Wikipedia:Tellerrand
Bislang sind alle Wikipedia-Sprachausgaben ein zumeist nur durch Interwikilinks, Wikimedia Commons und vor allem durch mehrsprachige Autoren zusammengehaltener loser Verband nebeneinander existierender Wikigemeinschaften, die voneinander zumeist nur wenig erfahren und noch weniger lernen. Dabei gibt es insgesamt mit allen weiteren Wikimedia-Projekten weit über 700 Wikimedia-Wikis mit einer ungeheuren Summe an Einzelerfahrungen! Auch wenn man sehr konservativ davon ausgeht, dass nur 1/3 davon von einer großen Gemeinschaft getragen werden, so bleiben immer noch über 240 lebendige Projekte mit ebenso vielen verschiedenen Lösungsansätzen übrig, die alle das selbe Ziel haben: die Erstellung Freier Inhalte in Wikis.
Diesen Erfahrungsschatz gilt es zum weiteren Erfolg der deutschsprachigen Wikipedia zu heben und um das oft zu beobachtende Not-Invented-Here-Syndrom zu durchbrechen und nicht weiter zu kultivieren. Wieviele von uns händeringend gesuchte Lösungen für Probleme mag es „da draußen“ in all den anderen Projekten wohl geben, seien es technische Lösungen wie Bots oder andere Helferlein, seien es soziale Strukturen der Wikipedia-Verwaltung, seien es Design- und Layoutfragen...? Und nicht zuletzt, wieviele Exzellente Artikel in anderen Sprachen mag es geben, die nur darauf warten, ins Deutsche übersetzt zu werden, um die Marke von 5000 Exzellenten und Lesenswerten Artikeln bis Ende 2008 zu knacken?
Diese Seite soll deshalb ergänzend zur Botschaft, den Projektneuheiten, der Verbesserungswunschliste und der TourBusHaltestelle ein zentraler Ort sein, um über bloße Projektlisten hinaus für uns nützliche Fundstücke und Erfahrungen aus anderen Wikimedia-Projekten vorzustellen und zu diskutieren, um bestehende WikiProjekte und Portale mit neuen Ideen zu füttern, Lösungen für schon lange bestehende Probleme zu finden und nicht zuletzt durch kulturellen Austausch frischen Wind in unser Projekt zu bringen.
SuggestBot
en:User:SuggestBot ist ein Bot in der en.wikipedia, der jedem nach neuer Artikelarbeit suchenden Autor eine persönlich auf sein Interessensgebiet zugeschnittene Liste von Artikeln zur weiteren Bearbeitung vorschlägt. Siehe http://en.wikipedia.org/wiki/Special:Contributions/SuggestBot für ein paar Beispiele, wie das Ganze so aussieht. Wie ich finde eine grandiose Idee. Arnomane 11:08, 6. Nov. 2007 (CET)
- Da bist du nicht allein. Marcus Cyron in memoriam Evelyn Hamann 19:22, 6. Nov. 2007 (CET)
- "Benutzer die diesen Artikel bearbeitet haben, haben auch folgende Artikel bearbeitet" - nächster schritt ist der BuddyBot: "Den Artikel, den Du gerade bearbeitet hast, haben folgende Benutzer bearbeitet (→ zu Deiner Buddyliste hinzufügen)", in ausbaustufe zwei mit ausdehnung auf die interwikis: "Sprachversionen des artikels haben bearbeitet:" - das würde die internationale vernetzung fördern ;) -- W!B: 09:11, 8. Nov. 2007 (CET)
- PS - trotz humoresken untertons durchaus ernst gemeint: Amazon und MySpace wären nicht so erfolgreich, wenn sie an den bedürfnissen der menschen vorbeiarbeiten würden - menschen in australien zu finden, die sich für japanische möbel interessieren, ist auch nicht leicht..
- Wo wir schon bei Tellerrand sind: Etwas in dieser Richtung wurde bereits auf Basis einer alten MediaWiki-Version für https://www.mindxchange.net entwickelt. --Flominator 10:02, 8. Nov. 2007 (CET)
- PS - trotz humoresken untertons durchaus ernst gemeint: Amazon und MySpace wären nicht so erfolgreich, wenn sie an den bedürfnissen der menschen vorbeiarbeiten würden - menschen in australien zu finden, die sich für japanische möbel interessieren, ist auch nicht leicht..
- "Benutzer die diesen Artikel bearbeitet haben, haben auch folgende Artikel bearbeitet" - nächster schritt ist der BuddyBot: "Den Artikel, den Du gerade bearbeitet hast, haben folgende Benutzer bearbeitet (→ zu Deiner Buddyliste hinzufügen)", in ausbaustufe zwei mit ausdehnung auf die interwikis: "Sprachversionen des artikels haben bearbeitet:" - das würde die internationale vernetzung fördern ;) -- W!B: 09:11, 8. Nov. 2007 (CET)
Aufgrund der positiven Rückmeldungen hier hab ich den Erfinder des Bots gefragt, ob er den auch bei uns laufen lassen könnte [1]. Schau mer mal. Arnomane 20:40, 12. Nov. 2007 (CET)
- In der Zwischenzeit hat er dort geantwortet. Derzeit stehen diesem Bot für die de.wikipedia vor allem zwei Dinge entgegen: Technische Probleme bei nicht-ASCII-Zeichen und seine begrenzte Zeit. Wär' schön, wenn jemand mit etwas Sachverstand und Interesse an der Sache ihm helfen kann (bspw. nach dem Sourcecode fragen und auf den Toolserver anpassen), damit wir diesen Service auch haben. Arnomane 00:51, 30. Nov. 2007 (CET)
Orgullobot
commons:User:Orgullobot (kommend aus es.wp: es:Usuario:Orgullobot) ist ein Bot, welcher direkt aus dem Wiki heraus mit einer sehr einfachen Syntax gesteuert werden kann (siehe bspw. commons:User:CommonsDelinker/commands) ohne dass man sich selber überhaupt mit Bots befassen muss. Der Bot ist vor allem nützlich für Textersetzungen (bspw. Bild- und Kategorieumbenennungen) und eine Reihe anderer Aufgaben (Neulingsbegrüßung, automatische Bild-Lizenz-Problem-Information noch ausgefeilter als Benutzer:BLUbot). Der Code findet sich übrigens auf dem Toolserver [2]. Der Bot könnte auch dazu beitragen, dass nicht für jeden kleinen Zweck von jederman Bots betrieben werden, sondern die Zahl selbiger in einem überschaubaren Rahmen bleibt und Bots effektiver und nebenwirkungsärmer eingesetzt werden. Arnomane 15:53, 6. Nov. 2007 (CET)
Javascript-Tools (nicht nur) für Bilder


Magnus Manske hatte einige nette Tools auf Commons gebastelt, die teilweise auch hier nützlich wären. Ich denke dabei z.B. an MediaWiki talk:HotCat.js (mit einem Klick Kategorien bearbeiten) und MediaWiki:ResizeGalleries.js (Galerien und Kategorien an Bildschirmgröße anpassen)
In eine ähnliche Richtung geht das Tool von Platonides, das am Ende eines Artikels in der Bearbeitungsansicht einen Link zum Entfernen von Bildern einfügt (siehe rechts). Gruß, --Flominator 20:00, 7. Nov. 2007 (CET)
Nachtrag: Wahrscheinlich findet sich in der Category:Wikipedia Tools noch mehr derartiges Zeug. --Flominator 20:06, 7. Nov. 2007 (CET)
- Bei all den schönen Javascripts ist es denke ich an der Zeit ein wenig für Ordnung zu sorgen, so dass jeder Benutzer die interessanten einfach findet und für sich anschalten kann. Von Benutzer:Duesentrieb gibt es da Extension:Gadgets mit dem man einzelne Javascripts einfach an und ausschalten kann. Das dürfte denke ich auch für alle bisherigen Javascripts, die bei uns bislang nur per Mundpropaganda rumgehen sehr hilfreich sein. Hm was haltet ihr davon? Sollen wir die Entwickler nerven, diese Extension für uns anzuschalten? Arnomane 21:06, 9. Nov. 2007 (CET)
- Wikipedia:Skin + Unterseiten kennst du schon? --BLueFiSH.as (Langeweile?) 21:19, 9. Nov. 2007 (CET)
- Ja. Das kenn ich, ist wirklich ne schöne Sache, hat damit aber nur indirekt etwas zu tun (in die Einstellungen schauen weit mehr als auf Wikipedia:Skin). Arnomane 21:45, 9. Nov. 2007 (CET)
- Wikipedia:Skin + Unterseiten kennst du schon? --BLueFiSH.as (Langeweile?) 21:19, 9. Nov. 2007 (CET)
- Ich hab mal einen Eintrag in Bugzilla gemacht bugzilla:11956, damit die Erweiterung für de.wikipedia angeschaltet wird. Ein paar Votes wären nicht schlecht. ;-) Arnomane 21:08, 12. Nov. 2007 (CET)
- Die Extension ist jetzt aktiv. Siehe Spezial:Version. Also wenn jetzt jemand ein paar gute Scripte aus anderen Wikipedias weiß, die noch nicht in Wikipedia:Skin erwähnt werden... Immer her mit den Vorschlägen ich werde sie dann in das Ding einbauen. :-) Arnomane 00:27, 16. Nov. 2007 (CET)
- Ist das wirklich eingeschalten? Also auf Spezial:Version finde ich da nichts davon und in meinen Einstellungen erst recht nicht. :( -- ChaDDy 18:55, 16. Nov. 2007 (CET)
- Die Extension ist jetzt aktiv. Siehe Spezial:Version. Also wenn jetzt jemand ein paar gute Scripte aus anderen Wikipedias weiß, die noch nicht in Wikipedia:Skin erwähnt werden... Immer her mit den Vorschlägen ich werde sie dann in das Ding einbauen. :-) Arnomane 00:27, 16. Nov. 2007 (CET)
- Ich hab mal einen Eintrag in Bugzilla gemacht bugzilla:11956, damit die Erweiterung für de.wikipedia angeschaltet wird. Ein paar Votes wären nicht schlecht. ;-) Arnomane 21:08, 12. Nov. 2007 (CET)
- Es verswchwand vor etwa einer oder zwei Stunden. Nennen wir es Probebetrieb. -jkb- (cs.source) 19:13, 16. Nov. 2007 (CET)
- Brion hat es deaktiviert, weil er es erst auf Sicherheitslücken prüfen will. Hoffen wir mal, dass es bald wieder an ist. Bis dahin bitte weiter nach schönen Skripten suchen. Arnomane 00:22, 17. Nov. 2007 (CET)
- Es verswchwand vor etwa einer oder zwei Stunden. Nennen wir es Probebetrieb. -jkb- (cs.source) 19:13, 16. Nov. 2007 (CET)
- Ok, dann hoffen wir mal, dass Duesentrieb gute Arbeit verrichtet hat. ;) -- ChaDDy 01:27, 17. Nov. 2007 (CET)
- Hat er. Das Ding ist mit ein paar kleineren Verbesserungen mit dem Segen von Brion wieder aktiv. :-) Arnomane 13:22, 17. Nov. 2007 (CET)
- Ok, dann hoffen wir mal, dass Duesentrieb gute Arbeit verrichtet hat. ;) -- ChaDDy 01:27, 17. Nov. 2007 (CET)
Warum ist – bei aktiviertem Grünmachgadget – Wiktionary ein Schwesterprojekt, Commons aber nicht?
Der erste Link ist bei mir blau, der zweite grün. --32X 17:26, 18. Nov. 2007 (CET)
- Ob's damit zusammenhängt, dass bei Wictionary hinten im Link uselang=de steht, bei Commons aber nicht? -jkb- (cs.source) 17:34, 18. Nov. 2007 (CET) - - - Quatsch, umgekehrt; jedenfalls, die Struktur des Links ist anders. -jkb- (cs.source) 17:36, 18. Nov. 2007 (CET)
- Die eine Vorlage (Wiktionary) erzeugt einen Wikilink, die anderen einen vollen regulären URL. sугсго.PEDIA 17:37, 18. Nov. 2007 (CET)
- Ob's damit zusammenhängt, dass bei Wictionary hinten im Link uselang=de steht, bei Commons aber nicht? -jkb- (cs.source) 17:34, 18. Nov. 2007 (CET) - - - Quatsch, umgekehrt; jedenfalls, die Struktur des Links ist anders. -jkb- (cs.source) 17:36, 18. Nov. 2007 (CET)
Andere Frage: Wie kann man dort Gadgets hinzufügen? --Flominator 17:52, 18. Nov. 2007 (CET)
- Zum Hinzufügen siehe MediaWiki:Gadgets-definition und die zugehörige Diskusionsseite MediaWiki Diskussion:Gadgets-definition. Ich denke wir können die Diskussion hier erfolgreich schließen und dort die Ergebnisse (verschiedene Vorschläge für Skripte) dort auflisten. Arnomane 20:28, 18. Nov. 2007 (CET)
Neue Artikel
in en gibt es den Bot en:User:AlexNewArtBot, der neue Artikel einer Kategorie in Wikisyntax für Portale anzeigt. Ist das ungenauer als CatScan, gibt es soetwas in de auch? - Cherubino 14:49, 17. Nov. 2007 (CET)
- CatScan erstellt die Liste als externen Service, während der Bot es direkt in entsprechende Portalvorlagen einfügt. Ein Beispiel (für Portal:Freie Software) von CatScan wäre [3]. CatScan ist dabei aber soweit ich das sehe nicht ungenauer als der Bot. Der Bot kann halt mehr als CatScan. Ob es einen solchen Bot in de.wp gibt weiß ich nicht. Arnomane 20:38, 18. Nov. 2007 (CET)
"Anhang"-Namensraum
Vielleicht mag das noch jemand ausbauen der spanisch kann. Jedenfalls hat die spanische Wikipedia einen Namensraum "Anexo", in dem Listen (es:Anexo:Académicos_de_la_Academia_Mexicana_de_la_Lengua, Bildtafeln es:Anexo:Banderas de Norteamérica und ähnliches abgeladen werden. Die komplette Liste der enthaltenen Lemmata ist hier. Könnte man ja mal überlegen. Lennert B d 22:47, 29. Nov. 2007 (CET)
- Ich kann zwar kein Spanisch, aber wäre das nicht auch was für die de.wp? Wenn man einen eigenen Namensraum hat, bräuchte man nicht ganz so strickt mit den "Liste von ..."-Artikeln sein. --Revolus Echo der Stille 00:17, 30. Nov. 2007 (CET)
- Man hat diesen Namensraum vor mehr als einem Jahr auf cs.wiki auch eingerichtet und dann nach Protesten wieder alles zur¨úckverschoben. Das Problem ist, dass man bei einem vielleicht großem Teil der Listen eindeutig urteilen kann, dass ist eine Liste. Bei vielen ist dem aber nicht so, sie beinhalten auch einen Kurztext; häufig gehört die Liste auch sehr eng zum Artikel und es macht Probleme sie in einem anderem Namensraum zu suchen. Jedenfalls, die Unterscheidung Liste - Nichtliste ist nicht einfach. -jkb- (cs.source) 00:25, 30. Nov. 2007 (CET)
- In der französischen Wikipedia gibt es mit dem Référence-Namensraum so etwas ähnliches für Literaturlisten [4]. Ich kann kein Französisch, aber die Umsetzung scheint mir noch nicht durchdacht, vgl. die Diskussion zur Vorlage:Literatur. -- Stf 21:38, 3. Dez. 2007 (CET)
Strukturierte Diskussionsfäden
In fr.wikipedia werden Diskussionsfäden per globalem CSS (keinerlei Umstellung der eigenen Bearbeitungsgewohnheiten) mit einer Hierarchieansicht dargestellt. Siehe bspw. fr:Wikipédia:Le Bistro. Der relevante Code findet sich in fr:MediaWiki:Monobook.css unterhalb von "PAGES DE DISCUSSION : COLORATION INDENTÉE". Was haltet ihr davon? Wir müssen es ja nicht gar so bunt wie die Franzosen machen (und so manche Spielerei in fr.wp wie Smily-Vorlagen find ich dann doch etwas übertrieben ;-). Ich persönlich würde eine schwachblaue Linie vorschlagen (passend zu unseren Farben). Arnomane 18:36, 3. Dez. 2007 (CET)
- Naja, schön bunt, aber sooo viel übersichtlicher als die reine Einrückung isses imho auch nicht. Lennert B d 18:50, 3. Dez. 2007 (CET)
- In längeren Diskussionsfäden ist es durchaus eine Hilfe (das frazösische Bistro ist etwas untypisch im Vergleich zu unseren Fragen zur Wikipedia). Wie gesagt, die bunten Farben möchte ich auch nicht unbedingt haben. Das kann man alles anpassen. Hier geht es erstmal nur um die Idee. Arnomane 19:06, 3. Dez. 2007 (CET)
- P.S.: Um es nochmal zu betonen. Die Einrückung geschieht damit nach wie vor wie gewohnt per Doppelpunkt... Arnomane 19:07, 3. Dez. 2007 (CET)
- Wo ich das hier drunter lese, könnte man das doch auch mit Gadgets lösen. Da ersparen wir uns die ganzen "Bäh! Klickibunti!"-Rufer. Lennert B d 11:59, 6. Dez. 2007 (CET)
Schöne Idee, ich hab das mal in dezentem Grau umgesetzt:
/* Threads für Diskussionsseiten, noch nicht namensraumspezifisch */
/** Ab der zweiten Ebene */
dl dl {
border-left: solid 1px #CCCCCC;
border-bottom: solid 1px #CCCCCC;
margin-bottom: -1px;
}
/* Unterteilungen zwischen Kommentaren, Einrückung */
dd + dd {
border-top: solid 1px #CCCCCC;
margin: -1px 0em 0em 3.5em;
}
--Versusray (Disku | Bew.) | Skin 15:46, 6. Dez. 2007 (CET)
Eine andere Version, die möglicherweise auch mit dem IE6 funktioniert:
/* Threads für Diskussionsseiten, noch nicht namensraumspezifisch */
/** Ab der zweiten Ebene */
dl dl {
border-left: solid 1px #CCCCCC;
border-bottom: solid 1px #CCCCCC;
margin-bottom: -1px;
}
/* Unterteilungen zwischen Kommentaren, Einrückung */
dd {
border-top: solid 1px #CCCCCC;
margin: -1px 0em 0em 3.5em;
}
/* Ausschließen der ersten Beiträge, die durch die Einrückung schon genug abgegrenzt sind */
dl dd:first-child {
border-top-style: none;
}
Die obere Version ist unter Firefox 2.0 getestet, die untere aus Mangel an IE auf meinem System nicht. Um Antwort wird gebeten. --Versusray (Disku | Bew.) | Skin 14:02, 8. Dez. 2007 (CET)
- Die Farbe gefällt mir gut allerdings hat deine Lösung das noch Probleme mit aufeinander folgenden Einrückungen auf der gleichen Ebene. (Siehe bspw. die Diskussionsfäden auf dieser Seite mit deinem Code aktiviert). Arnomane 13:48, 15. Dez. 2007 (CET)
Du meinst sowas?
- Ein
- Testthread
- für
- das
- CSS
- --Versusray (Disku | Bew.) | Skin 18:51, 15. Dez. 2007 (CET)
- CSS
- das
- für
- Testthread
Nein ich meine das:
- Ein
- Testhread
- mit zwei Antworten
- auf selber Ebene.
- Das führt zu Problemen. Arnomane 14:25, 17. Dez. 2007 (CET)
- Testhread
- It's not a Bug, it's a feature. Wenn du das nicht wolltest könntest du dich auf
dl dl {
border-left: solid 1px #CCCCCC;
border-bottom: solid 1px #CCCCCC;
margin-bottom: -1px;
}
- beschränken. Die Striche sind gewollt, die sollen eine Unterteilung zwischen Diskussionsbeiträgen bewirken. --Versusray (Disku | Bew.) | Skin 15:05, 17. Dez. 2007 (CET)
- Hallo Arnomane, kennst du diese Diskussion? --Wiegels „…“ 14:53, 17. Dez. 2007 (CET)
- Bis jetzt nicht. Danke für den Hinweis. Wie ich sehe sind die Fragen und Einwände von dort hier schon gelöst worden. :-) Arnomane 15:23, 17. Dez. 2007 (CET)
@Vesusray: Ok hast recht ich hab's verstanden. Hm jetzt gibt es aber noch ein Problem und zwar folgendes:
Dies
- Ist
- Ein Testthread
- Mit einer Leerzeile dazwischen.
Die Leerzeile zwischen dem vorletzten und dem letzten sollte nicht die Darstellung unterbrechen. Diese Leerzeile ist leider sehr häufig in Diskussionsseiten zu beobachten. Wüsstest du wie man das beheben kann, dass er bei einer Leerzeile nicht unterbricht? Arnomane 23:23, 17. Dez. 2007 (CET)
- Hallo Arnomane, genau dagegen hilft mein Skript. Damit es hier funktioniert, muss nur die Zeile 12 (Einschränkung auf ungerade Namensraumnummern, hier ist 4) angepasst werden. --Wiegels „…“ 01:06, 18. Dez. 2007 (CET)
- Ah sehr schön. Es funktioniert. Klasse. :-) Für welchen Zweck hast du das Skript eigentlich ursprünglich entwickelt? ;-) Arnomane 01:42, 18. Dez. 2007 (CET)
Bei folgendem Testthread macht es noch Probleme:
- erste Ebene
- a) zweite Ebene
- a) dritte Ebene
- a) zweite Ebene
- b) zweite Ebene
- b) dritte Ebene
- b) zweite Ebene
Der Rücksprung in der Schachteltiefe und die gleichzeitige Leerzeile können den Bug noch verursachen. Wüsstest du wie du das auch noch beseitigen kannst? Arnomane 01:56, 18. Dez. 2007 (CET)
Gadget erbeten
Da in den Wikipedia:Verbesserungsvorschlägen bereits mehrfach nach einer Möglichkeit gebeten wurde, nur die Einleitung eines Artikels bis vor die erste Überschrift bearbeiten zu können (action=edit§ion=0, vgl. pl:Berlin), wäre das ein sinnvoller Einsatz eines Gadgets. Der Bearbeitenlink sollte sich auf der rechten Seite über etwaigen Infoboxen und unter Geokoordinaten, Shortcuts und Vorlagengrafiken befinden. Die Position direkt rechts von der Artikelüberschrift ist kritisch, da sie als eine H1-Überschrift nicht bis zur ersten == H2-Überschrift ==, sondern bis zum Artikelende beim Bearbeiten reichen sollte. Auch wurde um einen Rücksprunglink, ähnlich den Pfeilen in den Reference-Listen, gebeten. --32X 06:53, 6. Dez. 2007 (CET)
- Ah sehr schön die Lösung in der pl.wikipedia. Das dazugehörige Script findet sich in pl:MediaWiki:Monobook.js gleich als erstes. Und für ein anderes Script (Einklappen von Infoboxen) hab ich in pl:MediaWiki:Common.js doch gleich noch eine viiel bessere Lösung gefunden. :-) Ich probier das mal aus und wenn alles klappt aktiviere ich es für alle. Danke für den Hinweis. Arnomane 11:55, 6. Dez. 2007 (CET)
- Das Skript liegt jetzt unter MediaWiki:Gadget-Einleitung-bearbeiten.js und kann jetzt in den Einstellungen als "Einleitungshelferlein" aktiviert werden. Würde mich freuen, wenn noch jemand anderes dazu eine nette Hilfeseite im Stil von Wikipedia:helferlein/Rechtschreibprüfung schreiben kann.
- Das mit dem Rücksprunglink hab ich jetzt nicht ganz verstanden. Arnomane 03:22, 8. Dez. 2007 (CET)
- Erstmal: klasse Erweiterung, die wahrscheinlich sinnvollste bis jetzt! Ich glaube mit "Rücksprunglink" ist ein Link zum Seitenanfang gemeint: Strg+Pos 1. --Revolus Echo der Stille 03:30, 8. Dez. 2007 (CET)
- Hättet ihr mal was gesagt, das habe ich schon ein halbes Jahr selbst gebastelt und in meiner Monobook :) Braucht jemand zufällig einen Prüfautomatismus beim Bearbeiten von Sections, der prüft, ob <references/> im Artikel enthalten ist? Gäbe es auch dort :) --Flominator 22:14, 12. Dez. 2007 (CET)
- Erstmal: klasse Erweiterung, die wahrscheinlich sinnvollste bis jetzt! Ich glaube mit "Rücksprunglink" ist ein Link zum Seitenanfang gemeint: Strg+Pos 1. --Revolus Echo der Stille 03:30, 8. Dez. 2007 (CET)
- Das Helferlein für den Rücksprunglink hab ich jetzt ebenfalls in den Gadgets eingebaut (Pfeil-hoch-Helferlein). Ich hatte es in der französischen Wikipedia auf fr:MediaWiki:Gadget-FlecheHaut.js gefunden. Arnomane 12:59, 17. Dez. 2007 (CET)
ClueBot - Automatisch Vandalismus erkennen und revertieren
[5] ein Bot, der automatisch nach Vandalen sucht.. Ist das was? Können wir uns so eventuell gar die Gesichteten Artikel sparen? --84.56.194.78 21:51, 14. Dez. 2007 (CET)
- nein, weil ein Bot kein Mensch ist und nicht mitdenken kann und den gleichen Fehler immer wieder macht. --DaB. 22:07, 14. Dez. 2007 (CET)
- Nein, bloß keinen Bot! Lieber mehr menschliche Türsteher − fähiger Nachwuchs ist immer willkommen! -- Björn Bornhöft Beschwerdestelle 22:09, 14. Dez. 2007 (CET)
- In der en wird der mit Lob überschüttet, "This bot will not revert the same more than once per day." und um "fuck you!" und "assholes" als Vandalismus zu erkennen, brauchts halt keinen Menschen... --84.56.194.78 22:13, 14. Dez. 2007 (CET)
- Der hat eine eigene Beschwerdeunterseite. Und die ist schon alleine für den Dezember recht voll. --DaB. 22:15, 14. Dez. 2007 (CET)
- Nur um mal kurz eine Zahl zu nennen: CluebBot hat allein heute, am 14. Dezember, bislang über 1000 (EINTAUSEND) Reverts gemacht. Und die Complains sollte man sich mal genau anschauen... --84.56.194.78 22:27, 14. Dez. 2007 (CET)
- In der en:wp laufen auch mehrere hundert Edits in der Minute auf. Die Eingangskontrolle dort verlässt sich mittlerweile aber zu sehr auf Bots,die aber nur offensichtlichen Vandalismus entdecken und reverten. Perfide und fiese Änderungen kann ein Bot gar nicht erkennen, dazu braucht es Brain 1.0. Und folglich bleibt sowas auch stehen, was viel schlimmer ist. Groben Unfug und simplen Vandalimsus erkennt auch jeder Otto-Normalleser und weiß ihn einzuordnen. Bots in der Eingangskontrolle sind völlig überflüssiges Technik-Schickimicki... und ich möchte sowas hier nicht sehen, die Fehleranfälligkeit dieses angeblich ach so tollen Bots ist mir zu hoch. --Felix fragen! 00:06, 15. Dez. 2007 (CET)
- Nur um mal kurz eine Zahl zu nennen: CluebBot hat allein heute, am 14. Dezember, bislang über 1000 (EINTAUSEND) Reverts gemacht. Und die Complains sollte man sich mal genau anschauen... --84.56.194.78 22:27, 14. Dez. 2007 (CET)
- Der hat eine eigene Beschwerdeunterseite. Und die ist schon alleine für den Dezember recht voll. --DaB. 22:15, 14. Dez. 2007 (CET)
- In der en wird der mit Lob überschüttet, "This bot will not revert the same more than once per day." und um "fuck you!" und "assholes" als Vandalismus zu erkennen, brauchts halt keinen Menschen... --84.56.194.78 22:13, 14. Dez. 2007 (CET)
- Nein, bloß keinen Bot! Lieber mehr menschliche Türsteher − fähiger Nachwuchs ist immer willkommen! -- Björn Bornhöft Beschwerdestelle 22:09, 14. Dez. 2007 (CET)
Nur um sicher zu sein, dass ich die Aussagen hier richtig verstehe:
- Es gibt eine Möglichkeit, die dumpfen Vandalen auszufiltern, damit die sich nie mehr ein Mensch anschauen muss. Man könnte den Bot eine entsprechend hohe Schwelle mitgeben, so dass nur die wirklichen Schrott-Änderungen erkannt werden. Einer der Admins möge mal eine Zahl einfügen, nach meinen Erfahrungen dürften das ~75% der Vandalismus-Geschichten erschlagen. Der Bot ist in der Lage, im/unterm Sekundenbereich zu reagieren.
- Ein Bot, der pro Tag mehrere tausend Reverts durchführt, und seit Anfang Dezember 12 "Complains" hat ("Ich habe die ganze Seite gelöscht, aber das war richtig so!"), also eine Fehlerquote im Promille-Bereich, hat eine zu hohe Fehlerquote.
- Es werden bald die gesichteten Versionen eingeführt, u.a. mit dem Grund, dass man nicht ständig "Schrottversionen" mit Beleidigungen und Müll ("Du Wichser!") haben will und die Leute keine Lust mehr drauf haben, immer den gleichen Mist auszusortieren.
- Und nun höre ich: Nein nein, wir "Türsteher" wollen lieber weiterhin den Mist mit der Hand anfassen. Wir machen gar keine Fehler und sind besser als der Bot!
Sorry, aber das ist fast schon absurd.. - Nur um es kurz in aller Deutlichichkeit zu fragen: Ist Vandalismus in der Wikipedia ein Problem? Gibt es pro Tag mehrere 100, ach was, 1000 "Schrottedits", die auf den ersten Blick als Vandalismus erkannt werden? --84.56.194.78 00:43, 15. Dez. 2007 (CET)
- Nur kurz zu 5) Es dürften in Stoßzeiten - sprich: wenn grad Schule ist - eher 100 die Stunde sein. Eher noch mehr, wenn man die schnellgelöschten Unfugsartikel mitzählt. Grüße, 217.86.31.123 01:19, 15. Dez. 2007 (CET)
- Soweit ich das sehe, reagiert der Bot auf mehrere Ausrufezeichen/Fragezeichen, komplett ersetzte/geleerte Seiten und bestimmte Worte. Die beiden ersten Punkte wären imho gar nicht SO schlecht zu automatisieren (noch fieser: der Mediawiki-Software beibringen, solche von IPs/Frischlingen gar nicht anzunehmen). Bei den Worten wird's schon schwierig und geht schätzungsweise spätestens bei Textzitaten aus HipHop-Texten daneben *G*. 2 andere Arten von Vandalismus, die wir zumindest hier massenhaft haben, frisst er aber gar nicht: 1. das einfügen von "hallo Nachbar" (oder ähnlichem, inkl. Gruß an die Freundin u.ä.) und 2. das Entfernen von einzelnen Abschnitten (was man auch gar nicht automatisieren kann und schon jetzt ZU oft als Vandalismus gewertet wird). Ich denke, wenn wir der Mediawiki-Software beibringen, dass eine Zeichenfolge "!!!" oder "???" von IPs nix gutes sein kann, ist genauso viel gewonnen, wie mit dem Bot. --TheK? 04:14, 15. Dez. 2007 (CET)
- Du hast recht, eigentlich gehört Spamschutz in MediaWiki, aber bis das eingebaut wird (und wir wissen alle, wie schnell neue Funktionen Einzug halten..), wäre der Bot doch eine nette Übergangslösung. Vielleicht einfach mal als Testprojekt nebenher laufen lassen und nach einer Woche schauen, wie viele Reverts er gemacht hätte, und wie viele davon tatsächlich von Menschen revertiert wurden). Achja: Wieviele Artikel gibt es, die mit "Hallo $word" anfangen? ;-) --84.56.182.147 10:18, 15. Dez. 2007 (CET)
Ich finde Dinge die uns einen Teil der Arbeit abnehmen damit wir uns mehr um die komplizierteren Fälle (von Vandalismus/bewusster Falschinformation etc.) kümmern können immer gut. Das heißt ein Bot könnte durchaus nützlich sein. Um aber mal hier mit mehr Fakten und weniger Mutmaßungen argumentieren zu können. Gab es eigentlich eine Auswertung der Zwangsvorschau für IPs? Wie hat sich das ausgewirkt? Ich wäre hierbei über Statistiken sehr dankbar. Des weiteren wurde angemerkt, dass Mediawiki einen Vandalenschutz bieten soll. Da es prinzipiell zu Spamschutz recht ähnlich ist gibt es da bereits etwas, das aber für unsere Zwecke nicht taugt, weil es keine Möglichkeit gibt einen betreffenden Text doch mal einfügen zu können: mw:$wgSpamRegex bzw. für de.wikipedia besser handhabbar mw:Extension:SpamRegex. Ein Bot hingegen bietet die Möglichkeit den Text dennoch einzugeben und nötigenfalls bei einem Botfehler wiederherzustellen, was ein sehr großer Vorteil zur Reduktion von Kollateralschäden ist und außerdem ist die Botlösung bereits fertig. Mittelfristig würde ich es aber dennoch begrüßen, wenn jemand eine MediaWiki-Erweiterung schreibt, welche potentiell schlechte Änderungen findet und bspw. in den letzten Änderungen entsprechend hervorhebt. Arnomane 13:41, 15. Dez. 2007 (CET)
Felix hat alles gesagt, was ich zu dem Thema zu sagen hätte: In der englischsprachigen Wikipedia funktioniert die Eingangskontrolle eben nicht gut. Zwar werden komplette Schwachsinnsedits wohl recht gut ausgefiltert, die stellen aber kein Problem dar und sind auch nicht eben das Ziel der Eingangskontrolle. Der große Vorteil einer mit denkenden Menschen besetzten Eingangskontrolle ist das aufdecken koordinierten Schwachsinns, der kaum von sinnvollen Edits zu unterscheiden ist – erst mit dieser Sichtweise macht das gebündelte Überwachen aller Edits wirklich Sinn, reiner Vandalismus wird auch jetzt schon von Nicht-RC-Mitarbeitern meist in wenigen Stunden behoben. Gruß, Code·Eis·Poesie 14:10, 15. Dez. 2007 (CET)
Bots sind von Natur aus doof wie Bohnenstroh und tun stur nur das, wofür sie programmiert wurden. Es darf ein Fall auch nicht ein Jota vom vorgegebenen Schema abweichen, sonst gehts in die Hose. Überhaupt geht bei technischen Abwehreinrichtungen gegen Vandalismus und Unfug zu oft der Schuß nach hinten los. .oO(Wie oft hat mich schon der Spamschutzfilter an einem Vandalismusrevert gehindert?) Nä, ich habe es lieber mit Menschen zu tun, mit denen kann man wenigstens reden, wenn sie Mist bauen, mit den meisten jedenfalls. -- Björn Bornhöft Beschwerdestelle 14:17, 15. Dez. 2007 (CET)
Ich zitiere mich mal vom 29. November dieses Jahres zu der Frage, wie gut die Eingangskontrolle in der englischsprachigen Wikipedia funktioniert: „Wenn ich jetzt „nicht gut“ sage, dann ist das wohl noch untertrieben. Man schaue sich vll. en:User:ClueBot/FalsePositives oder die Diskussionbeiträge bei VoA. Ich rate dringend davon ab, eine Maschine anstelle des menschlichen Urteilsvermögens zu benutzen, sie kann niemals Vandalismus beurteilen, geschweige denn für Fehler sich entschuldigen. Auf Anfragen kann nicht prompt geantwortet werden, sondern man muss warten, bis der Betreiber oder Verantwortliche dies tun. Natürlich sind Komplettleerungen selten sinnvoll, allerdings kann dies z. B. ein Anzeichen für die Entfernung aufgrund einer Urheberrechtsverletzung sein. Wir haben hier genug fähige Vandalenbekämpfer, die die Arbeit effektiver leisten können, als dies ein Bot je tun könnte. Nicht die Quantität oder Geschwindigkeit der Reverts zählt, sondern die Genauigkeit. Da wir noch lange nicht die Anzahl an Bearbeitungen pro Sekunden haben, wie es die englischsprachige Wikipedia momentan hat, erscheint mir ein Boteinsatz unnötig. Im Übrigen führte der in der englischsprachigen Wikipedia dazu, dass die Menschen sich nur recht wenig selbst um die Vandalismusbekämpfung kümmern und sich auf ihre Bots verlassen.“ und „Noch zu ergänzen wäre, dass Komplettleerungen ein Anzeichen für eine Copy-and-Paste-Verschiebung sein können. Sollte die ein Bot, womöglich mit Botflag revertieren, könnte sie leicht übersehen werden. … Des Weiteren würde der Bot dem Vandalismus sehenden Admin die Möglichkeit (z. B. auch per ärgerlichem Bearbeitungskonflikt) nehmen, mit seinem datenbankschonenderen Revert den Vandalismus zu beseitigen. Dass ein Bot hier mit Adminrechten ausgestattet würde, um dieser Tatsache aus dem Weg zu gehen, wird bei uns hoffentlich nicht wie in der englischsprachigen Wikipedia diskutiert, wo man sogar über die Einführung einer neuen Benutzerklasse für genau solch einen Fall nachdachte. Den ersten legitimen Adminbot in der englischsprachigen Wikipedia gibt es übrigens schon – einen Löschbot, der kaputte Weiterleitungen automatisch löscht.“ Grüße, —DerHexer (Disk., Bew.) 14:39, 15. Dez. 2007 (CET)
- Was ein gutes Beispiel für die beschränkte „Intelligenz“ und die stupide Vorgehensweise von Bots ist − ein Mensch würde evtl. mal überlegen, ob sich der Redirect nicht reparieren und somit erhalten läßt. Eine in den meisten Fällen ziemlich leichte Aufgabe für ein menschliches Hirn, das korrekte Weiterleitungsziel herauszufinden − Bots sind damit komplett überfordert, und sei es nur simpler Tippo im Ziellemma, alles was die können ist stumpf weglöschen. -- Björn Bornhöft Beschwerdestelle 14:46, 15. Dez. 2007 (CET)
- Einfach mal schauen, wie viele broken Redirects allein die deutsche WP hat. Natürlich wären Menschen da besser, nur es macht halt niemand, weil es dumme, stupide und langweilige Arbeit ist. Und wer ein Redirect kaputt ist, und niemand hat ihn in den letzten Tagen gefixt, kann er so wichtig nicht sein. --84.56.137.194 10:08, 16. Dez. 2007 (CET)
- Warum kommt hier eigentlich jeder auf die Idee, dass es Aufgabe des Bots ist, die Menschen zu ersetzen? Es geht, genau wie bei einem Spamfilter für Mails, nicht darum, alles abzudecken, 100% der Vandalen zu erkennen, sondern nur einen Teil der Arbeit zu erschlagen, möglichst vorsichtig eingestellt, um niemanden zu verprellen. Lieber eine Trefferrate von nur, sagen wir mal, 30%, als einen falsch positiven. Aber das wäre 30% weniger Zeit für Mist verbrauchen, die man in die restlichen Fälle stecken kann. Der aktuelle Spendenaufruf läuft ja recht schleppend.. Und ein anderer Blickpunkt: liest hier noch irgendwer seine Mails ohne Spamfilter, ohne graylisting, ohne...? Warum sollten wir es bei WP anders machen? --84.56.182.147 14:49, 15. Dez. 2007 (CET)
- Weil ich gerade heute wieder eine Antwort eines Wikipedianers aus meinem Spamordner fischen musste? Und dieser Fehler hier nicht passieren soll? —DerHexer (Disk., Bew.) 16:33, 15. Dez. 2007 (CET)
WikiMiniAtlas standardmäßig aktivieren?
Ich bin über den wirklich tollen WikiMiniAtlas Benutzer:Dschwen/WikiMiniAtlas gestolpert und hab in unter anderem auch in der fr.wikipedia standardmäßig aktiviert erlebt. Ich finde dies ist eine wesentliche Verbesserung unseres Angebots für unsere Leser, weshalb ich dafür plädiere dieses Javascript für alle standardmäßig in MediaWiki:Common.js einzuschalten (zumal es keinen zusätzlichen Platz wegnimmt und die Geokoordinaten noch viel besser nutzbar macht). Wie seht ihr das? Arnomane 01:38, 17. Dez. 2007 (CET)
- Ich faends natuerlich prima. Der WMA ist mittlerweile in den Wikipedias English, Catalan, Esperanto, Franzoesisch, Islaendisch, Italienisch, Norwegisch (bokmål), Portugisisch, Russisch und Spanisch sowie auf Commons standardmaessig aktiviert.--Dschwen 02:19, 17. Dez. 2007 (CET)
- Lässt sich das über ein Gadget machen? Dann könnte jeder Benutzer entscheiden, ob er sich das einschalten möchte. --Wolfgang H. 07:41, 17. Dez. 2007 (CET)
- Würde mich Wolfgang anschließen, da die Verfügbarkeit des Toolservers für eine generelle Einblendung mir momentan nicht hoch genug erscheint. Kolossos 08:38, 17. Dez. 2007 (CET)
- Natürlich lässt sich das über ein Gadget machen, aber gerade in diesem Fall erscheint mir ein Gadget unsinnig, da es auch für anonyme Leser sehr nützlich ist (Im Gegensatz zu all den anderen Gadgets). Arnomane 11:43, 17. Dez. 2007 (CET)
- Also die Toolserververfuegbarkeit scheint ja fuer die anderen Sprachen auszureichen. Insbesondere die englische Wikipedia alleine hat schon ein groesseres Publikum als die Deutsche. --Dschwen 14:11, 17. Dez. 2007 (CET)
- Ich habe mit Benutzer:DaB. (Toolserveradmin) Rücksprache gehalten und unter dem Vorbehalt, dass es jederzeit wieder deaktiviert werden kann (falls der Toolserver wider Erwarten Probleme kriegen sollte) werde ich es für alle aktivieren. Arnomane 00:18, 18. Dez. 2007 (CET)
- Aktiviert, siehe [6]. Arnomane 00:45, 18. Dez. 2007 (CET)
- Lieber über Gadget, dann kann jeder selbst entscheiden ob man es braucht. Ich bin nicht so zufrieden mit dem Tool und schau lieber direkt in Google Earth rein. Und kann man den Globus nicht halb so groß machen, nimmt ja sehr viel Raum ein. --Atamari 02:04, 18. Dez. 2007 (CET)
- Einfach nicht draufklicken, dann kann man selbr entscheiden ob man es nicht will. ;-) Über die Größe des Icons kann man ja reden. Übrigens bei Google Earth kann man leider nicht eben mal so schön in Wikipediartikeln geografisch browsen (und außerdem ist es proprietär im Gegensatz zu dem durch den Wikiminiatlas eingebundenen Kartenmaterial nebst Software). Arnomane 02:30, 18. Dez. 2007 (CET)
- Lieber über Gadget, dann kann jeder selbst entscheiden ob man es braucht. Ich bin nicht so zufrieden mit dem Tool und schau lieber direkt in Google Earth rein. Und kann man den Globus nicht halb so groß machen, nimmt ja sehr viel Raum ein. --Atamari 02:04, 18. Dez. 2007 (CET)
- Aktiviert, siehe [6]. Arnomane 00:45, 18. Dez. 2007 (CET)