Zum Inhalt springen

Landkreis Aschaffenburg

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 14. Dezember 2004 um 12:57 Uhr durch FlaBot (Diskussion | Beiträge) (Bot: Automatisierte Textersetzung (-0 km² +0 km²)). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Basisdaten
Bundesland: Bayern
Regierungsbezirk: Unterfranken
Verwaltungssitz: Aschaffenburg
Fläche: 699,34 km²
Einwohner: 175.218 (30.06.2004)
Bevölkerungsdichte: 249 Einw./km²
Kreisschlüssel: 09 6 71
Kfz-Kennzeichen: AB
Kreisgliederung: 32 Gemeinden
Adresse der
Kreisverwaltung:
Bayernstraße 18
63739 Aschaffenburg
Website: www.landkreis-aschaffenburg.de
E-Mail-Adresse: poststelle@lra-ab.bayern.de
Politik
Landrat: Dr. Ulrich Reuter
Karte
Landkreis Aschaffenburg in Bayern

Der Landkreis Aschaffenburg ist ein Landkreis im äußersten Nordwesten des Regierungsbezirks Unterfranken in Bayern. Nachbarkreise sind im Norden der hessische Main-Kinzig-Kreis, im Osten der Landkreis Main-Spessart, im Süden der Landkreis Miltenberg und die kreisfreie Stadt Aschaffenburg und im Westen die hessischen Landkreise Darmstadt-Dieburg und Offenbach.

Geografie

...

Wirtschaft

...

Verkehr

...

Geschichte

Der Landkreis Aschaffenburg in seiner heutigen Form entstand am 1. Juli 1972 im Zuge der bayerischen Kreisgebietsreform aus der Zusammenlegung der Landkreise Aschaffenburg und Alzenau, sowie der Gemeinden Rothenbuch und Wiesen aus dem aufgelösten Landkreis Lohr und Pflaumheim und Wenigumstadt aus dem aufgelösten Landkreis Obernburg.

Wappen

Wappen

Beschreibung:
Unter silbernem Schildhaupt, darin zwei grüne Eichenblätter mit einer grünen Eichel, gespalten von Rot und Blau; vorne ein sechsspeichiges silbernes Rad, hinten ein mit drei blauen Ringen belegter silberner Schräglinksbalken. (Wappen-Verleihung 1967 und erneut 14.11.1974)
Bedeutung:
Das Mainzer Rad steht für das Erzbistum Kurmainz, zu dem das Aschaffenburger Land seit dem Mittelalter gehört hatte. Die Ringe waren das Symbol der Herren Echter, die u.a. das Schloss Mespelbrunn bauten. Der Eichenzweig versinnbildlicht den waldreichen Spessart, an dem der Kreis Anteil hat.

Städte und Gemeinden

in Klammern: Einwohnerzahlen (30.06.2004)

Stadt

  1. Alzenau i.UFr. (19.004 Einwohner)

Marktgemeinden

  1. Goldbach (9.977)
  2. Großostheim (16.418)
  3. Hösbach (13.274)
  4. Mömbris (12.262)
  5. Schöllkrippen (3.831)

Gemeindefreie Gebiete (222,97 km², unbewohnt)

  1. Forst Hain im Spessart (21,10 km²)
  2. Geiselbacher Forst (4,22 km²)
  3. Heinrichsthaler Forst (26,76 km²)
  4. Huckelheimer Forst (6,72 km²)
  5. Krausenbacher Forst (14,45 km²)
  6. Rohrbrunner Forst (39,05 km²)
  7. Rothenbucher Forst (34,89 km²)
  8. Sailaufer Forst (14,36 km²)
  9. Schöllkrippener Forst (18,10 km²)
  10. Waldaschaffer Forst (23,13 km²)
  11. Wiesener Forst (20,19 km²)

Gemeinden

  1. Bessenbach (5.892)
  2. Blankenbach (1.654)
  3. Dammbach (1.906)
  4. Geiselbach (2.140)
  5. Glattbach (3.517)
  6. Haibach (8.515)
  7. Heigenbrücken (2.422)
  8. Heimbuchenthal (2.209)
  9. Heinrichsthal (932)
  10. Johannesberg (3.860)
  11. Kahl a.Main (7.174)
  12. Karlstein a.Main (8.187)
  13. Kleinkahl (1.868)
  14. Kleinostheim (8.274)
  15. Krombach (2.179)
  16. Laufach (5.317)
  17. Mainaschaff (8.337)
  18. Mespelbrunn (2.343)
  19. Rothenbuch (1.941)
  20. Sailauf (3.780)
  21. Sommerkahl (1.202)
  22. Stockstadt a.Main (7.599)
  23. Waldaschaff (4.055)
  24. Weibersbrunn (2.113)
  25. Westerngrund (1.912)
  26. Wiesen (1.124)

Verwaltungsgemeinschaften

  • Verwaltungsgemeinschaft Heigenbrücken mit den Mitgliedsgemeinden heigenbrücken und Heinrichsthal
  • Verwaltungsgemeinschaft Mespelbrunn mit den Mitgliedsgemeinden Dammbach, Heimbuchenthal und Mespelbrunn
  • Verwaltungsgemeinschaft Schöllkrippen mit den Mitgliedsgemeinden Blankenbach, Kleinkahl, Krombach, Schöllkrippen, Sommerkahl, Westerngrund und Wiesen

Sonstiges

...