Zum Inhalt springen

Benutzer Diskussion:Erster klaus der

Seiteninhalte werden in anderen Sprachen nicht unterstützt.
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 19. Dezember 2007 um 10:05 Uhr durch Unscheinbar (Diskussion | Beiträge) (Änderung 40224616 von 91.15.64.7 (Diskussion) wurde rückgängig gemacht. Service: Trolleintrag entfernt). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Letzter Kommentar: vor 17 Jahren von JogyB in Abschnitt Willkommen Thermische Solaranlage

Informationskontrolle

Informationskontrolle scheint auf Wikipedia ein echt heißes Eisen zu sein. ..... --Erster klaus der 12:52, 10. Dez. 2007 (CET)Beantworten

Willkommen Thermische Solaranlage

Hallo.

Schön dass Du Dich entschieden hast, in der Wikipedia mitzuarbeiten.

Nur bitte lies zuerst Hilfe:Tutorial durch bevor Du Artikel bearbeitest, damit kannst Du solche Beiträge wie den in Thermische Solaranlage vermeiden. Ich denke Du hast kein Interesse daran, dass Deine Beiträge gleich wieder gelöscht werden.

Wünsche Dir noch viel Spass bei der Mitarbeit.

--Jogy 13:58, 10. Dez. 2007 (CET)Beantworten

Wo steht der Link? Und wo die Leistungsangaben--Erster klaus der 14:12, 10. Dez. 2007 (CET)Beantworten

1. Es reicht wenn Du dort antwortest wo die Diskussion angefangen hat, also hier. Verstreute Diskussionen helfen niemandem.
2. Ein eigener Unterpunkt im Artikel war für Deine Ausführungen nicht sinnvoll.
3. Selbst ein eigener Unterpunkt unter "Wirtschaftlichkeit" ist nicht sinnvoll, da es in Deinen Ausführungen nur um die Trinkwassererwärmung geht.
4. In Artikeln wird nicht signiert.
5. Arbeite an Deinem Schreibstil, ein Satz wie Also mit 5 Quadratmeter Kollektorfläche für 4 Personenhaushalt ganz klar deutlich über 5.500 Kilowattstunden Energie, und somit über 550 Liter Heizöl Ersparnis gemäß WDR! ist einfach nur gruselig. So kannst Du in der Grundschule schreiben, aber nicht bei Wikipedia.
6. Wenn Du einen Edit-War anfängst, dann hat sich das mit Deiner Mitarbeit hier schnell wieder erledigt.
Du kannst Deine Ausführungen gerne als Ergänzung in einem vernünftigen Schreibstil zum Unterpunkt "Anlagen zur Trinkwassererwärmung" bei der "Wirtschaftlichkeit" einfügen, als eigener Punkt sind sie nicht sinnvoll. Wobei ich nicht mal das für sinnvoll erachte, da es in der Form eine Milchmädchenrechnung ist - die Energie wird auch dann produziert, wenn sie gar nicht genutzt werden kann, die Einsparung liegt also (wohl deutlich) unterhalb der Energieproduktion.
Und dass der Link nicht vorhanden war, ist auch zu verschmerzen, der Informationsgehalt ist nicht wirklich hoch. Außer als Quelle für Deine Ausführungen taugt der zu nichts. --Jogy 11:02, 11. Dez. 2007 (CET)Beantworten
0. Vorweg zum Schreibstil, die erste rohe Bearbeitung (zur Vermeidung von Urheberrechtsverletzung) mag noch sehr hölzern bzw. wie du formulierst "gruselig" gewesen sein, was dann aber kein sachlicher Grund zur Löschung sondern nur zur Überarbeitung.
1. Sinnvoll ist es darauf hinzuweisen mit welcher Reputation über welchen Solaren Ertrag pro Quadratmeter Kollektorfläche berichtet wurde.
2. Diese Information gehört direkt unter "Wirtschaftlichkeit" ob als eigener Unterpunkt oder in einer anderen (noch unbekannten von Dir vorgeschlagenen) Form sei dahingestellt.
3. Im bisherigen Artikel Thermische Solaranlage wird nur eine Kollektorgröße bezüglich Anlagen zur Warmwassererzeugung verifiziert. Bezüglich Anlagen zur Heizungsunterstützung nennen diverse Händler / Verkäufer / Werbung schon abweichende Kollektorgrößen pro Person und auf Wikipedia ist noch nichts verifiziert so das auf die einleitende Angabe noch verzichtet wurde.
4. Was soll "Edit-War" Unterstellung. Ich hab nix gelöscht.
5. Der Link zu dem was von zuverlässiger seriöser Quelle, hier der WDR, zum Thema gesagt wurde ist relevant.
6. Soweit jenes, was beim Bürger / Zuschauer / Verbraucher ankommt, hier Einige als Milchmädchenrechnung bewerten ist mir nicht klar ob man deren Standpunkt auf Wikipedia darstellen sollte. --Erster klaus der 12:52, 11. Dez. 2007 (CET)Beantworten
zu 0.: Dann formuliere es zunächst mal für Dich aus und stelle es dann ein. Wenn hier jeder zuerst mal seine "hölzernen" Formulieren einstellen würde und dann darauf hofft, dass das schon irgendwer nachbearbeitet, dann würde das Projekt im Chaos versinken.
zu 1.: Die Information kann über den Ertrag kann ja auch rein, dagegen sagt niemand etwas, wenn es sauber eingebaut wird. Wobei ich mir nicht so sicher wäre, ob der Ertrag bei Warmwasser und Heizung identisch ist, da die Vorlauftemperaturen unterschiedlich sind.
zu 2.: Prinzipiell mal kein Widerspruch.
zu 3.: Auch Deine Information bezieht sich ausschließlich auf die Warmwassererzeugung, daher gehört die qm-Angabe bestenfalls dort hinein.
zu 4.: Bitte informiere Dich was ein Edit-War ist. Du hast trotz Löschung von mehreren anderen Benutzern Deine Ausführungen immer wieder eingestellt. Hättest Du es jetzt direkt wieder reingeschrieben, spätestens dann wäre es ein Edit-War gewesen.
zu 5.: Mag sein, der Inhalt ist aber mehr als mager. Ohne den genauen Rechenweg (und so einfach wie dargestellt ist es nun mal nicht) bleibt da immer ein fader Beigeschmack.
zu 6.: Auf was willst Du mit der Aussage hinaus? Sorry, aber wenn Du nicht ganz auf den Kopf gefallen bist, dann sollte Dir klar sein, dass die Rechnung nicht einfach auf Anzahl qm * Ertrag pro qm / Energie pro Liter Öl = Einsparung hinausläuft. Wenn die Sonne im Sommer drei Wochen am Stück und es dann drei Wochen regnet, dann wird die effektiv nutzbare Energiemenge etwas anders aussehen als bei abwechselnd einem Tag Sonnenschein und einem Tag Regen. Irgendwann ist der Warmwasserspeicher nun mal auf seiner Maximaltemperatur und da könnte die Solaranlage nochmal eine Million KWh an Energie abgeben, es wäre einfach nicht nutzbar.
--Jogy 14:18, 11. Dez. 2007 (CET)Beantworten
zu 4. Die Anderen haben kommentarlos / grundlos / ohne Disskussion gelöscht bzw. rückgängig gemacht. Wenn ich hier richtig lese gilt diese Handhabung der Anderen als "Edit-War".
Im übrigen ist Diskussion:Thermische Solaranlage wo die Sachklärung hingehört kaputt.
zu 5. Den "Solaren Ertrag" für Deutschland habe ich auch schon differenzierter mit seinem Süd - Nord Gefälle gesehen. Dürfte hier aber als Werbung verboten sein. Auf diesen Unterlagen zum Verkaufsgespräch sind die 1.125 Kilowattstunden Energie nur im Süddeutschen Raum gültig und der Ertrag fällt Richtung Norddeutschland bis auf 950 Kilowattstunden Energie.
zu 6. Empfindliche würden hier ("aber wenn Du nicht ganz auf den Kopf gefallen bist") einen persönlichen Angriff sehen können. Aber mal mit Sachlichkeit, das System ist eine riesige Thermoskanne welche den Sonnenschein vom Sommer für den Winter speichert darum hat man ja auch nur einen Deckungsgrad von 80%. So einfach, einfach mal beraten lassen.
mfg --Erster klaus der 17:52, 11. Dez. 2007 (CET)Beantworten
PS: In Thermische_Solaranlage#Typische_Anlagengrößen sah ich gerade Größenangaben für beide Typen
zu 4.: Komisch, ich sehe bei jeder Löschung einen Kommentar. Vor allem meiner war ausführlich. Schon danach wäre es von Deiner Seite sinnvoll gewesen, die Diskussion zu suchen anstatt einfach nochmal dasselbe einzustellen. Und sorry, bei der Qualität Deines Schreibstils erübrigt sich eigentlich jeder Kommentar.
zu 5.: Habe ich auch schon so gesehen, wüßte aber keine Quelle. Mal abgesehen davon spricht das gegen die Aufführung der Daten vom WDR (da unvollständig)
zu 6.: Wenn Du einen Angriff sehen willst wo keiner ist, dann ist das Dein Problem und nicht meines. Und nein, das System speichert nicht die Sonnenenergie vom Sommer für den Winter, dazu wären Speicher notwendig, die die für ein Einfamilienhaus übliche Größe übersteigen und dementsprechend isoliert sein müßten. Mit den üblichen Solartanks erreichst Du eine Überbrückungsdauer von wenigen Tagen (oder glaubst Du etwa, jeder baut einen 200000 Liter Erdtank ein, damit er über den Winter kommt). Die 70% Deckungsgrad (80% sind arg hoch gegriffen) erreicht man im Jahresmittel auch mit diesen kleinen Anlagen, wenn die Kollektorfläche ausreichend gross ist. Das hat aber den Nebeneffekt, dass man im Sommer nicht die gesamte Energiemenge nutzen kann. --Jogy 18:27, 11. Dez. 2007 (CET)Beantworten
Lieber Jogy der "Kommentar" >>so nicht Sinnvoll<< ist bestenfalls Phrasendresch.
Die WDR Daten kommen wie schon gesagt http://re.jrc.ec.europa.eu/pvgis/countries/europe/g13y_de.png ähnlich in der Energieberatung / Verkaussgespräch zur Anwendung und gehören somit hier her.
Und zu 6. können Sie ja gern auf Heizung Heeizungsunterstützung verzichten
Und 7. Die Diskussion gehört übrigens zum Artikel wenn sie doert nicht gesperrt wäre ...--Erster klaus der 22:07, 16. Dez. 2007 (CET)Beantworten
Ich werde das mit Dir nicht mehr weiter diskutieren, denn irgendwie glaube ich nicht, dass das zu etwas führt. Dein Eintrag wurde nun von vier verschiedenen Nutzern gelöscht, das sollte Dich vielleicht mal zum Nachdenken anregen. Daher bitte ich Dich, weitere Edits in dem Artikel vorerst zu unterlassen, denn so langsam ist das definitiv ein Edit-War, was Du hier abziehst. Du kannst gerne den Vermittlungsausschuss einschalten, wenn Du der Meinung bist, dass die Löschungen ungerechtfertigt sind. Beim nächsten Edit Deinerseits werde ich in jedem Fall diesen Schritt gehen. --Jogy 23:31, 16. Dez. 2007 (CET)Beantworten
Nachtrag: Begreife den Unterschied zwischen EOD und "ich lasse alles stehen, was Du in den Artikel setzt". Dass ich Deine Änderungen nicht für sinnvoll erachte, zeigt auch mein voriger Absatz und daher werde ich diese auch weiter wieder rausnehmen. Im übrigen sind wir nun bei fünf Nutzern, die Deine Einträge revertiert haben. Aber das scheint Dich ja nicht zu jucken. --Jogy 07:59, 19. Dez. 2007 (CET)Beantworten

Bemerkung am Rande: Wenn Dir in einem Verkaufsgespräch 80% Einsparung versprochen wurden, solltest Du die Seriösität des Verkäufers sehr, sehr gründlich prüfen. Wie reagiert er, wenn Du Ihn bittest, die 80% schriftlich zu garantieren? Realistisch sind 55%-60% der Energie für die Trinkwassererwärmung, bei Anlagen zur Heizungsunterstützung deutlich weniger. Ein höherer Deckungsgrad wäre zwar grundsätzlich möglich, aber völlig unwirtschaftlich, da die Kosten dann weit überproportional ansteigen. Solaranlagen erhöhen den Wert deines Hauses, machen Spaß und schonen die Umwelt. Wirtschaftlich sind sie in der Regel nur dann, wenn du mit extrem stark steigenden Energiepreisen kalkulierst. Informiere dich aus unabhängigen Quellen, z.B. bei der Stiftung Warentest, vergleiche, rechne selbst nach und bilde Dir dann eine Meinung. --Richarddd 20:00, 11. Dez. 2007 (CET)Beantworten

Lieber Richarddd darum habe ich doch hier vorbeigeschaut, und der Solare Ertrag mit welchem gern geworben wird ist hier sicherlich detaillierter http://re.jrc.ec.europa.eu/pvgis/countries/europe.htm & http://re.jrc.ec.europa.eu/pvgis/countries/europe/g13y_de.png als auf WDR dargestellt aber beides ist doch wohl als von der Wirtschaft relativ unabhängig und somit als Quelle auch für WIKI anzusehen. --Erster klaus der 08:50, 12. Dez. 2007 (CET)Beantworten

Ja, diese Karten sind korrekt und stellen die Einstrahlung dar, sind übrigens in ähnlicher Form auch unter Photovoltaik (anderes Thema) zu finden. Aber natürlich kannst Du die Einstrahlung nicht 1:1 in eine Öl-/Gasersparnis umrechnen, in der Praxis wirst du wegen eines Wirkungsgrades von deutlich unter 100% und insbesondere wegen begrenzter Speichermöglichkeiten nur einen Bruchteil der Einstrahlung als Einsparung nutzen können. Stiftung Warentest kommt auf etwa ein Drittel bei der Trinkwassererwärmung, bei der Heizungsunterstützung wird es noch weniger sein, weil Bedarf und Angebot sich besonders schlecht decken. Ein drittklassiger Hobbyphilosoph aus Oggersheim sagte mal: Entscheidend ist, was hinten rauskommt... --Richarddd 10:48, 12. Dez. 2007 (CET)Beantworten

Wie Löschen

Was ist denn DAS hier (rückgängig gemacht und letzte Version von Jergen wiederhergestellt) http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Benutzer_Diskussion%3AErster_klaus_der&diff=40157260&oldid=40157039 Da ist ja eine "tolle" Retusche die Jergen sich anmaßt.--Erster klaus der 07:13, 18. Dez. 2007 (CET)Beantworten