F
F bzw. f ist der sechste Buchstabe des lateinischen Alphabets und ein Konsonantenbuchstabe. Der Buchstabe F hat in deutschen Texten eine durchschnittliche Häufigkeit von 1,66%. Er ist damit der 18.-häufigste Buchstabe in deutschen Texten.
Herkunft
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
Proto-semitischer Waw-Zeichen |
Phönizisches Waw | Griechisches Digamma | Etruskisches W | Etruskisches F | Lateinisches F |
Über Lautwert und Bedeutung des Buchstabens im proto-semitischen Alphabet ist nichts bekannt, das entsprechende Symbol stellt einen Haken oder eine Keule mit runder Spitze dar. Im phönizischen Alphabet verlor der Buchstabe seine Spitze und sah aus wie ein abgerundetes Y. Der Buchstabe erhielt den Namen Waw und wurde verwendet, um den Lautwert [v] darzustellen.
Im frühen griechischen Alphabet wurde der Buchstabe doppelt übernommen: Zum einen als Digamma, zum anderen als Ypsilon. Bis zum klassischem Altgriechisch war das Digamma jedoch nutzlos geworden, da das anlautende [v] vor Vokalen nicht mehr ausgesprochen worden. Der Buchstabe wurde aus dem griechischen Alphabet entfernt, lebte allerdings noch als Zeichen für die Zahl 6 fort.
Die Etrusker übernahmen das frühgriechisches Digamma und auch dessen Lautwert. Die etruskische Sprache kannte außerdem den Laut [f], dieser Laut existierte im Frühgriechischen nicht. Die Etrusker verwendeten das Digamma in Kombination mit dem Zeichen für H, um diesen Laut darzustellen. Bei einer Schreibrichtung von rechts nach links sieht die Buchstabenkombination wie folgt aus: . Später führten die Etrusker einen eigenen Buchstaben für den Laut [f] ein, der aussah wie 8. Die Herkunft dieses Buchstabens ist unklar.
Als die Römer das Alphabet von den Etruskern übernahmen, verwendeten sie allerdings nicht den Buchstaben 8, sondern den ersten Teil der Kombination WH, um den Laut [f] wiederzugeben.
Bedeutungen
- in der Mathematik
- In Zahlensystem mit einer Basis größer als 15 steht F oder f häufig für den dezimalen Wert 15, siehe auch Hexadezimalsystem
- in der Physik
- ist f das Einheitensymbol für Fermi
- ist f das Formelzeichen für die Brennweite
- ist f das Formelzeichen für die Frequenz
- ist °f das Zeichen für Härtegrade
- ist F das Formelzeichen für Kraft
- ist F das Zeichen für die Einheit Faraday
- ist F die Abkürzung für Fujita-Tornado-Skala
- ist F die Gesamtdrehimpulsquantenzahl eines Atoms
- ist °F das Einheitensymbol für Fahrenheit
- im SI-Einheitensystem
- in der Chemie
- °F ist das Einheitenzeichen für die Temperatur-Einheit Fahrenheit
- in der Musik
- In der Informatik
- ist F eine von Fortran 90 abgeleitete Programmiersprache
- Auf deutschen Münzen kennzeichnet F den Prägungsort Stuttgart
- als Kfz-Kennzeichen steht F
- in Deutschland für Frankfurt am Main
- auf internationalen Kennzeichen für Frankreich
- f. ist Abkürzung für
- "folgende Seite"
- "für"
Siehe auch: Artikel mit Kurznamen (Abbreviatur, auch Akronym), beginnend mit dem Buchstaben F oder f
Weblinks
Literatur
- Harald Haarmann: Geschichte der Schrift. Beck, München 2002 ISBN 3-406-47998-7