Zum Inhalt springen

Alois Czerny

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 19. Dezember 2007 um 23:00 Uhr durch Le Corbeau (Diskussion | Beiträge) (Anhand der angegebenen Lit. überarbeitet). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Dieser Artikel wurde zur Löschung vorgeschlagen.

Falls du Autor des Artikels bist, lies dir bitte durch, was ein Löschantrag bedeutet, und entferne diesen Hinweis nicht.

Zur Löschdiskussion

Begründung:Relevanz? Ein Sachbuch und eine Sammlung von Märchen. Reicht das für einen Autoren? --Weissbier 16:31, 19. Dez. 2007 (CET)



Dieser Artikel wurde am 17. Dezember 2007 auf den Seiten der Qualitätssicherung eingetragen. Bitte hilf mit, ihn zu verbessern, und beteilige dich bitte an der Diskussion!
Folgendes muss noch verbessert werden:  aus der liste bitte fließtext machen, wikifizieren, Kategorien, PD Falshoeft 13:32, 17. Dez. 2007 (CET)

Alois Czerny (* 6. Februar 1847 in Proßnitz; † 28. April 1917 in Mährisch Trübau) war ein deutschmährischer Volkskundler.

Leben und wirken

Czerny war von Beruf Lehrer und bekleidete zuletzt die Position des Bürgerschuldirektors in Mährisch Trübau. Er war auch Leiter des dortigen Museums. Zusammen mit Franz Spina begründete er 1905 die volkskundliche Zeitschrift Mitteilungen zur Volkskunde des Schönhengster Landes (später: Mitteilungen zur Volks- und Heimatkunde des Schönhengster Landes, MVHSL, insgesamt erschienen 37 Bände bis 1941). Von 1905 bis zu seinem Tode hatte er deren Leitung inne. Czerny war auch der erste, der die Sagen aus dem Raum der Schönhengster Sprachinsel sammelte und herausgab.

Publikationen

  • Der politische Bezirk Mährisch Trübau (1882).
  • Sagen aus dem Schönhengster Land (2 Bände, 1905/06).

Literatur

  • Sturm, Heribert: Biographisches Lexikon zur Geschichte der böhmischen Länder. Band I (A-H). Oldenbourg, München / Wien 1979, S. 224.
  • Korkisch, Gustav: Schönhengster Volkskunde. Oldenbourg, München 1982, S. 10–12.