Zum Inhalt springen

Pähl

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 20. Dezember 2007 um 08:10 Uhr durch 84.150.14.156 (Diskussion). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Vorlage:Infobox Ort in Deutschland

Der Blick auf Pähl von der Hirschberg-Alm

Pähl ist eine Gemeinde im oberbayerischen Landkreis Weilheim-Schongau.

Geografie

Pähl liegt in der Region Oberland.

Es existieren folgende Gemarkungen: Fischen am Ammersee (mit den Ortsteilen Vorderfischen, Mitterfischen und Aidenried), Pähl, Oberhirschberg und der Weiler Kerschlach.

Geschichte

Pähl gehörte zum Rentamt München und zum Landgericht Weilheim des Kurfürstentums Bayern. Die Grafen von Vieregg besaßen hier eine offene Hofmark (zur geschlossenen Hofmark Tutzing). Der Edelsitz Pähl (Hochschloss) gehörte dem Kloster Andechs.

Einwohnerentwicklung

Auf dem Gebiet der Gemeinde wurden 1970 1333, 1987 dann 1676 und im Jahr 2000 2223 Einwohner gezählt.

Politik

Bürgermeister ist Rainer Kugler (CSU).

Die Gemeindesteuereinnahmen betrugen im Jahr 1999 umgerechnet 1007 T€, davon betrugen die Gewerbesteuereinnahmen (netto) umgerechnet 162.000 €.

Die 1978 entstandene Verwaltungsgemeinschaft Pähl-Raisting wurde am 1. Januar 2007 aufgelöst.

Kultur und Sehenswürdigkeiten

  • Das Kupfermuseum im Ortsteil Fischen am Ammersee wurde im Sommer 2006 eröffnet.
  • Die unterhalb des Hochschlosses und der Hirschbergalm verlaufende Pähler Schlucht, ein Geotop im Nagelflugestein
  • Das ehemalige Klostergut Kerschlach der Missions-Benediktinerinnen mit „Schlößchen“ und Kirche St.Ulrich und der Weiler Kerschlach mit über 1200-jähriger Geschichte
  • Die Postkutschenlinie, die regelmäßig von Kerschlach auf dem historischen König-Ludwig-Weg zu den Königschlössern Neuschwanstein und Hohenschwangau verkehrt
  • Der Aussichtspunkt Hirschberg mit unvergleichlichem Panoramablick über das Ammertal auf die Alpenkette
  • Das Natur- und Vogelschutzgebiet am Südufer des Ammersees
  • Der alljährliche Leonhardiritt im November

Sportvereine

Hochschloss Pähl

Der Ortsteil Fischen besitzt einen kleinen Fußballverein. Der Verein gründete im April 2006 nach über 10 Jahren wieder eine Fußballmannschaft. Dieser traten innerhalb von 3 Monaten 51 Jugendliche (zwischen 16-28 Jahren) bei. So konnte der Verein noch im Jahr 2006 eine 1. Mannschaft für den Spielbetrieb in der C-Klasse anmelden.

Über den Dächern von Pähl, gleich neben dem Hochschloß Pähl, befindet sich der 1987 gegründete 18 Loch Golfclub Hohenpähl e.V.


Wirtschaft und Infrastruktur

Wirtschaft sowie Land- und Forstwirtschaft

Es gab 1998 im Bereich der Land- und Forstwirtschaft 16, im Produzierenden Gewerbe 189 und im Bereich Handel und Verkehr 51 sozialversicherungspflichtig Beschäftigte am Arbeitsort. In sonstigen Wirtschaftsbereichen waren am Arbeitsort 76 Personen sozialversicherungspflichtig beschäftigt. Sozialversicherungspflichtig Beschäftigte am Wohnort gab es insgesamt 631. Im verarbeitenden Gewerbe (sowie Bergbau und Gewinnung von Steinen und Erden) gab es 3 Betriebe, im Bauhauptgewerbe 5 Betriebe. Zudem bestanden im Jahr 1999 63 landwirtschaftliche Betriebe mit einer landwirtschaftlich genutzten Fläche von 1593 ha. Davon waren 284 ha Ackerfläche und 1306 ha Dauergrünfläche.

Bildung

Im Jahr 1999 existierten folgende Einrichtungen:

  • Kindergärten: 75 Kindergartenplätze mit 77 Kindern