Zum Inhalt springen

Benutzer Diskussion:Ikiwaner

Seiteninhalte werden in anderen Sprachen nicht unterstützt.
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 11. Januar 2005 um 21:10 Uhr durch Flominator (Diskussion | Beiträge) (Piassava). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Hallo Ikiwaner, du kannst Artikel nur verschieben, wenn der Zielartikelname noch nicht existiert. Ansonsten muß ein Administrator erst den zu überschreibenden Artikel löschen. Ich tue das mal mit dem Artikel "Garnfeinheit". Du kannst dann die "verschieben"-Funktion oben über dem Artikeltext von Garnstärke benutzen um ihn zu verschieben. Bitte benutze immer diese Funktion, da sonst die Versionsgeschichte verlorengeht. Beste Grüße und viel Spaß Hadhuey 22:24, 13. Okt 2004 (CEST)

Danke, ich hab den Artikel jetzt verschieben können und verkinkende Seiten direkt verlinkt. Titer (Textil) (von mir) und Garnstärken (nicht von mir) kann man meiner Meinung nach auch löschen. Muss ich da einen Löschantrag stellen oder reicht ein "löschen" im Artikel? --Ikiwaner 23:11, 13. Okt 2004 (CEST)
Da es sich nur um überflüssige bzw. falsche Redirects handelt reicht ein Schnelllöschantrag. Ich haue sie gleich mal weg. Hadhuey 21:05, 14. Okt 2004 (CEST)

"werden mindestens zwei Bäume benötigt" - Normalbenutzer versteht nicht, was ein Baum ist. Verlinken? --mfG Mäx

Es wäre schön, wenn man auf Baum (textil) verlinken könnte, aber unter Weben, Webmaschine und Gewebe (Textil) steht noch nichts, was die Teile einer Webmaschine erkären würde. Sei mutig und schreibe selbst! --Ikiwaner 20:31, 16. Okt 2004 (CEST)

Hallo Ikiwaner, Ich habe da nichts gegen einzuwenden, wenn sich der Begriffe ein offensichtlicher Fachmann annimmt. Wenn Du etwas besseres und vor allem mehr darüber weisst, nur zu. --Markus Schweiß 10:00, 17. Okt 2004 (CEST)

Fasern

Die Antwort gibts auf meiner Diskussionsseite, Grüße Hadhuey 20:40, 18. Okt 2004 (CEST)

Hallo Ikiwaner, Du hast völlig recht was moderne Textilmaschinen angeht. Ich wüßte allerdings auch nicht, wo man hier in Deutschland noch eine in der Produktion stehende Maschine finden könnte. --Markus Schweiß 21:35, 27. Okt 2004 (CEST)

Tixotropie

Hallo, danke für den Hinweis mit der Rechtschreibung. Schreibe aber einfach auch einen Kommentar direkt zum löschen Baustein. Ich habs nur durch zufall gesehen in der Versionsgeschichte. Davor hatte ich den SLA schon entfernt. Gruss --finanzer 23:46, 5. Nov 2004 (CET)

Der Beitrag "Atlasbindung" ist durch die Grafik natürlich schöner - allerdings mit einem entscheidende Fehler gleich zu Beginn:

  • in der Definition sagt: "Die Atlasbindung ist eine der drei Grundbindungen für gewebte Stoffe. Sie zeichnet sich durch gleichmäßig verstreute Bindungspunkte aus, welche sich nicht berühren."

zunächst einmal gar nichts aus, da viel gebunden wird, ohne zu definieren, was darunter zu verstehen ist.

  • dasselbe gilt für Bindungspunkt und Rapport. Wird ungeklärt verwendet. - Rapport ist doch das aus dem neurolinguistischen Programmieren, oder?

Wo ich meine Quellen her habe, weiß ich leider nicht mehr - ich führe kein Buch über meine Tätigkeit hier, Gottseidank, sonst würde es vermutlich noch chaotischer. "Im Vergleich zu Satin ist Atlas ein robusteres Gewebe." - Wie ich dazu komme, weiß ich gar nicht nicht mehr...:-( Da ich momentan mit anderen Dingen beschäftigt bin, fühle ich mich momentan nicht in der Lage dieses Satz in ein sauberes Deutsch zu bringen. (auch wenn ich es mit "Grundwebart" einmal versucht habe. Fehlt mir aber das Fachwissen dazu.

Generell gilt natürlich: "Die Definition zu Beginn eines Beitrags sollte in gedrängter UND leicht verständlicher Form den Begriff erklären."

Nebenbei glaube ich schon, dass 2 Beiträge gerechtfertigt sind. Ich habe mal versucht, Atlas als Gewebe aufzupeppen - Geschichte, Bedeutung fehlt noch einiges. Arabien? usw. -- "Atlasbindung" könnte die "technischen Aspekte" so darstellen, dass ein wirkliches Verständnis möglich wird.

Ich bringe heute sowieso nie alles unter einen Hut - ich klicke also schnell einmal auf "Seite speichern". -- Denoch lg -- Robodoc 12:07, 7. Nov 2004 (CET)

Ich schreibe eine Antwort auf deine letzten Bemerkungen gerade auf meine Diskussionsseite, Moment noch.. -- Robodoc 17:00, 7. Nov 2004 (CET)

Reptilium

Hallo Ikiwaner,

vielen Dank für deine link-Korrektur von Spinnen auf Spinne. Du hattest vollkommen recht mit der Annahme, dass es hier um nix Textiles geht! Mit dem Plural komm ich hier bei den Tieren oft nicht klar, immerhin landet Skorpione ja korrekt! --Aki52 16:38, 15. Nov 2004 (CET)

gern geschehen, ich achte beim Redigieren eines Artikels auch darauf, dass nicht von falschem Orte darauf verlinkt wird. Zudem konnte der Spinne-Artikel etwas Publicity gebrauchen, damit er verbessert wird. Gruss und viel Freude beim Arbeiten in der Wikipedia --Ikiwaner 17:48, 15. Nov 2004 (CET)
als kleines Dankeschön: da gibts einen LA auf Zwirn - vielleicht magst du was für den Artikel tun? --Aki 11:04, 16. Nov 2004 (CET) LA ist erledigt: "Zwirn" wurde erweitert und bleibt uns erhalten : )--Aki 14:22, 16. Nov 2004 (CET)

Commons

Hallo Ikiwaner,

Du bist gerade bei den Commons sehr fleißig. Ich möchte Dich aber darauf hinweisen, dass ich eine dortige Kategorisierung für unnötig halte, wenn es einen passenden Beschreibungsartikel dazu gibt (ich hab da übrigens schon viel Arbeit reingesteckt). Ferner lädst Du von mir hochgeladene Bilder bei den Commons hoch. Auch hier bitte ich dich um Vorsicht, da ich schon eine Reihe eigener Bilder auf die Commons übertragen habe (dann aber auch unter dem richtigen Dateinamen: jpg statt JPG). Leider habe ich bisher nur die Hälfte der Duplikate in der dt. Wikipedia gelöscht, so dass dann möglicherweise bei den Commons ärgerliche Doppelungen entstehen könnten. -- Gruß, Steffen M. 08:53, 11. Dez 2004 (CET)

Hallo Ikiwaner,

ich habe Dir auf meiner Diskussionsseite geantwortet. -- Steffen M. 17:04, 12. Dez 2004 (CET)

Werkzeugmaschine

laut WP-Definition ist ein Bohrhammer eine werkzeugmaschine Grüße Hadhuey 23:19, 17. Dez 2004 (CET)

Hallo Ikiwaner, ich hatte vor dem Verschieben festgestellt, dass hier nur noch ein Link von einem amerikanischen Gouverneur aus dem 19. Jh., zu dem wohl so bald kein Artikel kommen wird, vorliegt. Wenn der doch erscheinen sollte, lässt sich das doch über eine BKL typ II (gegenseitiger Verweis) klären. kennst du noch mehr Namensträger, zu denen auch Artikel zu erwarten sind? Wenn ja sollte er besser auf Johan Mercer (Textilveredlung) oder Johan Mercer (Erfinder) verschoben werden, da da vorherige Lemma etwas unpassend war. Grüße --ahz 12:52, 30. Dez 2004 (CET)

Einverstanden, John Mercer (Merzerisieren) hat etwas rekursives. Ich hab den Artikel nach John Mercer (Chemiker) verschoben und eine BKS gemacht. John Mercers gibt es wie Hans Meiers, mit drei Stück davon hab ich mal den Anfang gemacht. Gruss --Ikiwaner 19:50, 30. Dez 2004 (CET)
Hab gar nicht gedacht, daß es da soooooo viele bekannte Namensträger gibt. Hätte vielleicht auch mal googlen sollen. ???? . Das Lemma John Mercer (Chemiker) ist übrigens die beste Lösung. Gruss --ahz 20:40, 30. Dez 2004 (CET)
Find ich auch, auch wenn es heute unvorstellbar ist, Chemiker zu sein, ohne die Grundschule besucht zu haben... Andere Zeiten, andere Sitten. --Ikiwaner 20:48, 30. Dez 2004 (CET)

Finnova

Hallo,
ich hab' mich in der Löschdisku. für nicht-löschen entschieden. Könntest du den Artikel bitte weiter ausbauen? --DaB. 00:19, 31. Dez 2004 (CET)

Danke, das ist nett. Irgendwann bin ich mit meinem Kopf-Wissen am Ende und müsste eine grössere Recherche anstellen. Mal schauen. Schönes neues Jahr! --Ikiwaner 00:23, 31. Dez 2004 (CET)

TX Power Control im GSM

Moin Ikiwaner! Ja, erst die 2te und ggf. weitere Sendestufen können Power Control machen. Die Sendestufe mit der ersten Frequenz (BCCH-Frequenz) muß konstant senden, damit

  • Mobiles, die gerade eingeschaltet werden und die GSM-Frequenzbänder durchscannen, auch die Sendestationen in ihrer Nähe finden können.
  • Mobiles, die sich durch die Gegend bewegen, bei ihrer ständigen Suche nach einer besseren Station auch fündig werden. Dies geschieht sowohl während eines Gesprächs als auch im idle-mode (also wenn einfach nur eingeschaltet). Und für diese Nachbarzellmessungen darf die Sendeleistung natürlich nicht schwanken.

Die Sendeleistung der mobiles hingegen wird ständig geregelt; allein schon um die Akku-Kapazität zu schonen.

gruss --Dreiundvierzig 22:46, 2. Jan 2005 (CET)

Frage

Du hast gar keine Email-Adresse angegeben, daher muß ich hier fragen. Ich würde dich gern für Adminrechte vorschlagen. Bist du damit einverstanden? Grüße Hadhuey 15:30, 6. Jan 2005 (CET)

Hoi Hadhuey, deine Anfrage ehrt mich. Mit einer Kandidatur bin ich einverstanden, ein sysop-Status würde mir Dinge wie das Verschieben von Artikeln und Bildern erleichtern, ein Rollback-Button das gelegentliche Reverten. Bis jetzt habe ich keinen Vorteil gesehen im Hinterlegen einer Emailadresse. Gruss --Ikiwaner 11:03, 7. Jan 2005 (CET)
Email ist ja auch nicht unbedingt notwendig, aber du hast auf der Benutzerseite mittig einen Link auf die Email-funktion gesetzt, daher die Frage. Deine Kandiadatur läuft Wikipedia:Adminkandidaturen. Grüße Hadhuey 15:31, 7. Jan 2005 (CET)
Der Link entstammte einer Vorlage, ist jetzt raus. --23:13, 7. Jan 2005 (CET)

Hallo Ikiwaner, dankeschön für dein feedback zu meinem kleinen Elektrosmog-Beitrag. Als Physiker habe ich die etwas haarsträubende Darstellung der Grundlagen leidlich repariert. Leider kann ich zu dem Artikel sonst nichts wesentliches beitragen, ich bin kein Funktechniker oder ähnliches. Den Rest des Artikels habe ich nur ganz grob überflogen, und ich muss sagen meine Begeisterung darüber hält sich in Grenzen. Schönen Gruß --Juesch 22:31, 7. Jan 2005 (CET)

Diplomatisch ausgedrückt. Ist aber auch ein schwieriges Lemma zwischen Physik, Elektrotechnik, Justiz und Nicht-Wissenschaft. --Ikiwaner 23:13, 7. Jan 2005 (CET)

Piassava

Servus,

ich gestehe, dass ich von der Materie als solche keinen blassen Schimmer habe, allerdings wird auf http://www.naturbuersten-versand.de/warenkunde/piassava.htm erwähnt, dass Piassava eine Palmfaser ist. Kokosnüsse wachsen afaik auch auf Palmen und Kokos ist trotzdem eine Fruchfaser. Was meinst du dazu?

Gruß,

Flo

Bei der Kokospalme werden die Fasern der Früchte, der Kokosnüsse verwendet. Piassava ist laut deiner Quelle eine Blattstängelfaser. Als Nicht-Biologe weiss ich nicht, ob die Fasern von Palmblättern verholzt sind, oder zu den Bastfasern zählen.
Nebenbei enthält der Artikel Faser auch eine gewisse Gewichtung, es geht imo nicht darum, möglichst viele exotische Fasern aufzulisten, sondern eine Übersicht über die wichtigsten und deren Einteilung zu geben. Bei Bedarf kann man eine Liste oder eine Kategorie starten, um wirklich alle Fasern aufzulisten. Gruss --Ikiwaner 19:52, 11. Jan 2005 (CET)
Ist mir relativ egal wie, ich würde nur gerne das Wort irgendwo in Wikipedia stehen haben, damit man es findet. Leider bin ich noch nicht so lange dabei, dass ich wüsste, wie das mit Listen funktioniert. Ich habe allerdings auch mal beim Webmaster der Seite angefragt, ob wir den Artikel übernehmen dürfen (er ist ja doch relativ informativ).
Was meinst du dazu? Gruß,Flo 04-01-11 20:10 CET