Zum Inhalt springen

Valmet Tuuli

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 20. Dezember 2007 um 13:19 Uhr durch Erzwo (Diskussion | Beiträge). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Die Valmet Tuuli war ein Schulflugzeug der [[Finnische Luftstreitkräfte|finnischen Luftstreitkräfte. Sie wurde vom staatlichen finnischen Flugzeugbauunternehmen Valtion lentokonetehdas (VL) entwickelt. Die letzte Version, Tuuli III war ein völlige Neuentwicklung und unterscheidet sich daher sehr von den Vorgängerversionen.


Entwicklung

Die Konstruktionsarbeiten unter der Leitung von Martii Vainio begannen im Februar 1941. Das Flugzeug war ein zweisitziges Schulflugzeug in Tiefdecker-Auslegung. Die Luftstreitkräfte gaben im August 1942 den Auftrag einen Prototypen, die Tuuli I zu bauen. Die Konstruktion und der Bau dauerten bis zum Frühjar des Jahres 1944 an. Zu diesem Zeitpunkt lag die Priorität bei Valtion Lentokonetehdas jedoch in der Reparatur von Flugzeugen aus dem Fronteinsatz. Die Tuuli I wurde daher nie fertiggestellt.

1944 wurde VL Teil des Unternehmens Valtion metallitehtaita (Valmet). der Prototyp der Tuuli wurde dadurch zum ersten Flugzeug von Valmet. Das Unternehmen wollte die Rüstungsproduktion die zu diesem Zeitpunkt Reparationsleistungen an die Sowjetunion erbringen musste in einen produktiven und profitablen Unternehmenszweig umwandeln. So wurden beispielsweise die Fabriken für die Artillerie in Papierfabriken umgewandelt. Die Leiter der Flugzeugherstellung wurden zu Professoren an der technischen Universität von Helsinki und Direktoren des technischen Forschungszentrums VTT (Valtion Teknillinen Tutkimuskeskus). Der Flugzeugbau in Finnland kam langsam zum erliegen und die Qualität der noch gebauten Flugzeuge wurde schlechter.

Die Konstruktion des Prototyps Tuuli II begann im September 1945 und wurde von Torolf Eklund geleitet. Im Herbst des Jahres 1948 war der Prototyp fertig. Danach kam die Entwicklung jedoch für einige Jahre zum erliegen. Die Luftstreitkräfte finanzierten den Prototyp und gaben für den Fall, dass dieser ihren Erwartungen entspräche, einen Serienauftrag in Aussicht. Die Anforderungen hatten sich geändert und man verlangte nach einem Flugzeug mit nebeneinanderliegenden Sitzplätzen. Der Erstflug der Tuuli II fand am 26. September 1951 statt. Aufgrund der geringen Flächenbelastung waren die Kurvenflugeigenschaften schlecht – was das Flugzeug aus sicht des Militärs ein ernstes Problem darstellte. Das Flugzeug wurde am 26, Oktober 1951 bei einem Flugunfall zerstört, nachdem der Steuerknüppel wegen einer fehlenden Vernietung abbrach.

Ein dritter Prototyp, die Tuuli III wurde 1957 bis 1959 aufgrund einer erneute Ausschreibung der Luftstreitkräfte für eine Schulflugzug konstruiert. Dort entschied man sich jedoch gegen die Tuuli III und für die Schweden schwedische Saab 91 Safir, die deutlich billiger war. Die Tuuli III war bis zur Entwicklung der Valmet L-70 Vinka in den 1970er Jahren vorerst das letzte in Finnland entwickelte militärische Flugzeug


Technische Daten (Valmet Tuuli II)

  • Besatzung: 2
  • Länge: 7,86 m
  • Spannweite: 10,50 m
  • Höhe: 2,20 m
  • Maximales Startgewicht: 1050 kg
  • Triebwerk: ein Siemens-Halske Sh 14A mit 112 kW Leistung
  • Höchstgeschwindigkeit: 190 km/h

Quellen