Zum Inhalt springen

Bundesstraße 49

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 20. Dezember 2007 um 10:37 Uhr durch Nassauer27 (Diskussion | Beiträge). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Vorlage:Infobox Bundesstraße

Die Bundesstraße 49 (kurz B 49) ist eine der längeren deutschen Bundesstraßen. Sie führt durch Hessen und Rheinland-Pfalz bis zur luxemburgischen Grenze.

Die Talbrücke Heckholzhausen über das Kerkerbachtal

Sie beginnt in der Stadt Alsfeld in Mittelhessen. Nach 55 km erreicht die B 49 die hessische Universitätsstadt Gießen (Gießener Ring). Vor Gießen mündet sie in der Anschlussstelle Gießen-Ursulum in die A 485, auf der sie indirekt, örtlich nicht sichtbar bis zur Anschlussstelle Gießen-Bergwerkswald weitergeführt wird. Früher führte die B 49 durch das Gießener Stadtgebiet, dieser Abschnitt wurde wegen Autobahnparallelität 1988 zur Landesstraße abgestuft.

Ab Gießen führt die Straße entlang der Lahn vierspurig bis Wetzlar (70 km) und dann weiter bis zur alten Dom- und Bischofsstadt Limburg an der Lahn (114 km). Von Gießen bis Limburg führt die Europastraße 44 über die B 49. Auf den letzten 5 km vor Limburg teilt sich die B 49 den Weg mit der B 54.

Von Limburg bis Montabaur wird sie auf 20 km durch die A 3 ersetzt. Auf dieser Autobahn wird auch die Landesgrenze von Hessen nach Rheinland-Pfalz überquert. Vom früheren hessen-nassauischen Hauptort Montabaur (137 km) am Rande des Westerwaldes führt die B 49 nun weiter südwestlich durch den Naturpark Nassau ins Rheintal nach Koblenz (159 km).

Über die Pfaffendorfer Brücke passiert die B 49 den Rhein, schlängelt sich durch Koblenz zum Moselufer und führt über Cochem (216 km) bis nach Alf. Hier biegt die B 49 von der Mosel ab und führt über die Höhen der Südeifel nach Wittlich (270 km).

Ab hier wird die B 49 wieder auf 31 km durch Autobahnen ersetzt, bis kurz vor die Innenstadt von Trier (301 km). Hier trifft die B 49 wieder auf die Mosel, an deren Ufer sie die letzten 16 km bis Wasserbilligerbrück an der luxemburgischen Grenze führt.

Zwischen Alf und Trier verläuft entlang der Mosel die Bundesstraße 53.

Die Gesamtstreckenlänge der B 49 beträgt etwa 317 km, wovon aber die Autobahn-Teilstücke zwischen Limburg und Montabaur (20 km) sowie Wittlich und Trier (31 km) abgezogen werden müssten.

Neubau

Im Bereich Reiskirchen und Reiskirchen/Lindenstruth ist der Bau einer Ortsumgehung - der sog. Südumgehung - geplant. Dieser Variante wurde jetzt nach jahrelanger Diskussion vor der nördlichen Alternative entlang der A 5 der Vorzug gegeben, obwohl diese aus ökologischer Sicht (bspw. der FFH-Richtlinie) wesentlich mehr Probleme aufwirft. Der Vorentwurf liegt inzwischen vor, so dass mit dem Bau der ca. 4,5 km langen Trasse ab 2009 gerechnet werden kann.

Die B 49 wird zurzeit zwischen Wetzlar und Limburg auf einer Länge von ca. 30 km komplett vierspurig ausgebaut. Der Ausbau erfolgt abschnittsweise, für jeden Abschnitt ist die Schaffung von Baurecht erforderlich. Der Ausbau begann 2004 und wird noch mehrere Jahre andauern. 2006 befinden sich der dreizehnte sowie der sechste Abschnitt in Betrieb, der erste sowie der zwölfte Abschnitt befinden sich im Bau.

Unfallschwerpunkt

Das Teilstück der B 49 zwischen Wetzlar und Limburg war in der Vergangenheit und ist bis heute sehr unfallreich. Immer wieder kommt es zu Unfällen mit Toten und Schwerverletzten. Dementsprechend wurde unter anderem in dem besonders problematischen Abschnitt zwischen Wetzlar und Solms-Niederbiel in 1997 eine bauliche Trennung der Richtungsfahrbahnen mit einer Stahlgleitwand vorgenommen.

Geschichte

Ursprünge

Der Ausbau der Straße Koblenz über Montabaur nach Limburg unter kurtrierischer Herrschaft erfolgte im Jahr 1789. Noch heute wird die Straße im Limburger Raum als (lange) Meil bezeichnet.

Frühere Strecken und Bezeichnungen

Die 1932 eingeführte Reichsstraße 49 führte ursprünglich über Alsfeld hinaus nach Lauterbach (Hessen) und Fulda. [1].

Änderungen durch den Bau der Kraftfahrstraße Gießen-Limburg

Die in den 1960er und zu Beginn der 1970er Jahre gebaute Kraftfahrstraße Limburg-Gießen erhielt in dem Abschnitt von der Anschlussstelle Weilburg-West bis zum Gießener Ring zunächst die Bezeichnung B 429. Die B 49 führte noch ab Weilburg-West über den alten Trassenverlauf der alten Reichsstraße durch das Stadtzentrum Weilburg zum Tiergartenknoten über Braunfels und Solms nach Wetzlar, hier durch das südliche Stadtzentrum gemeinsam mit der B 277 und ab dem Abzweig Wetzlar-Franzenburg über Dutenhofen und Kleinlinden ins Gießener Stadtzentrum. Sowohl die Westtangente des Gießener Rings (Anfang der 1970er Jahre fertiggestellt) und auch die Südspange des Gießener Rings mit der Kleinlindener Talbrücke (Eröffnung 12. November 1979) trugen zunächst die Bezeichnung B 429. Lediglich der Abschnitt Weilburg-West bis Limburg der neuen Kraftfahrstraße Gießen-Limburg (im Volksmund auch Schnellstraße oder Lahn-Schnellweg genannt) hatte die Bezeichnung B 49, weil die neue Straße im Wesentlichen auf der Trasse der alten Reichsstraße entstand. Die B 429 war somit in Zeiten des Booms des Fernstraßenbaus in der Bundesrepublik Deutschland die wichtigste Ost-West-Achse in Mittelhessen. Im Rahmen des Abstufungskonzepts der Bundesregierung für Bundesstraßen wurde die alte Streckenführung der B 49 zwischen Weilburg und Gießen schrittweise aufgegeben. 1980 wurde der Abschnitt Tiergarten Weilburg-Braunfels-Wetzlar (Leitzplatz) zur Landesstraße (L 3451) abgestuft. Der Abschnitt Weilburg-West-Stadtmitte-Tiergarten erhielt die Bezeichnung nach der verlängerten B 456. Aufgrund eines Formfehlers verband man jedoch nicht Teile der B 49. Die Nord-Süd-Stadtdurchfahrt von Wetzlar (Karl-Kellner-Ring-Bergstraße-Frankfurter Straße) erhielt alleine die Bezeichnung B 277. Die bisherige B 429 zwischen Weilburg-West und der Anschlussstelle Wetzlar-Ost, dem Knoten mit der A 45 (Sauerlandlinie) bekam die Bezeichnung B 49. Die Kraftfahrstraße ab Wetzlar-Ost über Lahnau bis zum Gießener Ring behielt die Bezeichnung B 429. Der Abschnitt der "alten Reichsstraße 49" von Wetzlar (Franzenburg) über Dutenhofen und Kleinlinden nach Gießen behielt bis 1988 die Bezeichnung B 49. Nun entschloss man sich, auch die letzten Teile der "alten Straße" aufzugeben. Gleichzeitig wurde das Konzept verfolgt, im Rahmen des "Konzepts zur Abstufung autobahnparalleler Bundesstraßen" die gesamten Bundesstraßen im Gießener Stadtgebiet (B 3, B 49, B 457) zu Landes- und Kreisstraßen abzustufen. Gegen diese Lösung hatten die Städte Gießen und Wetzlar Widerspruch eingelegt, da sie Nachteile bei der Straßenunterhaltung befürchteten. Trotz des Widerspruchs wurde die vierspurige Kraftfahrstraße von Wetzlar-Ost über Lahnau bis zum Gießener Ring in B 49 umbenannt. Für drei Jahre bestand somit zwischen Gießen und Wetzlar das Koriosum, dass zwei Straßen mit der Bezeichnung B 49 bestanden. Die Städte Gießen und Wetzlar einigten sich mit dem Bundesverkehrsministerium dahingehend, dass innerstädtische Abschnitte der ehemaligen Bundesstraßen im Rahmen der Abstufung größtenteils noch mit Bundesmitteln saniert wurden. Später, 1995, wurde der südliche Teil der B 277 zur Landesstraße abgestuft, so dass auch im Stadtgebiet Wetzlar, wie im Stadtgebiet Gießen keine Bundesstraßen mehr bestehen. Seit 1988 heißt somit die Kraftfahrstraße auf der gesamten Länge zwischen Gießen-Bergwerkswald (Knoten A 485) und Limburg-Nord (Knoten A 3) B 49 und nur noch die Westtangente des Gießener Rings B 429.

Vierspuriger Ausbau zwischen Wetzlar und Limburg

Die B 49 wird zwischen Wetzlar und Limburg komplett vierspurig ausgebaut. Diese werden in kurzen, insgesamt dreizehn Teilabschnitten vollzogen. Der Ausbau ist nötig, da der Transitverkehr stark zunimmt und die B 49 zum Teil den zusätzlichen Verkehr der nicht fertig gestellten A 4 aufnimmt. Die bauliche Umsetzung erfolgt kontinuierlich entsprechend den verkehrlichen und finanziellen Möglichkeiten: Der dreizehnte und damit erste Teil entstand ab dem September 2000, als die Stadt Wetzlar eine vierspurige Verlängerung bis zur Ausfahrt "Altenberger Straße" und dazu noch eine Lärmschutzeinhausung durch den Stadtteil Dalheim bekam.


Seit 2000 wurden folgende Abschnitte fertiggestellt:

1.1 Unmittelbar östlich von Limburg (Ahlbach) bis Obertiefenbach. Seit 39.KW 2007 für den Verkehr freigegeben. Ausführung Fa. Kirchner.

6. Abschnitt nahe Weilburg (Weilburger Kreuz). Am 21. Dezember 2006 für den Verkehr freigegeben. Ausführung Fa. Kirchner.

13. Einhausung Wetzlar-Dalheim.


Folgende Abschnitte befinden sich derzeit in Bau:

1.2 Obertiefenbach bis Rastanlage. Seit Juli 2007 in Bau, geplante Fertigstellung August 2008, Ausführung Fa. Schnorrpfeil.

12. Abschnitt Wetzlar-Dalheim / Solms-Oberbiel. Beginn der Bauarbeiten im August 2006 mit dem Neubau der Unterführung B49 (Radweg und Landwirtschaftliche Fahrzeuge) bei Dalheim. Die Brücke wurde im November 2007 fertiggestellt, Ausführung Fa. Scholz Bau. Die öffentliche Ausschreibung für die Straßenbauarbeiten (Verbreiterung auf 4 Fahrstreifen) soll lt. Auskunft des ASV-Dillenburg Anfang 2008 erfolgen, geplante Fertigstellung ist Ende 2009.


Folgende Abschnitte befinden sich derzeit (Stand Anfang 2007) noch in Planung:

2. AS Obertiefenbach/Ost bis Mülldeponie (Noch nicht begonnen - Bebauungsplan erforderlich).

3. Mülldeponie bis Gemarkungsgrenze Beselich/Merenberg [2] (Noch nicht begonnen - Neubau eines 3,5 km langen Abschnittes aus Immissionsschutzgründen erforderlich).

4. Gemarkungsgrenze Beselich/Merenberg bis Merenberg/Allendorf, AS West (Baubeginn für Frühjahr 2008 geplant [3]).

5. Merenberg/Allendorf, AS West bis Merenberg/Allendorf, AS Ost (Baubeginn für Frühjahr 2008 geplant [4]).

7. Löhnberg bis Biskirchen (Vorentwurf - Wegen Nähe der Trasse zur Bahnlinie, Naturschutz und Heilquellenschutz eine planerische Herausforderung). Baubeginn des Knotens Löhnberg für Frühjahr 2008 geplant [5].

8. AS Leun/Biskirchen bis AS Braunfels/Tiefenbach (In Planung - Schwierige Trassenführung wegen Nähe zur Bahnstrecke und der ggf. erforderlichen Umbettung der Lahn).

9. Braunfels/Tiefenbach und Leun (In Planung).

10. Leun und Solms (In Planung - Naturschutz muss berücksichtigt werden).

11. AS Solms bis Solms/Kloster Altenberg (Schwierige Trassenführung am Kloster Altenberg - Anhörungsverfahren/Planfeststellung läuft).

Quellen

  1. Conti-Atlas für Kraftfahrer 1934
  2. http://www.solms-braunfelser.de/main.php?ses_viewmode=39&dir=152&content_id=317118&bild=63274
  3. http://www.rhein-main.net/sixcms/list.php?page=fnp2_news_article&id=4096273
  4. http://www.rhein-main.net/sixcms/list.php?page=fnp2_news_article&id=4096273
  5. http://www.rhein-main.net/sixcms/list.php?page=fnp2_news_article&id=4096273

Leistungsbericht 2004/2005 des HSVV

CDU Limburg-Weilburg zur Eröffnung des 6.Abschnitts und dem Planungstand der verbleibenden Abschnitte

Bilder vom Ausbau der B49 zwischen Wetzlar und Limburg im Bauforum24

Siehe auch