Felsen

Als Fels oder Felsen wird unspezifisch ein größeres Gesteinsgebilde, oder freiliegende Gesteinsmasse, oder eine zusammenhängende Gesteinseinheit, bezeichnet.
Frei liegende Gebilde („Felsbrocken“) werden nicht als Felsen, sondern als Stein bezeichnet. Daher spricht der Geologe im Bezug auf allgemeinverständlichkeit von gewachsener Fels.
Begriffsverwendung
In der Allgemeingeologie ist Fels schlicht „festes, kompaktes Gestein“, in Unterscheidung von plastischen Gesteinen (Lava und anderes), lockerem Gestein ohne Verband (Steine, Geröll, Schutt, Sediment, dem Boden (der Pedosphäre), usw.). „Gestein“ ist ein Wort für das Material, „Fels“ für den Zustand und die Erscheinungsform.
Der Begriff umfasst als geomorphologische Form einen Bereich von Felsformationen in Einzellage (Klippe) uner Gipfelformationen bis hin zu Felswänden, und bezieht sich primär auf „an der Oberfläche aufgeschlossenen Gesteinseinheiten“. In den Geowissenschaften taucht der Begriff dann etwa in Bezeichnungen wie Felszinne, Felssturz, Felsenmeer auf.
Landschaftlich, also in der Ökologie steht Fels für „nackten Fels“, also Zonen von Gestein, die frei von Bewuchs sind.
Auch Kletterer benutzen die Bezeichnung für einzelne zu erklimmende Gipfel- und Abhangformationen, sowie grundsätzlich für jedes natürliche Gestein („am Fels klettern“) im Gegensatz zu künstlichen Klettermöglichkeiten, und den „bergsteigerischen“ Abschnitten der Tour, die „gegangen“ werden können, wie auch dem Eis als Klettermedium beim Eisklettern.
Etymologie

Das Wort Fels ist indogermanischen Ursprungs und verwandt mit dem altisländischen fjall, fell, norwegisch auch fjell und bedeutet dort Berg, Gebirge. Im Griechischen bedeutet petros Fels, siehe Petrus.
Symbolische Konotation
Ein Fels ist das Sinnbild von Unverrückbarkeit und Unerschütterlichkeit, wie bei Berg, aber ohne dessen Größe, daneben mischein sich die Bedeutungen von Gestein im Sinne Festigkeit und Härte. Das Wort kommt in vielen Redewendungen und Zitaten vor, beispielsweise in:
- Er war standhaft wie ein Fels in der Brandung.
- Du bist Petrus, der Fels, und auf diesen Felsen werde ich meine Kirche bauen. (aus der Bibel)
- Hoch auf dem Fels die Tannen stehn' ... (aus dem Westfalenlied)
Namenskunde
-fels ist in Ortsnamen häufig, etwa für Felsenburgen, oder Orte an Felsen.
Im südwestdeutschen Sprachraum findet sich auch oft die Bezeichnung Ley, insbesondere in Orts- und Felsnamen wieder.
Siehe auch
- Felswand, Felsnadel, Felsmutung
- Gebirgsbildung, Gipfel (Berg)
- Erosion, Blockgletscher, Schutthalde
- Kluft (Geologie), Petrografie
- Felszeichnung in der Kartografie