Zum Inhalt springen

Wikipedia:Kartenwerkstatt/Versionsarchiv1

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 20. Dezember 2007 um 23:20 Uhr durch Alexander Sommer (Diskussion | Beiträge) (Dortmund: Kurze Antworten). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Vorlage:Kartenwerkstatt-Intro

Wir bitten alle Besucher der Kartenwerkstatt um ein Feedback!



Bei der Arbeit an der Korinth-Karte stellte ich fest, dass noch nicht mal eine vernünftige Peloponnes-Karte existiert. Nun haben wir eine - allerdings noch in Arbeit. Ich habe erstmal eine Karte ohne jegliche Beschriftungen erstellt. Legende und Text folgt dann in einer weiteren Version. Aber ihr könnt je schon mal kucken, ob ihr irgendwas verbessern würdet. --Fremantleboy 21:59, 21. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]

Na was soll man da noch sagen, ich denke die Karte wird klasse. Wird aber nicht ganz einfach, alle Ortsbeschriftungen unterzukriegen, die Du jetzt mit den eingefügten Ortssignaturen planst. Aber Versuch macht kluch und erst mit Beschriftung kann man mehr sagen. Grüße Lencer 06:35, 22. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]
Welche Zeit soll damit eigentlich illustriert werden? Ich nehme mal an die klassiche Antike, 5./4. Jahrhundert, oder? In dem Fall müsste man beachten, dass bspw. Megalopolis (Arkadien) erst 371 v. Chr. gegründet wurde, oder das Helike (Achaia) 373 v. Chr. unterging.
Und überhaupt: was soll alles auf die Karte? Nur Städte und Handelswege? Oder auch politische Strukturen (Bündnisse? Vielleicht sogar Kriege/Feldzüge/Schlachten?) ––Bender235 15:10, 22. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]
Hab nicht mitbekommen das Du inzwischen hier geschrieben hast, und bei Dir eben angefragt...
(dort steht in etwa zu lesen: "Ich habe die Städte erstmal in Groß, Mittel und Klein plus Orte eingeteilt. Das sind in Putzgers Plan die Signaturen, die nicht gefüllt sind, also Kreise mit und ohne Punkt. Aber wie sieht es mit den Schwarzen Punkten aus? ZB Delphi ist ein dicker großer schwarzer Punkt, Akropolis ein kleiner. Seh' ich das richtig, dass diese Stellen gar keine Städte sind, sondern eher sowas wie "Heilige Städten"? Oder meinst Du, ich kann die einfach in die Stadtkategorien mit einsortieren? Dann gehts ans eingemachte: Die lat. Beschriftungen übersetzen. Die sind ja heute zum Teil gar nicht mehr gebräuchlich (Mare Myrtoum finde ich nirgens im Netz, außer der lat. WP) Wie macht man das wissenschaftlich korrekt?")
Welche Zeit ist mir selbst nicht so richtig klar, das wollte ich eigentlich mit Dir absprechen, da ich glaube, dass Du mehr darüber weißt. Meine Quelle ist Putzger, 1916. Deshalb brauche ich genau solche Hinweise wie den obigen. Ist es sinnvoll, dann vielleciht zwei Versionen zu machen - eine klassische und eine helenische(?) Der Aufwand ist ja dann nicht mehr so groß, das eine oder andere ein-/auszublenden. Vielleicht kann man auch durch Farbigkeit die Zeit, in denen die Orte existierten kennzeichnen. ZB kann der Schwarze Ring generell bleiben, und innen anhand der Füllung differenziert werden (zB: weiß-bestand immer / rot-bestand in der helenischen Zeit / blau-Bestand in der klassischen Zeit).
Für politische Strukturen wird es wohl zu voll. dafür würde ich aber die SVG zur Verfügung stellen, damit man sich dann nach belieben das nötige basteln kann. Wenn aber doch noch Platz ist und Du mir dahingehend unter die Arme greifst, mach ich das vielleicht auch noch. Wichtig ist aber, erstmal eine Basiskarte zu haben.--Fremantleboy 15:59, 22. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]
Soweit alles beschriftet. Die kleinen Dörfer lass ich mal weg, das wird zu voll und unübersichtlich, es sein denn, jemand sagt mir, dass da sehr wichtige noch dabei sind.--Fremantleboy 23:22, 22. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]
Ich fand es generell für sinnvoll, weniger detailliert die Orte zu benennen, sondern eher die Landschaften/Regionen (Achaia, Messenien, etc.) farbig zu kennzeichnen. Für die kleineren Poleis wären wahrscheinlich jeweils Einzelkarten der Region besser. ––Bender235 11:32, 23. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]
Gebe mal, wenn auch etwas spät, auch nochmal meinen Senf dazu: Wir haben bereits Bild:Historic peloponnes de.png, die den Peloponnes in klassischer Zeit darstellt, allerdings ohne jede Grenze, da finde ich Fremantleboys Karte deutlich besser. Die eingezeichneten Grenzen beziehen sich auf die klassische Zeit, sollte also am besten auch in entsprechenden Artikeln etwa zu Achaia, Elis, Arkadien, Argolis, Messenien, Lakonien und den entsprechenden Ortschaften, verwendet werden; aktuell ist es zum Beispiel im Artikel zur Seeschlacht von Lepanto drin, was natürlich nicht ganz so optimal ist. Schon für die makedonische Epoche gibt es einige nicht unerhebliche Änderungen, Triphylien war damals eine Art makedonische Enklave, in Korinth, Orchomenos, Argos und Heraia saßen makedonische Garnisonen. In römischer Zeit veränderte sich das Bild dann nochmal deutlich, etc. Die Problematik mit Ortschaften, die zerstört wurden bzw. erst später gegründet wurden, löst der Große Atlas Weltgeschichte vom Orbis Verlag, indem er verschiedene Schriften für die Ortsangaben verwendet (hellenistische Gründungen sind kursiv dargestellt). Farbige Kennzeichnung der Regionen, wie Bender sie vorschlägt, würde ich auch befürworten, wobei das (bis ca. 370 v. Chr.) von Sparta abhängige Messenien farblich an Lakonien angepasst werden kann. Das mal so als meine Anmerkungen. --Proofreader 23:29, 19. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]
Der Ort Oktylos auf der Mani heißt übrigens Oitylos; und Orchomenu ist Orchomenos --(nicht signierter Beitrag von derVergesser (Diskussion | Beiträge) Lencer 21:11, 4. Okt. 2007 (CEST))[Beantworten]

So, ich werde mich dann mal um die Karte kümmern, so wie ich Zeit dafür habe. Auf der Grundlage der Originaldaten, die mir Fremantleboy zur Verfügung gestellt hat, schlage ich vor, eine aktuelle Karte zu erstellen und eine, die den antiken Stand wiedergibt, wie er schon hier dargestellt wird, nur das ich die Grenzen ergänze und die Gebiete dezent einfärbe. Zudem werde ich die Anzahl der Flüsschen stark reduzieren, da sie für den Inhalt der Karte nicht so wichtig sind. Bei der Beschriftung der Orte brauch ich dann die Mitarbeit der Geschichtskundler. Das wird sicher nicht ganz einfach. Grüße Lencer 21:11, 4. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]

Doch, sieht schon sehr gut aus. Was die drei Fragezeichen oberhalb von Mantineia angeht - das ist der Standort der ersten Polis von Mantineia, kann man am besten "Alt-Mantineia" nennen; die Stadt wurde von den Spartanern zerstört und später hat man die Leute etwas weiter südlich angesiedelt an den Ort, der in der Karte mit Mantineia bezeichnet ist. Siehe dazu auch den Artikel Mantineia (Stadt). Egio am Golf von Korinth dürfte der moderne Name sein, die Stadt hieß in der Antike Aigion. Nafplion bei Argos hieß Nauplia. Gythio im Süden war Gytheion. Die Landschaftsgrenzen sind aber offenbar alle korrekt. Gute Arbeit. --Proofreader 21:19, 17. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]
Dank freundlicher Erstellung der oben zu besichtigen Blank Map durch Eric Gaba (commons:User:Sting) werde ich demnächst eine komplett neue Peloponnes-Karte erstellen. Vielmehr soll es eine Kartenserie werden. Zum einen eine aktuelle Topographischen Karte (auf der Grundlage der neuen Kartenunterlage), die möglichst viele Details wiedergeben soll. Dann eine aktuelle administrative Karte (ohne topographischen Hintergrund) und eine historische Karte (ohne topographischen Hintergrund) die sich auf historische Grenzen/Gebiete und Städte beschränken soll. Bei allen Karten soll der Kartenausschnitt möglichst gleich sein. --Lencer 07:37, 19. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]

Kupang 1942

Vor einigen Monaten hatte ich eine Karte von Port.-Timor während des Zweiten Weltkrieges gezeichnet, die dann hier überarbeitet wurde. Nun habe ich aus dieser Vorlage eine Karte von Kupang/Westtimor im Februar 1942 gezeichnet, die ebenfalls im Artikel Schlacht um Timor Eingang finden soll. Nun muss meine Zeichnung noch überarbeitet werden. Kann sich jemand daran machen? --J. Patrick Fischer 19:44, 11. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]

Ups, glatt die falsche Karte als überarbeitet eingefügt... --J. Patrick Fischer 20:48, 16. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]

Bahnstrecken in Miltenberg

Eine Karte, die noch verbesserungsfähig ist AF666 21:48, 12. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]

Das Ergebnis meiner Mühen ist nun zu sehen. Verbesserungsvorschläge?--Moosmuztel →☺ 22:40, 18. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]
Wunderbar. Danke das Du den Auftrag erledigt hast. Vielleicht sieht man sich jetzt hier öfter. Grüße Lencer 09:36, 19. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]
Ho-Chi-Minh-Pfad

Hallo, hier müßte mal etwas getan werden:

  • miese Auflösung ab 300 px
  • Spanische Inschrift
  • zu klein

... oder am besten neu ersttellen? 14:01, Matt1971 22. Nov. 2007 (CET)

Da sollte was getan werden, nur wo genau ist der Pfad, bzw. die Straßen? Grüße Lencer 14:19, 22. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]
Und der hinterlegte Schatten muss raus. Sieht ja schlimm aus. --mario 15:06, 22. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]
Bitte mal den ausfürhlichen Englischen Artikel auf verwendbare Karten prüfen, bevor ne komplett neue Karte hergestellt werden soll und dann nochmal schreiben, Auf welcher Grundlage die Karte entstehen soll. Zudem gibt es eine vernünftige Vietnam-Karte auf der man eventl. die Region, in der sich das Straßennetz befand, in etwa schraffieren könnte. --Lencer 12:53, 23. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]
Na ist schon was bei raus gekommen? Ist ein interessantes Thema mit einer schlechten Karte ;)
Offensichtlich noch nicht. --Lencer 19:21, 4. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]


Vertrag von Sèvres

naja...

Hallo. Ich habe grade dieses Bild entdeckt und naja, der Hit ist dies ja nun nicht. Es hat zu grelle, nichtneutrale Farben und der Schriftzug bei der Legende ist etwas verschwommen. Zudem ist die Karte auf Englisch. Könntet ihr [nach Möglichkeit] eine SVG-Karte herstellen, mit etwas optisch besserem Aussehen (und auf deutscher Sprache)? --Bangin ¤ ρø$τ Bewertung 21:00, 23. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]

Das sieht erstmal nach viel Arbeit allein für die Kartengrundlage aus. Falls sich nicht jmd. anderes darum kümmert, musst Du Dich erstmal eine Weile gedulden. Sorry. --Lencer 07:29, 28. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]

Nordseeroute

Datei:Nordseeroute V1.png
Entwurf einer Vorlage, erstellt mit GMT, von Lencer
Datei:Nordseeroute V2.png
Neuer Entwurf mit mehr topographischen Details und kleinerem Bildauschnitt von Lencer
Ulamm's – inzwischen zurückgezogener – Entwurf mit Detailkarte
Orte überprüft und alles nochmal neu Ulamm 20:12, 13. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]
So sind die Routen weniger schön, passen aber besser zu Artikeltext zur Navigation der Wikinger

Ich bräuchte mal eine Karte, die die Nordseeroute der Norweger nach Island darstellt. Textlich ist die Route am Anfang des Artikels Wikingerschiff#Schifffahrtswege über die Nordsee beschrieben. Fingalo 11:55, 11. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]

Scheint kein besonders attraktiver Wunsch zu sein. Gibt's wenigstens eine Blank-Karte von der nördlichen Nordsee? Fingalo 16:05, 27. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]
Nein, ein vernüftige Vorlage gibt es noch nicht. Ich habe schon gesucht. Wenn Du Dich noch etwas gedulden kannst, ich hatte die Karte schon auf der Agenda. Ich erstelle eine komplett neue Vorlage mit GMT und verscuhe dann die Route anhand der Vorgaben im Artikel einzutragen. Es sei denn, Du willst sie doch lieber allein erstellen. Grüße Lencer 18:00, 27. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]

Es hat nun schon so lange gedauert, da kommt's auf einen weiteren Monat auch nicht mehr an. Fingalo 21:31, 27. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]

Dann schau Dich mal hier in der KW nach Leuten um, die derzeit Kartenwünsche bearbeiten, dann weißt Du warum es so lange dauert. --Lencer 21:39, 27. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]

Ich beschwer mich ja gar nicht. Nur weil meine Bitte kommentarlos hier rumstand, dachte ich, sie sei einfach untergegangen. Nu weiß ich ja, dass jemand dran basteln will. Das dauert halt. Ist ja alles freiwillig ... Fingalo 22:00, 27. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]

Ich hab jetzt mal versucht eine Vorlage für den Hintergrund der Karte mit GMT zu erstellen. Das ist nicht ganz so einfach, da das darzustellende Gebiet relativ groß ist. Mal unabhängig von den Farben und das man vielleicht rechts noch ein wenig wegschneiden könnte, würde Dir die Projektion gefallen? Ist das benötigte Gebiet vollständig dargestellt? Das sollte erstmal festegelgt werden, da eine spätere Korrektur schwierig wird. Grüße Lencer 20:33, 4. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]
Die Frage nach der Projektion war schon gut: Mir würde es besser gefallen, wenn die Längengrade auf halbem Wege der Luftlinie zwischen Start und Ziel etwa senkrecht stehen würden.
Nicht nötig aber auch nicht schlecht wäre, wenn die Straße von Dover als natürliches Südwestende der Nordsee nicht weggeschnitten wäre. Etwas mehr Höhe beeinträchtig die beziehung zwischen Seitenlayout und Lesbarkeit hier ja wohl nicht.--Ulamm 22:26, 4. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]
Der Vorschlag ist gut, muss halt ein wenig mit dem Code rumprobieren, wird frühestens morgen was. --Lencer 08:24, 5. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]

So, ich denke mal, so passt es besser. Dann werd ich mal die kleinen Nester in Norwegen suchen und die Route konstruieren. --Lencer 09:51, 7. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]

Doch, ganz schön. Bei dem Ausschnitt könntest du die Karte aber noch etwas mehr drehen, so dass Island senkrecht genordet ist, so wie hier. --Ulamm 10:19, 7. Dez. 2007 (CET) Der waagerechte Strichgehört natürlich nicht in die definitive Karte, soll nur den Sinn der weiteren Drehung verdeutlichen. Gruß Ulamm 10:53, 7. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]

So besser? --Lencer 11:58, 7. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]

Ganz hervorragend!--Ulamm 13:45, 7. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]
Dann hab ich die GMT-"Programmierung" wohl geschnallt ;-) --Lencer 13:47, 7. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]
Das war keine Vorausberechnung, sondern ein spontaner Einfall, die Karte doppelt zu nutzen.--Ulamm 13:30, 8. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]

Zunächst mal bitte ich um Nachsicht für mein Schweigen. Mein PC hat die Grätsche gemacht (CPU auf 72°C) und ist seit einer Woche in der Werkstatt. Hier schreibe ich auf einem steinalten Laptop ohne Virenschutz usw. Zur Karte: Die Südgrenze ist zu weit unten. Der größte Teil der Karte wird fürs Thema nicht gebraucht. Der Ausschnitt könne viel enger begrenzt sein, dann wären bei gleicher Größe die Küsten detailreicher. Jetzt sind die schottischen Inseln nur Punkte. Gruß Fingalo 12:37, 9. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]

Das kann ich ehrlich gesagt nicht nachvollziehen. Auf der Karte muss Grönland und Norwegen zu sehen sein. der Maßstab wird sich jedoch nicht vergßern indem ich im Süden was weglasse. Dazu müsste ich auch im Osten beschneiden. Und wieso sind die schottische Inseln nur Punkte. im Vollbild sind alle Inseln größer als 100 km² dargestelltund zwar in Ihrem Umriss. Hmm ... Dann grenz die Kartenbereich bitte konkreter ein. Ulamm's Island-Karte könnte ich auch nochmal seperat bearbeiten (bzgl. des Polarkreises etc. Grüße Lencer 13:46, 9. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]
Jetzt mal Nägel mit Köpfen. ich hab auf der alten Vorlage erstmal alle relevanten Namen und Orte des Artikels eingetragen und stimme nun mit Fingalo überein, das der Kartenausschnitt sehr viel kleiner sein kann (so wie das rote Rechteck), da eine Abgangsbeschriftung Richtung Grönland ausreichen würde. Also hab ich jetzt mal eine spezielle Vorlage für die Norseeroute erstellt und die Lagekarte Island als eigenen Eintrag der KW ausgegliedert. Bist Du mit dem Ausschnitt jetzt zufrieden, Fingalo? --Lencer 17:42, 10. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]
jetzt fast fertig mit Polarkreis, Bergen unddem kurz vor 1000 gegründeten Königssitz NidarosUlamm
Die Hauptkarte sollte m.E. Richtung und Entfernung vermitteln. Details passen besser in eine Detailkarte.--Ulamm 13:56, 11. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]
Werd ich so nicht machen. Bei dem Thema kommt es eher auf die Details an. IMHO gehört die Region Nordeuropa in eine Minikarte, da teste ich gerade eine neue Variante. Und hör bitte auf, ständig neue Farbversionen von meinen Karten zu erstellen. --Lencer 14:38, 11. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]
(b) Pardon, jeder hat so seine Ästhetik.
(a) Wie wäre es mit zwei bzw. drei getrennten Karten: 1. Herkunftsorte in Norwegen / 2. Routen / 3. Siedlungen in Grönland ?!--Ulamm 15:21, 11. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]
Warum? So überfüllt wird die Karte wirklich nicht. Der Maßstab ist doch jetzt um einiges größer. Und um die Siedlungen in Grönland geht es im Artikel gar nicht. Hast Du wieder mal vor, die Karte für andere Sachen zu verwenden? Dann sag es gleich ... Zum derzeitigen Stand werde ich alle Infos einarbeiten, die schon im Kartenausschnitt des ersten Entwurfes enthalten sind. Mehr nicht. --Lencer 15:32, 11. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]
Als ich die Nordseekarte gedreht habe, hatte ich noch gar nicht vor, sie noch anderweitig zu verwenden. Mir kommt es darauf an, zu zeigen, dass ungeachtet des Grönlandeises die Leute nicht nach norden geschippert sind, sondern nach Westen. Dabei wurde mir erst selber klar, dass bedeutende Teile Grönlands südlich von Island liegen – was wiederum eine Information über Island ist. Die Herkunftsorte kann man auch mit einem viel kleineren Ausschnitt darstellen. In entsprechend größerer Projektion lassen sich dannauch Orte eintragen, die in der damaligen Norwegishcne Innenpolitik von bedeutung waren.--Ulamm 15:53, 11. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]
Übernimm die Karte bitte, ich kann es eh nicht recht machen. --Lencer 16:05, 11. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]

Bin Lencers Meinung. Auch wenn's schwer fällt. Nix gegen dich Ulmann aber vielleicht kennst du das auch: Anmerkungen und Kritik sind ok. Auch das man ganz andere Vorstellungen von einer Karte hat ist ok. Aber wir sollten doch schauen das wir hier nicht anfangen Karten parallel zu erarbeiten. Ich mag es persönlich auch nicht so gern wenn andere anfangen und eigene Entwürfe hier meiner Karte gegenüberstellen. Hat dann meist den Beigeschmack das man schnell gefrustet ist. Ich hab jetzt nicht die ganze Diskussion gelesen aber einen großteil und denke du interessierst dich für das Thema und hast eine sehr verschiedene Auffassung entgegen Lencers wie man das darstellen sollte. Also denk ich mal da Lencer eh notorisch überlastet ist ;) könntest du die Karte auch weiter erarbeiten. Eventuell gibt es aber auch einen Zwischenweg. Da es ja wohl darum geht was auf die Karte sollte und was nicht, bzw. was das Thema ist. Siehe auch Diskussion zu meine EM Karte. Da waren Lencer und San Jose auch der Meinung meine Darstellung wäre unvorteilhaft. Und ich war auch kurz davor zu sagen: dann lass ich es. --mario 16:41, 11. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]

Fingalo hat jetzt die Wahl. Und er kann mitteilen, was damals sonst in Norwegen wichtig war. Etwas größere Schrift und etwas mehr Meer ist auch noch möglich.--Ulamm 18:36, 11. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]
@Ulamm. Und wann kommt der Part bei dem Du Dich mal an den Inhalt des Artikels hältst und die dort vermerkten Orientierungspunkte in der Karte aufführst? Machs Dir einfach, schreib sie einfach aus meiner Vorlage ab. --Lencer 07:59, 12. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]

Jau, da oben steht es, dass der Artikel Wikingerschif zu illustrieren ist. Ich gehe ihn im Laufe des Tages durch und färbe einen Teil der Orte danach um.--Ulamm 08:25, 12. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]

Mit genauer Lektüre des Artikels, Abgleich mit norwegischen Karten und Berücksichtigung des subpolaren Klimas wurde dann doch noch einiges anders.--Ulamm 13:09, 14. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]

Also, ich finde, dass die Karte Noreg-Grönland.jpg die Sache am besten trifft. wobei ich die Frage habe, warum die Lofoten grün sind. Sehr habe ich mich über die Karte Noreg16-3.png gefreut. Ich hatte mich gar nicht getraut, um eine solche zu bitten. Die "Nordseeroute V2.png ist als Grundkarte für weitere historische Ereignisse sehr geeignet. Auch hierfür vielen Dank. Wenn ich wieder in der Lage bin, hier mitzumachen (voraussichtlich Mitte Januar), werde ich darauf zurückkommen. Im Augenblick bin ich zu weitgehender Passivität verurteilt (bereite aber viel offline vor). Fingalo 18:53, 15. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]

Inselgruppen habe ich grün beschriftet, wichtige Einzelinseln graublau. Entsprechend habe ich auch Einzelinseln graublau eingefärbt, die Lofoten (Sie werden ja als Startort von Islandfahrern erwähnt.) dagegen als Ganzes grün (ehrlich gesagt einschließlich der benachbarten Vesterålen – so sind sie besser zu erkennen).--Ulamm 19:17, 15. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]

Der Beitrag sieht fertig aus, kann er schon archiviert werden? Grüße Lencer 08:25, 18. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]

Sucos Osttimors

Karte der osttim. Sucos von J. Patrick Fischer

Sucos sind die kleinste administrative Einheit Osttimors. Ich habe in der Liste der administrativen Einheiten Osttimors alle aufgeführt und neulich auch eine schöne Karte dazu gefunden, die ich dann nachgezeichnet habe. Allerdings stellte ich dann fest, daß die Anzahl der Sucos in einigen Subdistrikten nicht mit jener in der Liste übereinstimmte. Vielleicht Exklaven und Enklaven? Es gab auch einige Änderungen ach der Order von 2003, aber eine aktuelle Liste von 2007 führt nicht mehr Sucos auf. Ich bin mit meinem Latein jedenfalls am Ende und habe daher in meiner Karte erstmal die fraglichen Subdistikte grün markiert. Hat jemand hier die Möglichkeit oder eine Idee das Rätsel zu lösen? (meine Quellen sind jeweils bei der Karte und den Artikelnvermerkt). --J. Patrick Fischer 07:45, 13. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]

Ohje also da bin ich überfragt. Gibts denn ein Portal:Japan? Da könntest du nachfragen oder versuchs doch einfach mal bei der japanischen Botschaft ;) Frechheit siegt ja meistens. aber ich würde trotzdem schauen ob ich infos aus erster hand bekommen kann. sorry bin heute früh noch nicht so fit. --mario 10:06, 14. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]
Japan? Was hat denn Japan mit Osttimor damit zu tun? btw, ich kann leider nix dazu beitragen, wer wenn nicht Du, Patrick hat die besten Karten zu Osttimor ;-) Grüße Lencer 10:29, 14. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]
Ich habe doch tatsächlich durch Zufall nun Karten gefunden, die die osttimoresischen Distrikte bis ins kleinste Detail zeigen. Ich habe sie noch nicht mit meiner Karte verglichen, außerdem sind die Dateien ungeheuer groß (VORSICHT BEIM SEITEN AUFRUFEN!). Die PDF-Dateien bestehen aus mehreren Schichten. Kann man beim Acrobat Reader einzelne Schichten ausblenden? --J. Patrick Fischer 22:43, 16. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]
Im Reader sicher nicht, da wird Dir nur der "Original" Acrobat weiterhelfen können ... aber das Programm wirst Du vermutlich nicht haben. Hat noch jmd. ne andere Idee? --Lencer 08:21, 18. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]

Flughäfen in Deutschland

Bild:Flughäfen in Deutschland.svg Bei dem SVG gibt es ein Problem, es wird von der Software nicht korrekt verarbeitet. Wenn ich die Karte in Inkscape lade, dann wird sie zwar korrekt angezeigt, doch wird sie nach einem Speichervorgang im Firefox sehr hässlich. Kümmert euch mal bitte drum. --32X (Admin) 02:43, 17. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]

Den Sarkasmus in der Bildunterschrift kannst Du Dir sparen. Wenn Du Dich öfter mal mit SVG beschäftigen würdest, wüsstest Du, dass es damit regelmäßig Probleme gibt, gerade dann, wenn man es mit Programmen erzeugt, die nicht Inkscape heißen. Ich habe keine generelle Lösung für dieses Problem und stattdessen einen SLA auf die Datei gestellt. --Lencer 07:03, 17. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]
Ich hatte nur geschrieben, was ich als – in diesem Fall – nicht gerade positive Werbung aufnahm. Ich dachte eigentlich, dass nur die Definition am Anfang etwas geflickt werden müsste, damit die Datei ordnungsgemäß angezeigt wird. --32X (Admin) 15:44, 17. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]

Ist das die Originalkarte die du hochgeladen hast Lencer? Wird nix angezeigt. War das schon immer so? Einfach runter schmeißen wenn's nicht geht. Das Problem das in Illustrator oder Corel Draw gezeichnete und in SVG gespeicherte Versionen nicht wirklich kompatibel sind mit Inkscape hatte ich auch schon oft. Anders herum natürlich das gleiche. Da muss noch viel gemacht werden. So lange halt rein schreiben mit welchem Programm erstellt.--32X (Admin) 12:58, 17. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]

Meine Originalkarte ist die PNG-Version. Die SVG-version hab ich aus Corel Draw exportiert, in Inkscape geöffnet und dort noch einmal abgespeichert. Mit dem SVG-Header kenn ich mich nicht aus, das müsste sich jmd. anderes ansehen. --Lencer 08:24, 18. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]

Straßenbahn Straßburg

Hallo, Benutzer:Wahrerwattwurm ([1]) kann auch in dieser höchsten Auflösung die Beschriftung der Haltestellen nicht lesen. Bei mir ist das kein Problem. Gibt es eine Erklärung dafür (nein, bitte nicht den Tipp mit dem Augenarzt)? Irgendwas mit Datenformat etc.? Danke vorab. --Hozro 18:49, 18. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]

Also solange ich nicht das Problem hab, dass meine Augen automatisch weitsichtig eingestellt sein wollen, kann ichs perfekt lesen. -- Platte Drück mich! 23:32, 18. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]
Hallo. Ich bin mit Deutsch nicht fließend, so verwende ich einen Übersetzer. Ich bin dieser Karte-Schöpfer tatsächlich, ich machte es in nur einer halben Stunde, ich werde es besser bald machen. Es scheint, dass Sie ein Problem wegen der Größe des Stationsnamens haben, der ist richtig? Ich werde versuchen, die Namen größer in der folgenden (besseren) Version dieser Karte zu machen. Beifallsrufe. Rigil--195.132.158.178 09:29, 19. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]
Merci --Hozro 09:41, 19. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]

Bearbeitung Mai 2007

Das Problem ist folgendes: Auf der 1. ursprünglichen Karte sind Höllental- und Dreiseenbahn eingezeichnet. Es wurde kritisiert, dass topografische Gegebenheiten in ihr nicht besonders gut dargestellt werden. Deshalb wurde eine neue, 2. Karte gezeichnet, in der zwar die Topografie besserzur Geltung kommt, die beiden Bahnstrecken wurden dort aber nur sehr ungenau eingezeichnet. Daher soll die 2. Karte so abgeändert werden, dass die beiden Bahnstrecken genauer eingezeichnet werden Antifaschist 666 14:38, 14. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

Wo ist das Problem auf den ersten Blick ist der Streckenverlauf auf beiden Karten für mich identisch? Was heißt in dem Fall: "es soll der Streckenverlauf genauer dargestellt werden?" --Devil m25 15:26, 14. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]
Det is 'n jpg. Nur mal so als Einwurf... :-) --Begw 15:44, 14. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]
Und wegen des JPG und weil sein Bearbeiter Captain Blood nicht mehr in der Wiki aktiv ist, könnt Ihr jegliche Bearbeitung knicken. Obwohl ich nicht ganz nachvollziehen kann was eigentlich geändert werden soll ?!? Der Verlauf der Bahn ist entsprechend den Möglichkeiten des Maßstabes der Karte dargestellt. Bitte genauere Erläuterungen Antifaschist 666. --Lencer 16:07, 14. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

Bei genauerem Hinsehen (sprich Vergrößerung) erkennt man, dass beide Strecken in Karte 2 nur sehr ungenau eingezeichnet wurden, wenn man die ganze Chose mal mi5 Karte 1 vergleicht. Antifaschist 666 16:19, 14. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

Das ist jetzt nicht wirklich Dein ernst, oder. Die Karte 1-Briefmarke ist graphisch der letzte Schrott. soll danach vielleicht die bahn eingetragen werden? wohl kaum. --Lencer 16:27, 14. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

Dann guck dir mal folgende Karte an: http://www.horst-jeschke.de/strecke.htm dann wird du sehen, dass beide Strecken auch in Karte 2 alles andere als optimal eingezeichnet worden sind Antifaschist 666 16:37, 14. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

Den Plan hab ich auch schon gefunden ich leg ihn mal trüber und schau wie groß die Abweichungen sind. Sonst gibts nix brauchbares an Plänen? --Devil m25 16:40, 14. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

Doch, z.b.: http://www.badische-hoellentalbahn.de/hoellental/strecke_index.htm oder http://suedbadenbahn.de/_Hoellentalbahn_Zahnrad/htbzahnrtext.html oder http://suedbadenbahn.de/_hintere_Hoellentalbahn/hint_htbtext.html Antifaschist 666 16:48, 14. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

Ok der Unterschied ist schon beträchtlich. Aber woher weißt du das das keine idealisierte Darstellung der Strecke ist auf der Homepage? --Devil m25 16:45, 14. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]
Ich will nicht sagen, das die Darstellung in Karte 2 richtig ist. Ich hab lediglich angezweifelt, das eine verbesserung mit karte 1 möglich ist. deine neue Quelle ist auch nicht viel aussagekräftiger weil jegliche Orientierungspunkte fehlen. Exakt kann sowas nur aus ner topographischen Karte der region übernommen werden. Die hat nicht zufällig jemand? --Lencer 16:46, 14. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]
Ok der Unterschied ist schon beträchtlich. Aber woher weißt du das das keine idealisierte Darstellung der Strecke ist auf der Homepage? Weil ich kenn mich jetzt nicht so besonders (eigentlich garnicht) mit den beiden Bahnen aus aber als ich die Karte die du als Referenz angegeben hast mal auf die Topo.karte gelegt hab lief die Strecke direkt über die Pässe. Ich glaub kaum das man so eine Eisenbahnstrecke legt. Da find ich den Verlauf auf Karte 2 schon realistischer. --Devil m25 16:45, 14. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

Ich bin leidenschaftlicher Eisenbahn-Fan und habe demnach auch schon zahlreiche Streckenpläne von Höllental- und Dreiseenbahn gesehen. Und genau daher weiß ich, dass beide Strecken in Karte 2 nur sehr ungenau eingezeichnet wurden Antifaschist 666 16:50, 14. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

Ok dann leg mal deine Beispielkarten auf die topographische karte und sag mir welcher passt. ich find keinen der passt. die sind alle nicht das gelbe vom ei. sory --Devil m25 16:53, 14. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]
Also die erste Karte mag ja etwas wenig Relief haben, aber die zweite ist mir eindeutig zu reliefig (will sagen knitterig und bunt), ich habe aber in der WP irgendwie auch noch kein goldenes Mittelmaß gefunden. Bei den so extrem reliefigen Karten hier stört mich schon die ganze Zeit, dass die eigentlich alles erschlagen, was man drin eintragen könnte. Das ist auch einer meiner Kritikpunkte an Karte 2: vor lauter Relief dauert es, bis einem auffällt, dass dort überhaupt eine Bahnlinie eingezeichnet ist. (das war der tägliche Senf, bin ja schon ruhig.)--Begw 09:53, 15. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]
Für den Senf des Tages war das gar nicht mal so unklug ;-). Ehrlich gesagt erschlägt die wirklich sehr schöne Reliefdarstellung jede thematische Karte. Schade das es die vielen Reliefkarten nicht unbeschriftet gibt. Ich würde sie nämlich für viele Thematische Karten als Hintergrund verwenden aber erst nachdem ich die Darstellung in Graustufen umgewandelt habe. Schon hat man ein Relief im Hintergrund aber genug Kontrast für die thematischen Infos des Vordergrundes. Also ruhig mehr Senf abgeben ... ;-) Grüße Lencer 10:08, 15. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]
Vielleicht hilft euch das weiter: Benutzer Diskussion:Kjunix/BahnNWB Antifaschist 666 20:49, 17. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

So, jetzt mal Nägel mit Köpfen. Ich habe aus einem aktuellen ADAC_Reiseatlas, die Strecke der Bahn abdigitalisiert. und auf der Karte 2 versetzt eingefügt, so das man deutlich die Unterschiede sehen kann. Und die sind tatsächlich gerade im östlichen Teil erheblich. Es lohnt also tatsächlich die Karte zu erneuern. Vor allem weil Brücken und Tunnel im Streckenverlauf völlig unberücksichtigt bleiben. Das Problem bleibt jedoch die Reliefdarstellung. Mom. sehe ich keine Chance eine derartig gute Darstellung wie in der Karte 2 selber herzustellen. *grübel* --Lencer 19:22, 23. Feb. 2007 (CET) PS: Ich hab den Verlauf der Höllentalbahn in SVG digitalisisiert, wer sich an einer Karte versuchen möchte, melde sich bitte. --Lencer 19:30, 23. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

Lencer hat gute Arbeit geleistet, die in die richtige Richtung geht! Antifaschist 666 13:44, 27. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]
den Verlauf abzudigitalisieren war noch das Einfachste, Ich könnte jetzt die Bahnstationen/Orte, die Tunnel (und Brücken?), und ne Maßstabsleiste hinzufügen. Nur würde das reichen? Das Relief, das Kjunix bisher verwendet hat, finde ich nicht so passend. --Lencer 14:14, 27. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]
Nichts lieber als das! Antifaschist 666 14:16, 27. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]
Ich merke, Du bist kein Mann großer Worte ;-) Ich werd sehen, was ich tun kann. --Lencer 14:24, 27. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

Ich hab jetzt mal die Eisenbahnlinie mit ihren Stationen und -namen dargestellt. Jetzt frage ich mich jedoch, ob für diesen Artikel wirklich eine Streckenkarte notwenig ist. der Streckenplan des Artikel ist exzellent und enthält unzählige Details. Ich würde quasi auf meiner Karte das selbe noch einmal darstellen, ohne das die Karte einen echten Mehrwert ergibt. Ist das wirklich zweckmäßig? Wahrscheinlich wäre die Karte doch besser mit einem Relief. Begw, könntest Du mal den entsprechenden Demis-Reliefausschnitt besorgen und mein SVG dazupacken. Vielleicht können wir ja tatsächlich noch was mit Mehrwert erzeugen?! --Lencer 21:08, 27. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

Wie wäre es das GTM Relief zu nehmen und einfach dort die "Deckkraft" rauszunehmen? Dann wäre das nicht so aufdinglich und der streckenplan käme besser zu geltung ohne das die details verloren gehen. --Mario 18:53, 28. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]
Prima Idee, aber kannst Du ein GMT Relief von der Region erzeugen? Ich kann es leider (noch) nicht. --Lencer 07:03, 2. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]
Nee, ich glaube Demis passt von der Detailfülle *hust* nicht so recht zu deiner Karte. Bei den drei Pixeln in sieben Reihen von der hier eingestellten Streckenkarte fällt es nicht so auf, aber wenn man die Daten hinlänglich vergrößert ist's nur noch Brei. Hier dier Link, einfach so oft auf die südwestliche Ecke Deutschlands klicken, bis Freiburg und Donaueschingen erscheinen.... Wenn das GTM-Relief in nichtvollgemalter Form zur Verfügung steht - warum legt ihr da nicht einfach eine halbtransparente Schicht Weiß drauf, damit kann man schon viel überbügeln... :-)--Begw 14:14, 3. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]

Tach zusammen, wer es schnell & schmutzig haben will, sollte es durchaus mit dem Demis-Server versuchen. Die Kartengrundlage ist zwar absolut grottig, aber mit etwas Ergänzung kann man dennoch was brauchbares zaubern. Ich mache das jetzt einmal und stelle das Ergebnis oben zur Diskussion. --Markus Schweiß| @ 19:43, 5. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]

Gar nicht sooo schlecht der Hintergrund, aber darf ich fragen, wie Du die Bahnlinie da reingezittert hast? Was hältst Du davon, wenn Du mir die Hintergrundkarte als PNG zur Verfügung stellst und ich bastel darauf meine SVG-Vorlage der Bahnlinien. Die andere Bahnlinie hatte ich ja auch digitalisiert. Ich denke das man beide Bahnen trennen sollte, da sie ja auch eigene Artikel haben. --Lencer 06:33, 6. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]
Guten Morgen Lencer, von Hand mit der Maus reingezeichnet - ich sag ja: schnell & schmutzig ;-) Das ganze hat weniger als eine halbe Stunde gedauert. Ich habe jetzt die beiden Bahnstrecken etwas dicker gezeichnet, dann wird das Gepixel etwas weniger auffälliger. --Markus Schweiß| @ 09:18, 6. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]
Sorry, mit schnell & schmutzig kann ich mich nicht anfreunden. Und auch dicker macht es nicht schöner. Mein Angebot einer Verknüpfung meiner Digitalisierung mit der leeren Demis-Karte besteht weiterhin. Letzdenlich sollte jedoch Antifaschist 666 als Antragsteller das letzte Wort haben. Ich erstell jetzt ne eigene Version, da ich endlich das Demis-System durchschaut habe. Ein wenig Geduld bitte. --Lencer 15:30, 6. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]
Ups, sorry, gerade erst gesehen... Als mir die Detailfülle bewusst wurde hatte ich das für erledigt gehlaten. *smile* --Begw 15:35, 6. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]
Jetzt kannst Du mal kucken, ob es nicht vielleicht so geht. Hab jetzt ausschließlich die Bahnlinien eingezeichnet. Sollte jedoch der Hintergrund in Orndung gehen, pack ich noch einige Infos (Tunnel, Brücken, Anschlussbahnen, wichtige Orte, wichtige Straßen etc.) hinzu. Aber diese Sachen nehm ich nicht von Demis, sondern digitalisier sie neu. --Lencer 21:03, 6. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]

Ich habe das hier alles nur überflogen, aber wenn es weiterhilft: Ich habe einen Teil davon als ziemlich genau topographische Karte und könnte einen weiteren besorgen. Wären zwar keine freien Lizenzen, aber als Vorlage brauchbar. Ist es noch nötig? --Flominator 21:33, 15. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]

Danke für das Angebot. Das ist jedoch nicht mehr das Problem. die Strecke die auf meinem Entwurf eingezeichnet ist, ist genau genug für den benötigten Maßstab. Wir benötigen jetzt ein Relief, so wie die Ausgangskarte eins hatte. Vielleicht findet sich ja auch ein Großmesiter der Bildmanipulation, der aus der Ausgangskarte die Blauen und Roten Linien nebst Städten rausschmeißt. Dann wäre es für mich kein Problem die benötigten Bahnen einzuzeichnen. Aber das wird wohl kaum gehen. --Lencer 21:50, 15. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]
Vielleicht hilft euch ja die Karten in Schwarzwald weiter ... --Flominator 21:52, 15. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]

Status: Vorerst auf Eis, bis Reliefkarte mit ETOPO2 vorliegt.--Lencer 16:15, 5. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

Hier ist ein neues Relief ohne Linien/Städte --Leo2004 19:52, 16. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

Sieht sehr geil aus, aber bitte nicht so schnell, ich kann nicht alle Deine Vorlagen sofort auf Passgenauigkeit mit meinen Daten prüfen. Grüße und Danke für Deine Mühe.--Lencer 20:05, 16. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]
Hab mir mal die Sache genauer angesehen. Leider ist die Vorlage im Süden sehr knapp bemessen, Du siehst es an dem "Schatten" des Sees an dem auch die Endstation der Dreiseenbahn liegt. Wenn Du mir also nocmal die gleiche Vorlage erzeugen würdest und dabei im Süden noch etwas (1-2 cm) hinzugibst? Dann sind die Karten für die beiden Bahnen heute abend fertig. --Lencer 11:01, 17. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]
Da ist sie. Ich hab jetzt sogar noch eine Schicke legende eingebaut --Leo2004 21:02, 17. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]
Ausschnitt ist optimal, aber ich muss Dich ein wenig enttäuschen. Die sehr schöne Höhenskala und auch die Koordinaten werden in der finalen Version nicht mehr zu sehen sein, da ich die Karte entsprechend der dargestellten Bahnen kräftig beschneiden werde, damit sie möglichst "groß" dargestellt werden. PS: Zukünfitg solltest Du PNG immer mit weißem Hintergrund exportieren und nicht transparent. Dieses Wiki-Kachelmuster hinter den Koordinaten sieht nicht so toll aus und läßt sich als Weiß-Export leicht vermeiden. Grüße und nochmal vielen Dank für Deine Bemühungen. Ich und sich auch die "Kartenwünscher" wären erfreut, wenn Du vielleicht Lust hast die ein oder andere Verlaufskarte aus den WP:KW komplett zu erstellen. Vielleicht die Eisenbahnlinien in Israel oder so, mit einer schönen Topographie im Hintergrund. Leider kann ich nicht alle Projekte betreuen :-P ... --Lencer 12:51, 18. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]
Nur so zur Info: Das mit den Käsekästchen bei transparent dürfte sich erledigt haben, das war ein Bug, der beim letzten Update gefixt wurde. Nu find ich das transparente sogar ganz nett...

So hier ein neuer Entwurf für die Höllentalbahn. Ich merke grade, das man die Schrift schlecht lesen kann, da muss ich also auf jeden Fall nachbessern. Ansonsten sol eigentlich nur noch ne eifache Minikarte rein, wo man erkennen kann in welcher Ecke D. die Bahn liegt. Die Dreiseenbahn kriegt ne Extrakarte.--Lencer 10:14, 22. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

Zum jüngsten Entwurf: Bitte farbig einzeichnen, dieses Schwarz-Weiß-Gestrichelte erkennt man nämlich kaum! AF666 11:08, 22. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

Ja ich geb Dir recht. Es sieht nach gar nichts aus. Ich werds nochmal komplett ändern. --Lencer 11:15, 22. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]
Ich denke ja nach wie vor, dass bei diesen generierten Karten das Relief zu aufdringlich ist und dazu neigt, die Details, die man eigentlich darstellen will, zu verschlucken. Zu Demozwecken, wie man das vielleicht etwas lösen kann habe ich bei Lencers letztem Versuch einfach mal mit Irfan den Gammawert verändert - dabei ist natürlich die Bahnlinie auch dünner geworden, aber wenn man sie neu und in einer kräftigen Farbe eingibt sollten Schrift und Zeichnungen hier vielleicht weniger untergehen? --Begw 04:48, 26. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]
Hallo Begw, wenn ich es heute Abend schaffe, lad ich mal meine neuen Ideen hoch. Ich hab die Vorlage mal in Graustufen umgewandelt und dann darauf farbig die Linie eingezeichnet. Etwas Geduld bitte. Ansonsten stimme ich mit Dir überein. Die Reliefkarten sehen klasse auf, aber insgesamt verdrängt die Farbgebung den eigentlichen Karteninhalt. Das bereitet mir ganz schön Kopfzerbrechen, hierfür die optimalen Farben zu finden. Grüße Lencer 06:45, 26. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

Heute mal wieder ein neuer Entwurf von mir. Eigentlich ist es schon der zweite, aber als JPG hatte die Karte sichtbaren Qualiverlust. Also alles noch mal und jetzt als PNG. (@ AF666, bitte beim Einbinden in den Artikel beachten). Aber zum eigentlichen. Irgendwie werd ich mit der Beschriftung immer noch nicht warm. Was kann man da bloß machen?!? --Lencer 21:07, 4. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]

Ich würde eher für blau als für rot plädieren. Denn ro ist vom Farbton her zu nah an braun dran AF666 20:36, 6. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]

Blau ist aber ne typische Gewässerfarbe ... Hmm *grübel* --Lencer 20:42, 6. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]

Wie sieht es aus mit Schwarz und wie gefallen Dir die Namensschildchen, die ich bei gefallen natürlich einheitlich machen würde? Grüße Lencer 21:15, 6. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]
Jetzt als JPG und einheitlich, da bisher keine Reaktionen kamen. Das JPG ist wesentlich kleiner als das PNG und bietet IMHO immer noch sehr gute Qualität. Es soll eine Maßstabsleiste und eine kleine Deutschlandkarte rein, muss ich aber erst noch einen Umriss finden oder aus einer anderen Karte kreieren oder hat jemand zufällig schon einen ordentlichen Umriss Deutschlands als SVG parat? Grüße Lencer 21:11, 14. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]
Die Landschaft soll als Hintergrund zu erkennen sein. Aber die Bahnlinie als eingentliches Objekt sollte dominieren. Und die Namen sollten lesbar sein. Alles auch bei einer Darstellungsbreite von max. 360px. Da ist der Kartengrund von BergW der bessere. Darein Namen und Bahnlinie in schwarz. Das wäre eine informative Karte. --Ulamm 09:07, 15. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]
Schlauer Spruch! Seit zwei Monaten diskutieren wir hier die Karte, und jetzt tust Du so als hättest Du die Weisheit mit Löffeln gefressen. Von einer generellen max. Darstellungsbreite von 360px war nie die Rede. Auf einer deratigen Karte würde ich nämlich gar keine Namen eintragen. Ich würde statt dessen eine anderen Vorschlag machen. Ich erstelle eine beschriftete Karte und eine unbeschriftete Version als "thumbnail". Die beiden Karten werden dann so in die Vorlage eingebunden, wie ich es bei der Karte der Arabischen Welt gemacht habe. Dazu muss jedoch die Vorlage:BS-daten angepasst werden (da das derzeit nicht funktioniert), wovon ich leider keine Ahnung habe. Begw's Manipulation des Hintergrundes finde ich aufgrund der unechten Farben nicht optimal. --Lencer 09:51, 15. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]
Ich bin halt für ein optimales Verhältnis von Ladezeit und Informationsgehalt. Ich bin für Karten, die helfen, die thematisierte Struktur bzw. die thematisierten Objekte mühelos in ihrem Kontext zu erkennen. Also darf man sie nicht mit der Lupe suchen müssen. Und die Schummerung sollte m.E. immer so schwach sein, dass sie Konturen und andere echte Informationen nicht unterdrückt. Gruß --Ulamm 14:23, 15. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]

So, hab jetzt noch ne Version für die Dreiseenbahn ergänzt. --Lencer 21:56, 15. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]

Bearbeitung Dezember 2007

Ich habe zwei meiner alten Bearbeitungen aus dem Archiv hervorgekramt, da ich die Karten an die neue Form meiner Bahnkarten anpassen will. Alle Bahnexperten, die sich berufen fühlen sollten mal einen Blick drauf werfen, ob die Karte Fehler enthält. Grüße Lencer 19:28, 18. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]

Viel besser als die vorige
Ich würde insgesamt noch etwas blassere Farben überzeugender finden als die Namensschildchen aus Pergamentpapier.
Die Markierung des Kartenausschnitts in der D-Karte ist etwas zu groß und deutlich zu weit östlich. In Wirlichkeit liegt Donaueschingen knapp westlich von Schaffhausen.
Es gibt noch eine weitere stillgelegte Zweigstrecke: von Neustadt nach Lenzkirch und Bonndorf.--Ulamm 20:58, 18. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]
Ich versuch es mal so. Meiner Karte ging eine laaange Entscheidungsfindung vorraus, an der sich einige Leute beteiligten, die derzeitige Gestaltungsart der Karte scheint auch einigen zu gefallen, was mich darin bestätigte, meine alten Bahnkarten auf diesen Stil umzustellen. Deine oben genannten Korrekturen erledige ich in Kürze. Danke nochmal für die Streckenkarte. Grüße Lencer 09:29, 19. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]

Du musst noch schauen wie du das mit den Flüssen hinbekommst das die dünner werden in Richtung Quelle ;) Ist 1 nicht nur die Donautalbahn? Pergamentpapier find ich ganz gut. ;) In Furtwangen ist der Bahnhof komplett geschlossen? Sehe ich das richtig? Weil mit Kreuz schaut es so aus. Der Rest paßt. Weiter so :) --mario 12:25, 19. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]

Mit den Flüssen geht klar, da arbeite ich nochmal nach. 1 ist Donautalbahn (Baden-Württemberg) und Schwarzwaldbahn (Baden), allerdings bis Singen und nicht bis Konstanz. Furtwangen scheint geschlossen, daher hab ich es auch so dargestellt. Grüße Lencer 13:37, 19. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]
Warum steht bei der neuen Höllentalbahnkarte über der Beschriftung von Freiburg waagrecht noch mal "Rheintalbahn"? Grüße --Zollernalb 15:39, 19. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]
Das frag ich mich allerdings auch ;-) Bin wohl ein wenig "betriebsblind" ;-) Danke für den Hinweis, der genauso gefixt ist, wie die anderen Sachen auch. Für mich wäre die Karte final. Irgendwelche Einwände? --Lencer 19:12, 19. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]

Jetzt auch für die Dreiseenbahn eine neue Version. Bin stolz auf mich, man kann die Karte sogar in der Briefmarkengröße von 250px im Artikel lesen ;-) Irgendwelche Fehler? Grüße Lencer 20:23, 19. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]

Wasserstraßenkreuz Minden

Ich habe die Übersichtskarte zum Wasserstraßenkreuz_Minden erneuert:

alte Version (png)
neue Version (svg)
nur Anregungen, daher unsaubere Ausführung

Jedoch bin ich noch nicht ganz zufrieden mit meiner Arbeit. Wie könnte ich die Beschriftung besser gestalten? (ohne den weißen Verlauf) Z.Z. habe ich die Schrift in Kurven umgwandelt, da sie hier sonst aus dem weißen Hintergrund rausragt. Welche Schriftart ist für die Zwecke besser geeignet und ohne solche Effekte? Was gibt es sonst noch für Anregungen? Sind Fehler auf der Karte? Gibt es in der WP Richtlinien, welche Farben für Flüsse, Bebauung etc. verwendet werden sollen (für ein einheitliches Aussehen in allen Artikeln)?--Moosmuztel →☺ 20:25, 18. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]

Hellerer Hintergrund bringt mehr als viele helle Höfe. Meines Erachtens soll man einen hellen Hof für ganz vereinzelte sonst schlecht erkennbare Objekte benutzen.--Ulamm 01:08, 19. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]
Ulamms Entwurf ist der richtige Weg. In diesem Fall ist eine Schrifthinterlegung IMHO nicht notwenig., da der Hintergrund einfarbeig gestaltet ist. Einheitlichen Vorgaben für Farbgestaltung gibt es (leider) noch nicht, sind auch sehr schwierig umzusetzen, da haben Ulamm und ich schon ständig regen Diskussionsbedarf ;-) Nochmal zur Karte. Ich würde die Flüsse auch hellblau machen, dann kann man sie nämlich dunkelblau beschriften, und zwar im Verlauf. Grüße Lencer 09:22, 19. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]

Noch 'ne Bemerkung zu Auflösung und Beschriftungen: Mit höherer Auflösung wäre es leichter, eine ausreichnet kräftige aber noch nicht fette Schrift zu erzeugen. Außerdem sieht gedrehte Schrift dann sauberer aus.--Ulamm 15:42, 19. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]

Topografische Karten

Entwurf Afrika von Lilleskut

Ich wünsche Karten im gleichen herausragenden Stil wie Bild:Europe topography map.png für die restlichen Kontinente, insbesondere Afrika. Leider sind meine Versuche, GMT zu installieren, gescheitert. Wenn also jemand das machen könnte, wäre ich ihm extrem dankbar! — Lirum Larum ıoı 13:05, 26. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]

Hallo, ich habe mal eine erste Version für Afrika hochgeladen. Die gleichen Farben wie bei der Europakarte sind mir leider nicht gelungen. Soll die Bathymetrie mit rein? Was ließe sich noch verbessern? Lilleskut 05:38, 19. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]
Hi Lilleskut, die Karte sieht doch klasse aus. Bathymetrie wäre auch nicht schlecht. Obwohl das auch jetzt schon gut aussieht. Grüße Lencer 09:12, 19. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]

Schaut wirklich gut aus. Bathymetrie würde ich einfach mal probieren rein zu nehmen. eine version ohne eine mit wären eventuell ganz gut abschließend. Mir persönlich gefallen die Ränder von den Wasserverläufen noch nicht so gut. Ich würde das wesentlich dezenter machen. Oder hängen die Stärken der Wasserränder mit den Flüssen zusammen? Weil du auch etliche Flüsse auf der Karte hast die zwischenzeitlich mal "austrocknen" ;) Die Farben finde ich prima gelungen. Kann man sich hier vielleicht gleich mal auf eine Farbtabelle einigen für folgende Karten? Wäre vielleicht ganz hilfreich. Die kann man dann ja auch als pdf oder ähnliches hier hochladen unter Hilfe:GMT

Nachtrag: Ich hab mich in der letzten Zeit ja wenig mit GMT beschäftigt. Da mal ein paar Fragen grundsätzlich:
  • Wie viele arbeiten denn derzeit mit GMT?
  • Parallel kommt bei uns ja hauptsächlich nur noch maps-for-free zum einsatz seh ich das richtig?
  • Ich weiß wir haben "Personalsorgen" ;) aber sollten wir nicht schon schauen das wir mehr Leute bekommen die sich mit GMT auseinander setzen? Bei sehr vielen Karten bietet sich GMT ja wirklich an mit seinen Mögllichkeiten zum Beispiele Orte nach Koordinaten einzeichnen zu lassen oder Flächen zu markieren.
Ok mehr sag ich erst mal nicht. Ich werd mal ne morgen was dazu auf der Diskussinsseite hier dazu schreiben.
PS.: nochmal: gute arbeit Lilleskut--mario 13:04, 19. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]
Lilleskut, welche Breite hast Du für die Küstenlinien genommen? "0.5" ? Ich hab die Erfahrung gemacht, das schon eine winzige Erhöhung auf "0.6" die Küstenlinien, Grenzen und Flüsse auch in hoher Auflösung viel "schärfer darstellt". Weiß allerdings nicht, woran das liegt. Grüße Lencer 13:12, 19. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]
Noch was zur Farbe, gefällt mir momentan ausgezeichnet. Weiß nicht, wie das mit Beschriftung wirkt, aber ich denke, dass ist der richtige Weg. Dezentes aber deutlich erkennbares Relief. --Lencer 13:15, 19. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]
Hm, ich dachte ich hätte Bathymetrie schon drin. Ist das nicht die "Topographie" des Meeres? Eventuell könnte ich da die HöhenTiefenstufen noch ändern. Die Farbtabelle gibt es schon, habe ich bei unseren französischen Kollegen geklaut. Mit den Flüssen ist das so eine Sache, da einige Abschnitte bei breiten Flüssen quasi als Meer gespeichert sind. Diese "Meer"-Abschnitte bekommen dann zusätzlich eine Küstenlinie (hab Breite "1" gewählt) während der Rest der Flüsse nur durch eine Linie (hab Breite "0.1" gewählt) gekennzeichnet ist. Vielleicht sollte ich die Breite da erhöhen um das Austrocknen zu verhindern. Kann aber auch sein, dass es an der Konvertierung von postscript zu png oder an der feature-Unterdrückung (mit Option "-A") liegt. Ich schau mal. Macht es Sinn die Karte mit den genaueren GLOBE-Daten zu erzeugen (bisher ETOPO)? Lilleskut 02:29, 20. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]
Dann hab ich Dich falsch verstanden. Die Meerestopograhie sollte so wie sie jetzt ist erhalten bleiben. Sehr gut wäre es im übrigen auch, wenn Du die Karte einmal mit und einmal ohne Staatsgrenzen hochladen würdest. --Lencer 08:02, 20. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]
Ok. Verschiedene Versionen lad ich ganz am Ende hoch, wenn die Flüsse schön sind und die GMT-Fehler ausgemerzt. Lilleskut 09:32, 20. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]

Hier wäre die Farbtabelle, die ich damals bei der Europakarte verwendet habe:

# COLOR_MODEL = RGB
-100	70	171	43	0	112	191	73
0	112	191	73	100	149	209	107
100	149	209	107	200	187	228	146
200	187	228	146	500	250	227	195
500	250	227	195	1000	243	202	137
1000	243	202	137	1500	230	184	88
1500	230	184	88	2000	217	166	39
2000	217	166	39	3000	199	152	34
3000	199	152	34	4000	168	135	25
4000	168	135	25	5000	153	124	8
F	153	124	8
B	70	171	43

Dennoch würde ich die von Lilleskut gewählten Farben bevorzugen. Die sind wirklich sehr toll. Die Farben meiner Europakarte haben mir nie so richtig gefallen, ich hatte aber damals auch keine bessere Idee. Die Farben von dieser und dieser Karte finde ich jedoch auch interesannt. Natürlich bleibt es aber Geschmacksfrage.

Wenn man die Karte weiter ausarbeitet, dann sollten noch die GMT-Fehler beseitigt werden. Siehe Hilfe:GMT#Was ist GMT? (vorletzter Absatz). -- San Jose 15:36, 19. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]

Oha, das sieht nach viel Arbeit aus. Ist die Liste der Fehler vollständig? Die Grenzen des Libanons und Jemens sind möglicherweise in der neusten Release [2] korrekt. Lilleskut 03:05, 20. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]
Ahh stimmt, der Libanon und Jemen wurden korrigiert :) Ich hab dann gleich die Liste aktualisiert. So weit ich weis müssten das alle GMT-Fehler sein. -- San Jose 17:31, 20. Dez. 2007 (CET) PS: kann es sein, dass mit der Version 4.2.1 die -I1 Flusslinien nicht richtig angezeigt werden? -- San Jose 17:46, 20. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]

Die Balkan Karte sieht richtig gut aus. Da auch ohne blaue Kanten an den Ländflächen zum Meer hin was mir pers. besser gefällt. --15:50, 20. Dez. 2007 (CET)

Bild:Italy 1000 AD.svg

Übersetzung.

hat eine englische Beschriftung, bite modifizieren (deutsch halt). --Berlicke-Berlocke 15:40, 19. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]

Bei mir wird die Karte nicht mal angezeigt?! --Lencer 18:41, 19. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]
Ich seh die Karte und würde sie auch übersetzen. Leider ist der Text in Pfade umgewandelt. Kennt jemand vielleicht den verwendeten Font? Lilleskut 05:27, 20. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]
Verfluchte Axt, ich kann die Karte weder sehen noch runterladen. Das kann doch nicht nur mir so gehen. --Lencer 07:25, 20. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]
Hab die Karte mal über Direktanwahl in Commons heruntergeladen. Ist ne sehr verspielte Schriftart, die in der Wiki eigentlich nix zu suchen hat. Welche das ist, weiß ich leider auch nicht. Ich würde aber eine Erstezung durch eine etwas einfachere Schrift empfehlen. --Lencer 07:57, 20. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]
Karte ist übersetzt mit einfacher Schrift. Fehler/Verbesserungen? Lilleskut 09:10, 20. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]
Mal etwas genauer, ich kann die Karten im Firefox 2.0.1.1 nicht sehen, im IE7 werden sie tadellos dargestellt. Kann das jmd. verifizieren? --Lencer 15:56, 20. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]
Ich seh sie in beiden. Lilleskut 16:34, 20. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]

Der Artikel Dortmund könnte wohl die ein oder andere Karte vertragen. Leider bin ich nicht in der Lage diese selbst zu erstellen, vielleicht kann mir ja hier wer weiterhelfen. Was ich mir so vorstelle (zumindest bis jetzt):

Dortmund Verkehr

Schematische Karte mit den Verkehrsanschlüssen, also Autobahnen in und um Dortmund (Kamener und Westhofener Kreuz sollten noch mit drauf sein), Bundesstraßen, Dortmund-Ems-Kanal, dem Flughafen und den wichtigsten Schienensträngen (Hauptbahnhof dann vielleicht auch eingezeichnet). Sowas mit Autobahnen oder sowas mit Schienen (ohne Raster) sähe doch toll aus, Bild:Region Bonn motorways.png oder Bild:Mitteldeutsche-Schleife.png (wenn vielleicht auch etwas großräumig) könnte auch ein Vorbild sein.

Eine ganze Menge... Wäre vielleicht geschickter diese Wünsche aufzuteilen, weil das werden ja mehrere Karten. Zumindest der Verkehrskarte nehme ich mich gerne an. --Wikoli 19:07, 13. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]
Die Verkehrskarte ist nun zu finden unter: WP:KW#Dortmund (Verkehr) --Wikoli 10:27, 14. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]
Super, danke!!! --Alex 18:50, 14. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]
Der Beitrag ist mittlerweile im Archiv gelandet. Da aber von Wikoli nichts mehr zu hören war bin ich mir unsicher, ob die Karte schon als fertig gilt und in den Artikel eingebaut werden soll.

Dortmund Topographie

Eine topographische (?) Karte, also eine in der man die Flüsse, Gebirge usw. in und rund um Dortmund sieht. Vielleicht nach dem Vorbild von Bild:Deutschland topo.jpg (das mit dem heller machen von Dortmund wäre ein Traum). Vom Maßstab her so, dass man die Lage Dortmunds (Ruhrpott, Sauer-, Münsterland, Börde) noch gut erkennen kann, aber auch die Eigenschaften auf Dortmunder Gebiet sieht.

Das ist umfangreicher, diese Karte würde ich erstmal nicht berücksichtigen. --Lencer 08:26, 20. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]
Kein Problem. Wie gesagt: es eilt alles nicht. Hatte ich mir zur besseren Veranschaulichung des Abschnitts Lage gedacht. Kann dann ja wieder zu den Kartenwünschen.

Dortmund als Gemeinde in NRW

Entwurf von Lencer

Eine Positionskarte á la Bild:Karte Deutschland.png für NRW (also quasi Bild:Cities north rhine westfalia.png in schön) auf der man dann Dortmund rot markieren kann. (Oder anders formuliert: Bild:Eberswalde in BAR.png ohne Flüsse und als SVG).

Das mach ich anders, ich würde erstmal die Karte Nordrhein-Westfalens modifizieren und Dortmund hervorheben, wenns recht ist. --Lencer 14:29, 20. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]
So, hab die Karte modifiziert, aber irgendwie beschleicht mich das miese Gefühl als wäre die Original-Karte eine Urheberrechtsverletzung (URV) auf Basis des Microsoft Encarta-Atlas, kann da was dran sein? --Lencer 19:10, 20. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]
Die Anzeige der Position gefällt mir noch nicht so, da zu klein. Vor einer Änderung würde ich jedoch erst geklärt wissen, das die Grundlage keinen URV ist. --Lencer 19:22, 20. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]
Zur Urheberschaft kann ich wenig sagen, aber auf mich wirkt die Karte ein wenig voll. Liegt zum einen vielleicht an dem grellen Blau der Flüsse und dann natürlich an den vielen Städten. Müssen vielleicht auch nicht alle drauf, die Auswahl erscheint mir auf den ersten Blick stellenweise auch als willkürlich. (Weiß einer was das Lohne bei Soest ist? Ortsteil von Bad Sassendorf?)
Eigentlich hätte mir da eine Karte wie sie jetzt in der Infobox ist ausgereicht, dann noch mal auf NRW beschränkt, damit man die Position Dortmunds auch gut erkennen kann. War als Lageplan für den entsprechenden Parameter in der Infobox gedacht. --Alex 22:20, 20. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]

Stadtteile Dortmund und Nachbargemeinden

Ein schematische Karte, die Dortmund und die Nachbarstädte zeigt. Vielleicht auch noch Herne und Bergkamen. Komplette Kreise (Unna, Recklinghausen) müssen aber nicht sein. (Vergleiche: Bild:Mk Frankfurt Nachbargemeinden.png, Flüsse und Besiedlung müssen aber nicht sein.) Das habe ich mal selbst gekritzelt, wäre schön, wenn es das auch in schön gäbe. SVG wäre wohl angebracht. Ich hätte auch eine Karte in der sogar die statistischen Unterbezirke eingetragen sind da, allerdings dürfte abpinnen Probleme mit dem Urheberrecht geben. Bild:Berlin.svg sieht toll aus.

Hier erstelle ich eine Stadtteilkarte, die auch alle Nachbargemeinden enthält. --14:29, 20. Dez. 2007 (CET)
Wie gesagt, ich habe hier ein PDF rumfliegen in dem sogar die Statistischen Unterbezirke eingezeichnet sind (ist auch nur 4 MB groß). Ich kann gerade nicht beurteilen, ob es gegen das Urheberrecht verstößt, wenn man die abpinnt. --Alex 22:20, 20. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]

Wahlkreise Dortmund

Die beiden Dortmunder Wahlkreise? Keine Ahnung, ob das nötig ist.

Auf Basis der neuen Stadtteilkarte werd ich einen einfach Wahlkreiskarte erstellen. --Lencer 14:29, 20. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]

Dortmund Eingemeindungen

Eine animierte Karte, die die Eingemeindungen zeigt. Da bin ich aber gerade selber mit den Quellen überfordert.

Ohne Quelle sieht es mit einer Karte schlecht aus. --Lencer 08:26, 20. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]
Ja, ja. Das habe ich mir schon gedacht. Quellen wären so etwas wie 1975, aber da sind keine Karten drin. --Alex 22:20, 20. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]

Dortmund Partnerstädte

Europa-/Weltkarte mit den Partnerstädte Dortmunds. Möglichst in einer.

Das sollte nicht allzu schwierig sein, die mach ich in Kürze fertig. --Lencer 08:26, 20. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]
Das beruhigt auch mich. --Alex 22:20, 20. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]

Tut mir leid, wenn das ein wenig viel auf einmal ist. Aber mir ist gerade erst eingefallen, dass ich ja auch einfach mal danach fragen könnte statt verzweifelt danach zu suchen. --Alex 18:58, 13. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]

Ja, wie gesagt, tut mir leid, dass das so viel auf einmal ist. Bin sowieso dankbar, wenn ich ein paar Karten davon bekomme und es hat ja auch Zeit. Wie meinste das denn mit dem aufteilen? --Alex 18:50, 14. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]
Ich hab den Auftrag jetzt mal gegliedert um eine systematische Abarbeitung zu ermöglichen. Die angesprochenen Karte folgen in den nächsten Tagen. Grüße Lencer 08:26, 20. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]
Ich habe zusätzlich noch die allgemeinde Positionskarte Deutschlands im Infokasten mit einer modifiziertn Karte ersetzt, in dem Stil, wie er auch bei anderen Ruhrgebietsartikeln verwendet wird. --Lencer 19:19, 20. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]
Prinzipiell nicht schlecht, auch wenn die Position Dortmunds in Deutschland nicht mehr allzu gut zu erkennen ist. Da gab es auch irgendwo mal eine Diskussion zu wo der allgemeine Tenor war, dass es ausreicht, wenn die Position grob bestimmt wird, mehr ginge in der Größe eh nicht. Den einzigen Nachteil, den ich an der Karte derzeit sehe ist die Größe. --Alex 22:20, 20. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]