Zum Inhalt springen

Gerlingen

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 23. November 2003 um 19:25 Uhr durch 217.185.13.244 (Diskussion). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Gerlingen ist eine Stadt nordwestlich von Stuttgart in Baden-Württemberg. Gerlingen ist der südlichste Punkt im Landkreis Ludwigsburg. • Fläche: ca. 17 km² • Einwohner: 18.700 (Stand 2003) • Kfz-Kennzeichen: LB Geschichte • 797 Erste Urkundliche Erwähnung • 1275 Erste Erwähnung einer Kirche in Gerlingen • 1418 Das heutzutage älteste Haus in Gerlingen wird erbaut • 1763 Erbauung Des Schloss Solitude (= Einsamkeit) von Herzog Carl Eugen. Dieses Schloss ist mit einer geraden Straße mit dem Schloss in Ludwigsburg verbunden. • 1775 Johann Kasper Schiller (Vater des Dichters) wird Hofintendant auf der Solitude. • 1848 Gerlingens Missionar Johannes Rebmann entdeckt als erster Weißer den Kilimandscharo. • 1900 Gerlingen hat 1900 Einwohner und 82 Handels- und Gewerbebetriebe. • 1918 Im ersten Weltkrieg fallen 119 Gerlinger. • 1926 Gerlingen bekommt eine Straßenbahnverbindung nach Stuttgart • 1942 Schloss Stuttgart wird Stuttgarter Gemarkung. • 1945 Im zweiten Weltkrieg kommen 237 Gerlinger um oder werden vermisst. • 1958 Gerlingen wird Stadt • 1968 Die Stadt übernimmt die Partnerschaft für die Ungarndeutsche Landesmannschaft in Baden-Württemberg • 1970 Die Firma Robert Bosch zieht mit ihrer Hauptverwaltung nach Gerlingen. • 1987 Volkszählung: 18.506 Einwohner. Politik Bürgermeister: 1983 - 1999 Albrecht Sellner Bürgermeister: Seit 1999 Georg Brenner Sehenswürdigkeiten • Schloss Solitude Verkehr • Stadtbahn U6: 27 Minuten bis Stuttgart Hbf • A81: Ausfahrt Ditzingen (3km nach Gerlingen) Wirtschaft • Robert Bosch • Trumpf • 500 Betriebe Weblinks Homepage der Stadt Gerlingen