Bobby Darin
Bobby Darin (bürgerlich: Walden Robert Cassotto), * 14.5.1936 Harlem New York, † 20.12.1973 Los Angeles, amerikanischer Popmusiker
Bobby Darin wurde von Kritikern nur ein mittelmäßiges Talent bescheinigt, sowohl stimmlich wie auch als Songschreiber; nach einer schwierigen Kindheit beschloß der an einem Herzfehler leidende Walden Cassotto trotzdem, Musiker zu werden.
Nach einigen erfolglosen Platten auf Decca hatte er 1958 mit seinem Song "Splish Splash" nun für Atlantic seinen Durchbruch und schaffte es bis zur Nummer drei der amerikanischen Charts; in den folgenden Jahren war er immens erfolgreich, bis 1967 schafften es 38 seiner Songs in in die Charts, seine größten Hits waren "Queen of the Hop" (#9 1958 ), "Dream lover" und mit "Mack the Knife" ( aus der "Dreigroschenoper" ) hatte er 1959 eine Nummer Eins. Nun wendete er sich vom Rock'n'Roll etwas ab, hin zur Pop- und Unterhaltungsmusik und wurde einer der großen Stars in Las Vegas; er spielte auch in mehreren Filmen mit (Come September, Too late Blues, Pressure Point, Captain Newman MD) und wurde 1963 sogar für einen Oscar nominiert, hatte jedoch mit "You Must Have Been a Beautiful Baby", "Lazy River" und "Things" weiterhin Hits, wobei er sogar mit Countrysongs Hitparadenerfolge feiern konnte. ("You're the reason I'm living" #3 1963).
1960 heiratete er die Schauspielerin Sandra Dee.
Nachdem der Erfolg in den späten Sechzigerjahren nachließ, nahm er verstärkt Country- und Folksongs auf, z.B "If I were a Carpenter" (geschrieben von Tim Hardin ) das ihm 1966 nochmal einen Top-Ten-Erfolg bescherte. 1968 schien er sich völlig vom Showbusiness zurückziehen zu wollen und veröffentlichte zwei Alben voller Protestsongs,aber schon zwei Jahre später war er zurück in Vegas und unterschrieb einen Plattenvertag beim Traditionslabel Motown, er hatte aber zunehmend mit gesundheitlichen Problemen zu kämpfen und starb 1973, erst 37-jährig, während einer Herzoperation.