Herrerasaurus
Herrerasaurus | |||||
---|---|---|---|---|---|
![]() | |||||
Zeitraum | |||||
Obertrias (Karnium) | |||||
228 Mio. Jahre | |||||
Fossilfundorte | |||||
| |||||
Vorlage:Taxonomy | |||||
| |||||
Wissenschaftlicher Name | |||||
Herrerasaurus | |||||
Reig, 1963 | |||||
Vorlage:Species | |||||
|
Herrerasaurus („Herrera-Echse“) wird zumeist als eine der ältesten bekannten Gattungen der Dinosaurier betrachtet, wenngleich seine genaue stammesgeschichtliche Einordnung noch in der Debatte ist.
Als erster beschrieb 1963 der Paläontologe Osvaldo A. Reig die Gattung. Es ist nur die Typusart H. ischigualastensis bekannt. Benannt wurde er nach dem argentinischen Entdecker Victorino Herrera, einem Farmer aus dem Andengebiet, der 1958 drei teilweise erhaltene Skelette fand. Der erste Schädel wurde 1988 gefunden.
Anfangs war die Einordnung des Tieres noch unklar - inzwischen ist die Familie der Herrerasauridae nach ihm benannt. Seine Fossilien wurden in den etwa 228 Millionen Jahren Gesteinen der Ischigualasto-Formation im Norden des heutigen Argentinien gefunden. Herrerasaurus wurde etwa 3 bis 5 Meter lang und geschätzt 100 Kilogramm schwer. Der Kopf war lang und schmal. Die Greif-Hände hatten fünf Finger, wenn auch davon zwei bereits stark reduziert waren. Die Füße besaßen vier Zehen, wobei die Vierte schon zurückgebildet war und nicht mehr zum Laufen verwendet wurde.