Laufen (Salzach)
Basisdaten | |
---|---|
Bundesland: | Bayern |
Regierungsbezirk: | Oberbayern |
Kreis: | Berchtesgadener Land |
Fläche: | 35,31 km² |
Einwohner: | 6.646 (31.12.2002) |
Bevölkerungsdichte: | 188 Einwohner/km² |
Höhe: | 394 - 412 m ü. NN |
Postleitzahlen: | 83410 |
Vorwahlen: | 08682 |
Geografische Lage: | 47° 56' n. Br.
12° 55' ö. L. |
KFZ-Kennzeichen: | BGL |
Amtliche Gemeindekennzahl: | 09 1 72 122 |
Gliederung des Stadtgebiets: | 74 amtlich benannte Gemeindeteile |
Adresse der Stadtverwaltung: | Rathausplatz 1 83410 Laufen |
Website: | www.stadtlaufen.de |
E-Mail-Adresse: | info@stadtlaufen.de |
Politik | |
Bürgermeister: | Ludwig Herzog |
Laufen liegt im Süden von Deutschland an der Grenze zu Österreich am Fluss Salzach ca. 17 km flussabwärts von Salzburg. Laufen war die Kreisstadt des zum 1. Juli 1972 aufgelösten Landkreis Laufen.
Geographie
Voralpenländisch.
Geschichte
Die Stadt ist ca. 1250 Jahre alt.
Religionen
überwiegend römisch katholisch
Politik
Staatliche Einrichtungen
Jugend-Justizvollzugsanstalt Laufen/Lebenau.
Wirtschaft
Verkehr
Strassennetz: Orststrassen ca. 19 km, Gemeindeverbindungsstrassen ca. 49 km. Bahnhof (auf der Strecke Freilassing nach Mühldorf).
Ansässige Unternehmen
wenige.
Tourismus
Laufen verzeichnet ca. 15000 Übernachtungen pro Saison.
Universitäten, Fachhochschulen, Berufsakademien
keine. Gymnasium am Ort. Nächste Fachhochschule in Rosenheim, nächste Universität in München.
Städtepartnerschaften
Stadtgliederung
Die aus dem 15. Jahrhundert stammende Altstadt liegt in einer Flussschleife. Der Rest des Stadtgebiets wurde überwiegend im 20. Jh bebaut.
Kultur und Sehenswürdigkeiten
- Stadthalle: zentrale Lokalität im Umland für kulturelle Veranstaltungen.
- Stiftskirche: größte gothische Hallenkirche Süddeutschlands.
- Altstadt: Die mittelalterliche Altstadt ist fast vollständig erhalten.