Wikipedia:Redundanz/Dezember 2007
Auf dieser Seite werden Abschnitte ab Überschriftenebene 3 automatisch archiviert, die seit 7 Tagen mit dem Baustein {{Erledigt|1=--~~~~}} versehen sind. Die Archivübersicht befindet sich unter Wikipedia:Redundanz/Dezember 2007/Archiv. |
Fehler bei Vorlage * Parametername unbekannt (Vorlage:Autoarchiv-Erledigt): "Kopfvorlage; Modus"
1. Dezember
Die Redundanz dauert schon 3 Jahre. Problematisch finde ich das nicht. M134 ist lediglich eine Gatlingwaffe. Minigung beschreibt das ganze eher allgemein. --Arne 16:50, 1. Dez. 2007 (CET)
- Nach meinem Verständis vom Artikel 'Minigun' (übersetzt aus dem englischen), sind die Waffen GAU-2, -17 und M134 identisch und hören allesamt auf den Namen 'Minigun'. Ergo wäre es sinnvoll einen Artikel zu verfassen, welcher alle Waffen vereint. Die Frage ist nun wie man diesen nennen will: Minigun, M134, GAU-2 oder GAU-17. Die jeweils anderen Bezeichnungen werden auf den einen Artikel verlinkt.
- Zur Zeit gibt es einen ausführlichen Artikel zur Minigun und einen zur M134; beide beschreiben dasselbe. Macht also so keinen Sinn. Deswegen der Vorschlag M134 auf Minigun zu verlinken, da Minigun als Oberbegriff alle zusammenfasst. GAU-2 und GAU-17 werden zur Zeit auf Minigun verwiesen.
- Im englischen Wiki werden GAU-2 und M134 auf Minigun verlinkt. GAU-17 ist noch in der Diskussion. --MeanJim 22:45, 5. Dez. 2007 (CET)
Beide Artikel sind von verschiedenen Autoren erst in den letzten Stunden angelegt worden. Die Trennung der Lemma wäre wohl die beste Lösung, da sich Artikel mit zwei oder mehr Namen auch nicht einzeln in die Kategorien einsortieren lassen. Bei der Trennung könnte man sich auch einigen, wo der Johann geboren und gestorben ist, denn hier ist dann tatsächlich ein Unterschied in den Artikeln. --Mef.ellingen 19:48, 1. Dez. 2007 (CET)
ich muss gestehen, dass ich am 29.Nov.,als ein Artikel in der OÖN war, kontrollierte, ob ein Artikel über einen der bd. in WP ist. War er damals noch nicht. So erstellte ich am 30.11.einen gemeinsamen Art.für die Bd.,da sie mir irgendwie naja "untrennbar" erschienen aufgrund der engen Zusammenarbeit und ich kaum Unterlage für nen Artikel hatte. Eine neuerlich Kontrolle machte ich am 30 dann leider nicht, daher bemerkte ich nicht, dass inzw. eine IP einen Art.für den Vater gemacht hatte. Allerdings mehr oder minder abgeschrieben, wie man aufgrund des Links auf die OÖN erkennen kann, den ich selber als Unterlage angab in meinem Artikel. Ich habe inzw. weiter recherchiert, leider im Netz auf anderen Seiten nicht mehr gefunden als ich inzw. angegeben habe. :o/ Tut mir leid, dass dies passiert ist. --KingLion 20:55, 1. Dez. 2007 (CET) PS: Vater Johann wurde definitiv im heutigen Tschechien Kuks/Kukus geboren, wo er gestorben ist und wo der Sohn gestorben bzw. geboren ist fand ich nirgends. Wohl in allen drei Fällen Linz, aber das ist nur eine Vermutung aufgrund des Wohnortes. --KingLion 20:58, 1. Dez. 2007 (CET)
- Artikel Johann Rint und Josef Rint getrennt.
:::na klasse, und ne URV von mir fabriziert! Der gemeinsame Artikel war von mir, die IP, du oder ein anderer hat nur den Text von der OÖN abgeschrieben, nur so nebenbei erwähnt - was von denen ne URV war. Ohne Quelle, ohne allem. Ich gab ne Quelle an und ergänzte auch noch, so nebenbei erwähnt. --KingLion 20:01, 13. Dez. 2007 (CET)
2. Dezember
Hierbei handelt es sich offenbar um die selbe Person. --Pelz 06:50, 2. Dez. 2007 (CET)
- Versionshistorie kopiert, zusammengelegt und Redirect gesetzt --HenrikHolke 13:28, 2. Dez. 2007 (CET) Achtung: Der Erledigt-Baustein muss immer mit einem gültigen Datum verwendet werden, da der Abschnitt sonst nicht archiviert wird. Trage bitte stattdessen
{{Erledigt|1=~~~~}}
ein.
Anforderungsmanagement - Lastenheft - Anforderungserhebung - Software Requirements Specification - Anforderung (Informatik)
Die Artikel beschreiben alle mehr oder weniger das selbe Thema. Hier würde eine klar gegliederte und strukturierte Darstellung deutlich zur Verbesserung beitragen. Zudem sind die Artikel großteils unvollständig. -- ~ğħŵ ₫ 08:56, 2. Dez. 2007 (CET)
- Anforderungen und Requirements sind natürlich das gleiche. Aber das Lastenheft darf hier nicht mit reingemischt werden, das ist was ganz anderes. Vielmehr sind die Requirements eine Abart des Pflichtenhefts, weil beides nämlich (im Gegensatz zum Lastenheft) beim Auftragnehmer formuliert werden. Jedenfalls habe ich bei sowas mal mitgearbeitet, da kam das Lastenheft vom Auftraggeber, und bei uns, den Auftragnehmern, wurde als allererstes eine etwas detailliertere Requirementsliste daraus erarbeitet (und später von anderen Leuten ein Pflichtenheft). Und Requirements und Pflichtenheft weisen zwar gewisse Überschneidungen auf, man sollte sie aber nicht in einen einzelnen Artikel zwängen. --PeterFrankfurt 23:17, 2. Dez. 2007 (CET)
- Ich kenne durchaus den Unterschied zwischen Requirements und Lastenheft. Requirements verstehe ich als Systemanforderungen, welche vom Auftraggeber formuliert werden. -- ~ğħŵ ₫ 20:04, 4. Dez. 2007 (CET)
- Nach meiner Erfahrung in der Industrie ist das falsch. Requirements werden beim Auftragnehmer formuliert, jedenfalls vor drei Jahren noch, und ich nehme nicht an, dass sich das seitdem geändert hat. S. o., basierend auf dem Lastenheft des Auftraggebers, ähnlich wie das Pflichtenheft. --PeterFrankfurt 23:54, 5. Dez. 2007 (CET)
- "In der Industrie" - wer ist das? "In der Industrie" werden häufig sogar Lasten- und Pflichtenheft anders rum verwendet (obwohl es normative Dokumente dafür gibt). Und es ist ja unheimlich sinnvoll, wenn der Auftragnehmer die Anforderungen an das System bestimmt, das der Auftraggeber bekommt... -- ~ğħŵ ₫ 06:56, 6. Dez. 2007 (CET)
- Leider gibt es in diesem Bereich in der Literatur keine klar definierten Begrifflichkeiten. Es muss aber doch klar einerseits zwischen den Begriffen Anforderungen, Requirements, und andererseits Begriffen wie Lastenheft, Pflichtenheft, SRS (Software Requirements Specification) unterschieden werden. Bei den letzten drei Begriffen handelt um Normen wie man Anforderungen in Dokumenten festhalten kann. Während im Lastenheft die Anforderungen eher aus Kundensicht festgehalten werden, passiert dies im Pflichtenheft eher aus einer Umsetzungssicht. Im SRS (IEEE) werden beide Aspekte im gleichen Dokument festgehalten. Während Lastenheft/Pflichtenheft schwergewichtig im deutschen Sprachraum eingesetzt werden, dominiert im US-amerikanischen Raum das SRS. - In der Praxis werden leider tatsächlich oft Lastenheft und Pflichtenheft verwechselt! - Beim Begriff Anforderungen/Requirements kann man nicht apriori sagen, wo und von wem diese definiert werden. Natrülich kann man Anforderungen aus unterschiedlichen Sichten (Views) beschreiben. So kan man z.B. zwischen Systemanforderungen, Kundenanforderungen, Softwareanforderungen (Software Spezifikationen) unterscheiden. Hofstetter 14:30, 6. Dez. 2007
- So ist es, ein ziemliches Durcheinander, das im Anlagen- und Maschinenbau noch einigermaßen geordnet abläuft, aber nicht selten ins Chaos abgleitet, sobald man in den Bereich der IT kommt. Den Eindruck habe ich übrigens von fast allen IT-Artikeln hier in der WP. Viele (engagierte) Leute schreiben mal eben schnell einen halben Artikel unter einem Lemma, das sie gerade (in einer Vorlesung?) aufgeschnappt haben. Dann kommt noch der eine oder andere vorbei und verlinkt ihn oder bastelt dran rum, aber wenn man sich das ganze mal ansieht, stellt man fest, dass das Thema SW-Entwicklung ein divergierendes Redundanzgebilde darstellt, dem jegliche Systematik fehlt. Zurück zum Thema, mir sind eher die Begriffe URS (User Requirements Specs) FS (Functional Specs) DS (Design Specs) geläufig, aber hier kommt es erfahrungsgemäß auch sehr auf die Branche an... Ich weiß nicht, ob ich Zeit/Geist für eine grundlegende Überarbeitung der gesanten Thematik habe (vermutlich nicht), aber es wäre dringend nötig. -- ~ğħŵ ₫ 08:36, 11. Dez. 2007 (CET)
2 Listen, die sich thematisch überschneiden und vereinigt werden sollten AF666 18:40, 2. Dez. 2007 (CET)
3. Dezember
Der Artikel Werkstoffwissenschaft sagt selbst aus, daß die drei Begriffe sich weitgehend überschneiden:
- "Die Werkstoffwissenschaft ist praktisch gleichbedeutend mit Materialwissenschaft und wird als ein Gebiet der Ingenieurwissenschaften eingeordnet, das mit den Methoden der Werkstoffkunde versucht..."
--Liberatus 15:43, 4. Dez. 2007 (CET)
Artikel Clean Roomwurde bereits mit Artikel Cleanroom-Implementierung zusammengefasst. Artikel [[Cleanroom-Implementierung] umfangreicher als Cleanroom-Software-Entwicklungsprozess. Daher Inhalt von Cleanroom-Software-Entwicklungsprozess löschen. Ggf. redirect zu Artikel Cleanroom-Implementierung. Gruß --JoBa2282 16:43, 3. Dez. 2007 (CET)
Eine Gruppe, viele Namen aber gemeint ist doch nur die Unterschicht. "Neuere Definitionen" sollten daher besser auch nur unter dieser Überschrift stehen und nicht jede Neue in einem extra Artikel, sonst kommen vielleicht noch andere dazu. --Pausetaste 20:53, 3. Dez. 2007 (CET)
4. Dezember
--tobiwae 21:27, 4. Dez. 2007 (CET)
Es ist in der Literaturwissenschaft ziemlich umstritten, dass Aristoteles das Konzept der drei Einheiten in seiner Dramentheorie entwickelt hat. Eindeutig ist er nur auf die Einheit der Handlung eingegangen. Die drei Einheiten des Dramas entstanden erst in der Französischen Klassik. Somit wäre der Artikel über die Drei Aristotelische Einheiten hinfällig. Allerdings sollte darauf auch unter der Dramentheorie hingewiesen werden.
--Reiner Stoppok 22:23, 4. Dez. 2007 (CET)
5. Dezember
Sellafield MOX Plant und THORP könnten mMn in Sellafield aufgenommen werden --Simone 18:57, 5. Dez. 2007 (CET)
- ich hätte da auch noch Windscale Vitrification Plant zu bieten ... Hafenbar 23:31, 8. Dez. 2007 (CET)
6. Dezember
Gleiches Konzept, unterschiedlicher Schwerpunkt. Die Thematik wird durch solche Duplizierung nicht einfacher. -- Nichtich 00:54, 6. Dez. 2007 (CET)
Könnte gut und gern unter Ringreiten zusammengefasst werden. -- Agnete 09:35, 6. Dez. 2007 (CET)
Ich bin der Ansicht, diese Redundanz ist (gemäß Checkliste) erledigt. Sie wird daher nach sieben Tagen automatisch in das Archiv verschoben. Bist du der Ansicht, diese Diskussion sei noch nicht erledigt, so scheue dich nicht, diesen Baustein durch deinen Diskussionsbeitrag zu ersetzen! Agnete 10:08, 13. Dez. 2007 (CET) | ![]() |
In den beiden Artikeln ist vieles doppelt... Meiner Meinung nach gehört das entweder alles zu Diminutiv und Diminutivsuffix nur als rd, oder ggf. als knapper Artikel mit wirklich spezifischen Fakten zum Suffix.--Slartidan 16:16, 6. Dez. 2007 (CET)
- Zusammenlegen, und zwar unter "Diminutiv", da die Realisierung desselben als Suffix sprachspezifisch, also nicht allgemeingültig genug ist. Außerdem sollte der Artikel Diminutiv de-germanisiert werden.--ˈpɛt.ʀɪk red mit mir! 15:32, 7. Dez. 2007 (CET).
vgl. auch diese Redundanz. --Viking07 20:50, 16. Dez. 2007 (CET)
Ich bin nicht unbedingt für das Zusammenlegen, da sonst entweder die recht schöne Liste verlorengeht oder der übrigbleibende Artikel unnötig aufgebläht wird. -- Agnete 13:30, 17. Dez. 2007 (CET)
Beide Artikel behandeln eigentlich dieselbe Dialektgruppe. Das Ostmitteldeutsche umfaßt heute (grob) Thüringisch, Obersächsisch und Lausitzisch. Der Artikel Ostmitteldeutsche Dialektgruppe behandelt eine spezielle Untergruppe des Ostmitteldeutschen. Der Inhalt wäre im Artikel Ostmitteldeutsche Dialekte einzufügen. --IP-Los 19:09, 6. Dez. 2007 (CET)
7. Dezember
Derselbe Verein. Der eine Artikel mehr aus der Männerperspektive, der andere mehr aus der Frauenperspektive. Beide Artikel mischen aber bunt Männer- und Frauenabteilung. --78.48.40.76 10:59, 7. Dez. 2007 (CET)
8. Dezember
kein Unterschied, fusionieren unter Psychogerontologie --77.180.26.97 19:02, 8. Dez. 2007 (CET)
9. Dezember
Bin ein Laie, aber habe den Eindruck, dass der Großteil der Liste auch als Liste im Artikel enthalten ist. --Flominator 10:20, 9. Dez. 2007 (CET)
- Nö, Tempo ist ja nur eine von mehreren Kategorien an Vortragsarten. Weitere sind u. a. Lautstärke und Gefühl. Also nur eine kleine Untermenge. --PeterFrankfurt 01:26, 10. Dez. 2007 (CET)
Ich würde es auch so lassen wie es ist.--Avron 22:28, 11. Dez. 2007 (CET)
Erstens heißt der fglrx-Treiber mittlerweile auch Catalyst, wie der Windows-Treiber (siehe [1], das Kernel-Modul heißt allerdings weiterhin fglrx) und zweitens überschneiden sich die beiden Artikel sowieso. Ich wäre dafür, den Artikel fglrx in den Artikel ATI-Radeon-Treiber einzuarbeiten. --tobiwae 11:11, 9. Dez. 2007 (CET)
- Dafür, finde ich absolut logisch. --Uncle Pain 17:39, 9. Dez. 2007 (CET)
Kernisomer ist der richtige Name.--Uwe W. 20:58, 9. Dez. 2007 (CET)
- es gibt in der Physik auch metastabile Zustände jenseits des Kernzerfalls, also Metastabiler Zustand ausbauen, nicht mit Kernisomer vereinigen!--Ulfbastel 14:23, 11. Dez. 2007 (CET)
- auf jeden fall - 'metastabiler zustand' ist ein übergreifendes konzept der physik. hier bereichsspezifisch angewandt ergibt das den effekt des kernisomers. dieser effekt/name ist eigenständig genug um einen eigenen artikel zu rechtfertigen (auch ausbauen!)--Fluffythekitten 21:57, 17. Dez. 2007 (CET)
Der Name ist griechisch, bezeichnet lauter Griechen oder Leute aus hellenistischen Kulturen, und die latinisierte oder griechische Schreibung ist unwesentlich.--Mardil 23:55, 9. Dez. 2007 (CET)
10. Dezember
eigentlich klar, dass das eine die glaubnsrichtung und das andere die organisation meint, trozdem glaub ich , dass dadurch ,dass scientology nur von der scientology kirche betrieben wird , es keinen grund gibt 2 artikel zum (fast) gleichen thema zu haben.--Mini im Einsatz 20:48, 10. Dez. 2007 (CET)
- Ich würde es unter Scientology führen, denn "Kirche" ist in diesem Zusammenhang Propaganda. --84.227.6.240 21:14, 16. Dez. 2007 (CET)
eigentlich klar, das eine ist eine Fahne, das andere ein Symbol. Trotzdem sind noch einige Links falsch und das Symbol wird oft Labarum genannt. Außerdem steht bei IHS, das sei „ein Christusmonogramm“, mit Link auf Christusmonogramm. --androl ☖☗ 02:24, 10. Dez. 2007 (CET)
Der Inhalt des Artikels Nutzhanf überschneidet sich erheblich mit dem des Artikels Hanf. Hanf ist zugegebenermaßen sehr vielseitig, sodass vielleicht mehr als ein Artikel gerechtfertigt ist. Es gibt bereits die Aufteilung in drogenrelevante Aspekte (→ Cannabis) und in alle anderen Aspekte (→ Hanf). Es gibt außerdem noch die Artikel Indischer Hanf und Ruderalhanf – diese Themen haben durchaus ihren eigenen Artikel verdient. Doch worüber sollte Hanf handeln, wenn nicht vor allem über Nutzhanf? --Mms 05:06, 10. Dez. 2007 (CET)
- Es geht hier um die Biologische Klassifizierung in Gattungen, Arten und Unterarten. Redundanzbaustein ist nicht gerechtfertigt.--Avron 10:54, 11. Dez. 2007 (CET)
- Der Artikel Hanf handelt bereits von seiner Unterart sativa. Die Redundanz ist nicht zu leugnen. Ich finde nicht, dass wir für jede Unterart einen eigenen Artikel brauchen. Was sollte denn in Hanf stehen, wenn die Unterart sativa nicht mehr darin abgehandelt werden sollte? Dass gerade sativa im übergeordneten Artikel behandelt wird, ist naheliegend. Indischer Hanf war in Europa schon immer der andere Hanf, der, bei dem man extra erwähnen musste, dass man nicht den üblichen Hanf meint. Und ruderalis ist sowohl kommerziell wie auch kulturell von randständiger Bedeutung (jedoch wissenschaftlich ist diese Varietät hoch interessant). (nicht signierter Beitrag von Mms (Diskussion | Beiträge) 11:08, 11. Dez. 2007 (CET))
- OK, man muss wirklich da mal nachschauen. Werden die anderen beiden Arten nicht gleich oder ähnlich genutzt? --Avron 11:59, 11. Dez. 2007 (CET)
- Ruderalhanf wird heute eigentlich nicht benutzt und früher auch nur im geringerem Ausmaß als sativa. Indische Hanf wächst in seinem Ursprungsgebiet auch in beträchtlicher Menge wild, doch wird er seit frühester Zeit auch von Menschen genutzt. Früher waren die Samen sicherlich auch hoch geschätzt, doch heute sind die aus ihm gewonnenen Drogen vom größten Interesse. Bei sativa assoziiere ich hingegen harte Arbeit bei der Ernte und Faserverarbeitung. --Mms 11:21, 12. Dez. 2007 (CET)
Diese drei Artikel zeigen starke Überschneidungen, wenn auch mit etwas unterschiedlichem Schwerpunkt. Multiversum hat eine stärkere wissenschaftliche Färbung, die beiden anderen Artikel gehen mehr auf die Bedeutung für die Science Fiction und andere fiktive Gattungen ein. Alle drei Artikel beziehen sich auf die Viele-Welten-Interpretation. Da sie alle auf dasselbe übergeordnete Phänomen verweisen, kann man sie gut zusammenlegen.--Frau Braun 10:46, 10. Dez. 2007 (CET) au ja, bitte unter Viele-Welten-Interpretation anbringen als 'adaption durch zeitgenössische literaur/sf' mit quellen und evtl. den ersten ablegern (da gabs doch schon von jules verne etwas ähnliches? - dann allerdings als unvoreingenommener rudimentärer vorläufer zwangsweise ohne kenntnis der V-W-I)--Fluffythekitten 22:07, 17. Dez. 2007 (CET)
Beinahe eine Kopie von einander. --Eingangskontrolle 11:23, 10. Dez. 2007 (CET)
- Dass über einen 20 Jahre alten Film innerhalb von 5 Minuten zwei Artikel erscheinen ist Pech.
- Ich habe in Womit hab' ich das verdient? weitere Informationen aus dem anderen Artikel hinzugefügt. Die lange Einleitungspassage von Womit hab’ ich das verdient? halte ich für theoriefindend, da sie, soweit ich das überblicken kann, in en.wiki nicht belegt wurde. An beide Handlungsbeschreibungen lässt sich allerdings noch arbeiten.
- --Kickof 12:02, 10. Dez. 2007 (CET)
Scheint mir auch so. Ich habe den Artikel auf Portal:Film/Fehlende Artikel gefunden. Ich schlage vor, das Beste der zwei Artikel auf meiner Version zusammenzufassen, da meine Seite im Titel den typografisch korrekten Apostroph enthält (siehe Apostroph#Typografische Umsetzung und Apostroph#Einfache Merkregel). Grüße, --September9 12:01, 10. Dez. 2007 (CET)
- Die Artikel habe ich auf Deiner Version zusammengefasst, wobei ich den Teil, den ich für freie Interpretation halte, rausgeschmissen habe. --Kickof 14:40, 10. Dez. 2007 (CET)
Ich bin der Ansicht, diese Redundanz ist (gemäß Checkliste) erledigt. Sie wird daher nach sieben Tagen automatisch in das Archiv verschoben. Bist du der Ansicht, diese Diskussion sei noch nicht erledigt, so scheue dich nicht, diesen Baustein durch deinen Diskussionsbeitrag zu ersetzen! --Avron 19:06, 12. Dez. 2007 (CET) | ![]() |
Talayotikum scheint nur eine Auslagerung zu sein, die die Zeitabschnitte auflistet. Diese Auflistung befindet sich (wohl marginal verändert) auch in Talayot-Kultur. --Oltau 11:36, 10. Dez. 2007 (CET)
Für Letzteres. Es ist bereits alles in Baltikum gesagt, ein dortiger erläuternder Hinweis genügte für "Ostseeländer" als einer Möglichkeit zur Beschreibung des Baltikums. Die meisten Veranstaltunden mit "baltica" im Namen sind Ostseeanrainerveranstaltungen.--Omniavincit 18:22, 10. Dez. 2007 (CET)
Ich meine, dass Ostseeländer etwas ganz anderes sind als Baltikum, da es sich bei Ostseeländern lediglich um Anrainerstaaten handelt, während es sich bei Baltikum auf die baltische Sprachfamilie bezieht.
- Falsch ist deshalb folgende Aussage im Artikel Baltikum: "Mit der Bezeichnung Baltikum können auch alle an das baltische Meer (wie die Ostsee in den meisten Sprachen heißt) angrenzenden Länder gemeint sein. Außer dem engeren Baltikum sind dies Russland, Finnland, Schweden, Dänemark, Deutschland und Polen".
- Falsch ist auch folgende Aussage im Artikel "die Baltischen Staaten Litauen, Lettland und Estland und der Westen Russlands"
- Richtig ist (weil nur baltische Sprachgebiete einschließend): Die "baltischen Gebiete ehemaliges West- und Ostpreußen, Litauen, Lettland". (Estland gehört mit Finnland zur finno-ugrischen Sprachfamilie.) Man sollte den Artikel "Ostseeländer" besser in "Ostsee-Anrainer" umbenennen. So wäre die Konfusion beseitigt. Kaukas 19:05, 10. Dez. 2007 (CET)
Was Kaukas vorschlägt ist Theoriefindung. Das soll nicht sein. Es ist sehr wohl möglich (und üblich) Ostseeländer = Ostseeanrainer zu setzen (oder = Mitglieder des Ostseerates) und den Begriff Baltikum enger zu fassen. Das ist aber jeweils wechselnder Sprachgebrauch. Es erscheint mir gewagt, den einen Gebrauch als "falsch" zu bemäkeln. Z.B. war es zwischen 1918-1939 üblich unter Baltikum = Est-Lett-Lit + Finnland zu verstehen. Pelagus 23:00, 10. Dez. 2007 (CET)
Nee, keine Theoriefindung. Lediglich Begriffsklärung. 1918-1938 ist ja ein recht kurzer Zeitraum und umfasst vor allem eine Epoche, die für die baltischen Gebiete fatal war. Mir ist letztlich egal, ob Ostseeländer oder Ostseeanrainer. Nur mit Baltikum haben diese außer jahrhundertelangen kriegerischen Auseinandersetzungen reinweg nichts gemein. Da sollte man sprachlich korrekt bleiben. Kaukas 08:56, 11. Dez. 2007 (CET)
Ich glaube nicht, dass es so etwas wie "sprachlich korrekt" gibt. Ich hebe nochmals hervor, dass Finnland in der von Dir genannten Zeit 1918-1938 zum Baltikum zählte. Weiter möchte ich darauf hinweisen, dass unter Ostseeprovinzen (Nord-)Estland, Livland, Kurland verstanden wurden, ohne Litauen und Ostpreußen. Feststehende Bedeutung dürfte "Baltikum" nur als Wirtschaftsregion und Militärbezirk der Sowjetunion besessen haben. Pelagus 21:46, 11. Dez. 2007 (CET)
- Vielleicht schlägt man dann doch noch mal im Brockhaus (Ausgabe 2003) nach:
Baltikum das, früher die balt. Prov. Russlands (Estland, Livland, Kurland), später die balt. Staaten Estland und Lettland, i. w. S. auch einschl. Litauens.
Mir ist das auch nur so bekannt, Finnland wurde wie auch das ehemals zu den Ostseeprovinzen Russlands zählende Ingermanland nie zum Baltikum gezählt. Dass man hingegen später Litauen dazurechnete ist wohl der Lage und der Sprache geschuldet. Man verwendete um 1900 noch "Litauische Sprache" und "Baltische Sprache" als Synonym, zu der man dann die Lettische Sprache, die Altpreußische Sprache und die Litauische Sprache im engeren Sinn zählte.
Zur Frage: Das "Baltikum" ist ein geografischer Begriff, die "Ostseeländer" ein sich auf die Anrainerstaaten beziehender. Insofern gehören die baltischen Staaten zwar zu den Ostseeländern, von den Ostseeländer wird in ihrer Gesamtheit aber nie von baltischen Staaten gesprochen, obwohl sie alle am "Baltischen Meer" liegen. --Oltau 01:43, 12. Dez. 2007 (CET)
- Offensichtlich überschneiden sich die Begriffe - sowohl im allgemeinen Sprachgebrauch als auch in den einzelnen Wissenschaften. So betrifft Baltischer Schild oder baltischer Ring auch große Teile Fennoskandiens, oder der Baltische Landrücken das Flachland und die Seenplatten von Jürland bis Estland. Auch befährt der Baltic Sail-Wettbewerb die gesamte Ostsee. Andere Beispiele für "baltisch im weiteren Sinn" gibt es zu Genüge.
- Ich habe daher die Einleitung in diesem Sinne umformuliert und ergänzt (wieder etwas näher an die Version vor Kaukas' Teillöschung) und werde - nach etwas Zuwarten auf evt.Diskussionsbeiträge - den Redundanzbaustein wieder entfernen. LG an alle Baltenfreunde, Geof 16:01, 12. Dez. 2007 (CET)
Wer hat denn nun umfomuliert? Geof oder omniavincit??? "Glaube" hat mit sprachlicher Korrektheit auch wieder rein gar nichts zu tun. Und die Baltic Sail als "Beweis" für einen ahistorischen Begriff vorzubringen, finde ich ziemlich daneben. Übrigens hat Benutzer Oltau hier als einziger den Durchblick. Das habe ich grade in die Diskussionsseite Baltikum geschrieben:
"Mit der Bezeichnung Baltikum können auch alle an das baltische Meer (wie die Ostsee in den meisten Sprachen heißt) angrenzenden Länder gemeint sein. Außer dem engeren Baltikum sind dies Russland, Finnland, Schweden, Dänemark, Deutschland und Polen."
Auch mit der anderen Formulierung wird der Sachverhalt nicht wahrer. Wenn ich dieser obigen Logik folge, dann könnte auch das stimmen: "Mit der Bezeichnung Skandinavien können auch alle an das baltische Meer...." Dass weder Polen noch Deutschland zu Skandinavien gehören ist vielleicht einsichtig zu machen? Ebenso ist mit Baltikum ein ganz enger Raum gemeint, aus heutiger Sicht Litauen, Lettland und (unkorrekterweise) Estland. Ich bitte darum, meine historisch korrekten Formulierungen wieder herzustellen. Und bitte nicht für die Ostseeanrainer-Staaten einen Begriff erdichten, der bereits für einen Raum historisch feststeht!! Nebenbei bemerkt: "Mare Balticum" ist die latinisierte Form zweier baltischer Wörter und bedeutet "Weißes Meer". Im Übrigen schlage ich vor, dass sich nur solche Leute mit dem Thema befassen, die annähernd Ahnung davon haben! Kaukas 19:13, 12. Dez. 2007 (CET)/ Kaukas 19:13, 12. Dez. 2007 (CET)
- Es ist im Sprachgebrauch immer zu unterscheiden, ob sich etwas auf das "Baltische Meer" bezieht ( wie Baltischer Ring oder Baltic Sail) oder auf den von diesem Meer, der Ostsee, abgeleiteten Begriff "Baltikum" als Landschaft. Die Zurechnung der "baltischen Länder" oder "baltischen Staaten" erfolgt in Bezug auf die Landschaft nördlich Ostpreußens und südlich des Finnischen Meerbusens. Dies betrifft den deutschen Sprachgebrauch, andere Länder haben mitunter andere Bezeichnungen (vergleiche unterschiedliche Bezeichnungen für Nord- und Ostsee in England, Deutschland, Dänemark, Schweden, Russland). --Oltau 00:04, 14. Dez. 2007 (CET)
Überschneidet sich schon arg, oder? Pelagus 22:57, 10. Dez. 2007 (CET)
Ich fürchte Du hast recht. Ich habe mich von dem Artikelwunsch im Physikportal leiten lassen. M.e. kann man den Artikel nach Ausflussgeschwindigkeit redirecten. Die Grafik würde ich gerne im neuen Artikel behalten wollen. Außerdem vielleicht noch die Links auf en,nl,it,el usw. N. Büchen 23:51, 10. Dez. 2007 (CET)
Klingt sehr gut. Pelagus 21:47, 11. Dez. 2007 (CET)
Ich bin der Ansicht, diese Redundanz ist (gemäß Checkliste) erledigt. Sie wird daher nach sieben Tagen automatisch in das Archiv verschoben. Bist du der Ansicht, diese Diskussion sei noch nicht erledigt, so scheue dich nicht, diesen Baustein durch deinen Diskussionsbeitrag zu ersetzen! Pelagus 00:21, 15. Dez. 2007 (CET) | ![]() |
11. Dezember
Der erste Text sollte natürlich in den zweiten eingebaut worde, siehe Diskussion beim ersten Lemma, das ohnehin ungenügend ist (sowohl Lemma als auch der Text). Cholo Aleman 10:27, 11. Dez. 2007 (CET)
Beide Srtikel beschreiben den gleiche Sachverhalt.--Ulfbastel 14:19, 11. Dez. 2007 (CET)
Beide Artikel beschreiben das gleiche und sind sogar teilweise identisch. Der Begriff Blaupause wird jedoch auch für blaue Lichtpausen (Diazotypie) verwendet, es sollte daher der Artikel Cyanotypie erhalten bleiben. Ich habe im Artikel Lichtpausverfahren beide Verfahren (Cyanotypie und Diazotypie) kurz vorgestellt und verlinkt. Ich habe Lichtpause auf Lichtpausverfahren redirectet.--Ulfbastel 14:19, 11. Dez. 2007 (CET)
Zweimal der selbe Buchstabe, einer eher im BKL-Stil, der andere ein richtiger Artikel. -- Prince Kassad 19:47, 11. Dez. 2007 (CET)
- Prinzipiell würde ich das auch genau so abtrennen, also einmal die BKL für Buchstabe vs. Ziffer 3 und einmal als Artikel für den Buchstaben. Die BKL sollte dann noch in die richtige Form gebracht werden. --Saluk 12:47, 12. Dez. 2007 (CET)
Ich schlage vor, den Artikel Germanische Gottheit in den Artikel Germanische Mythologie zu integrieren, da sie sich ergänzen. --al-Qamar 20:17, 11. Dez. 2007 (CET)
12. Dezember
Meiner Meinung nach ein und dasselbe. Der Name Fangschnur ist hierbei die in der Bundeswehr, korrektere, verwendete Bezeichnung. Ich bin bei dem Thema aber auch nur interessierter Laie.--Tresckow 01:10, 12. Dez. 2007 (CET)
Auf beiden Seiten wird genau der gleiche Film/die selbe Geschichte beschrieben.
- Dieser Artikel befasst sich allgemein mit der Trilogie, während sich dieser explizit mit dem ersten Teil dieser Trilogie befasst. Einige Redundanzen sind dabei mMn nur natürlich. Kannst du etwas deutlicher machen, wogenau du vermeidbare Überschneidungen siehst? --OmiTs 11:12, 12. Dez. 2007 (CET)
- Sofern hier keine Diskussion mehr entsteht, bzw. niemand Einwände hat, werde ich den Baustein in den nächsten Tagen entfernen. --OmiTs 19:51, 13. Dez. 2007 (CET)
- bin auch für Baustein-Entfernung. Filmserie =/ Einzelfilm. --DieAlraune 12:15, 14. Dez. 2007 (CET)
Ich bin der Ansicht, diese Redundanz ist (gemäß Checkliste) erledigt. Sie wird daher nach sieben Tagen automatisch in das Archiv verschoben. Bist du der Ansicht, diese Diskussion sei noch nicht erledigt, so scheue dich nicht, diesen Baustein durch deinen Diskussionsbeitrag zu ersetzen! OmiTs 16:53, 14. Dez. 2007 (CET) | ![]() |
Grammatur ist ein Synonym für Flächengewicht und sollte daher zusammengeführt werden. --FrankSpangenberg 14:51, 12. Dez. 2007 (CET)
Ich bin der Ansicht, diese Redundanz ist (gemäß Checkliste) erledigt. Sie wird daher nach sieben Tagen automatisch in das Archiv verschoben. Bist du der Ansicht, diese Diskussion sei noch nicht erledigt, so scheue dich nicht, diesen Baustein durch deinen Diskussionsbeitrag zu ersetzen! FrankSpangenberg 14:28, 13. Dez. 2007 (CET) | ![]() |
Behandelt das gleiche literarische Werk. --Svens Welt 15:02, 12. Dez. 2007 (CET)
Ich bin der Ansicht, diese Redundanz ist (gemäß Checkliste) erledigt. Sie wird daher nach sieben Tagen automatisch in das Archiv verschoben. Bist du der Ansicht, diese Diskussion sei noch nicht erledigt, so scheue dich nicht, diesen Baustein durch deinen Diskussionsbeitrag zu ersetzen! Pelagus 21:09, 14. Dez. 2007 (CET) | ![]() |
Zwei Artikel über die Fähigkeiten von Hundenasen. Die Artikel haben zwar je einen anderen Schwerpunkt, laut Nasenarbeit stehen jedoch beide Bezeichnungen für dieselbe "Arbeit". Also bitte, wenn ein und dasselbe, zusammenführen oder, wenn verschieden, Begriffe voneinander abgrenzen. Dankeschön -- منشMan∞77龍 15:39, 12. Dez. 2007 (CET)
Ist bereits hier angesprochen worden. Die beiden Artikel überschneiden sich, und nicht nur in meinen Augen erscheint es sinnvoll, beide Artikel zusammenzuführen. --ChrisHH 20:04, 12. Dez. 2007 (CET)
Sollte bis zum 17. Dezember niemand etwas dagegen sagen, werde ich mutig sein. --ChrisHH 17:34, 15. Dez. 2007 (CET)
- Ich sag mal was dafür - trotz der Pause ist das eine Kontinuität, die auch inhaltlich einen formal eh nahezu erzwungenen gemeinsamen Artikel nahelegt. --Ulkomaalainen 03:59, 16. Dez. 2007 (CET)
- würde ich doch auch sagen.--Tresckow 21:05, 16. Dez. 2007 (CET)
jepp, mutig sein! vielen dank für dein Engagement... --Fluffythekitten 21:52, 17. Dez. 2007 (CET)
13. Dezember
Der erste Artikel ist neu und eigentlich auch gut, aber er beschreibt nicht die Person John Ballard sondern beschäftigt sich hauptsächlich mit der Geschichte der Verschwörung. Das sollte besser abgegrenzt werden. --Sr. F 19:38, 13. Dez. 2007 (CET)
Vielleicht hat jemand mit dem Thema zu tun und kann einen schönen Artikel verfassen. Abrev 21:30, 13. Dez. 2007 (CET)
Nachgetragen: War mit bausteinen versehen, aber hir nicht eingetragen. -- Olaf Studt 23:37, 13. Dez. 2007 (CET)
Ich bin der Ansicht, diese Redundanz ist (gemäß Checkliste) erledigt. Sie wird daher nach sieben Tagen automatisch in das Archiv verschoben. Bist du der Ansicht, diese Diskussion sei noch nicht erledigt, so scheue dich nicht, diesen Baustein durch deinen Diskussionsbeitrag zu ersetzen! --Omniavincit 09:38, 14. Dez. 2007 (CET) | ![]() |
14. Dezember
(Nicht sicher, ob ich dem Ganzen jetzt Unrecht tu, aber) Bei den Polygonnetzen handelt es sich doch in der Regel um Dreiecksnetze und daher wird ja wohl auch bei den Polygonnetzen hauptsächlich das gleiche abgehandelt werden wie bei den Dreiecksnetzen. Sollten wir das nicht zu einem runderen, übersichtlicheren Ganzen zusammenfügen?--Speck-Made 05:56, 14. Dez. 2007 (CET)
- keine klassische Dopplung: Polygonnetz meint wohl das Mesh in der Computergrafik, beschäftigt sich aber jenseits von OMA-Test nur mit dessen "Datenstruktur" und ist daher eigentlich an der Grenze zum Löschkandidat. ... Hafenbar 03:32, 16. Dez. 2007 (CET)
- Hab mal einen LA gestellt ... Hafenbar 03:44, 16. Dez. 2007 (CET)
- Und heute wieder zurückgezogen, Mein Vorschlag:
- Polygonnetz wird verschoben zu Polygonnetz (Computergraphik) (en: Polygon mesh, kurz Mesh)
- Polygon#Polygone_in_der_Computergraphik sollte die Einleitung zu Polygonnetz (Computergraphik) werden und in Polygon auf 2-3 Kernsätze zusammengekürzt werden.
- Polygonnetz sollte Redirect auf Dreiecksnetz werden und dort ein diesbezüglicher Abschnitt mit 2-3 Kernsätzen samt Link auf Polygonnetz (Computergraphik) angelegt werden. ... Hafenbar 21:17, 17. Dez. 2007 (CET)
Aus den Artikeln wird nicht deutlich ob Einbalsamierung und Flüssigmumifizierung das gleiche oder verscheide Verfahren sind. Zumidest in Mumifizierung im Alten Ägypten werden beide Begriffe synonym verwendet. --Avron 11:09, 14. Dez. 2007 (CET)
Ich bin der Ansicht, diese Redundanz ist (gemäß Checkliste) erledigt. Sie wird daher nach sieben Tagen automatisch in das Archiv verschoben. Bist du der Ansicht, diese Diskussion sei noch nicht erledigt, so scheue dich nicht, diesen Baustein durch deinen Diskussionsbeitrag zu ersetzen! --Avron 18:00, 14. Dez. 2007 (CET) | ![]() |
Die gleiche Geschichte 3 Mal erklärt. Der Hauptartikel soll in Mumifizierung im Alten Ägypten sein. Mumifizierung#Mumifizierung im Alten Ägypten sollte sich nur auf die Mumifiezierun und nicht die Kultur. Die Details über das Verfahren und Ritual aus Mumie#aus Ägypten nach Mumifizierung im Alten Ägypten übertragen. --Avron 11:27, 14. Dez. 2007 (CET)
Ich bin der Ansicht, diese Redundanz ist (gemäß Checkliste) erledigt. Sie wird daher nach sieben Tagen automatisch in das Archiv verschoben. Bist du der Ansicht, diese Diskussion sei noch nicht erledigt, so scheue dich nicht, diesen Baustein durch deinen Diskussionsbeitrag zu ersetzen! --Avron 17:14, 14. Dez. 2007 (CET) | ![]() |
Ich halte eine Zusammenführung beider Artikel für sinnvoll, da es sich rein juristisch beim FC Red Bull Salzburg nicht um eine Neugründung handelt, sondern lediglich um eine Umbenennung des bisherigen SV Austria Salzburg AF666 22:05, 14. Dez. 2007 (CET)
- Die Aussage ist - rein juristisch - ein Blödsinn. Nimm bitte Einsicht in die Diskussion, die hier nicht parallel geführt werden muss. -- Peterwuttke ♪♫♪ 22:15, 14. Dez. 2007 (CET)
- Rein Menschlich gesehen ist "Blödsinn" nicht sonderlich nett. Pelagus 00:20, 15. Dez. 2007 (CET)
15. Dezember
Gravierer erscheint umfassender, Kupferstecher vergleichsweise dünn und könnte evtl als Unterkapitel in [Gravierer] erscheinen -- Omniavincit 08:46, 15. Dez. 2007 (CET)
- Ja, das sehe ich auch so. Ich möchte hier das Berufsbild vorstellen – der Kupferstich ist eines der Arbeitsfelder eines Gravierers. Gruß, Giacomo1970 22:13, 16. Dez. 2007 (CET)
Interleaving_-_Burstfehler
Burstfehler wird vollständig in Interleaving#Interleaving_in_der_Daten.C3.BCbertragung behandelt. Artikel löschen und Redirect? --84.56.182.147 12:09, 15. Dez. 2007 (CET)
Scheint als ob beides dasselbe meint, der Artikel sich nur aus dem Lemma verschiedener Dialekte entwickelt hat--Ticketautomat 16:50, 15. Dez. 2007 (CET)
Die Vergangenheit sollte eher in den zweiten Artikel, die Gegenwart eher in den ersten Artikel. Pelagus 19:42, 15. Dez. 2007 (CET)
- ok , der Artikel entstand durch Auslagern aus Köln. Dort ist aber der Rest des Religionsartikels munter weitergewuchert, sodass ich denke, dass man bei Umarbeitungen auch Köln im Auge haben muss und ggf. sogar auf diesen Artikel wieder ganz verzichten kann. --G-Michel-Hürth 20:08, 16. Dez. 2007 (CET)
- Vorläufig habe ich den Abschnitt in Religionen in Köln#Judentum mal von fehlerhaften, unbelegten und redundanten Informationen bereinigt. Er verweist nun auf Jüdische Geschichte in Köln als Hauptartikel, bietet eine kurze Zusammenfassung desselben und kann bei Bedarf für eine Darstellung der gegenwärtigen Situation der jüdischen Gemeinden in Köln als "Ausbaufläche" genutzt werden. Die Redundanzfrage sollte sich damit jedenfalls zunächst erledigt haben. Gruß --Superbass 18:56, 17. Dez. 2007 (CET)
Ich halte 2 solche Artikel ehrlich gesagt für falsch: Denn rein juristisch gesehen war das ganze Procedere keine Fusion aus PDS und WASG zur neuen Partei "Die Linke", sondern die WASG ist in der PDS aufgegangen, woraufhin die PDS sich in "Die Linke" umbenannt hat. Daher plädiere ich dafür, den Inhalt des 1. Artikel in den 2. zu integrieren AF666 19:53, 15. Dez. 2007 (CET)
- Das mag ja formaljuristisch so sein, hat aber mit der Frage, inwiefern Parteien (gemeinsam) lemmatisiert werden sollen nicht viel zu tun. Hier zurück bis zur SED, oder gleich zum Spartakusbund ? Dann doch besser so belassen ... Hafenbar 03:10, 16. Dez. 2007 (CET)
- Falsch, es war auch rein juristisch eine Neugründung, die alten Parteien existieren nicht mehr, sondern sind beide zur neuen Partei die Linke verschmolzen 84.56.179.100 22:34, 16. Dez. 2007 (CET)
Weitgehende Überlappung, wohl aber wohl zeitlich und räumlich nicht vollständig. Pelagus 22:34, 15. Dez. 2007 (CET)
16. Dezember
Das Phänomen scheint viele Namen zu haben, meint aber wohl immer das Gleiche - welchen Begriff man bevorzugt, scheint eher von der zoologischen Richtung abzuhängen. GuidoD 13:26, 16. Dez. 2007 (CET)
Biologisch unterscheiden sich Torpor, Winterschlaf und Sommerschlaf voneinander je nach Dauer und Jahreszeit des "Engeriesparzustandes" (kurz versus lang). Torpor ist ein kurzzeitiger Zustand, bei dem Temperatur und Stoffwechsel herabgefahren werden. Er dauert zwischen 3-16 Stunden (Kolibris, Mausmakis, Murmeltier etc). Darüberhinaus wird ein längerer Schlafzustand als Winterschlaf (im Winter) bzw Sommerschlaf (im Sommer) bezeichnet. Die geringste Zeiteinheit, die man dahingehend gefunden hat, waren 36 Stunden (z.B. Murmeltier). Kältestarre, Hungerstarre und Winterstarre sind Beschreibungen, die sowohl Torpor als auch Winterschlaf und Sommerschlaf umfassen und ökologisch, also nach Ursache (Hunger versus Kälte) des Engeriesparzustandes, eingeteilt werden. bibykely 18:51, 16.Dez. 2007
Wäre wohl sinnvoll .NET Framework 3.0 bei .NET einzuarbeiten --Okiesp 13:28, 16. Dez. 2007 (CET)
Familienaufstellung - Organisationsaufstellung - Systemaufstellung - Systemische Strukturaufstellung - Teamaufstellung
Ich bin dafür, einen exzellenten Artikel Aufstellungsarbeit zu erarbeiten, der im wesentlichen alle häufig wiederkehrenden Fragen beantwortet. Dazu vielleicht noch kleine Satelliten oder Weiterleitungen. Das jetzt scheint mir Wildwuchs, nicht sehr systematisch - und warum bitte kommt überall NLP vor? Meines Wissens gibt es kaum und keine relevanten NLP-Vertreter, die aufstellen .... --Goleador 20:30, 16. Dez. 2007 (CET)
- klingt grundsätzlich gut! Es gibt übrigens auch die Artikel Systemische Therapie und Skulptur (Familientherapie), die in die Betrachtung bzgl. Redundanzen/Systematik miteinbezogen werden müssten. Jedenfalls macht es wenig Sinn in verschiedenen Artikeln zu Aufstellungsformen immer wieder die allgemeine Funktionsweise einer Aufstellung zu erklären. --BambooBeast 09:52, 17. Dez. 2007 (CET)
- Systemische Therapie bearbeite ich gerade, kannst Dich gerne beteiligen und/oder kritisch beraten. Interessanterweise fehlt die gesamte Frühgeschichte aus den Vereinigten Staaten - und es fehlten auch die latest trends (= Therapie ohne hörbare Antworten). Mit dem Begriff Skulptur (Familientherapie) bin ich gar nicht zufrieden - das sollte korrekt Familienskulptur nach Virginia Satir heißen. Ich bin mir noch nicht sicher, ob das einen eigenen Artikel wert ist - oder nicht doch besser bei Satir oder bei Systemische Therapie aufgehoben ist. --Goleador 17:13, 17. Dez. 2007 (CET)
Identische Begriffe. --Viking07 20:43, 16. Dez. 2007 (CET)
- vgl. auch diese Redundanz. --Viking07 20:51, 16. Dez. 2007 (CET)
- Habe den Redundanzbaustein um Diminutiv#Koseformen bei Vornamen ergänzt.
- Allerdings lässt sich "Kosenamen" nicht vollständig unter Hypokoristikum unterbringen, da es mehr umfasst ("Schatz"), als bloße Verkleinerungsformen. Die Begriffe sind also nicht identisch. Ich habe daher "Hypokoristikum" etwas ergänzt, "Kosename" aber erstmal beibehalten.
- -- Agnete 13:45, 17. Dez. 2007 (CET)
17. Dezember
Entracte - Interludium - Intermezzo (Klaviermusik) - Intermezzo (Oper) - Überleitung - Zwischenspiel (Musik) - Zwischenspiel (Theater)
Schwieriger Fall. Zusätzlich existieren vier Weiterleitungsseiten: Bridge (Musik), Entr'acte, Intermedium und Zwischenaktmusik.
- Mein erster Schritt wird sein, zum Schlagwort Bridge (Musik) einen separaten Artikel zu schreiben, denn der Überleitungsteil eines Jazz-, Pop- oder Rocksongs hat nichts zu tun mit den anderen Bedeutungen.
- Jemand könnte sich um alles kümmern, was mit Schauspiel, Musiktheater und Ballett zu tun hat, vielleicht unter dem umfassenden Schlagwort Zwischenspiel (Bühne). Begriffsklärungsseiten: Zwischenspiel und Intermezzo. Weiterleitungsseiten: Entracte, Intermedium und Zwischenaktmusik.
- Jemand könnte sich um alles kümmern, was mit Instrumentalmusik zu tun hat: auf den Artikel Zwischenspiel (Bühne) verweisen, das modulierende „Interludium“ etwa von Thomas Mace und Paul Hindemith beschreiben, das „Intermezzo“ betitelte romantische Charakterstück (Musik) erwähnen, vielleicht unter dem umfassenden Schlagwort Zwischenspiel (Musik).
Grüße --Joo 21:10, 17. Dez. 2007 (CET)
18. Dezember
- doppelt -- Thomasmuentzer 08:35, 18. Dez. 2007 (CET)
Inhalt ähnlich, beziehen sich auf andere Normen --mik81 10:58, 18. Dez. 2007 (CET) Motorschutzrelais und Motorschutzschalter gehören getrennt aufgeführt, sollten wir das nicht teilen?