischengipfel) 8.400 m 23. Mai 2001 S. Timofeev und 8 Mann
Lhotse Shar (Ostgipfel) 8.415 m 12. Mai 1970 S. Mayerl, R. Walter

Aus der Literatur ist nicht klar zu entnehmen, ob die russische Expedition im Jahr 2001 den westlichen oder den östlichen Zwischengipfel erreichte. Hier gibt es widersprüchliche Angaben.

Lhotse Middle

Der Lhotse Middle ist nur ein Nebengipfel des Lhotse, der, trotz seiner 8.426 m (teilweise in den Quellen mit 8.414 m angegeben), nicht in der klassischen Liste der 14 Achttausender auftaucht. Dies, aber vor allem auch seine Lage auf einem extrem steilen und zerklüfteten Grat, haben dazu geführt, dass er als einer der letzten von insgesamt nur etwa 30 Gipfeln mit mehr als 8.000 m Höhe bis ins Jahr 2001 unbestiegen blieb.

Er befindet sich zwischen dem Hauptgipfel und dem Lhotse Shar und wird deswegen auch als Zwischengipfel bezeichnet. Er ist der höhere, westlichere, der zwei Zwischengipfel des Lhotse. Der zweite Zwischengipfel wird ebenfalls als Middle bezeichnet, aber meistens mit dem Zusatz East, für die östlichere Lage. Die Höhe wird in den Quellen teilweise unterschiedlich angegeben, mit 8.400 m, aber auch mit nur 8.376 m.

Lhotse Shar

Der Lhotse Shar ist ein 8.415 m hoher Nebengipfel des Lhotse. Er befindet sich am östlichen Ende des extrem steilen und zerklüfteten Grates und wird deshalb auch Ostgipfel genannt. Er wird offiziell als Nebengipfel des Lhotse geführt. Von der Dominanz und der Schartenhöhe her gesehen verfehlt er nur knapp die für das Himalaya festgelegten Grenzen, um als eigenständiger Gipfel zu gelten.

Literatur

  • Reinhold Messner: Die Herausforderung. Zwei und ein Achttausender. Droemer Knaur, München 1980, ISBN 3-426-03603-7
Commons: Lhotse – Album mit Bildern, Videos und Audiodateien