Benutzer Diskussion:¡0-8-15!
Ich habe "westlich" und "östlich" wieder durch "links" und "rechts" ersetzt, weil dies nicht stimmt, zumal die Flüsse auch von Norden und Süden kommen.
Orographisch ist links und rechts richtig!
Gruß --MIBUKS 12:51, 13. Jul 2004 (CEST)
Ich bin schon - bzw. immer noch - am überarbeiten, danke für den Tipp! --MIBUKS 13:20, 13. Jul 2004 (CEST)
So ich hoffe jetzt passt die Orographie - habe sonst noch reichlich ergänzt! --MIBUKS 15:22, 13. Jul 2004 (CEST)
Hallo ¡0-8-15! Du hast in dem Artikel Slawische Sprachen in den Literaturempfehlungen zweimal "slavische" mit "v" durch "slawische" mit "w" ersetzt. Es ist zwar richtig, dass in der normalen deutschen Rechtschreibung und somit auch in der Wikipedia "slawisch" mit "w" geschrieben wird, aber in der Slavistik ist auch die Schreibung mit "v" üblich, u.a. eben in den beiden Buchtiteln. Die Titel von Büchern sollten aber auf jeden Fall so zitiert werden, wie sie auf dem Buch stehen - sonst findet sie niemand im Katalog. Ich habe mir daher erlaubt, beide Male wieder "v" einzusetzen. Gruß --Tilman 06:28, 14. Jul 2004 (CEST)
Hallo schreibst du bitte noch hinzu, wo nich das nicht nähere bezeichnete Objekt (vermutlich ein Dorf) befindet. Danke mfg --ahz 20:07, 14. Jul 2004 (CEST)
- Oh entschuldige, in die Version hatte ich hier nicht geschaut, weil ich annahm, dass die Krücke jemand soeben angelegt erst angelegt hat. Nie gedacht, dass das Ding schon eine Versionsgeschichte haben könnte --mfg--ahz 20:26, 14. Jul 2004 (CEST)
Nett, dass du dich um die Tour de France kümmerst. Allerdings bin nicht mit dir einverstanden, dass deine Veränderungen eine "deutlich schönere und umfangreichere Tabelle" erzeugen. Die Gründe habe ich schon bei Diskussion:Tour de France 2004 genannt, hier die Kurzform: Ich bin nicht der Meinung, dass man in der WP Hintergrundfarbe nur um der Buntheit willen benutzen sollte. Bei der Tour gibt es vier verschiedene Trikotfarben, die Tabelle hat momentan 14 verschiedene Farben, das gibt es bei keiner anderen seriösen Webseite. Bitte erklärt mir, wozu diese Farben dienen sollen. Das andere, wichtigere Thema ist, dass die Gewichtung der Tabelle nicht stimmt: Die drei Besten der Gesamtwertung neben drei Besten im Weißen Trikot? Der drittbeste Jungfahrer ist viel unwichtiger als die Top Ten der Gesamtwertung. Genauso beim Bergtrikot: In den letzten Jahren gab es meist nur einen Fahrer, der wirklich das Trikot haben wollte. Der Rest versuchte, Etappensiege zu holen oder wollte einen guten Gesamtplatz. Entweder baut man also die Gesamtwertung deutlich aus, oder man kürzt die anderen Trikots, um das Wesentliche wirklich herausstellen zu können. Denkfabrikant 18:43, 17. Jul 2004 (CEST)
Kategorie:Ausländische Universitäten
haie 0815, deine kategorie .. ähm magst du erläutern aus welcher Sicht ausländisch gemeint ist? weil für manche ist deutschland ausland für andere die schweiz, österreicht oder alle zusammen weil er in sonstwo lebt da wir ja nur die wikipedia auf deutsch sind aber keinem staat gehören?! ..kenne ja das ziel nicht aber ggf. wäre kategorien im sinne von uni in europ, uni in afrika usw. besser? wobei ich auch nciht so ganz genau weiß wozu aber ... ...Sicherlich 20:25, 30. Jul 2004 (CEST)
Formel-1-Saison 1950 etc.
Über die Benennung hat es eine lange und fruchtbare Diskussion siehe Benutzer Diskussion:Herrick/Archiv#Formel 1 2004 zwischen Stern, TheK etc. und mir im Sinne der Durchkoppelung gegeben, in der die maßgeblichen Autoren, zu denen Du damals nicht gehört hattest, übereinkammen die ges. Artikel im Sinne der "Durchkoppelung" zu benennen. Dies einfach hinter dem Rücken anderer zu machen, halte ich für einen extrem unvernünftigen Akt und werde daher alles revertieren, da sämtliche Verlinkungen die von Bradypus und mir insbesondere zu den Anfangsjahren und den entsprechenden Fahrerbiographien sowie die Redirectketten davon betroffen wären. Schmaler sollte der Orientierungskasten eh noch werden. --Herrick 12:41, 15. Aug 2004 (CEST)
- Die Durchkoppelung ist auch ein Merkmal der alten Rechtsschreibung und ich wollte damals - wie du heute - eine andere Schreibweise wählen, habe mich aber von den Argumenten der anderen überzeugen lassen. Ein Salto rückwärts würde daher - mal ganz abgesehen von richtigen Schreibweise - den anderen ebenfalls sauer aufstoßen. Zur Box: Schmaler ist sicherlich besser - da dort aber auch nicht durchgekoppelte Schreibweise auftrat, hatte ich sie nur sicherheitshalber revertiert. Damit wollte ich deine Arbeit nicht negieren, denn ich weiß, wie viel Arbeit hinter jeder Tabelle steckt. Daher danke für den Hinweis auf die Vorlage, da man darin z.B. auch noch kleinere Grafiken (z.B. links Monoposto der 50er-Jahre, rechts aktueller Bolide einfügen könnte, um das ganze auch grafisch aufzupeppen). Sorry, das mir der Hut etwas hochging, aber dank der Vandaleneinbrüch der letzten Wochen ist man als Admin etwas übersensibel gegen alles geworden, was einen irgendwie überrascht. Auch Dir einen hoffentlich sonnigen Sonntag. CU --Herrick 13:03, 15. Aug 2004 (CEST)
- Es existieren schon einige spezielle Grand-Prix-Seiten. Was mich an der 2004-Seite viel mehr stört, ist das unprofessionelle Aussehen der Schreibmaschinen-Stil-Tabellen, die IMHO das ganze unlesenswert machen. Nicht ganz objektiv gesehen gefällt mir der von Bradypus und mir beschriebene Weg da weitaus besser - vielleicht ist dies ein Betätigungsfeld für Dich bei den aktuelleren Formel-1-Saisons? --Herrick 13:18, 15. Aug 2004 (CEST)
- Klar - die Ausweitung der Berichterstattung versorgt uns natürlich mit mehr verwertbaren Daten. Ob man diese immer alle aufnehmen muss, ist eine ganz andere Frage. So - und gleich wird Formel 1 geschaut. --Herrick 13:30, 15. Aug 2004 (CEST)
Severikirche
Hallo,
Dein Anliegen, den Artikel Severikirche (Erfurt) nach Severikirche zu verschieben, und beide Beiträge zusammenzuführen, unterstütze ich. Ich würde Dich jedoch bitten, zunächst aus beiden Beiträgen eine zusammengefaßte Version unter Severikirche (Erfurt) zu erstellen. Wenn ich dann den jetzigen Beitrag unter Severikirche lösche, kann ich die Verschiebung vornehmen und die Versionsgeschichten zusammenführen. Bei dem von Dir gewählten Verfahren ginge die Versionsgeschichte von Severikirche nach dem Ausschlachten verloren.
Beste Grüße -- Stechlin 13:42, 17. Aug 2004 (CEST)
- Hier scheint ein Mißverständnis vorzuliegen: Natürlich ist ein zweiter Artikel zu einer Kirche nicht nur überflüssig, sondern sogar schädlich. Du schriebst aber, der zweite Artikel sei "zum Ausschlachten" verschoben worden, woraus ich folgerte, daß in dem zweiten Artikel noch Informationen stehen, die in dem ersten nicht enthalten sind. Deswegen hatte ich Dich gebeten, beide Artikel zunächst inhaltlich zusammenzuführen, damit dann der eine Artikel nach Severikirche verschoben werden kann. Mit verlorengegangenen Daten meinte ich übrigens nicht Text aus dem Artikel, sondern die Versionsgeschichte des von Dir wohl mittels Copy & Paste verschobenen Artikels.
Sobald Du mir mitteilst, daß die beiden Artikel derart zusammengeführt sind, daß alle Informationen des alten Artikels (Severikirche) nunmehr in dem neuen Artikel (Severikirche (Erfurt) enthalten sind, werde ich Severikirche löschen und den neuen Artikel dorthin verschieben, allerdings unter Zusammenführung der Versionsgeschichten.
Wenn Du ein anderes Vorgehen bevorzugst, laß' es mich bitte wissen. -- Stechlin 13:50, 17. Aug 2004 (CEST)
Manfred O. Ruge
Den Redirect habe ich eben gelöscht. In der Sache hattest Du recht. Aufmerksam geworden war ich auf den Vorgang, weil Du mit Deiner Schnellösch-Warnung den Artikel überschrieben hast - bitte versuche, das in Zukunft zu vermeiden. Ich hatte mir vorgenommen, noch zu überprüfen, ob der Mann möglicherweise mit abgekürztem Vornamen bekannt ist, war aber heute mittag nicht mehr dazu gekommen und vertraue natürlich Deinem Urteil. Nichts für ungut -- Stechlin 18:09, 17. Aug 2004 (CEST)
Thüringen und Freistaat Thüringen
Wozu diese Verschiebeaktion mit Thüringen und Freistaat Thüringen? Ich vermute, dass zwischen 95 und 99 Prozent aller Wikipedia-Nutzer, wenn sie "Thüringen" eingeben, auf der Suche nach dem heutigen Bundesland sind. Und wenn ich das mal so sagen darf, ist der jetzt bei Thüringen aufgeführte Stichpunkt "ein deutscher Bundesstaat von 1920 bis 1952, siehe Land Thüringen" etwa so sinnvoll, wie wenn man unter Frankreich schreiben würde: "Frankreich bezeichnet: 1) Ein Königreich, das bis 1792 existierte, siehe Erstes Königreich. 2) eine Republik, die von 1792 bis 1804 existierte, siehe Erste Republik. 3) Ein Kaiserreich, das von 1804 bis 1815 esxistierte, siehe Erstes Kaiserreich. 4) Ein Königreich, das von 1815 bis 1848 existierte, siehe Zweites Königreich. 5) Eine Republik, die von 1848 bis 1852 existierte, siehe Zweite Republik. 6)Ein Kaiserreich, das von 1852 bis 1870 existierte, siehe Zweites Kaiserreich. 7) Eine Republik, die von 1870 bis 1940 existierte, siehe Dritte Repubilk. 8) Eine Republik, die von 1945 bis 1959 existierte, siehe Vierte Republik. 9) Eine Republik, die seit 1959 existiert, siehe Fünfte Republik. (Übrigens hieß Thüringen in der Weimarer Republik auch schon Freistaat Thüringen). Ganz zu schweigen von den zahllosen Links, die nach Thüringen führen (und damit ist bestimmt in deR Regel weder das Königreich des Frühmittelalters noch das Dorf in Voraerllberg gemeint) - wer soll die umstellen? --slg 20:24, 1. Sep 2004 (CEST)
Thüringen II
Es geht hier nicht um Deutschlandarroganz. Ich denke, auch ein Österreicher sucht unter "Thüringen" eher das Land als das Dorf. In der Nähe von Gera gibt es auch das Dorf Kanada. Sollten wir deshalb den Artikel Kanada verschieben und unter dieser Überschrift lieber schreiben "Kanada ist 1) ein Staat in Nordamerika, 2) ein Dorf in Thüringen", damit sich die Thüringer gegenüber den Nordamerikanern nicht benachteiligt fühlen? --slg 20:59, 1. Sep 2004 (CEST)
Nekrolog
Hmm ... ich bin ganz unglücklich mit dem neuen Design des Nekrologs. Ich weiß nicht, ob wir uns mit den Tabellen ei wirklichen Gefallen tun. Die Versionsgeschichte zeigt, dass die Seite für unerfahrenere Nutzer nun viel schwerer zu bearbeiten ist. Nicht jeder ist mit der Tabellensyntax vertraut. Außerdem wird die Seite durch die Tabellenköpfe und die Zellen sehr viel größer. Bei unserer miesen Serverperformance vielleicht nicht gar so gut. Schließlich lässt sich sicher über Geschmack streiten, aber zwölf Tabellen unterschiedlicher Breite über die Seite verteilt ist nach meinem nicht. Vielleicht sollte man, bevor Du noch mehr Arbeit da reinsteckst, das nochmal breiter diskutieren.
Was ich aber sehr praktisch fände, wenn die Nekrologe außer der aktuellen Seite wieder in eine chronologische Reihenfolge gebracht würden, sie also mit dem 1. Januar begännen und mit dem 31. Dezember aufhörten. Vielleicht hast Du ja dazu Lust. -- Wohltäter 05:57, 8. Dez 2004 (CET)
Vielen Dank für Deine rasche Antwort. In 100% Spaltenbreite sieht's schon besser. Die angesprochene fehlerhafte Bearbeitung durch Neulinge findest Du beispielsweise hier. Und meine Diskussionsseite archiviere ich die Tage. ;-) -- Wohltäter 03:37, 9. Dez 2004 (CET)
Commons
Hallo, Du bist ja richtig fleißig auf commons, könntest Du bitte aber etwas sorgfältiger bei der Übernahme von Bildbeschreibungen sein, bspw. [1]? Das ist sonst einfach nur doppelte Arbeit, da Du die Infos ja direkt beim Hochladen in die Bildinfo-Zeile kopieren kannst. Danke und schnelle gute Grüße von :Bdk: 05:06, 13. Dez 2004 (CET)
- Sorry, bin ich eigentlich auch. Das hab ich gestern irgendwie verpennt. Sorry!!! --¡0-8-15! 08:38, 13. Dez 2004 (CET)
Vorlage Commons
Mich würde mal interessieren, was deine letzte Änderung in der Vorlage bezwecken sollte. Ich habe sie erst mal reverted, nachdem 372 Artikel durch die Änderung durcheinander gebracht wurden. --ST 20:43, 1. Jan 2005 (CET)
- Vom Grundsatz her ist deine Idee überlegenswert. Den Vorschlag könnte und sollte man vor einer Änderung unter Wikipedia Diskussion:Wikimedia Commons diskutieren. Wikipedia:Commons#Bildergalerien enthält die Beschreibung des Bausteins, die natürlich vorher angepasst werden müsste. Ich schlage dir dazu vor, allen an der Entwicklung des Bausteins beteiligten einen Hinweis auf deren Diskussionsseite mit einem Link auf den von dir initiierten Änderungsvorschlag zu hinterlassen. Die Umstellung des Bausteins kann vorbereitet werden, indem man bereits vor der Umstellung den zweiten Parameter einfügt - der stört nicht. Die Eingabe von {{Commons|Paramenter}} führt zum gleichen Ergebnis wie {{Commons|Paramenter1|Parameter2}}, so lange die Vorlage nur einen Parameter erwartet. Wenn alle Artikel geändert sind, kann der Baustein angepasst werden. Mit den Änderungen würde ich aber warten, bis die Diskussion entschieden ist. --ST 16:58, 2. Jan 2005 (CET)
- PS: Einen Status der anzupassenden Seiten kannst du dir über die Funktion "Links auf diese Seite" in Excel oder ähnliches kopieren und dann alle abarbeiten. Wenn du fertig bist, wiederholst du den Vorgang und vergleichst, was hinzu gekommen ist. --ST 17:57, 2. Jan 2005 (CET)
- Vorschlag: Gibt es eigentlich auch optionale Befehle wie etwa "IF 2<>"" THEN "zeige besondere Beschreibung 2" ELSE "zeige Artikelname 1" bei Wikipedia? Wenn es sowas gibt, dann hätte man die zwei Vorteile, dass man zum einem nicht alle Seiten vorher umstellen müßte und zum anderen bliebe auch die Syntax dieser Vorlage einfach. Eine andere Möglichkeit wäre die Angabe mit namentlichen Parametern wie etwa bei den Navigationsvorlagen, aber das alles müßte man mit einer "Vorlage:Commons_Prototyp" erstmal ausprobieren. --ocrho 18:14, 2. Jan 2005 (CET)
- PS: Einen Status der anzupassenden Seiten kannst du dir über die Funktion "Links auf diese Seite" in Excel oder ähnliches kopieren und dann alle abarbeiten. Wenn du fertig bist, wiederholst du den Vorgang und vergleichst, was hinzu gekommen ist. --ST 17:57, 2. Jan 2005 (CET)
Hallo ¡0-8-15!, ich möchte Dich bitten, wirklich erst zu diskutieren, bevor Du solch weitreichende und in den meisten Fällen nicht funktionierenden Änderungen vornimmst. Da Du die Vorlage zweifach in diesem Sinne geändert hast, habe ich sie erstmal geschützt und die damit verbundenen Hinweise rückgängig gemacht.
Ich für meinen Teil halte die von Dir versuchte Änderungsabsicht übrigens nicht für sehr sinnvoll, da sie a) nur eine scheinbare Deutschsprachigkeit vorgaukelt, die auf Commons tatsächlich in den meisten Fällen nicht gegeben ist und außerdem auch unnötig ist, da der inhaltliche Bezug zum Lemma bereits durch die bloße Einbindung in einen Artikel gegeben ist und b) sollten solch häufig gebrauchte Vorlagen so einfach wie möglich auch für unerfahrene Nutzer zu verwenden sein ("keep it simple"). Gleichfalls ist noch nicht geklärt, wie entsprechende Verweise auf Commons-Kategorieseiten funktionieren werden, daher stehen womöglich eh bald Änderungen an. Gute Grüße von :Bdk: 19:02, 2. Jan 2005 (CET)