Zum Inhalt springen

Borodino-Klasse (1903)

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 18. Dezember 2007 um 04:07 Uhr durch Cosal (Diskussion | Beiträge). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Vorlage:Border
Schiffsdaten
Schiffstyp Linienschiff
Technische Daten
Wasserverdrängung Konstruktion: 13.516 ts
Länge 121 m
Breite 23,3 m
Tiefgang 8,0 m
Bewaffnung
  • 4 x 305-mm-Geschütze
  • 12 x 152-mm-Geschütze
  • 20 x 75-mm-Geschütze
  • 20 x 47-mm-Geschütze
  • 4 Torpedorohre 38,1 cm
Panzerung
  • Gürtelpanzer: 190 bis 203 mm
  • Haupttürme: 249 bis 254 mm
  • Sekundartürme: 152 bis 203 mm
  • Kommandostand: 254 bis 304 mm
  • Hauptdeck: 50 mm
Antriebsanlage
Maschinenleistung ca. 15.800 PSi
Brennstoffvorrat 1.545 t Kohle
Geschwindigkeit 17.5 Knoten
Fahrbereich 2.590 sm bei 10 kn
Besatzung ca.800 Mann

Die Borodino-Klasse war eine Klasse von insgesamt fünf Linienschiffen der Kaiserlich-Russischen-Marine, die von 1899 bis 1905 gebaut wurden.

Baugeschichte

Die Borodino-Klasse basierte auf den Plänen der in Frankreich 1899–1901 gebauten Zessarewitsch. Die russische Marineleitung hatte beim Abschluss des Bauvertrags darauf bestanden, dass man fünf weitere Schiffe der gleichen Art in Russland bauen und soweit notwendig modifizieren durfte, damit sie den Ansprüchen der russischen Marine entsprächen. Demgemäss wurden von 1899 bis 1905 die Schiffe der Borodino-Klasse auf russischen Werften gebaut: Borodino, Imperator Alexander III., Orjol, Knias Suworow und Slawa.

Design-Schwächen

We schon die Zessarewitsch, so litten auch diese Schiffe daran, dass ihr Schwerpunkt zu hoch lag, die Bordwände im sog. Tumblehome-Design oberhalb der Wasserlinie nach innen zeigten, das in der Rumpfmitte laufende Längsschott die Gefahr des Kenterns heraufbeschwor, und der niedrige Gürtelpanzer bei voller Gefechtsbeladung unter Wasser gedrückt wurde. Die Kasemattgeschütze lagen so tief, dass sie bei Seegang unbrauchbar waren. Hinzu kam, dass die Schiffe trotz größerem Gewicht schwächere Maschinen als die Zessarewitsch hatten. Alle drei bei Tsushima versenkten Schiffe der Klasse kenterten bevor sie sanken. Die Schiffe werden daher von manchen Schiffbauexperten als die schlechtesten jemals gebauten Schlachtschiffe angesehen (Preston 2002).

Verbleib

Drei der Schiffe -- Knias Suworow, Borodino und Imperator Alexander III. -- wurden in der Seeschlacht von Tsushima 1905 versenkt, ein viertes, die Slawa, in der Schlacht im Moon-Sund. Die Orjol überlebte zwar Tsushima, wurde aber von der japanischen Marine erbeutet und nach erheblichem Umbau als Iwami wieder in Dienst gestellt. Sie wurde 1924 als Zielschiff vor der Bucht von Tokio versenkt.