Corps Pomerania Greifswald
Das Corps Pomerania Greifswald ist eine zur Zeit aktive, pflichtschlagende und farbentragende Studentenverbindung.
Geschichte
Das Corps wurde am 5. November 1810 an der Alma Mater Gryphiswaldensis (Ernst-Moritz-Arndt-Universität Greifswald) gestiftet, 1813 mit Sueco-Pomerania Greifswald fusioniert und 1816 verboten. Noch im gleichen Jahr rekonstituiert, 1817 jedoch vertagt. 1819 wurde die Aktivität als Verbindung Pomerania Greifswald wieder aufgenommen und als 1829 Pomerania Greifswald weitergeführt. 1834, 1847, 1873 und 1876 musste jeweils für ein Semester vertagt werden. 1914-1919 war das Corps Pomerania ebenfalls inaktiv. Nach der Zwangssuspendierung 1935 war eine Rekonstitution in der damaligen DDR unmöglich, die Traditionen wurden jedoch von Mitgliedern des Corps Saxonia Göttingen bis zum Mauerfall gepflegt. In Ermangelung aktiver Mitglieder musste seither zwei Mal vertagt werden. Seit 2005 ist das Corps Pomerania wieder aktiv und hat seinen Sitz in der Arndtstraße 3 in Greifswald.
Das Corps Pomerania Greifswald führt die Farben "ätherblau-silber-ätherblau" mit silberner Perkussion. Das Fuchsenband trägt die Farben "weiß-ätherblau", ebenfalls mit silbener Perkussion. Die Farbe der Mütze ist ätherblau.
Das Corps führt folgende Wahlsprüche:
- Ubi patria, ibi bene! (deutsch: Wo mein Vaterland ist, geht es mir gut!)
- Blau wie der Äther ist unser Panier, fest wie die Eiche im Sturm stehen wir!
Sowie den Wappenspruch:
- Unsern Bund trennt nur der Tod!
Verbände, Kartelle und Verhältnisse
Im Kösener Senioren-Convents-Verband (KSCV), dem 1848 gegründeten Dachverband deutscher Studentenverbindungen, wird es zum "Grünen Kreis" gezählt, der sich zum einfachen, ungezwungenen Leben bekennt, so förmlich wie nötig, so frei wie möglich, mit Liebe zur Natur. Ein Kartellverhältnis besteht zum Corps Saxonia Göttingen. Befreundete Verhältnisse bestehen mit Corps Hansea Bonn, Corps Franconia Jena zu Regensburg, Corps Guestphalia Halle und mit Corps Franconia München. Desweitern exestiert ein Vorstellungsverhältnis mit dem Corps Starkenburgia Gießen.
Bedeutende Mitglieder
- Ludolf von Bismarck († 1924), Landeshauptmann der Altmark
- Gustav Nachtigal (1834-1885), Afrikaforscher (Schleifenträger)
- Hans Helfritz (1877-1958), Staatsrechtler
- Friedrich Wilhelm Weber (1813-1894), Arzt und Dichter
- Hasso von Etzdorf (1900-1989), Diplomat, deutscher Botschafter in London