Benutzer Diskussion:Lyzzy
Süß-Kirsche
Servus Lyzzy! Bei den deutschen Pflanzennamen ist es in der Botanik üblich, Pflanzennamen in dieser Art mit Bindestrich zu schreiben. Davon kannst du dich in jedem Pflanzenbestimmungsbuch (Exkursionsflora) oder in FloraWeb (Bundesamt für Naturschutz) überzeugen. (An letzterer Stelle heißt die allerdings Vogel-Kirsche, weil nur die Wildform damit gemeint ist.) Der Sinn dabei ist, beispielsweise zwischen Färber-Ginster (Genista tinctoria), ein echter Ginster und Besenginster (Cytisus scoparius), eigentlich ein Geißklee typografisch unterscheiden zu können. Ich denke, für einen Besucher sollte die für manche vielleicht ungewöhnliche Schreibung kein Problem sein, da er durch den Redirect die richtige Seite auch mit der anderen Schreibung finden kann. Grüße --Franz Xaver 23:03, 11. Jan 2005 (CET)
- Vielen Dank für die ausführliche und informative Antwort. Dieser botanische Hintergrund ist neu für mich (ich bin eher zufällig auf den Artikel gestoßen und in diesem Metier absolut unwissend). Es ist natürlich bei zusammengesetzten Bezeichnungen, die auch in der "normalen", nichtwissenschaftlichen Sprachwelt vorkommen (Sauer-Kirsche?), sehr auffällig, da die wissenschaftliche Schreibweise dann so wirkt, als sei hier ein Binde-Strich-Fanatiker unterwegs. Es ist halt diese Unsitte, die mich zu der Bemerkung geführt hat.
- Ich bin noch nicht lange dabei, und würde mich freuen, wenn du mir kurz mitteilst, ob meine Antwort hier jetzt an der "richtigen" Stelle ist oder ob ich sie besser auf deine Diskussionsseite gestellt hätte.