Zum Inhalt springen

Portal Diskussion:Literatur

Seiteninhalte werden in anderen Sprachen nicht unterstützt.
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 18. Dezember 2007 um 04:04 Uhr durch Aurelius Marcus (Diskussion | Beiträge) (RK literarische Werke). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Letzter Kommentar: vor 17 Jahren von Aurelius Marcus in Abschnitt RK literarische Werke

Archiv: Portal Diskussion:Literatur/Überarbeitungswürdige Artikel

Der Widerspenstigen Zähmung

Wurde am 7.2. in die QS eingetragen, da die Handlung eine Überarbeitung braucht und der Kritik die Quellen fehlen (siehe Wikipedia:Qualitätssicherung/7._Februar_2007#Der_Widerspenstigen_Zähmung (erl.) Cecil 10:43, 26. Feb. 2007 (CET)Beantworten

Hinweis auf Portal:Comic

Hier ist kein Hinweis auf das Portal:Comic eingebaut - könnte das jemand machen? --Shikeishu 13:03, 24. Jul. 2007 (CEST)Beantworten

auf der Portalseite führt hierhin: "Fiction ist das achte Album der schwedischen Melodic Death Metal-Band Dark Tranquillity." Soll das so sein??. --UliR 22:04, 27. Jul. 2007 (CEST)Beantworten

nee, ich habs mal mit k geschrieben: Fiktion--Ot 22:17, 27. Jul. 2007 (CEST)Beantworten

LA Zukunftsliteratur

Scheint als Subgenre-Artikel von Science Fiction auftreten zu wollen. Quellenlos, wird von Vielen als WP:TF angesehen, ist in der LA-Mühle. Bitte äußere sich in der LA-Diskussion, wer Ahnung (gattungstechnisch) hat. --Cup of Coffee 07:54, 24. Aug. 2007 (CEST)Beantworten

Black Beauty (Roman)

Der Artikel steht auf der QS gelistet. Es mangelt ihm vor allem an Inhalt. Wer kann Abhilfe schaffen? --seismos 13:52, 7. Sep. 2007 (CEST)Beantworten

Dieser Artikel wurde bestimmt schon öfters kritisiert, allerdings möchte ich es in der Hoffnung, dass sich doch etwas bessert noch einmal tun. Der Artikel besteht zum größten Teil aus der Biographie Trakls. Diese besteht teilweise aus unverifizierten Aussagen über Trakls psychischen Zustand (Trakl litt zunehmend unter Angst und Depression. Teilweise hatte er nahezu panische Angst vor fremden Menschen, und durch seinen Alkohol- und Drogenkonsum lebte er teilweise zwischen Euphorie und Betäubung) und sein Umfeld (Beide Eltern sind nach dem Zeugnis von Nachbarn im Rückblick als schwer gestörte, sadistische und kaum an den Kindern interessierte Menschen einzustufen. Ein Würgeversuch des Vaters wurde 1895 polizeilich dokumentiert.). Außerdem gibt es immer wieder Einschübe, die so vielleicht stimmen mögen, aber deren Sinn ich nicht sehe. Ein Beispiel: Im März 1914 reiste Trakl zu seiner erkrankten Schwester Margarethe, die in jenen Tagen eine Fehlgeburt erlitt, nach Berlin. Dort lernte er auch Else Lasker-Schüler kennen, die seiner Schwester ebenfalls Beistand leistete. Wieder in Innsbruck, arbeitete Trakl weiter an seinem zweiten Gedichtband "Sebastian im Traum", den er selbst noch auf den Weg zur Veröffentlichung brachte.

  1. Wurde seine Schwester wieder gesund oder starb sie?
  2. Welche Rolle spielte sein Auffenthalt in Berlin in seinem Leben/seiner Karriere?
  3. Wer war Else Lasker-Schüler? Seine Frau? Oder spielte sie keine Rolle in seinem Leben? Warum wird sie dann erwähnt?

Ohne diese Informationen macht es keinen Sinn das zu erwähnen, weil dadurch nur solche Fragen aufkommen. Ich bitte Euch diesen Artikel doch mal ein wenig zu überarbeiten, da ich finde, dass dieser Artikel ein ganz schlechtes Bild der Wikipedia bietet. Außerdem ist Georg Trakl Thema im Schulunterricht, weshalb diese Seite sicherlich nicht so selten besucht ist.

Freundliche Grüße 87.169.67.103

Vers

um mithilfe bei dieser BKL wird in Wikipedia:WikiProjekt Begriffsklärungsseiten/Fließband#Vers gebeten - mit gruß -- W!B: 03:26, 15. Sep. 2007 (CEST)Beantworten

LA: Genre poissard

Wenn das bleiben soll, bitte einmischen. --Cup of Coffee 11:25, 16. Sep. 2007 (CEST)Beantworten

Bernard Leluc und Weiteres

Kann sich mal jemand diese Artikel (von heute) anschauen? Die IP hat Bernard Leluc als einen Autor eingestellt, der "einem breiteren Publikum auch in Deutschland durch seinen 1989 publizierten Essay "Peut-on vivre à Vénissieux?" bekannt" wäre. Bei Null Treffern bei Amazon und auch Null (außerhalb der Wikipedia bei Google) wurde das als Fake gelöscht. Mal angenommen, das war richtig so: Wie verhält es sich mit den anderen Artikel der IP? --Eike 22:37, 17. Sep. 2007 (CEST)Beantworten

LA: Unberechenbare Gäste

Stub zu Böll-Erzählung mit LA. --Cup of Coffee 12:39, 22. Sep. 2007 (CEST)Beantworten

umsonst alle Müh??

Ich bin auf die glorreiche Idee gekommen, bevor ich meine Arbeit weiterführe, mich mal hier im Portal umzuschauen, ob ich überhaupt das "richtige" tu. Ich arbeite nämlich an der Ausgestaltung des Artikels zu Dickens Roman Copperfield und weiß gar nicht, ob meine Ausarbeitungen so gern gesehen sind, bzw. als "epische Nacherzählung" angesehen werden... Darf ich nicht in der Wiki kapitelweise den Inhalt des Buches darlegen?? soweit bin ich bisher gekommen: Benutzer:Mondamo/david
besten gruß, Mondamo 17:44, 2. Okt. 2007 (CEST)Beantworten

Hallo Mondamo, ich antworte auf der Diskussionsseite des Artikels

Shug 10:35, 11. Okt. 2007 (CEST)Beantworten

William-Shakespeare-Urheberschaft

Könnte es bei euch Jemanden geben, der sich dieses Artikels annehmen kann? Er ist hoffnungslos POV und deswegen auch schon einmal nach regulärer LD gelöscht worden. Der Hauptautor, Benutzer:Bascon hat ihn nur leicht verändert wiederangelegt. Dadurch könnte man ihn als Wiedergänger schnelllöschen, das will ich aber eigentlich nicht, weil er (scheint mir) einiges an verwendbarem Inhalt aufweist. Er ist nur völlig manipulativ geschrieben, was schon von der Einleitung her deutlich wird, wo eine völlig künstliche orthographische Haarspalterei als Gleiderungsprinzip des Artikels eingeführt wird. Ich fühle mich nicht kompetent genug, hier allzuviel umzustrukturieren. Mit Benutzer:Bascon kann ich nicht vernünftig reden, was möglicherweise auch daran liegt, dass ich ihm auf die Möglichkeit einer regelkonformen Schnelllöschung hingewiesen habe. Vielleicht könnt ihr ja etwas daraus machen. -- Clemens 22:58, 10. Okt. 2007 (CEST)Beantworten

Wolfgang Borchert

Vielleicht hat der eine oder andere mitbekommen, dass Oliver S. einen pauschalen Löschantrag zu allen Artikeln zu Kurzgeschichten Wolfgang Borcherts gestellt hatte, der sich in der Begründung gegen alle Artikel zu kürzeren literarischen Werken richtete. Nach der erfreulichen Zurückweisung der Löschanträge kartet Olver S. jetzt in der Löschprüfung nach, um wenigstens einzelne Löschanträge durchzudrücken. Ich bitte euch um argumentative Unterstützung. -- Mbdortmund 21:28, 11. Okt. 2007 (CEST)Beantworten

Da die Löschprüfung mit der Löschung von vier der fünf Lemmas endete, auch meine Stellungnahme. Für literarische Werke gelten besondere RK. Wem dies nicht gefällt, sollte deren Bestand diskutieren. Solange sie gelten, gelten sie für alle. Die Löschbegründungen lauteten im Kern, daß die Relevanz nicht aus den Artikeln hervorgeht. Das Brot zeigt, wie nach der selben Prozedur ein lesenswerter Artikel entstand. Es geht mir also keineswegs um die Person Borchert. MBD und andere Diskussionsteilnehmer meinten, daß alle 40 Kurzgeschichten von Borchert relevant sind, ich halte vieleicht 3 für WP-relevant. Für Nachts schlafen die Ratten doch wurde in der Diskussion eine Verbesserung angekündigt. Habe es darum bei der QS eingetragen. Es ging nicht um "Alles oder Nichts" sondern um "Das Beste bleibt".Oliver S 21:00, 12. Okt. 2007 (CEST)Beantworten

Warum hattest Du dann einen Löschantrag gegen alle Kurzgeschichten Borcherts gestellt? -- Mbdortmund 21:15, 12. Okt. 2007 (CEST)Beantworten
Hab ich doch gar nicht. Ich hab erst einen für Das Brot gestellt, um den Komplex grundsätzlich zu klären. Als die Entscheidung dazu in der Löschprüfung klar war, habe ich erst LAs zu den anderen Fünf gestellt. Die Könige wurden auf Antrag eines anderen Users gelöscht. Für die Ratten und das Manifest habe ich auch keine Löschprüfung veranlasst, sondern das Ergebniss akzeptiert, da QS für mich aussichtsreich. Das Beste - für mich Draußen vor der Tür wurde ja nicht einmal während der Disk in Frage gestellt (auch wenns keine Kurzgeschichte ist, so doch literarisches Werk, und kein klassischer Roman).Oliver S 21:20, 12. Okt. 2007 (CEST)Beantworten
Es wäre nett, wenn jemand den Link reinstellte, was die Relevanzkriterien sind für literarische Werke. (So was ist manchmal schwer zu finden). Dann muss man Sachen nicht doppelt diskutieren. Ansonsten würde ich sagen, Borchert ist ein großer Dichter, sein Oeuvre ist schmal, aber bedeutend, seine Kurzgeschichten sind Schullektüre, es ist sicher hilfreich, wenn man in der Wikipedia schnell eine Inhaltsangabe finden kann, so wie einen Ansatz, wo man mit der Interpretation beginnen kann.Shug 13:42, 15. Okt. 2007 (CEST)Beantworten

warum nicht einen einzigen artikel, in dem alle kurzgeschichten von ihm jeweils unter einem stichpunkt zusammengefasst werden? --Mondamo 22:34, 15. Okt. 2007 (CEST)Beantworten

Weil man die Kurzgeschichten eher unter ihrem Titel sucht, denke ich, und weil sie derart häufig in Lesebüchern, Kurzgeschichtensammlungen usw. auftauchen. Ein guter Übersichtsartikel oder etwas dergleichen im Autorenartikel wäre allerdings toll. -- Mbdortmund 22:52, 15. Okt. 2007 (CEST)Beantworten

Comics und Literatur

Mal ein paar Fragen: zählen Comics zur Literatur?, und wenn ja, gehören Comic-Zeichner zB in die Kategorie:SF-Literatur oder nur Comic-Autoren (die oft auch Zeichner sind)? Ich versuche gerade, das auf der Portal-Diskussion Comic zu klären, hätte aber auch hier gern mal eine Stellungnahme. Vielen Dank. --UliR 22:44, 16. Okt. 2007 (CEST)Beantworten

Liste der Dichterjuristen

Die Anregung, die Aufzählung der Dichterjuristen aus dem Artikel Dichterjurist in eine eigene Liste der Dichterjuristen auszulagern, habe ich gerne aufgegriffen. Die Konzeption dieser Liste habe ich unter Diskussion:Liste von Dichterjuristen dargestellt. Die alphabetisch geordnete Liste enthält derzeit 179 Einträge. Die ersten Einträge (Anfangsbuchstaben A bis C) habe ich bereits entsprechend dieser Konzeption vervollständigt. Bevor ich mir weitere Arbeit mache, wollte ich Euch um ein kurzes Feedback zur Konzeption bitten. Ist hier der Ort dafür? Für ein Review ist es noch zu früh, weil ich den Artikel noch selbst weiter verbessern kann.--Fehlerteufel 15:18, 17. Okt. 2007 (CEST) Link aktualisiert--Fehlerteufel 13:53, 19. Okt. 2007 (CEST)Beantworten

Hallo Fehlerteufel,

deine Liste ist sehr sauber konzipiert und durchdacht. Ich wäre nie auf die Idee gekommen, so eine Liste anzulegen, aber du hast Qualitätsarbeit geleistet.Shug 18:36, 23. Okt. 2007 (CEST)Beantworten

Danke für das Lob, hat mich sehr gefreut! Mittlerweile habe ich die Liste verbessert, so gut ich konnte, und ins Review gestellt, siehe Wikipedia:Review/Portale#Liste_von_Dichterjuristen. Weitere Anmerkungen bitte dort. --Fehlerteufel 19:31, 23. Okt. 2007 (CEST)Beantworten

Erzählung

Wollte kurz auf diesen Artikel hinweisen, vielleicht hat jemand Interesse, ihn etwas aufzumöbeln :( Grüße, rorkhete 22:09, 21. Okt. 2007 (CEST)Beantworten

Danke für den Hinweis.--Aurelius Marcus 11:40, 29. Okt. 2007 (CET)Beantworten

Listen der Autoren (alphabetisch)

Diese Listen stammen noch aus der Urzeit der Wikipedia und werden kaum noch gepflegt, sie sind auch weitgehend redundant zur Kategorie:Autor. Werden sie überhaupt noch benötigt? Die Teilliste Liste der Autoren/I habe ich anhand der Kategorie:Autor mal aktualisiert. Die anderen Teillisten müssten auch mal abgeglichen werden, oder sollten in der Versenkung verschwinden. --Septembermorgen 15:56, 26. Nov. 2007 (CET)Beantworten

Hallo Septembermorgen, der Vorteil von Listen gegenüber Kategorien ist der, dass in Listen auch noch nicht vorhandene Artikel genannt werden können und durch die rote Schrift sofort als unerledigt zu erkennen sind. Die mangelnde Pflege ist natürlich wahr, aber das sollte sich doch regeln lassen können. --Saluk 16:14, 26. Nov. 2007 (CET)Beantworten
OK, werde mal schauen, dass ich noch mehr dieser Teillisten aktualisiere. Grüße --Septembermorgen 16:31, 26. Nov. 2007 (CET)Beantworten

Habe zwar noch eine Teilliste aktualisiert, mE nach lohnt sich der Aufwand zur Wartung dieser Listen, aus genanntem Grund aber nicht (nahezu vollständige Redundanz zur Kategorie, 2001, 2002 als die Listen angelegt wurden war das Kategoriesystem noch in weiter Ferne). Hinzu kommt, dass man, als die Listen angelegt wurden, kaum davon ausgehen konnte, dass es mal fast 21000 Artikel zu Autoren geben würde. Für fehlende Artikel, sind Extralisten besser als rote Links in solchen einer Listen. Vielleicht hat jemand eine Idee, wie diese Listen einen deutlichen Mehrwert gegenüber der Kategorie gewinnen können. --Septembermorgen 20:56, 26. Nov. 2007 (CET)Beantworten

LiBeraturpreis (erl.)

Eine (vielleicht per Löschdiskussion bereits erledigte) Frage aus Wikipedia:Redaktion Geisteswissenschaften, der Form halber hierher kopiert von --Désirée2 22:27, 3. Dez. 2007 (CET)Beantworten

Hallo! Vielleicht könntet ihr euch mal in der Löschdiskussion zur Relevanz dieses Preises äußern und ggf. den Artikel etwas erweitern. Viele Grüße, --Christian2003 23:35, 25. Nov. 2007 (CET)Beantworten
Hat sich erledigt. Gruß, --Christian2003 00:10, 18. Dez. 2007 (CET)Beantworten

Parzival

Hey!! Ich habe einen Stamm von Parzival erstellt. Könnte sich jemand den bitte anschauen und mir sagen, ob ich den in den Artikel Parzival einbinden kann? Hier ist er: Benutzer:Daffman/Spielwiese!! Ich bitte um Antwort entweder auf meiner Disk (Benutzer Diskussion:Daffman) oder hier!!! (Ich nehme auch gerne Kritik und Verbesserungsvorschläge entgegen (: )

Danke im Vorraus!! LG --Daffman 20:26, 5. Dez. 2007 (CET)Beantworten

Muss sehr lustig gewesen sein, das literarische Leben damals. Der Artikel ist jedoch unverständlich, was nicht nur an dem miserablen Deutsch liegt. Prekario 02:20, 9. Dez. 2007 (CET)Beantworten

Respekt, netter Artikel (: --Daffman 14:59, 11. Dez. 2007 (CET)Beantworten

RK literarische Werke

Hallo, habe vor einigen Tagen einen Vorschlag für neue Relevanzkriterien für literarische Werke gemacht und begründet. Über Anmerkungen oder Verbesserungsvorschläge würde ich mich freuen. Danke und Grüße, --Christof.sch 23:06, 15. Dez. 2007 (CET)Beantworten

Hallo Christof, hallo Portalmitstreiter,

ich halte es für außerordentlich wichtig für den Fachbereich Literatur, die RKs im Sinne dieses Vorschlags weiterzuentwickeln. Es ist einfach ein unhaltbarer Zustand, dass die Maßstäbe für literarische Werke derart deutlich über den Anforderungen für Medienprodukte liege. Mich frustriert das schon lange. Deshalb fände ich es sehr sinnvoll, wenn wir als Portal einen konkreten Verbesserungsvorschlag unterstützen würden. -- Mbdortmund 11:30, 16. Dez. 2007 (CET)Beantworten

Hallo an alle Portalliteraten, zunächst vielen Dank an einige von euch für die Ermunterung zu diesem Vorschlag. Ich möchte die Idee aufgreifen, zunächst eine Neuformulierung der RKs für literarische Werke hier zu diskutieren und dann auf der RK-Seite einen gemeinsamen (und damit gewichtigen) Änderungsvorschlag zu machen. Daher hier eine redaktionell überarbeitete Fassung meiner ursprünglichen Diskussionsvorlage.

RK für literarische Einzelwerke
Literarische Einzelwerke gelten als relevant und können in einem eigenen Artikel behandelt werden, wenn folgende Bedingungen erfüllt sind:
1. Von den folgenden Kriterien sind mindestens zwei erfüllt:
- das Werk ist in einem normalen Verlag, nicht im Eigenverlag erschienen
- das Werk ist im Katalog der jeweiligen Nationalbibliothek verzeichnet
- das Werk ist von einem Autor veröffentlich worden, der den für Autoren geltenden RKs entspricht
2. Von den folgenden Kriterien ist zudem mindestens eines erfüllt:
- das Werk ist zu einem bestimmten Zeitpunkt in mindestens zwei überregionalen Zeitungen, Zeitschriften (print oder online), Radio- oder Fernsehsendungen ausführlicher besprochen oder rezensiert worden.
- es liegt mindestens eine wissenschaftliche Sekundärquellen vor, die sich hauptsächlich auf dieses Werk bezieht
- das Werk repräsentiert nachvollziehbar eine wesentliche Etappe, eine neue Entwicklung oder einen besonderen Publikumserfolg im Gesamtwerk des Autors
- das Werk ist nachvollziehbar für die Herausbildung, Bekanntheit oder Weiterentwicklung einer bestimmten Epoche, eines Genres, eines Stils bedeutsam.
- das einzelne Werk thematisiert nachvollziehbar ein historisch bedeutsames Ereignis oder eine historisch bedeutsame Person, oder handelt von einem gesellschaftlich relevanten Thema oder Ereignis.
Dass die jeweiligen Kriterien erfüllt sind, sollte aus dem Artikel hervorgehen und durch Quellenangaben belegt werden. Bei Nichterfüllung der Relevanzkriterien kann das Werk im Hauptartikel des Autors besprochen werden.

Für Anmerkungen, Verbesserungsvorschläge, Hinweise auf Problemfälle etc. wäre ich dankbar. Beste Grüße, --Christof.sch 11:53, 16. Dez. 2007 (CET)Beantworten

Nachtrag: Eine Begründung des Änderungsvorschlags habe ich auf der RK-Seite formuliert. --Christof.sch 12:08, 16. Dez. 2007 (CET)Beantworten

Gibt es denn konkrete Probleme? Ein Werk mit einem Absatz in der Biografie des Autors zu behandeln, halte ich für sinnvoll und wenn auf der Grundlage wissenschaftlicher Literatur mehr zu schreiben ist, habe ich bei einer Ausgliederung in einen eigenen Artikel noch nie Probleme erlebt. Wenn man sich mal den Spaß macht, eine Weile "zufällige Artikel" durchzuklicken, fallen einem die Massen an schlechten Alben- und Filmartikeln übrigens sehr unangenehm auf. Stullkowski 00:14, 18. Dez. 2007 (CET)Beantworten
Mein Ärger ist in diversen Löschdebatten entstanden, wo immer wieder auf die RK Bezug genommen und diese so ausgelegt wurde, dass ein Einzelartikel für ein literarisches Werk einer besonderen Rechtfertigung bedürfe. Hier liegt die Messlatte deutlich höher als in vielen anderen Bereichen.
Die grundlegende Frage ist aus meiner Sicht auch die nach der Weiterentwicklung des literarischen Bereichs in der Wikipedia. Wie sollten Artikel zu Autoren und literarischen Werken aussehen? Sollte man wirklich empfehlen, was die RK ja tut, möglichst Artikel zu einzelnen Werken bei den Autoren unterzubringen? Dies folgt sicher dem Muster diverser Literaturlexika auf Papier, aus meiner Sicht ist das aber kein günstiges Verfahren für die Wikipedia.
-Es entstünden schnell lange Artikel, man kann dies an vielen bekannteren Autoren nachvollziehen. Solche langen Bildschirmtexte empfinde ich als äußerst unangenehm.
-Bei Papierlexika vermeidet diese Anordnung nerviges Blättern, ein Problem, das wir hier nicht haben.
Aus meiner Sicht wäre das richtige Konzept eine kurze Erläuterung der wichtigsten Werke im Autorenartikel mit jeweiligen Verweisen auf die Artikel zu den einzelnen Werken und genau das sollte die RK auch empfehlen. Was hältst Du davon?
mfg -- Mbdortmund 00:43, 18. Dez. 2007 (CET)Beantworten
Die Einwände von Mbdortmund sind richtig, wir befanden uns ja schon in Löschdiskussionen zu Elias Canettis "Die Fackel im Ohr" und anderen. Allerdings sollten die RK mit einer Erstellung von Mindestkriterien für Buchartikel einher gehen, denn die meisten bei den LK gelisteten Werke hätte man wegen ihrer Kürze tatsächlich beim Autor einbauen können, ohne den Artikel aufzublähen. Bei Punkt 1 bin ich für eine Erfüllung aller drei Kriterien, denn ein in einem nennenswerten Verlag erschienenes Werk sollte ohnehin in der jeweiligen Nationalbibliothek aufscheinen und der Autor eines relevanten Werkes sollte auch selbst relevant sein (Ausnahmen, z.B. Anonymus, bestätigen die Regel). --Aurelius Marcus 01:22, 18. Dez. 2007 (CET)Beantworten
Übrigens: Gerade sehe ich, dass das Buch Die Silberne Brücke aus der LK-Diskussion vom 10. Dezember 2007 bleibt. --Aurelius Marcus 03:04, 18. Dez. 2007 (CET)Beantworten