Zum Inhalt springen

Esche Schümann Commichau

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 21. Dezember 2007 um 15:21 Uhr durch Alexander Z. (Diskussion | Beiträge) (LA+). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Dieser Artikel wurde zur Löschung vorgeschlagen.

Falls du Autor des Artikels bist, lies dir bitte durch, was ein Löschantrag bedeutet, und entferne diesen Hinweis nicht.

Zur Löschdiskussion

War SLA. Einspruch von mir: relevanz könnte aufgrund des Alters gegeben sein. Ansonsten kein RK-Kriterium erfüllt. °ڊ° Alexander 15:21, 21. Dez. 2007 (CET)


Löschen|reiner Werbeeintrag bzw. PR / keines der RK erfüllt -- 87.162.75.93 15:10, 21. Dez. 2007 (CET)

Esche Schümann Commichau (ESC) ist eine multidisziplinäre Sozietät in Deutschland mit Sitz in Hamburg. Die Sozietät besteht aus 32 Partnern und rd. 150 Mitarbeitern, davon rd. 80 Rechtsanwälte, Steuerberater und Wirtschaftsprüfer.

Geschichte

Die Sozietät wurde am 21. Juni 1822 von Johann Carl Knauth gegründet und ist vermutlich die älteste Sozietät Deutschlands. Seit dies im Jahr 1974 standesrechtlich möglich war, sind in der Sozietät Rechtsanwälte, Wirtschaftsprüfer und Steuerberater verbunden.

Viele spätere Hamburger Bürgermeister, Senatoren, Gerichtspräsidenten und Präsidenten von berufsständischen Vereinen und Kammern[1] waren Partner der Sozietät: Im Jahr 1847 trat Johann Friedrich Voigt, im Jahr 1858 Ernst Friedrich Sieveking – späterer Senator, langjähriger Präsident des Hanseatischen Oberlandesgerichts und Namensgeber des Hamburger Sievekingplatzes (Justizforum Hamburg) – in die Sozietät ein. In den Jahren 1872/1875 werden Otto Wachsmuth und Dr. Johann Heinrich Burchard, der spätere Bürgermeister der Hansestadt, als Sozien in die Kanzlei aufgenommen. Mit dem Eintritt von Max Harald Krauel im Jahr 1909 besteht die Sozietät aus den Herren Dr. Otto Wachsmuth, Oscar Paul Horwitz und Wilhelm Amsinck Burchard-Motz, einem weiteren späteren Bürgermeister der Hansestadt. Schwerpunkt der Sozietät ist das See- und Handelsrecht.

1948 wurde Werner Deuchler als Partner in die Sozietät aufgenommen. Der Träger des Emil-von-Sauer-Preises (1986) öffnete als Vorsitzender des Hamburgischen Anwaltvereins[2] (1965 - 1970), als Präsident des Deutschen Anwaltvereins (ab 1970) und der International Bar Association (ab 1974) der Sozietät nationale und internationale Verbindungen. Im Jahr 1991 schlossen sich die Sozietäten Deuchler, Krauel & Commichau und Esche, Schümann & Partner zusammen und werden zu Esche Schümann Commichau. Esche, Schümann & Partner geht auf die Anwaltskanzlei Dr. Ernst Esche (Gründung im Jahre 1949) und die ab 1952 von Dr. Heinrich Windler und Jens Schümann[3] gegründete Wirtschaftsprüfer- und Steuerberatersozietät Dr. Windler & Schümann zurück.[4] Der Verbund dieser beiden Sozietäten von Dr. Ernst Esche und Jens Schümann 1974 stellt die erste interdsziplinäre Verbindung dieser Art in Deutschland dar.[5]


Anlässlich des 175jährigen Bestehens der Kanzlei 1997 wurde die Esche Schümann Commichau Stiftung gegründet. Die Stiftung vergibt jedes Jahr Förderpreise an wissenschaftliche Absolventen auf den Gebieten der Rechts-, Wirtschafts- und Steuerberatung.

Profil

Esche Schümann Comichau ist eine Gesellschaft Bürgerlichen Rechts, wobei die Wirtschaftsprüfung in einer GmbH ausgegliedert ist. In der Sozietät werden vornehmlich Unternehmen des Mittelstandes, Industrieunternehmen, Unternehmen der öffentlichen Hand und Finanzinvestoren in allen Fragen des Wirtschaftsrechts, des nationalen und internationalen Steuerrechts sowie in der betriebswirtschaftlichen Beratung und Prüfung betreut. Zum Leistungsangebot gehört weiter die Beratung von Privatpersonen, insbesondere zu Steuerfragen, zur Vermögensstrukturierung und zur Unternehmensnachfolge und zum Stiftungswesen.

Die Sozietät berät Mandanten weltweit; in der Rechtsberatung soweit notwendig mit Unterstützung durch Sozietäten in den jeweiligen Ländern, zu denen langjährig gewachsene Verbindungen unterhalten werden. In der Wirtschaftsprüfung und Steuerberatung werden internationale Mandate über die Mitgliedschaft in DFK International, einer der großen internationalen Verbindungen von Wirtschaftsprüfungs- und Steuerberatungsgesellschaften, betreut.[6]

Literatur

  • Treue, Wilhelm, Rechts-, Wirtschafts- und Steuerberatung in zwei Jahrhunderten, ESCHE SCHÜMANN COMMICHAU, Zur Geschichte einer hamburgischen Sozietät, 3. Auflage 1997, ISBN 3-00-001424-1

Fußnoten

  1. Fünf Rechtsanwälte aus Hamburg haben die Nachkriegsgeschichte des Deutschen Anwaltvereins wesentlich geprägt: Emil von Sauer als Wiederbegründer und Präsident, Werner Deuchler und Hans-Jürgen Rabe ebenfalls als Präsidenten, Gerhard Commichau als Vizepräsident und Heinz Brangsch als Hauptgeschäftsführer
  2. Website Hamburgischer Anwaltverein
  3. Mitglied im 1. Vorstand der Steuerberaterkammer Hamburg ab 1961 und Präsident der Steuerberaterkammer ab 1971
  4. Windler und Schümann waren schon gemeinsam tätig in der in den 20er Jahren gegründeten Praxis von Dr. Georg Friedrich Horn, dem ersten Präsidenten der Bundessteuerberaterkammer ab 1943
  5. Die Zulässigkeit ergab sich aus dem von der Bundesrechtsanwaltskammer am 21. Juni 1973 festgestellten § 30 der Standesrichtlinien
  6. DFK International bietet in über 260 Niederlassungen in 67 Ländern mit rund 5.500 Mitarbeitern globale Beratungsleistungen an, Internetseite von DFK-International