Dichtung (Technik)
Als Dichtung bezeichnet man in der Technik Elemente oder Konstruktionen, die die Aufgabe haben, ungewollte Stoffübergänge von einem Raum in einen anderen zu verhindern bzw. zu begrenzen.
So soll das ungewollte Austreten oder die Vermischung von Stoffen verhindert werden, etwa um Druck- oder Temperaturänderungen zu verringern.
Dichtungen können auch weitere Funktionen übernehmen, zum Beispiel als elektrischer Isolator, zur Wärmeleitung (Wärmeableitung) oder Kraftübertragung.
Man unterscheidet grob in Berührungsdichtungen und berührungslose Dichtungen, sowie nach der Art der Relativbewegung der gegeneinander abzudichtenden Teile: statisch (keine Bewegung), translatorisch (hin und her) und rotatorisch (drehend).
Berührungsdichtungen
Die Dichtelemente berühren einander. Sie stellen die größte Gruppe der Dichtungen dar.
Statische Dichtungen
Die Dichtelemente führen keine Relativbewegung aus.


- Flachdichtung - Sie stellen ein besonders umfangreiches Gebiet hinsichtlich der Auswahl der Werkstoffe und der Größe an Verbindungsstellen von z.B. Rohrleitungen dar.
- Profildichtung
- Muffendichtung
- Walzdichtung
- Wellendichtung
- stoffschlüssige Dichtungen (kleben, schweißen, löten)
- Dichtungsmasse (Kitt, Bitumen)
- Dichtungsschelle
- Einschleifdichtung
- Pressverbindung
Beispiele:
- O-Ring
- Kompriband
- Aufblasbare Dichtung (ABD) oder auch Blähklemme, Blähmanschette, etc.
Dynamische Dichtungen
Die Dichtelemente bewegen sich relativ zueinander.
Translatorische Dichtungen
Die Relativbewegung der Dichtelemente ist translatorischer Art.
Rotatorische Dichtungen
Die Relativbewegung der Dichtelemente ist rotatorischer Art.
- Stopfbuchse
- Radialwellendichtung
- Axialwellendichtring
- Gleitringdichtung
- Drehdurchführung
- Bürstendichtung
Berührungslose Dichtungen
Berührungslose Dichtungen verwendet man hauptsächlich bei dynamischen Dichtungen.
1. Druck- und Drosseldichtungen:
- Spaltdichtung
- Labyrinthdichtung
- Magnet-Fluid-Dichtung
- Kammerdichtung
- Sperrluft/Sperrflüssigkeit (z.B. in Kaufhäusern)
2. Massenkraftdichtungen:
3. Viskositätsdichtungen:
Abgesehen von der Magnet-Fluid-Dichtung ist ihre Abdichtung nicht vollkommen, sondern lediglich begrenzend, da ein kleiner freier Spaltquerschnitt verbleibt.
Siehe auch
Literatur
- Karl F. Berger und Sandra Kiefer: Dichtungstechnik Jahrbuch 2007. ISBN 978-3-9811509-0-2,
- Wolfgang Tietze und Alexander Riedl: Taschenbuch Dichtungstechnik. ISBN 978-3802727351.
Weblinks
- Skript Dichtungstechnik IMA Uni Stuttgart
- Fachwissen Dichtungstechnik
- Gleitringdichtungen Gleitringdichtung
- Fachgruppe Dichtungstechnik im Verband Technischer Handel
- Hydraulik- und Pneumatikdichtungen
- Fachmesse der Dichtungs- und Klebetechnik, sowie Fachliteratur und Seminare
- Internationales Dichtungskolloquium mit Erfahrungsaustausch und Vorträgen für dichtungstechnische Produkte
- Datenbank mit aktuellen Kennwerten nach EN 13555 für Flachdichtungen