Ethnische Säuberung
Ethnische Säuberung ist eine beschönigende Bezeichnung für die Vertreibung oder zwangsweise Überführung „unerwünschter“ Völker aus ihrem angestammten Siedlungsgebiet aufgrund kultureller (insbesondere sprachlicher oder religiöser) Unterschiede. Entgegen der Wortbedeutung von Ethnie werden aber in der Regel Vertreibungen, die wegen "rassischer" Merkmale durchgeführt werden, ebenfalls unter ethnische Säuberung gefasst. Der Begriff wurde aufgrund seines Zynismus zum Unwort des Jahres 1992 gewählt. Problematisch ist er vor Allem auch wegen seiner Suggestion von "Sauberkeit", welche automatisch einen Eindruck von "Schmutzigkeit" gemischter Gesellschaften erzeugt. Heute hat der Begriff „ethnische Säuberung“ sogar Eingang als international übliche Bezeichnung für die Vertreibung von Völkern gefunden.
Hintergrund ethnischer Säuberungen sind oft strategische oder weltanschauliche Erwägungen. Im zwanzigsten Jahrhundert geht es vor allem um die Herstellung eines „völkisch einheitlichen“ Staatsgebietes.
Herkunft und Verwendung
Wiewohl die Erscheinung älter ist, taucht die Formulierung Anfang der neunziger Jahre im Verlauf der Jugoslawienkriege als Übersetzung aus dem entsprechenden Sprachraum auf.
Obwohl ethnische Säuberungen zu allen Zeiten auftraten (beispielsweise die Babylonische Gefangenschaft der Juden im 6. Jahrhundert vor Christi Geburt, die Türkenkriege, die Mehrzahl der Konflikte auf dem Balkan, die Kolonisierung von Nord- und Südamerika), erfolgte im 20. Jahrhundert eine Anzahl ethnischer Säuberungen. Die erste war 1904 die Niederschlagung des Aufstands von ca. 60.000 Herero in Namibia unter der Führung des deutschen Generals von Trotha. Die Vertreibung von schwarzafrikanischen Stämmen in Darfur/Sudan kann als momentan größte "ethnische Säuberung" bezeichnet werden.
Eine frühe Erwähnung des Begriffes „Säuberung“ als Euphemismus für Kriegsverbrechen findet man bereits im Kriegstagebuch des Oberkommandos der Wehrmacht, wo er sich im Besonderen auf Tötungen und „Sühnemaßnahmen“ bezieht, die von der Wehrmacht an jugoslawischen Partisanen, Tschetniks und Zivilisten im ehemaligen Jugoslawiens begangen wurden. Der Begriff wurde im Zusammenhang des Kroatien-Krieges, des Bosnienkrieges und es Kosovo-Krieges um das Adjektiv "ethnisch" ergänzt und von der westlichen Presse – mutmaßlich allerdings als direkte Übersetzung aus dem dortigem Sprachraum –aufgegriffen, um damit vorwiegend die ausgedehnten Vertreibungsaktionen zu charakterisieren und anzuprangern.
Abgrenzung zum Völkermord
Ethnische Säuberung ist nicht unbedingt mit Völkermord gleichzusetzen, kann jedoch Mittel dazu sein: Unterscheidungskriterium ist die Absicht. Während unter Völkermord die absichtliche teilweise oder vollständige Tötung einer ethnischen, religiösen oder nationalen Gruppe verstanden wird, kann das Ziel der Ethnischen Säuberung auch sein eine derartige Gruppe aus einem Gebiet lediglich zu entfernen. Das Spektrum der dabei angewandten Zwangsmaßnahmen reicht von der erzwungenen Ausreise über den so genannten Bevölkerungsaustausch bis hin zur Lagerverschickung (Deportation) und zum Massenmord. Den Massenmord während einer Ethnischen Säuberung unterscheidet im Extremfall vom Völkermord nur das Ziel: insofern die Vertreibung ein Mittel zum Völkermord sein soll oder faktisch ist, sind die Übergänge entsprechend fließend.
Ethnische Säuberung im Krieg
In Kriegen werden Grundrechte im Namen militärischer Notwendigkeiten außer Kraft gesetzt, die Militärzensur verhindert Berichte über Greueltaten und die internationale Gemeinschaft toleriert gewöhnlich mehr, als sie in Friedenszeiten zu akzeptieren bereit ist. Dies schafft die Möglichkeit, störende Minderheiten zu beseitigen. Der Krieg beruht auf Gehorchen und Töten. Fast immer sind reguläre Streitkräfte an ethnischen Säuberungen beteiligt. Auch paramilitärische Milizen, die die wiedergewonnenen Gebieten durchstreifen und marodieren, sind Akteure bei ethnischen Säuberungen.
Formen der Gewalt
Raub und Diebstahl sind die Begleitumstände ethnischer Säuberungen. Meist trifft ein bewaffneter Täter auf ein unbewaffnetes Opfer. Die Gewalt wird anders als im Krieg aus nächster Nähe, persönlich und bösartig ausgeübt, um die Menschen aus ihren Häusern zu vertreiben.
Bestrafung Ethnischer Säuberungen
Ethnische Säuberungen erfüllen einige der bei den Nürnberger Prozessen festgelegten Kriterien von Verbrechen gegen die Menschheit. Da es sich bei „ethnischer Säuberung“ jedoch nicht um einen eindeutigen juristischen, sondern um einen vorwiegend politischen Begriff handelt, erfolgten die Anklagen und Verurteilungen am Kriegsverbrechertribunal für das ehemalige Jugoslawien wegen anders bezeichneter Tatbestände, wie u. a. Verbrechen gegen die Menschheit bei der Vertreibung von über 170.000 Kroaten aus Teilen Kroatiens während des Kroatien-Krieges, der später folgenden Vertreibung von 150.000 bis 200.000 Serben während der Militäroperation Sturm in Kroatien im August 1995, oder im Falle des Verantwortlichen für die Massenerschießungen von Bosniaken in der UN-Schutzzone Srebrenica wegen Völkermordes.
Nach § 7 Abs. 1 Nr. 4 Völkerstrafgesetzbuch sind ethnische Säuberungen in Deutschland strafbar.
Eine Art "sanfter ethnischer Säuberungen" gibt es nicht, so wie sie angeblich zum Beispiel in Südtirol zwischen dem Ersten und Zweiten Weltkrieg betrieben wurde, da auch dort die Bevölkerung gezwungen wurde, die ihr fremde (in diesem Fall italienische) Kultur anzunehmen oder nach Österreich oder Deutschland auszusiedeln. Jedoch muss nicht jede Vertreibung gleichermaßen grausam ausfallen, um als "ethnische Säuberung" verstanden zu werden.
Beispiele von ethnischen Säuberungen in der Vergangenheit
Mittelalter und frühe Neuzeit
- Das St. Brice’s Day Massaker am 13. November 1002 war eine von König Æthelred angeordnete ethnische Säuberung Englands von den dort lebenden Dänen
- Das Ausweisungsdekret Edwards I von England von 1290 mit der Ausweisung der Juden aus England für 350 Jahre
- Das Alhambra-Dekret, ausgestellt 1492 durch Königin Isabella von Kastilien und König Ferdinand II von Aragon, mit der Vertreibung aller Juden aus Spanien
- Vertreibung der großen muslimischen Minderheit der vorherigen islamischen Königreiche nach der Rückeroberung der ganzen spanischen Halbinsel durch Isabella von Kastilien und Ferdinand von Aragon im Jahre 1502 und der zum Christentum konvertierten ehemaligen Mohammedaner (Moriscos) zwischen 1609 und 1614
Kolonialperiode
- Vertreibung der französischsprachigen Akadier in Nordamerika durch die Briten zwischen 1755 und 1763
- Vertreibung der ursprünglichen andalusischen Bevölkerung vom britisch gewordenen Felsen von Gibraltar im Jahre 1704 und Neuansiedlung britischer Siedler
- Erzwungene Umsiedlung aller noch östlich des Mississippi verbliebenen Indianerstämme durch die US-Amerikanische Regierung in zum Teil öde und zum Teil von anderen Stämmen bereits besiedelte Gebiete westlich des Mississippi im 19. Jahrhundert (vor allem um 1830) mit den besonders bekannten Trail of Tears (Zug der Tränen) der Cherokees mit ca. 2.000 bis 8.000 Toten, dem Long Walk (Langer Marsch) der Navajo und den Seminolenkriegen mit den sich der Deportation widersetzenden Indianer in Florida
- Vertreibung der türkischen, muslimischen und jüdischen Bevölkerungen vom Balkan nach Rückzug des Osmanischen Reiches aus den Gebieten der nun unabhängigen Staaten (wie Serbien, Bulgarien, Griechenland) im 19. Jh.
- Vertreibung der mohammedanischen Völker wie der Circassier (1864) im Nordkaukasus durch das zaristische Russland im 19. Jh.
20. Jahrhundert
- Vertreibung der Hereros im Hereroaufstand in Deutsch-Südwestafrika 1904-1908
- Vertreibung und nachfolgende Ghettoisierung, Deportation und Massenvernichtung (Holocaust) der Juden, Sinti und Roma in den von den Nationalsozialisten beherrschten Gebieten Europas im Zweiten Weltkrieg, besonders ab 1941
- Vertreibung von über 8 Millionen Deutschen aus den ehemaligen deutschen Ostgebieten wie Schlesien, Pommern und Ostpreußen von 1945 bis 1949
- Massenvertreibung und Bevölkerungsaustausch von Millionen von Moslems, Hindus und Sikhs im Anschluss an die Teilung von Britisch-Indiens in die unabhängigen Staaten Indien und Pakistan im Jahre 1947
- Massendeportation ethnischer Minderheiten aus ihrem Heimatgebiet in Indonesien inklusive West-Irian und Ost-Timor seit der Unabhängigkeit von 1949 bis 1999
- Vertreibung palästinensischer Bevölkerung im Zuge der Gründung des Staates Israel im Jahr 1948[1]
- Vertreibung von rund 500.000 kaschmirischen Hindus seit den Kämpfen um den Status von Kaschmir
- Erzwungene Ausweisung der gesamten Bevölkerung (Îlois) des britischen Tschagos-Archipels mit dem Hauptstützpunkt Diego Garcia um 1965 durch Großbritannien auf Wunsch der USA
- Erzwungene Umsiedelungen nichtweißer Personen in Südafrika unter der Apartheidgesetzgebung
- Gegenseitige Vertreibungen von Griechisch- und Türkisch-Zyprioten zwischen Süden und Norden der Insel zwischen 1974 und 1975
- Verschiedene Vertreibungen, zum Teil verbunden mit Massenvergewaltigungen und Massakern wie in Vukovar, Omarska, Celebici und Srebrenica zwischen 1991 und 1999, so im Kroatien-Krieg (1991–1995), zum Beispiel während der kroatischen Militäroperation Oluja, und im Bosnienkrieg (1992-1995).
- Das Massaker an 500.000 bis 1 Million Tutsis durch Hutus 1994 in Ruanda
- Vertreibung der Polen und anderer Völker aus Ostpolen, das durch die völkerrechtliche Verschiebung seiner Ostgrenze nach Westen der damaligen Sovjetunion (heute Weißrußland und Ukraine) zugeteilt wurde. Anzahl ist nicht bekannt.
21. Jahrhundert
- Attacken der arabischen Janjaweed-Milizen auf nichtarabische Menschen in Darfur, einer Region im westlichen Sudan
Literatur
- Andreas Hillgruber, Walther Hubatsch, Hans-Adolf Jacobsen, Percy Ernst Schramm (Hrsg. 1996): Das Kriegstagebuch des Oberkommandos der Wehrmacht – 1940–1945. 8 Bände, ca. 6.900 Seiten. ISBN 3763759336
- Maninger, Stephan, „Ethnische Konflikte entlang der Entwicklungsperipherie“ Ordo Inter Nationes, Nr. 6, Juni 1998, Institut für internationale Politik und Völkerrecht, München
- Mann, Michael: Die dunkle Seite der Demokratie. Eine Theorie der ethnischen Säuberung. Hamburg 2007, ISBN 9783936096750
- Naimark, Norman M.: Flammender Hass. Ethnische Säuberung im 20. Jahrhundert. Beck, München 2004, ISBN 3406517579
- Vardy, Stephen Bela: Ethnic Cleansing in Twentieth Century Europe. New York: Columbia Press, 2003
- Ilan Pappe: Die ethnische Säuberung Palästinas. Zweitausendeins 2007, ISBN 3861507919.
Siehe auch: Vertreibung, Generalplan Ost
Weblinks
- Le Nettoyage ethnique? (in französischer Sprache)
- Tommaso di Francesco: Soixante ans de «purifications ethniques» (franz.)
- The policy of ethnic cleansing, Final report of the United Nations Commission of Experts, Engl
Fußnoten
- ↑ Ken Booth, The Kosovo Tragedy. The Human Rights Dimensions, Routledge 2000, ISBN 0714650854, S. 54.;
J. Douglas Porteous, Sandra Eileen Smith, Domicide, The Global Destruction of Home, McGill-Queen’s University Press 2001, ISBN 0773522573, S. 89.;
Neville Brown, Global Instability and Strategic Crisis, Routledge 2004, ISBN 041530413X, S. 239.;
Chaim Kaufmann, Possible and Impossible Solutions to Ethnic Civil Wars, in: Michael E. Brown (Hg.), Nationalism and Ethnic Conflict, MIT Press 2001, ISBN 0262523159, S. 470.;
Ted Honderich, Humanity, Terrorism, Terrorist War. Palestine, 9-11, Iraq, 7-7 ..., Continuum International, 2006, ISBN 0826491162, S. 100.;
James L. Gelvin, The Israel-Palestine Conflict. One Hundred Years of War, Cambridge University Press 2004, ISBN 0521852897, S. 137f.;
Alan Dowty: Israel/Palestine, Polity Press 2005, ISBN 0745632033, S. 206.;
Beverley Milton-Edwards, Contemporary Politics in the Middle East, Polity Press 2006, ISBN 0745635938, S. 40.;
Oren Yiftachel, Ethnocracy. Land and Identity Politics in Israel/Palestine, University of Pennsylvania Press 2006, ISBN 081223927x, S. 58, 104.;
David Hirst, The Gun and the Olive Branch. The Roots of Violence in the Middle East, Thunder’s Mouth / Nation Books 2003, ISBN 1560254831, S. 6, 13, 15, 34.;
Antony Loewenstein, My Israel Question, Melbourne University Press 2006, ISBN 0522852688, S. 77ff.;
Slavoj Žižek, Neighbors and Other Monsters. A Plea for Ethical Violence, in: Slavoj Žižek, Eric L. Santner, Kenneth Reinhard (Hg.), The Neighbor. Three Inquiries in Political Theology, University of Chicago Press 2005, ISBN 0226707385, S. 157.;
D. K. Fieldhouse, Western Imperialism in the Middle East, 1914–1958, Oxford University Press 2006, ISBN 0199287376, S. 193.;
Tariq Ali, Street Fighting Years. An Autobiography of the Sixties, Verso 2005, ISBN 1844670295, S. 42.;
Edward Said, The End of the Peace Process. Oslo and After, Pantheon 2000, ISBN 0375409300, S. XIV, 284.;
Rashid Khalidi, The Iron Cage. The Story of the Palestinian Struggle for Statehood, Beacon 2006, ISBN 0807003093, S. 5, 126, 188f., 207.;
Ian Gilmour, Foreword, in: Ghada Karmi, Eugene Cotran (Hg.), The Palestinian Exodus, 1948–1998, Garnet 1999, ISBN 086372244X, S. XI.;
Dan Rabinowitz, Khawla Abu-Baker, Coffins on Our Shoulders. The Experience of the Palestinian Citizens of Israel, University of California Press 2005, ISBN 0520245571 S. 12, 33, 39.;
Baruch Kimmerling, Politicide, Ariel Sharon’s War Against the Palestinians, Verso 2003, ISBN 1859845177, S. 29.;
Nadim N. Rouhana, Palestinian Citizens in an Ethnic Jewish State. Identities in Conflict, Yale University 1997, ISBN 0300066856, S. 206.;
Mushtaq Husain Khan, Evaluating the Emerging Palestinian State: ‘Good Governance’ Versus ‘Transformation Potential’, in: Mushtaq Husain Khan (Hg.), State Formation in Palestine: Viability and Governance During a Social Transformation, RoutledgeCurzon 2004, ISBN 0415338026, S. 53.;
Akbar S. Ahmed, “Ethnic Cleansing”: A Metaphor for Our Time? In: Alexander Laban Hinton (Hg.), Genocide. An Anthropological Reader, Blackwell 2002, ISBN 063122355X, S. 216.;
Naseer Hasan Aruri, Dishonest Broker. The US Role in Israel and Palestine, South End 2003, ISBN 0896086887, S. 1, 152.;
Gabriel Piterberg, Erasures, in: New Left Review, Juli/August 2001; Nachdruck in: Adam Shatz (Hg.), Prophets Outcast. A Century of Dissident Jewish Writing about Zionism and Israel, Nation Books 2004, ISBN 1560255099, S. 148f.;
Karl Sabbagh, Palestine. A Personal History, Atlantic Books 2006, ISBN 0802118429, S. 308.;
Ilan Pappe: The Modern Middle East, Routledge 2005, ISBN 0415214092, S. 30f., 70.