Zum Inhalt springen

UEFA-Pokal 2007/08

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 21. Dezember 2007 um 19:15 Uhr durch Oschoett (Diskussion | Beiträge) (Achtelfinale). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Der UEFA-Pokal 2007/08 ist die 50. Auflage des europäischen UEFA-Pokals. Das Finale wird am 14. Mai 2008 im City of Manchester Stadium stattfinden.

122 Mannschaften der 53 UEFA-Mitgliedsverbände nehmen ab der Qualifikationsphase des Wettbewerbs teil; erstmalig auch Mannschaften des eigenständigen Verbandes aus Montenegro. Vorjahressieger FC Sevilla, der seinen Titel aus 2006 als zweite Mannschaft überhaupt verteidigen konnte, nimmt nicht am UEFA-Cup teil, da sich der Verein für die Champions League qualifiziert hat. Durch den freien Platz rückt jedoch kein neuer Teilnehmer in den Wettbewerb ein, vielmehr rücken nach der UEFA-Vereinsrangliste ein Verein aus der zweiten Qualifikationsrunde in die erste Hauptrunde, sowie zwei Vereine von der ersten Qualifikationsrunde in die zweite. In der ersten Qualifikationsrunde wurde ein Spiel gestrichen.

Qualfikationsrunden

Um die Reisekosten für die Vereine niedrig zu halten, wurden alle Mannschaften in drei Gruppen aufgeteilt: Nordeuropa, Mitteleuropa und Südeuropa.

Erste Qualifikationsrunde

Fairplay-Qualifikanten: Schweden BK Häcken, Finnland Myllykosken Pallo -47, Norwegen Lillestrøm SK

Gesamt Hinspiel Rückspiel
Südeuropa
Budućnost Podgorica Montenegro 1:2 Vorlage:Croatia Hajduk Split 1:1 0:1
Omonia Nikosia Vorlage:Cyprus 4:0 Montenegro Rudar Pljevlja 2:0 2:0
Slaven Belupo Vorlage:Croatia 8:4 Vorlage:Albania Teuta Durrës 6:2 2:2
FK Bežanija Vorlage:Serbia 2:2(a) Vorlage:Albania Besa Kavajë 2:2 0:0
Sliema Wanderers Malta 0:7 Vorlage:Bulgaria Litex Lowetsch 0:3 0:4
Vojvodina Novi Sad Vorlage:Serbia 7:1 Malta Hibernians Paola 5:1 2:0
FC Santa Coloma Andorra 1:4 Israel Maccabi Tel Aviv 1:0 0:4
NK Široki Brijeg Vorlage:Bosnia and Herzegovina 6:3 Vorlage:Slovenia FC Koper 3:1 3:2
Vardar Skopje Vorlage:Macedonia 0:2 Vorlage:Cyprus Anorthosis Famagusta 0:1 0:1
ND Gorica Vorlage:Slovenia 2:4 Vorlage:Macedonia Rabotnički Skopje 1:2 1:2
HŠK Zrinjski Mostar Vorlage:Bosnia and Herzegovina 1:11 Vorlage:Serbia Partizan Belgrad 1:6 0:51
Mitteleuropa
FC ViOn Zlaté Moravce Vorlage:Slovakia 4:2 Vorlage:Kazakhstan FK Almaty 3:1 1:1
MTK Budapest Vorlage:Hungary 2:2(a) Vorlage:Armenia MIKA Aschtarak 2:1 0:1
MKT Araz İmişli Vorlage:Azerbaijan 0:1 Vorlage:Poland Dyskobolia Grodzisk 0:0 0:1
GKS Bełchatów Vorlage:Poland 2:2 USA-Georgia Ameri Tiflis 2:0 0:2 n.V. 4:2 i.E.
Artmedia Bratislava Vorlage:Slovakia (a)3:3 Vorlage:Moldova Zimbru Chişinău 1:1 2:2
Bananz Eriwan Vorlage:Armenia 1:5 Vorlage:Switzerland BSC Young Boys 1:1 0:4
Nistru Otaci Vorlage:Moldova 2:2 Vorlage:Hungary Budapesti Honvéd 1:1 1:1 n.V. 4:5 i.E.
SV Ried Vorlage:Austria 4:3 Vorlage:Azerbaijan Neftçi Baku 3:1 1:2
Dinamo Tiflis USA-Georgia 2:0 Liechtenstein FC Vaduz 2:0 0:0
FK Aqtöbe Vorlage:Kazakhstan 3:4 Vorlage:Austria SV Mattersburg 1:0 2:4
Nordeuropa
B36 Tórshavn Vorlage:The Faroe Islands 3:6 Vorlage:Lithuania Ekranas Panevėžys 1:3 2:3
AC Libertas San Marino 1:4 Vorlage:Ireland Drogheda United 1:1 0:3
Rhyl FC Wales 3:3(a) Vorlage:Finland Haka Valkeakoski 3:1 0:2
Carmarthen Town Wales 3:14 Vorlage:Norway SK Brann 0:8 3:6
Flora Tallinn Vorlage:Estonia 0:2 Vorlage:Norway Vålerenga IF 0:1 0:1
Myllykosken Pallo -47 Vorlage:Finland 2:1 Vorlage:The Faroe Islands EB/Streymur 1:0 1:1
Dungannon Swifts Vorlage:Northern Ireland 1:4 Vorlage:Lithuania Sūduva Marijampolė 1:0 0:4
Lillestrøm SK Vorlage:Norway 2:2(a) Vorlage:Luxembourg UN Käerjeng 2:1 0:1
Liepājas Metalurgs Vorlage:Latvia 3:2 Belarus Dinamo Brest 1:1 2:1
Helsingborgs IF Vorlage:Sweden 9:0 Vorlage:Estonia JK Trans Narva 6:0 3:0
Keflavík ÍF Vorlage:Iceland 4:4(a) Vorlage:Denmark FC Midtjylland 3:2 1:2
BK Häcken Vorlage:Sweden 2:1 Vorlage:Iceland KR Reykjavík 1:1 1:0
St Patrick's Athletic Vorlage:Ireland 0:5 Vorlage:Denmark Odense BK 0:0 0:5
HJK Helsinki Vorlage:Finland 3:0 Vorlage:Luxembourg Etzella Ettelbrück 2:0 1:0
Glentoran FC Vorlage:Northern Ireland 0:9 Vorlage:Sweden AIK Stockholm 0:5 0:4
Skonto Riga Vorlage:Latvia 1:3 Belarus Dinamo Minsk 1:1 0:2

1Nach Ausschreitungen seitens Belgrader Anhänger im Hinspiel am 19. Juli wurde Partizan Belgrad von der UEFA aus dem laufenden Wettbewerb ausgeschlossen. Partizan legte Berufung ein, so dass das Rückspiel unter Vorbehalt ausgetragen wurde. Am 7. August 2007 bestätigte die UEFA das Urteil aus erster Instanz.[1]

Zweite Qualifikationsrunde

Gespielt wird am 16. August und am 30. August 2007.

Gesamt Hinspiel Rückspiel
Südeuropa
Lokomotive Sofia Vorlage:Bulgaria 3:1 Vorlage:Romania Oţelul Galaţi 3:1 0:0
CFR Cluj Vorlage:Romania 1:3 Vorlage:Cyprus Anorthosis Famagusta 1:3 0:0
Rabotnički Skopje Vorlage:Macedonia 2:1 Vorlage:Bosnia and Herzegovina HŠK Zrinjski Mostar1 0:0 2:1
Slaven Belupo Vorlage:Croatia 2:4 Vorlage:Turkey Galatasaray Istanbul 1:2 1:2
União Leiria Portugal 1:0 Israel Maccabi Netanya 0:0 1:0
Hajduk Split Vorlage:Croatia 1:2 Vorlage:Italy Sampdoria Genua 0:1 1:1
Besa Kavajë Vorlage:Albania 0:6 Vorlage:Bulgaria Litex Lowetsch 0:3 0:3
Maccabi Tel Aviv Israel 2:4 Vorlage:Turkey Kayseri Erciyesspor 1:1 1:3
Atlético Madrid Vorlage:Spain 5:1 Vorlage:Serbia Vojvodina Novi Sad 3:0 2:1
NK Široki Brijeg Vorlage:Bosnia and Herzegovina 0:6 Israel Hapoel Tel Aviv 0:3 0:3
Omonia Nikosia Vorlage:Cyprus 2:3 Vorlage:Bulgaria ZSKA Sofia 1:1 1:2
Mitteleuropa
FC Basel Vorlage:Switzerland 6:1 Vorlage:Austria SV Mattersburg 2:1 4:0
SV Ried Vorlage:Austria 1:4 Vorlage:Switzerland FC Sion 1:1 0:3
Dnipro Dnipropetrowsk UkraineUkraine 5:3 Vorlage:Poland GKS Bełchatów 1:1 4:2
MIKA Aschtarak Vorlage:Armenia 2:3 Vorlage:Slovakia Artmedia Bratislava 2:1 0:2
Budapesti Honvéd Vorlage:Hungary 0:4 Vorlage:Germany Hamburger SV 0:0 0:4
BSC Young Boys Vorlage:Switzerland 2:6 Vorlage:France RC Lens 1:1 1:5
Tobol Qostanai Vorlage:Kazakhstan 0:3 Vorlage:Poland Dyskobolia Grodzisk 0:1 0:2
FK Austria Wien Vorlage:Austria 5:4 Vorlage:The Czech Republic FK Jablonec 97 4:3 1:1
FC ViOn Zlaté Moravce Vorlage:Slovakia 0:5 Vorlage:Russia Zenit St. Petersburg 0:2 0:3
Dinamo Tiflis USA-Georgia 0:8 Vorlage:Austria SK Rapid Wien2 0:3 0:5
Nordeuropa
Myllykosken Pallo -47 Vorlage:Finland 0:3 EnglandEngland Blackburn Rovers 0:1 0:2
Drogheda United Vorlage:Ireland 1:4 Vorlage:Sweden Helsingborgs IF 1:1 0:3
Liepājas Metalurgs Vorlage:Latvia 3:4 Vorlage:Sweden AIK Stockholm 3:2 0:2
HJK Helsinki Vorlage:Finland 2:4 Vorlage:Denmark Aalborg BK 2:1 0:3
Ekranas Panevėžys Vorlage:Lithuania 1:7 Vorlage:Norway Vålerenga IF 1:1 0:6
Dunfermline Athletic Vorlage:Scotland 1:2 Vorlage:Sweden BK Häcken 1:1 0:1
SK Brann Vorlage:Norway 6:4 Vorlage:Lithuania Sūduva Marijampolė 2:1 4:3
Haka Valkeakoski Vorlage:Finland 3:7 Vorlage:Denmark FC Midtjylland 1:2 2:5
Dinamo Minsk Belarus 1:5 Vorlage:Denmark Odense BK 1:1 0:4
UN Käerjeng Vorlage:Luxembourg 0:4 Vorlage:Belgium Standard Lüttich 0:3 0:1
Hammarby IF Vorlage:Sweden 3:2 Vorlage:Norway Fredrikstad FK 2:1 1:1

1Dem Einspruch von FK Partizan Belgrad gegen die Entscheidung der Disziplinarkommission ist nicht stattgegeben worden, somit übernimmt HŠK Zrinjski Mostar den Platz von FK Partizan Belgrad.

2Vorerst bekam der SK Rapid Wien das Heimrecht zugelost, tauschte es jedoch im Nachhinein mit Dinamo Tiflis.

Erste Runde

Die Auslosung fand am 31. August in Monte Carlo statt. Gespielt wurde am 20. September und 4. Oktober 2007.

Spiele

Gesamt Hinspiel Rückspiel
FC Midtjylland Dänemark 1:5 Russland Lokomotive Moskau 1:3 0:2
FC Groningen Holland 4:5 n.E. Italien AC Florenz 1:1 1:1 n.V. 4:5 i.E.
Rabotnicki Skopje Mazedonien 1:2 England Bolton Wanderers 1:1 0:1
AEK Athen Griechenland 3:1 Österreich FC Salzburg1 3:0 0:1
1.FC Nürnberg Deutschland (a)2:2 Rumänien Rapid Bukarest 0:0 2:2
FC Everton England 4:3 Ukraine Metalist Charkiw 1:1 3:2
Zenit St. Petersburg Russland 4:1 Belgien Standard Lüttich 3:0 1:1
Bayer Leverkusen Deutschland 5:4 Portugal União Leiria 3:1 2:3
FC Villarreal Spanien 6:1 Belarus BATE Baryssau 4:1 2:0
FC Sion Schweiz 4:7 Türkei Galatasaray Istanbul 3:2 1:5
Atlético Madrid Spanien 9:0 Türkei Kayseri Erciyesspor 4:0 5:0
Tampere United Finnland 3:4 Frankreich Girondins Bordeaux2 2:3 1:1
Artmedia Bratislava Slowakei 1:5 Griechenland Panathinaikos Athen2 1:2 0:3
Sparta Prag Tschechien 4:3 n.E. Dänemark Odense BK 0:0 0:0 n.V. 4:3 i.E.
FC Empoli Italien 2:4 Schweiz FC Zürich2 2:1 0:3
FC Sochaux Frankreich 1:2 Griechenland Panionios Athen 0:2 1:0
RSC Anderlecht Belgien 2:1 Österreich Rapid Wien2 1:1 1:0
FC Paços Ferreira Portugal 0:1 Holland AZ Alkmaar 0:1 0:0
Sampdoria Genua Italien 2:2(a) Dänemark Aalborg BK 2:2 0:0
Spartak Moskau Russland 8:1 Schweden BK Häcken 5:0 3:1
Hammarby IF Schweden 2:5 Portugal Sporting Braga 2:1 0:4
AE Larisa Griechenland 3:2 England Blackburn Rovers 2:0 1:2
FK Mladá Boleslav Tschechien 4:2 n.E. Italien US Palermo 0:1 1:0 n.V. 4:2 i.E.
Dinamo Zagreb Kroatien (a)3:3 Holland Ajax Amsterdam 0:1 3:2 n.V.
Lokomotive Sofia Bulgarien 3:4 Frankreich Stade Rennes2 1:3 2:1
SK Brann Bergen Norwegen (a)2:2 Belgien Club Brügge 0:1 2:1
Bayern München Deutschland 3:0 Portugal CF Belenenses 1:0 2:0
FC Aberdeen Schottland (a)1:1 Ukraine Dnipro Dnipropetrowsk 0:0 1:1
SC Heerenveen Holland 6:8 Schweden Helsingborgs IF 5:3 1:5
FC Toulouse Frankreich (a)1:1 Bulgarien ZSKA Sofia 0:0 1:1
Litex Lowetsch Bulgarien 1:4 Deutschland Hamburger SV2 0:1 1:3
FK Sarajevo Bosnien 1:8 Schweiz FC Basel 1:2 0:6
Austria Wien Österreich 4:2 Norwegen Vålerenga IF 2:0 2:2
Hapoel Tel Aviv Israel 1:0 Schweden AIK Stockholm2 0:0 1:0
Aris Thessaloniki Griechenland (a)2:2 Spanien Real Zaragoza 1:0 1:2
Dinamo Bukarest Rumänien (a)2:2 Schweden IF Elfsborg 1:2 1:0
Tottenham Hotspur England 7:2 Zypern Anorthosis Famagusta 6:1 1:1
RC Lens Frankreich 2:3 Dänemark FC København 1:1 1:2 n.V.
FC Getafe Spanien (a)3:3 Holland FC Twente Enschede 1:0 2:3 n.V.
Groclin Grodzisk Polen 0:2 Serbien FK Roter Stern Belgrad 0:1 0:1

1Die UEFA verbietet jedes Namenssponsoring in den UEFA-Wettbewerben. Darum tritt der „FC Red Bull Salzburg“ in internationalen Spielen nur als „FC Salzburg“ auf.
2Heimrecht getauscht

Gruppenphase

Gespielt wird nur eine Halbserie, d.h. jede Mannschaft spielt zwei Heim- und zwei Auswärtsspiele gegen jeweils unterschiedliche Gegner. Zusätzlich setzt an jedem Spieltag eine Mannschaft aus. Nach der Gruppenphase scheiden die viert- und fünftplatzierten Vereine aus dem Wettbewerb aus. Die 24 Mannschaften, die jeweils einen der ersten drei Plätze in der Gruppe erreichen, spielen zusammen mit den acht Gruppendritten der Champions League-Gruppenphase in der KO-Runde weiter.

Wenn zwei oder mehr Teams nach Abschluss der Gruppenspiele gleich viele Punkte haben, wird die Platzierung nach folgenden Kriterien ermittelt:
a) bessere Tordifferenz aus allen Gruppenspielen;
b) größere Anzahl erzielter Tore;
c) größere Anzahl auswärts erzielter Tore;
d) größere Anzahl Siege;
e) größere Anzahl Auswärtssiege;
f) größere Anzahl Koeffizientenpunkte, die durch den betreffenden Verein
und seinen Verband in den vorangegangenen fünf Spielzeiten erreicht wurden.

Die Auslosung der Gruppenphase fand am 9. Oktober 2007 um 12:00 Uhr MEZ in Nyon statt.

Gruppe A

Team Punkte Spiele S U N Tore Diff.
1. Vorlage:Flagicon FC Everton 12 4 4 0 0 9:3 +6
2. Vorlage:Flagicon 1. FC Nürnberg 7 4 2 1 1 7:6 +1
3. Vorlage:Flagicon Zenit St. Petersburg 5 4 1 2 1 6:6 0
4. Vorlage:Flagicon AZ Alkmaar 4 4 1 1 2 5:6 -1
5. Vorlage:Flagicon AE Larisa 0 4 0 0 4 4:10 -6
25. Oktober 2007
Zenit St. Petersburg 1:1 AZ Alkmaar
FC Everton 3:1 AE Larisa
8. November 2007
1. FC Nürnberg 0:2 FC Everton
AE Larisa 2:3 Zenit St. Petersburg
29. November 2007
Zenit St. Petersburg 2:2 1. FC Nürnberg
AZ Alkmaar 1:0 AE Larisa
5. Dezember 2007
1. FC Nürnberg 2:1 AZ Alkmaar
FC Everton 1:0 Zenit St. Petersburg
20. Dezember 2007
AZ Alkmaar 2:3 FC Everton
AE Larisa 1:3 1. FC Nürnberg

Gruppe B

Team Punkte Spiele S U N Tore Diff.
1. Vorlage:Flagicon Atlético Madrid 10 4 3 1 0 9:4 +5
2. Vorlage:Flagicon Panathinaikos Athen 9 4 3 0 1 7:2 +5
3. Vorlage:Flagicon FC Aberdeen 4 4 1 1 2 5:6 -1
4. Vorlage:Flagicon FC Kopenhagen 3 4 1 0 3 1:7 -6
5. Vorlage:Flagicon Lokomotive Moskau 2 4 0 2 2 4:7 -3
25. Oktober 2007
Panathinaikos Athen 3:0 FC Aberdeen
Lokomotive Moskau 3:3 Atlético Madrid
8. November 2007
FC København 0:1 Panathinaikos Athen
FC Aberdeen 1:1 Lokomotive Moskau
29. November 2007
Lokomotive Moskau 0:1 FC København
Atlético Madrid 2:0 FC Aberdeen
5. Dezember 2007
Panathinaikos Athen 2:0 Lokomotive Moskau
FC København 0:2 Atlético Madrid
20. Dezember 2007
Atlético Madrid 2:1 Panathinaikos Athen
FC Aberdeen 4:0 FC København

Gruppe C

Team Punkte Spiele S U N Tore Diff.
1. Vorlage:Flagicon FC Villareal 10 4 3 1 0 7:3 +4
2. Vorlage:Flagicon AC Florenz 8 4 2 2 0 10:4 +6
3. Vorlage:Flagicon AEK Athen 5 4 1 2 1 4:4 0
4. Vorlage:Flagicon FK Mladá Boleslav 3 4 1 0 3 5:6 -1
5. Vorlage:Flagicon IF Elfsborg 1 4 0 1 3 3:12 -9
25. Oktober 2007
FC Villareal 1:1 AC Florenz
IF Elfsborg 1:1 AEK Athen
8. November 2007
FK Mladá Boleslav 1:2 FC Villareal
AC Florenz 6:1 IF Elfsborg
29. November 2007
AEK Athen 1:1 AC Florenz
IF Elfsborg 1:3 FK Mladá Boleslav
5. Dezember 2007
FK Mladá Boleslav 0:1 AEK Athen
FC Villareal 2:0 IF Elfsborg
20. Dezember 2007
AEK Athen 1:2 FC Villareal
AC Florenz 2:1 FK Mladá Boleslav

Gruppe D

Team Punkte Spiele S U N Tore Diff.
1. Vorlage:Flagicon Hamburger SV 10 4 3 1 0 7:1 +6
2. Vorlage:Flagicon FC Basel 8 4 2 2 0 3:1 +2
3. Vorlage:Flagicon SK Brann Bergen 4 4 1 1 2 3:4 -1
4. Vorlage:Flagicon Dinamo Zagreb 2 4 0 2 2 2:5 -3
5. Vorlage:Flagicon Stade Rennes 2 4 0 2 2 2:6 -4
25. Oktober 2007
FC Basel 1:0 Stade Rennes
SK Brann Bergen 0:1 Hamburger SV
8. November 2007
Dinamo Zagreb 0:0 FC Basel
Stade Rennes 1:1 SK Brann Bergen
29. November 2007
Hamburger SV 3:0 Stade Rennes
SK Brann Bergen 2:1 Dinamo Zagreb
5. Dezember 2007
Dinamo Zagreb 0:2 Hamburger SV
FC Basel 1:0 SK Brann Bergen
20. Dezember 2007
Hamburger SV 1:1 FC Basel
Stade Rennes 1:1 Dinamo Zagreb

Gruppe E

Team Punkte Spiele S U N Tore Diff.
1. Vorlage:Flagicon Bayer Leverkusen 9 4 3 0 1 8:2 +6
2. Vorlage:Flagicon Spartak Moskau 7 4 2 1 1 4:3 +1
3. Vorlage:Flagicon FC Zürich 6 4 2 0 2 4:7 -3
4. Vorlage:Flagicon Sparta Prag 4 4 1 1 2 4:5 -1
5. Vorlage:Flagicon FC Toulouse 3 4 1 0 3 4:7 -3
25. Oktober 2007
Bayer Leverkusen 1:0 FC Toulouse
Sparta Prag 1:2 FC Zürich
8. November 2007
Spartak Moskau 2:1 Bayer Leverkusen
FC Toulouse 2:3 Sparta Prag
29. November 2007
Sparta Prag 0:0 Spartak Moskau
FC Zürich 2:0 FC Toulouse
6. Dezember 2007
Bayer Leverkusen 1:0 Sparta Prag
Spartak Moskau 1:0 FC Zürich
19. Dezember 2007
FC Toulouse 2:1 Spartak Moskau
FC Zürich 0:5 Bayer Leverkusen

Gruppe F

Team Punkte Spiele S U N Tore Diff.
1. Vorlage:Flagicon Bayern München 8 4 2 2 0 12:5 +7
2. Vorlage:Flagicon Sporting Braga 6 4 1 3 0 5:3 +2
3. Vorlage:Flagicon Bolton Wanderers 6 4 1 3 0 5:4 +1
4. Vorlage:Flagicon Aris Thessaloniki 5 4 1 2 1 5:8 -3
5. Vorlage:Flagicon Roter Stern Belgrad 0 4 0 0 4 2:9 -7
25. Oktober 2007
Bolton Wanderers 1:1 Sporting Braga
Roter Stern Belgrad 2:3 Bayern München
8. November 2007
Bayern München 2:2 Bolton Wanderers
Aris Thessaloniki 3:0 Roter Stern Belgrad
29. November 2007
Sporting Braga 1:1 Bayern München
Bolton Wanderers 1:1 Aris Thessaloniki
6. Dezember 2007
Roter Stern Belgrad 0:1 Bolton Wanderers
Aris Thessaloniki 1:1 Sporting Braga
19. Dezember 2007
Sporting Braga 2:0 Roter Stern Belgrad
Bayern München 6:0 Aris Thessaloniki

Gruppe G

Team Punkte Spiele S U N Tore Diff.
1. Vorlage:Flagicon FC Getafe 9 4 3 0 1 7:5 +2
2. Vorlage:Flagicon Tottenham Hotspur 7 4 2 1 1 7:5 +2
3. Vorlage:Flagicon RSC Anderlecht 5 4 1 2 1 5:4 +1
4. Vorlage:Flagicon Aalborg BK 4 4 1 1 2 7:7 0
5. Vorlage:Flagicon Hapoel Tel Aviv 3 4 1 0 3 3:8 -5
25. Oktober 2007
Tottenham Hotspur 1:2 FC Getafe
RSC Anderlecht 2:0 Hapoel Tel Aviv
8. November 2007
Hapoel Tel Aviv 0:2 Tottenham Hotspur
Aalborg BK 1:1 RSC Anderlecht
29. November 2007
FC Getafe 1:2 Hapoel Tel Aviv
Tottenham Hotspur 3:2 Aalborg BK
6. Dezember 2007
RSC Anderlecht 1:1 Tottenham Hotspur
Aalborg BK 1:2 FC Getafe
19. Dezember 2007
FC Getafe 2:1 RSC Anderlecht
Hapoel Tel Aviv 1:3 Aalborg BK

Gruppe H

Team Punkte Spiele S U N Tore Diff.
1. Vorlage:Flagicon Girondins Bordeaux 12 4 4 0 0 9:5 +4
2. Vorlage:Flagicon Helsingborgs IF 7 4 2 1 1 8:5 +3
3. Vorlage:Flagicon Galatasaray Istanbul 4 4 1 1 2 6:5 +1
4. Vorlage:Flagicon Panionios Athen 4 4 1 1 2 4:7 -3
5. Vorlage:Flagicon Austria Wien 1 4 0 1 3 1:6 -5
25. Oktober 2007
Girondins Bordeaux 2:1 Galatasaray Istanbul
Helsingborgs IF 1:1 Panionios Athen
8. November 2007
Austria Wien 1:2 Girondins Bordeaux
Galatasaray Istanbul 2:3 Helsingborgs IF
29. November 2007
Panionios Athen 0:3 Galatasaray Istanbul
Helsingborgs IF 3:0 Austria Wien
6. Dezember 2007
Austria Wien 0:1 Panionios Athen
Girondins Bordeaux 2:1 Helsingborgs IF
19. Dezember 2007
Galatsaray Istanbul 0:0 Austria Wien
Panionios Athen 2:3 Girondins Bordeaux

KO-Runde

Neben den drei besten Mannschaften jeder Gruppe nehmen ab dieser Phase die acht Drittplazierten der Gruppenphase der Champions League am UEFA-Cup teil.

Das Sechzehntelfinale und Achtelfinale wurden am 21. Dezember 2007 in Nyon ausgelost. Die Partien in den weiteren Runden werden am 14. März 2008 ermittelt.

Sechzehntelfinale

Die dritte Runde, das Sechzehntelfinale der letzten 32 Mannschaften, wird ebenso wie die späteren Duelle – mit Ausnahme des Finales am 14. Mai in Manchester – jeweils mit Hin- und Rückspiel ausgetragen.

Im Sechzehntelfinale werden die acht Gruppensieger den acht Tabellendritten zugelost, wobei ein erneutes Aufeinandertreffen zweier Vereine der gleichen Gruppe verhindert wird. Die acht Gruppenzweiten werden acht Teilnehmern aus der Champions League, welche in der dortigen Gruppenphase nur Dritte wurden, zugelost. In dieser ersten KO-Runde treffen keine Mannschaften eines Landes aufeinander. Ab dem Achtelfinale gelten solche Beschränkungen nicht mehr.

Gesamt Hinspiel Rückspiel
Vorlage:Flagicon FC Aberdeen Vorlage:Flagicon Bayern München
Vorlage:Flagicon AEK Athen Vorlage:Flagicon FC Getafe
Vorlage:Flagicon Bolton Wanderers Vorlage:Flagicon Atletico Madrid
Vorlage:Flagicon Zenit St. Petersburg Vorlage:Flagicon FC Villareal
Vorlage:Flagicon Galatasaray Istanbul Vorlage:Flagicon Bayer Leverkusen
Vorlage:Flagicon RSC Anderlecht Vorlage:Flagicon Girondins Bordeaux
Vorlage:Flagicon SK Brann Bergen Vorlage:Flagicon FC Everton
Vorlage:Flagicon FC Zürich Vorlage:Flagicon Hamburger SV
Vorlage:Flagicon Glasgow Rangers Vorlage:Flagicon Panathinaikos Athen
Vorlage:Flagicon PSV Eindhoven Vorlage:Flagicon Helsingborgs IF
Vorlage:Flagicon Slavia Prag Vorlage:Flagicon Tottenham Hotspur
Vorlage:Flagicon Rosenborg Trondheim Vorlage:Flagicon AC Florenz
Vorlage:Flagicon Sporting Lissabon Vorlage:Flagicon FC Basel
Vorlage:Flagicon Werder Bremen Vorlage:Flagicon Sporting Braga
Vorlage:Flagicon Benfica Lissabon Vorlage:Flagicon 1. FC Nürnberg
Vorlage:Flagicon Olympique Marseille Vorlage:Flagicon Spartak Moskau

Achtelfinale

Gesamt Hinspiel Rückspiel
Vorlage:Flagicon RSC Anderlecht / Vorlage:Flagicon Girondins Bordeaux Vorlage:Flagicon FC Aberdeen / Vorlage:Flagicon Bayern München
Vorlage:Flagicon Glasgow Rangers / Vorlage:Flagicon Panathinaikos Athen Vorlage:Flagicon Werder Bremen / Vorlage:Flagicon Sporting Braga
Vorlage:Flagicon Bolton Wanderers / Vorlage:Flagicon Atletico Madrid Vorlage:Flagicon Sporting Lissabon / Vorlage:Flagicon FC Basel
Vorlage:Flagicon Galatasaray Istanbul / Vorlage:Flagicon Bayer Leverkusen Vorlage:Flagicon FC Zürich / Vorlage:Flagicon Hamburger SV
Vorlage:Flagicon AEK Athen / Vorlage:Flagicon FC Getafe Vorlage:Flagicon Benfica Lissabon / Vorlage:Flagicon 1. FC Nürnberg
Vorlage:Flagicon Rosenborg Trondheim / Vorlage:Flagicon AC Florenz Vorlage:Flagicon SK Brann Bergen / Vorlage:Flagicon FC Everton
Vorlage:Flagicon Slavia Prag / Vorlage:Flagicon Tottenham Hotspur Vorlage:Flagicon PSV Eindhoven / Vorlage:Flagicon Helsingborgs IF
Vorlage:Flagicon Olympique Marseille / Vorlage:Flagicon Spartak Moskau Vorlage:Flagicon Zenit St. Petersburg / Vorlage:Flagicon FC Villareal

Torschützen

Nachfolgend sind die besten Torschützen des UEFA-Cups aufgeführt. Die Sortierung erfolgt nach Anzahl ihrer Treffer bzw. bei gleicher Toranzahl alphabetisch (Stand: 20. Dezember 2007).[2]

Tore Name Land Verein
1 6 Henrik Larsson Schweden Schweden Helsingborgs IF
6 Razak Omotoyossi Benin Benin Helsingborgs IF
6 Luca Toni Italien Italien FC Bayern München
4 5 Sergio Agüero Argentinien Argentinien Atletico Madrid
5 Fernando Cavenaghi Argentinien Argentinien Girondins Bordeaux
5 Stefan Kießling Deutschland Deutschland Bayer Leverkusen
5 Roland Linz Osterreich Österreich SC Braga
5 Dimitris Papadopoulos Griechenland Griechenland Panathinaikos Athen
9 4 Carlitos Portugal Portugal FC Basel
4 Marouane Chamakh Marokko Marokko Girondins Bordeaux
4 Diego Forlan Uruguay Uruguay Atletico Madrid
4 Roman Pawljutschenko Russland Russland Spartak Moskau
4 Dimitrios Salpingidis Griechenland Griechenland Panathinaikos Athen
4 Jon Dahl Tomasson Danemark Dänemark Villarreal CF

Siehe auch

Einzelnachweise

  1. Partizan aus UEFA-Pokal ausgeschlossen
  2. Torschützenliste auf Weltfussball.de

Vorlage:Navigationsleiste UEFA-Pokal