Liste von Persönlichkeiten der Stadt Radebeul

In dieser Liste sind Persönlichkeiten aufgeführt, die in der sächsischen Stadt Radebeul oder ihren zehn Ursprungsgemeinden geboren wurden, sowie im zweiten Abschnitt alle Ehrenbürger seit Verleihung der Stadtrechte an Radebeul und Kötzschenbroda. Im dritten Abschnitt sind Persönlichkeiten in zeitlicher Reihenfolge aufgeführt, die mit Radebeul oder ihren Ursprungsgemeinden in Verbindung standen oder stehen.
Söhne und Töchter der Stadt
Die hier aufgeführten Persönlichkeiten kommen aus der Stadt Radebeul oder ihren Ursprungsgemeinden und haben sowohl regionale, nationale oder sogar internationale Bedeutung. Dabei ist die Aufzählung nicht abschließend.
(So weit wie möglich ist statt der pauschalen Angabe Radebeul die Ursprungsgemeinde oder später der jeweilige Stadtteil vermerkt. Durch die Sortierbarkeit jeder Spalte kann nicht nur der Nachname alfabetisch sortiert, sondern es können auch schnell Jubiläumsjahreszahlen gefunden werden.)
Name | geb. | in | gest. | in | Anmerkung |
Vorlage:SortKey ist veraltet; bitte verwende Alternativen gemäß Hilfe:Tabellen/Sortierung #Veraltet.Christophorus Bulaeus | 1602 | Kötzschenbroda | 1677 | Dresden | Theologe, Superintendent in Dresden |
Vorlage:SortKey ist veraltet; bitte verwende Alternativen gemäß Hilfe:Tabellen/Sortierung #Veraltet.Carl August von Schimmelthor[1] | 1766 | Radebeul | 1848 | Lecco (Italien) | Publizist, Schriftsteller |
Vorlage:SortKey ist veraltet; bitte verwende Alternativen gemäß Hilfe:Tabellen/Sortierung #Veraltet.Carl August Flemming[1] | 1775 | Kötzschenbroda | 1832 | Dresden | Mediziner |
Vorlage:SortKey ist veraltet; bitte verwende Alternativen gemäß Hilfe:Tabellen/Sortierung #Veraltet.Christian Gottlieb Ziller | 1807 | Radebeul | 1873 | Oberlößnitz | Baumeister in der Lößnitz, bereits zweite Generation der Ziller-Baudynastie. Vater von Ernst, Moritz, Gustav und Paul |
Vorlage:SortKey ist veraltet; bitte verwende Alternativen gemäß Hilfe:Tabellen/Sortierung #Veraltet.Elise Polko | 1822 | Wackerbarths Ruh' | 1899 | München | Dichterin und Sängerin |
Vorlage:SortKey ist veraltet; bitte verwende Alternativen gemäß Hilfe:Tabellen/Sortierung #Veraltet.Ernst Ziller | 1837 | Oberlößnitz | 1923 | Athen | Architekt und Bauforscher |
Vorlage:SortKey ist veraltet; bitte verwende Alternativen gemäß Hilfe:Tabellen/Sortierung #Veraltet.Moritz Ziller | 1838 | Oberlößnitz | 1895 | Oberlößnitz | Baumeister und Zimmermann in der Lößnitz, übernahm das väterliche Geschäft und machte es zur Radebeuler Baufirma „Gebrüder Ziller" |
Vorlage:SortKey ist veraltet; bitte verwende Alternativen gemäß Hilfe:Tabellen/Sortierung #Veraltet.Gustav Ziller | 1842 | Oberlößnitz | 1901 | Serkowitz | Baumeister und Maurermeister in der Lößnitz, schloss sich mit dem Bruder Moritz zur Radebeuler Baufirma „Gebrüder Ziller" zusammen |
Vorlage:SortKey ist veraltet; bitte verwende Alternativen gemäß Hilfe:Tabellen/Sortierung #Veraltet.Paul Ziller | 1846 | 1931 | Architekt, jüngster Sohn von Christian Gottlieb | ||
Vorlage:SortKey ist veraltet; bitte verwende Alternativen gemäß Hilfe:Tabellen/Sortierung #Veraltet.Edward Goschen, 1. Baronet | 1847 | Oberlößnitz | 1924 | London | Diplomat (britisch), Mitglied des Privy Councils der britischen Krone |
Vorlage:SortKey ist veraltet; bitte verwende Alternativen gemäß Hilfe:Tabellen/Sortierung #Veraltet.Walter Steinbeck | 1878 | Niederlößnitz | 1942 | Berlin | Schauspieler |
Vorlage:SortKey ist veraltet; bitte verwende Alternativen gemäß Hilfe:Tabellen/Sortierung #Veraltet.Georg Graf Vitzthum von Eckstädt | 1880 | Oberlößnitz | 1945 | Göttingen | Kunsthistoriker |
Vorlage:SortKey ist veraltet; bitte verwende Alternativen gemäß Hilfe:Tabellen/Sortierung #Veraltet.Eberhard Stechow | 1883 | Zitzschewig | 1959 | Planegg | Zoologe, Spezialist für die Gruppe der Hydrozoa, einer Klasse der Nesseltiere |
Vorlage:SortKey ist veraltet; bitte verwende Alternativen gemäß Hilfe:Tabellen/Sortierung #Veraltet.Irma Ursula Johanna Richter | 1886 | Radebeul | 1946 | Greifswald | Fotografin |
Vorlage:SortKey ist veraltet; bitte verwende Alternativen gemäß Hilfe:Tabellen/Sortierung #Veraltet.Bruno Rüger | 1886 | Radebeul | 1972 | Dresden | Go-Lehrer und -Schriftsteller, Herausgeber der Deutschen Go-Zeitung |
Vorlage:SortKey ist veraltet; bitte verwende Alternativen gemäß Hilfe:Tabellen/Sortierung #Veraltet.Paul Merker | 1894 | Oberlößnitz | 1969 | Berlin | Staatssekretär im DDR-Landwirtschaftsministerium, Funktionär der Arbeiterbewegung |
Vorlage:SortKey ist veraltet; bitte verwende Alternativen gemäß Hilfe:Tabellen/Sortierung #Veraltet.Artur Missbach | 1911 | Radebeul | 1988 | Bremen | Politiker und Bundestagsabgeordneter |
Vorlage:SortKey ist veraltet; bitte verwende Alternativen gemäß Hilfe:Tabellen/Sortierung #Veraltet.Erik S. Klein | 1926 | Radebeul | 2002 | Königs Wusterhausen | Schauspieler |
Vorlage:SortKey ist veraltet; bitte verwende Alternativen gemäß Hilfe:Tabellen/Sortierung #Veraltet.Wolfgang Ecke | 1927 | Radebeul | 1983 | Murnau am Staffelsee | Schriftsteller |
Vorlage:SortKey ist veraltet; bitte verwende Alternativen gemäß Hilfe:Tabellen/Sortierung #Veraltet.Lothar Schmid | 1928 | Radebeul | Vorlage:SortKey ist veraltet; bitte verwende Alternativen gemäß Hilfe:Tabellen/Sortierung #Veraltet. | Schachgroßmeister und Verleger | |
Vorlage:SortKey ist veraltet; bitte verwende Alternativen gemäß Hilfe:Tabellen/Sortierung #Veraltet.Konrad Petzold | 1930 | Radebeul | 1999 | Kleinmachnow | Regisseur (DEFA) |
Vorlage:SortKey ist veraltet; bitte verwende Alternativen gemäß Hilfe:Tabellen/Sortierung #Veraltet.Frank Hoffmann | 1938 | Radebeul | Vorlage:SortKey ist veraltet; bitte verwende Alternativen gemäß Hilfe:Tabellen/Sortierung #Veraltet. | Schauspieler (deutsch-österreichisch) | |
Vorlage:SortKey ist veraltet; bitte verwende Alternativen gemäß Hilfe:Tabellen/Sortierung #Veraltet.Klaus Vogelgesang | 1945 | Radebeul | Vorlage:SortKey ist veraltet; bitte verwende Alternativen gemäß Hilfe:Tabellen/Sortierung #Veraltet. | Maler und Zeichner | |
Vorlage:SortKey ist veraltet; bitte verwende Alternativen gemäß Hilfe:Tabellen/Sortierung #Veraltet.Frank-Jürgen Weise | 1951 | Radebeul | Vorlage:SortKey ist veraltet; bitte verwende Alternativen gemäß Hilfe:Tabellen/Sortierung #Veraltet. | Vorsitzender der Bundesagentur für Arbeit | |
Vorlage:SortKey ist veraltet; bitte verwende Alternativen gemäß Hilfe:Tabellen/Sortierung #Veraltet.Angelika Handt, verh. Kahl | 1954 | Radebeul | Vorlage:SortKey ist veraltet; bitte verwende Alternativen gemäß Hilfe:Tabellen/Sortierung #Veraltet. | Leichtathletin, Europameisterin | |
Vorlage:SortKey ist veraltet; bitte verwende Alternativen gemäß Hilfe:Tabellen/Sortierung #Veraltet.Silvio Schröter | 1979 | Radebeul | Vorlage:SortKey ist veraltet; bitte verwende Alternativen gemäß Hilfe:Tabellen/Sortierung #Veraltet. | Fußballspieler |
Ehrenbürger
1924 wurde sowohl Radebeul als auch Kötzschenbroda das Stadtrecht zuerkannt. Seit diesem Zeitpunkt haben beide, Kötzschenbroda aber nur bis zur Vereinigung mit Radebeul im Jahre 1935, auf Beschluss ihrer Stadtverordneten- beziehungsweise Ratsversammlung Persönlichkeiten ihrer Zeit die Ehrenbürgerschaft zuerkannt.
Die einzige nicht politisch motivierte Ehrenbürgerschaft ging als erste nach der Vereinigung beider Städte im Jahre 1956 an den Maler Paul Wilhelm zu seinem 70. Geburtstag.
Adolf Hitler wie auch der zuständige Reichsstatthalter waren zur Zeit des Nationalsozialismus, wie damals in allen Städten üblich, ebenfalls Ehrenbürger der beiden Städte. Ob diesen dieser Status wie in Dresden nach Mai 1945 wieder aberkannt wurde, ist derzeit nicht bekannt.
Name | geb. | in | gest. | in | Anmerkung |
Vorlage:SortKey ist veraltet; bitte verwende Alternativen gemäß Hilfe:Tabellen/Sortierung #Veraltet.Curt Adolf Schnabel | 1863 | Dresden | 1938 | Radebeul | Ehrenbürger 1926, Kötzschenbroda, Medizinalrat, Gemeindevorstand, betrieb seit 1903 die Kötzschenbrodaer Apotheke |
Vorlage:SortKey ist veraltet; bitte verwende Alternativen gemäß Hilfe:Tabellen/Sortierung #Veraltet.Robert Werner | 1862 | Kleinthiemig | 1932 | Dresden | Ehrenbürger 1927, Radebeul, Gemeindevorsteher seit 1893, erster Bürgermeister von Radebeul (1924-1927), ab 1927 Vorsitzender des Verschönerungs- und Verkehrsvereins für die Lößnitz, zum Ausscheiden aus dem Bürgermeisteramt |
Vorlage:SortKey ist veraltet; bitte verwende Alternativen gemäß Hilfe:Tabellen/Sortierung #Veraltet.Johannes Wilhelm Hofmann | 1876 | König Erbach | 1956 | München | Ehrenbürger 1927, Kötzschenbroda, Unternehmer, Ingenieur und Erfinder, Elektroarmaturenwerk JWH, Wohltäter, zum 25-jährigen Firmenjubiläum |
Vorlage:SortKey ist veraltet; bitte verwende Alternativen gemäß Hilfe:Tabellen/Sortierung #Veraltet.Oswald Hans | 1866 | Glauchau | 1946 | Radebeul | Ehrenbürger 1929, Kötzschenbroda, Gemeindevorstand Niederlößnitz ab 1904, erster Bürgermeister von Kötzschenbroda (1924-1929), zum 25-jährigen Amtsjubiläum |
Vorlage:SortKey ist veraltet; bitte verwende Alternativen gemäß Hilfe:Tabellen/Sortierung #Veraltet.Paul von Hindenburg | 1847 | Posen | 1934 | Gut Neudeck | Ehrenbürger 1933, Radebeul und Kötzschenbroda, Reichspräsident |
Vorlage:SortKey ist veraltet; bitte verwende Alternativen gemäß Hilfe:Tabellen/Sortierung #Veraltet.Adolf Hitler | 1889 | Braunau am Inn | 1945 | Berlin | Ehrenbürger 1933, Radebeul und Kötzschenbroda, Reichskanzler |
Vorlage:SortKey ist veraltet; bitte verwende Alternativen gemäß Hilfe:Tabellen/Sortierung #Veraltet.Martin Mutschmann | 1879 | Hirschberg (Saale) | 1947 | Moskau | Ehrenbürger 1933, Radebeul und Kötzschenbroda, Reichsstatthalter in Sachsen |
Vorlage:SortKey ist veraltet; bitte verwende Alternativen gemäß Hilfe:Tabellen/Sortierung #Veraltet.Paul Wilhelm | 1886 | Greiz | 1965 | Radebeul | Ehrenbürger 1956, Radebeul, Maler und Grafiker, zum 70. Geburtstag |
Vorlage:SortKey ist veraltet; bitte verwende Alternativen gemäß Hilfe:Tabellen/Sortierung #Veraltet.Hellmuth Rauner | 1895 | Chemnitz | 1975 | Radebeul | Ehrenbürger 1965, Radebeul, Kommunalpolitiker und Kulturfunktionär, zum 70. Geburtstag |
Vorlage:SortKey ist veraltet; bitte verwende Alternativen gemäß Hilfe:Tabellen/Sortierung #Veraltet.Arthur Weiß | 1900 | Kleinthiemig | 1981 | Radebeul | Ehrenbürger 1970, Radebeul, Kommunalpolitiker, zum 70. Geburtstag |
Vorlage:SortKey ist veraltet; bitte verwende Alternativen gemäß Hilfe:Tabellen/Sortierung #Veraltet.Ilja B. Schulmann | Ehrenbürger 1985, Radebeul, Dolmetscher der Roten Armee, für „die fast kampflose Kapitulation Radebeuls“, zum „40. Jahrestag der Befreiung vom Hitler-Faschismus“ | ||||
Vorlage:SortKey ist veraltet; bitte verwende Alternativen gemäß Hilfe:Tabellen/Sortierung #Veraltet.Boris Taranenko | Ehrenbürger 1985, Radebeul, Kommandeur der Roten Armee, für „die fast kampflose Kapitulation Radebeuls“, zum „40. Jahrestag der Befreiung vom Hitler-Faschismus“ |
Persönlichkeiten

Die hier aufgeführten Persönlichkeiten haben mit der Stadt Radebeul oder ihren zehn Ursprungsgemeinden zu tun.
Radebeul hat eine bevorzugte klimatische Lage als wärmster Ort in Sachsen, weswegen es, beziehungsweise die Lößnitz, „sächsisches Nizza“[2] genannt wird, zurückgehend auf einen Ausspruch des sächsischen Königs Johann um 1860.[3] Aus dieser Lage heraus haben nicht nur die sächsischen Herrscher hier ihren Weinanbau konzentriert und mit der Hoflößnitz auch ihren Platz für Weinfeste gefunden, auch viele Adlige und Hofbedienstete aus Dresden bauten hier ihre Wein- und Landgüter.
Diese Entwicklung führte dazu, dass viele Pensionäre das bevorzugte Klima nutzten, sich hier in „Pensionopolis“[3] niederzulassen. Aber auch das Licht der Lößnitz zog viele Kunstschaffende an, vornehmlich Maler in zweistelliger Zahl, die hier Motive für ihre Bilder fanden, wenn sie nicht Dresdner Motive malten. Auch Schriftsteller fanden sich hier zuhauf ein, Bildhauer, Zeichner und Kunsthistoriker.
Unternehmer kamen nicht zu kurz, einen Schwerpunkt bildeten die pharmazeutischen Chemiker, die mit der Chemischen Fabrik v. Heyden die weltweit erste industrielle Produktion eines Arzneimittelstoffes, der Salicylsäure, aufzogen[3], oder auch ihr Unternehmen hierher verlegten wie die spätere Madaus AG.
Nicht zu vergessen der große Freundeskreis um Karl May sowie das Hohenhaus, in dem die drei Hauptmann-Brüder mit den Thienemann-Töchtern ihre Frauen fanden.
(So weit wie möglich ist statt der pauschalen Angabe Radebeul die Ursprungsgemeinde oder später der jeweilige Stadtteil vermerkt. Durch die Sortierbarkeit jeder Spalte kann nicht nur der Nachname alfabetisch sortiert, sondern es können auch schnell Jubiläumsjahreszahlen gefunden oder bestimmte Gruppen wie Maler oder Schriftsteller gefunden werden.)
Name | geb. | in | gest. | in | Anmerkung |
Vorlage:SortKey ist veraltet; bitte verwende Alternativen gemäß Hilfe:Tabellen/Sortierung #Veraltet.Wilhelm I. der Einäugige | 1343 | Dresden | 1407 | Grimma | Markgraf von Meißen, kaufte 1401 den Burggrafen von Dohna das Presshaus und umliegendes Gelände der Hoflößnitz ab. Damit konzentrierten die Wettiner den Weinbau der Umgebung für fast 5 Jahrhunderte auf dieses Hofgut |
Vorlage:SortKey ist veraltet; bitte verwende Alternativen gemäß Hilfe:Tabellen/Sortierung #Veraltet.Johann Georg I. | 1585 | 1656 | Dresden | Kurfürst von Sachsen, unterschrieb am 27. August 1645 in Kötzschenbroda den Waffenstillstand von Kötzschenbroda. Er baute 1650 ein Schlösschen neben das Presshaus der Hoflößnitz | |
Vorlage:SortKey ist veraltet; bitte verwende Alternativen gemäß Hilfe:Tabellen/Sortierung #Veraltet.Albert Eckhout | 1610 | 1666 | Maler (niederländisch), 1653-1655 als Hofmaler in Schloss Hoflößnitz | ||
Vorlage:SortKey ist veraltet; bitte verwende Alternativen gemäß Hilfe:Tabellen/Sortierung #Veraltet.Johann Georg II. | 1613 | Dresden | 1680 | Freiberg | Kurfürst von Sachsen, feierte in der Hoflößnitz alljährlich die Weinlese und beschäftigte den Niederländer Albert Eckhout als Hofmaler |
Vorlage:SortKey ist veraltet; bitte verwende Alternativen gemäß Hilfe:Tabellen/Sortierung #Veraltet.Christoph August von Wackerbarth | 1662 | Kogel bei Ratzeburg | 1734 | Dresden | Feldmarschall, ließ 1727-1729 Schloss Wackerbarths Ruh' in der Lößnitz als Alterssitz erbauen |
Vorlage:SortKey ist veraltet; bitte verwende Alternativen gemäß Hilfe:Tabellen/Sortierung #Veraltet.August der Starke | 1670 | Dresden | 1733 | Warschau | Kurfürst von Sachsen, König von Polen, lud seine Jagdgesellschaften nach Hoflößitz ein und veranstaltete Tanzfeste mit Weinausschank. Er hegte erste Pläne für ein weiteres Lustschlösschen auf der Höhe |
Vorlage:SortKey ist veraltet; bitte verwende Alternativen gemäß Hilfe:Tabellen/Sortierung #Veraltet.Constantia von Cosel | 1680 | Gut Depenau | 1765 | Stolpen | Reichsgräfin, Mätresse August des Starken, besaß seit 1707 das Spitzhaus, bevor sie es 1710 an August den Starken weitergab |
Vorlage:SortKey ist veraltet; bitte verwende Alternativen gemäß Hilfe:Tabellen/Sortierung #Veraltet.Johann Alexander Thiele | 1685 | Erfurt | 1752 | Dresden | Maler, von ihm stammen die ersten künstlerischen Lößnitzansichten, gefördert durch Premierminister Heinrich Graf von Brühl |
Vorlage:SortKey ist veraltet; bitte verwende Alternativen gemäß Hilfe:Tabellen/Sortierung #Veraltet.August III. | 1696 | Dresden | 1763 | Dresden | Kurfürst von Sachsen, König von Polen, ließ 1749 das Spitzhaus nach Plänen von Matthäus Daniel Pöppelmann komplett umbauen |
Vorlage:SortKey ist veraltet; bitte verwende Alternativen gemäß Hilfe:Tabellen/Sortierung #Veraltet.Heinrich Graf von Brühl | 1700 | Weißenfels | 1763 | Dresden | Premierminister, erwarb 1763 den Rooseschen Weinberg (später Altfriedstein) und nannte ihn Mon Repos |
Vorlage:SortKey ist veraltet; bitte verwende Alternativen gemäß Hilfe:Tabellen/Sortierung #Veraltet.Carl Christian Meinhold | 1740 | Marienberg | 1827 | Oberlößnitz | Hofbuchdrucker |
Vorlage:SortKey ist veraltet; bitte verwende Alternativen gemäß Hilfe:Tabellen/Sortierung #Veraltet.August Josef Ludwig von Wackerbarth[1] | 1770 | Kuschendorf | 1850 | Niederlößnitz | Kunsthistoriker, Historiker, Kunstsammler |
Vorlage:SortKey ist veraltet; bitte verwende Alternativen gemäß Hilfe:Tabellen/Sortierung #Veraltet.Hans Georg von Carlowitz | 1772 | Großhartmannsdorf | 1840 | Kötzschenbroda | Minister und Bundestagsgesandter |
Vorlage:SortKey ist veraltet; bitte verwende Alternativen gemäß Hilfe:Tabellen/Sortierung #Veraltet.Karl August Friedrich von Witzleben | 1773 | Tromlitz | 1839 | Dresden | Schriftsteller, preußischer und russischer Offizier, bekannt unter dem Pseudonym A. von Tromlitz, erwarb 1831 das Weingut Kynast in Zitzschewig, um dort seiner Schriftstellerei nachzukommen |
Vorlage:SortKey ist veraltet; bitte verwende Alternativen gemäß Hilfe:Tabellen/Sortierung #Veraltet.Moritz Retzsch | 1779 | Dresden | 1857 | Dresden | Maler, Zeichner und Radierer, verbrachte den größten Teil seines Lebens in seiner Weinbergsbesitzung (Retzsch-Haus) in der Oberlößnitz |
Vorlage:SortKey ist veraltet; bitte verwende Alternativen gemäß Hilfe:Tabellen/Sortierung #Veraltet.Albert von Carlowitz | 1802 | Freiberg | 1874 | Niederlößnitz | Politiker (sächsischer und preußischer) |
Vorlage:SortKey ist veraltet; bitte verwende Alternativen gemäß Hilfe:Tabellen/Sortierung #Veraltet.Christian Friedrich Gille | 1805 | Ballenstedt | 1899 | Wahnsdorf | Maler, Zeichner, Kupferstecher und Lithograph |
Vorlage:SortKey ist veraltet; bitte verwende Alternativen gemäß Hilfe:Tabellen/Sortierung #Veraltet.Julius von Leypold | 1806 | Dresden | 1874 | Niederlößnitz | Maler |
Vorlage:SortKey ist veraltet; bitte verwende Alternativen gemäß Hilfe:Tabellen/Sortierung #Veraltet.Karl Andree | 1808 | Braunschweig | 1875 | Bad Wildungen | Geograph, Publizist und Konsul zu Dresden. Der Grabstein seiner Ehefrau Adelheit (1807-1864) steht auf dem Kirchhof zu Kötzschenbroda |
Vorlage:SortKey ist veraltet; bitte verwende Alternativen gemäß Hilfe:Tabellen/Sortierung #Veraltet.Constantin Julius Becker[1] | 1811 | Freiberg | 1859 | Oberlößnitz | Musiktheoretiker |
Vorlage:SortKey ist veraltet; bitte verwende Alternativen gemäß Hilfe:Tabellen/Sortierung #Veraltet.Johann Georg Theodor Grässe | 1814 | Grimma | 1885 | Niederlößnitz | Kunsthistoriker, Bibliothekar, Literaturwissenschaftler, Sagenforscher |
Vorlage:SortKey ist veraltet; bitte verwende Alternativen gemäß Hilfe:Tabellen/Sortierung #Veraltet.Wiljalba Frikell[4] | 1817 | Sagan | 1903 | Niederlößnitz | Zauberkünstler des 19.Jahrhunderts |
Vorlage:SortKey ist veraltet; bitte verwende Alternativen gemäß Hilfe:Tabellen/Sortierung #Veraltet.Hermann Kolbe | 1818 | Elliehausen | 1884 | Leipzig | Chemiker, Entdecker der Salicylsäuresynthese, Teilhaber an der Chemischen Fabrik v. Heyden |
Vorlage:SortKey ist veraltet; bitte verwende Alternativen gemäß Hilfe:Tabellen/Sortierung #Veraltet.Herbert König | 1820 | Dresden | 1876 | Niederlößnitz | Zeichner und Illustrator |
Vorlage:SortKey ist veraltet; bitte verwende Alternativen gemäß Hilfe:Tabellen/Sortierung #Veraltet.Ernst Engel | 1821 | Dresden | 1896 | Radebeul | Statistiker |
Vorlage:SortKey ist veraltet; bitte verwende Alternativen gemäß Hilfe:Tabellen/Sortierung #Veraltet.Georg Fritz Weiß[1] | 1822 | Ehrenfriedersdorf | 1893 | Niederlößnitz | Sänger, Übersetzer |
Vorlage:SortKey ist veraltet; bitte verwende Alternativen gemäß Hilfe:Tabellen/Sortierung #Veraltet.Wilhelm Heine | 1827 | Dresden | 1885 | Niederlößnitz | Maler und Reisender |
Vorlage:SortKey ist veraltet; bitte verwende Alternativen gemäß Hilfe:Tabellen/Sortierung #Veraltet.Oscar Pletsch[1] | 1830 | Berlin | 1888 | Niederlößnitz | Maler und Illustrator |
Vorlage:SortKey ist veraltet; bitte verwende Alternativen gemäß Hilfe:Tabellen/Sortierung #Veraltet.Rudolf Schmitt | 1830 | Wippershain | 1898 | Radebeul | Chemiker |
Vorlage:SortKey ist veraltet; bitte verwende Alternativen gemäß Hilfe:Tabellen/Sortierung #Veraltet.Karl Ludwig Alfred Fiedler | 1835 | Moritzburg | 1921 | Dresden | Mediziner (Pathologe, Internist) und Leiter des Stadtkrankenhaus Dresden. In seinem Fiedlerhaus in Oberlößnitz war der erste Gemeindesitz des Ortes |
Vorlage:SortKey ist veraltet; bitte verwende Alternativen gemäß Hilfe:Tabellen/Sortierung #Veraltet.Lorenzo Riese | 1836 | Mainz | 1907 | Serkowitz | Sänger (Tenor) |
Vorlage:SortKey ist veraltet; bitte verwende Alternativen gemäß Hilfe:Tabellen/Sortierung #Veraltet.Franz Richard Steche | 1837 | Leipzig | 1893 | Niederlößnitz | Kunsthistoriker und Architekt, Begründer des sächsischen Inventarisationswerks, lebte die letzten Jahre seines Lebens in Radebeul |
Vorlage:SortKey ist veraltet; bitte verwende Alternativen gemäß Hilfe:Tabellen/Sortierung #Veraltet.Friedrich von Heyden[1] | 1838 | Breslau | 1926 | Dresden | Chemiker und Unternehmer, Gründer der Radebeuler Chemischen Fabrik v. Heyden, entdeckte die antiseptischen Eigenschaften von Salicylsäure (Aspirin) und entwickelte ein Verfahren zur chemisch reinen Herstellung des Wirkstoffs |
Vorlage:SortKey ist veraltet; bitte verwende Alternativen gemäß Hilfe:Tabellen/Sortierung #Veraltet.Gustav Rostosky[1] | 1839 | Leipzig | 1898 | Niederlößnitz | Unternehmer (Holzstoff- und Papierfabrikant), MdL |
Vorlage:SortKey ist veraltet; bitte verwende Alternativen gemäß Hilfe:Tabellen/Sortierung #Veraltet.Max Georg Schubert[1] | 1840 | Leipzig | 1901 | Niederlößnitz | Unternehmer (Manometerfabrikant), MdL |
Vorlage:SortKey ist veraltet; bitte verwende Alternativen gemäß Hilfe:Tabellen/Sortierung #Veraltet.Carl Friedrich Ernst Beckert[1] | 1840 | Eibenberg | 1909 | Radebeul | Unternehmer, Erfinder der Nähmaschinennadel |
Vorlage:SortKey ist veraltet; bitte verwende Alternativen gemäß Hilfe:Tabellen/Sortierung #Veraltet.Karl May | 1842 | Ernstthal | 1912 | Radebeul | Schriftsteller, wirkte und starb in Radebeul |
Vorlage:SortKey ist veraltet; bitte verwende Alternativen gemäß Hilfe:Tabellen/Sortierung #Veraltet.Friedrich Eduard Bilz | 1842 | Arnsdorf b. Penig | 1922 | Oberlößnitz | Naturheilkundler, Erfinder der später Sinalco genannten "Bilz-Brause" |
Vorlage:SortKey ist veraltet; bitte verwende Alternativen gemäß Hilfe:Tabellen/Sortierung #Veraltet.Melitta Otto-Alvsleben | 1842 | Dresden | 1893 | Dresden | Sängerin („Friedrichstädter Nachtigall“[3]) verbrachte ihre Sommer in der Oberlößnitz, wo sie eine Wohnung hatte |
Vorlage:SortKey ist veraltet; bitte verwende Alternativen gemäß Hilfe:Tabellen/Sortierung #Veraltet.Emil Nacke | 1843 | Großwiederitzsch | 1933 | Naundorf | Unternehmer (Maschinenbau-Ingenieur), erster Automobilbauer in Sachsen, lebte ab 1897 in Naundorf |
Vorlage:SortKey ist veraltet; bitte verwende Alternativen gemäß Hilfe:Tabellen/Sortierung #Veraltet.Ernst von Schuch | 1846 | Graz | 1914 | Niederlößnitz | Dirigent (österreichisch), sächsischer Generalmusikdirektor. Er wurde durch seine Zusammenarbeit mit Richard Strauss an der Dresdner Hofoper berühmt |
Vorlage:SortKey ist veraltet; bitte verwende Alternativen gemäß Hilfe:Tabellen/Sortierung #Veraltet.Ermenegildo Antonio Donadini[1] | 1847 | Split | 1936 | Zitzschewig | Maler, Restaurator und Fotograf, lebte ab 1892 im Rietschkegrund |
Vorlage:SortKey ist veraltet; bitte verwende Alternativen gemäß Hilfe:Tabellen/Sortierung #Veraltet.Paul Schreiber | 1848 | Strehla | 1924 | Dresden | Meteorologe und Erfinder, baute 1916 die Wetterwarte auf der Wahnsdorfer Kuppe |
Vorlage:SortKey ist veraltet; bitte verwende Alternativen gemäß Hilfe:Tabellen/Sortierung #Veraltet.Wilhelmine Heimburg | 1848 | Thale | 1912 | Niederlößnitz | Schriftstellerin (Pseudonym, eigentlich Berta Behrens) |
Vorlage:SortKey ist veraltet; bitte verwende Alternativen gemäß Hilfe:Tabellen/Sortierung #Veraltet.Clementine von Schuch-Proska | 1850 | Ödenburg | 1932 | Niederlößnitz | Sängerin (Koloratursopranistin), die Publikumsliebling und Ehrenmitglied der Dresdner Hofoper wurde |
Vorlage:SortKey ist veraltet; bitte verwende Alternativen gemäß Hilfe:Tabellen/Sortierung #Veraltet.August Ferdinand Koebig | 1855 | 1944 | Radebeul | Unternehmer. Er gründete 1890 die Radebeuler Maschinenfabrik A. Koebig & Co., eine Vorläuferfirma der KBA Planeta-Bogenoffset | |
Vorlage:SortKey ist veraltet; bitte verwende Alternativen gemäß Hilfe:Tabellen/Sortierung #Veraltet.Carl Kolbe[3] | 1855 | Marburg | 1909 | Freiburg im Breisgau | Chemiker und Unternehmer, Sohn von Hermann Kolbe, späterer Inhaber der Chemischen Fabrik v. Heyden |
Vorlage:SortKey ist veraltet; bitte verwende Alternativen gemäß Hilfe:Tabellen/Sortierung #Veraltet.Carl Hauptmann | 1858 | Obersalzbrunn | 1921 | Schreiberhau | Schriftsteller, Dramatiker, heiratete 1884 Martha Thienemann vom Hohenhaus. Sein Bruder Georg heiratete im September 1881 Adele Thienemann |
Vorlage:SortKey ist veraltet; bitte verwende Alternativen gemäß Hilfe:Tabellen/Sortierung #Veraltet.Friedrich Wilhelm Nevoigt[1] | 1859 | Kackrow | 1937 | Niederlößnitz | Unternehmer, gründete mit seinem Bruder die Diamant Fahrradwerke, zog 1916 nach Niederlößnitz |
Vorlage:SortKey ist veraltet; bitte verwende Alternativen gemäß Hilfe:Tabellen/Sortierung #Veraltet.Ewald Hilger | 1859 | Essen | 1934 | Zitzschewig | Bergwerksdirektor, er erwarb das Weingut „Haus Kynast“ in Zitzschewig als Altersruhesitz, auf dem er bis zu seinem Tode lebte |
Vorlage:SortKey ist veraltet; bitte verwende Alternativen gemäß Hilfe:Tabellen/Sortierung #Veraltet.Woldemar Lippert | 1861 | Dresden | 1937 | Niederlößnitz | Historiker und Archivar |
Vorlage:SortKey ist veraltet; bitte verwende Alternativen gemäß Hilfe:Tabellen/Sortierung #Veraltet.Richard Seifert | 1861 | Schmorkau | 1919 | Dresden | Chemiker, wohnhaft in Radebeul, Direktor der Chemischen Fabrik v. Heyden, Entwickler der Rezeptur für Odol |
Vorlage:SortKey ist veraltet; bitte verwende Alternativen gemäß Hilfe:Tabellen/Sortierung #Veraltet.Gerhart Hauptmann | 1862 | Obersalzbrunn | 1946 | Agnetendorf | Schriftsteller, Dramatiker, hielt sich im Zeitraum von 1881 bis 1885 häufig im Hohenhaus der Familie Thienemann auf. Gerhart und seine beiden Brüder heirateten drei der Thienemann-Töchter (Heirat mit Marie 'Mary' 1885) |
Vorlage:SortKey ist veraltet; bitte verwende Alternativen gemäß Hilfe:Tabellen/Sortierung #Veraltet.Richard König | 1863 | Leobschütz | 1937 | Oberammergau | Bildhauer, Professor, lebte bis 1919 in Radebeul |
Vorlage:SortKey ist veraltet; bitte verwende Alternativen gemäß Hilfe:Tabellen/Sortierung #Veraltet.Selmar Werner | 1864 | Thiemendorf | 1953 | Graupa | Maler, Grafiker und Bildhauer, verkehrte ab 1901 bei Karl May. Er malte und bildhauerte viele May-Kunstwerke |
Vorlage:SortKey ist veraltet; bitte verwende Alternativen gemäß Hilfe:Tabellen/Sortierung #Veraltet.Otto Julius Bierbaum | 1865 | Grünberg | 1910 | Kötzschenbroda | Schriftsteller und Literat |
Vorlage:SortKey ist veraltet; bitte verwende Alternativen gemäß Hilfe:Tabellen/Sortierung #Veraltet.Jeanne Berta Semmig | 1867 | Orléans | 1958 | Radebeul | Schriftstellerin und Dichterin |
Vorlage:SortKey ist veraltet; bitte verwende Alternativen gemäß Hilfe:Tabellen/Sortierung #Veraltet.Martin Andersen-Nexø | 1869 | Kopenhagen | 1954 | Dresden | Schriftsteller (dänisch), lebte 1951-52 in Radebeul |
Vorlage:SortKey ist veraltet; bitte verwende Alternativen gemäß Hilfe:Tabellen/Sortierung #Veraltet.Wilhelm Buck | 1869 | Bautzen | 1945 | Radebeul | Ministerpräsident von Sachsen (1920-1923) |
Vorlage:SortKey ist veraltet; bitte verwende Alternativen gemäß Hilfe:Tabellen/Sortierung #Veraltet.Sascha Schneider | 1870 | Sankt Petersburg | 1927 | Swinemünde | Maler und Freund von Karl May, der vor allem als Illustrator der Deckelbilder der Reiseerzählungen von Karl May bekannt wurde |
Vorlage:SortKey ist veraltet; bitte verwende Alternativen gemäß Hilfe:Tabellen/Sortierung #Veraltet.Max Brösel[3] | 1871 | Dresden | 1947 | Oberlößnitz | Maler und Grafiker, zog 1901 nach Oberlößnitz |
Vorlage:SortKey ist veraltet; bitte verwende Alternativen gemäß Hilfe:Tabellen/Sortierung #Veraltet.Karl Otto Uhlig | 1872 | Neuwelschhufe | 1950 | Radebeul | Minister (sächsischer Innenminister, 1919-1920), MdL |
Vorlage:SortKey ist veraltet; bitte verwende Alternativen gemäß Hilfe:Tabellen/Sortierung #Veraltet.Hans Stosch-Sarrasani sen. | 1873 | Lomnitz | 1934 | Sao Paulo | Zirkus Sarrasani, lebte von 1901 bis 1912 in Radebeul, baute dort 1902 in der Gartenstraße 54 im heute ‚Sarrasanihaus’ genannten Gebäude sein eigenes Zirkusunternehmen auf |
Vorlage:SortKey ist veraltet; bitte verwende Alternativen gemäß Hilfe:Tabellen/Sortierung #Veraltet.Wilhelm Kreis | 1873 | Eltville | 1955 | Bad Honnef | Architekt, verkehrte mit Karl May, baute den Radebeuler Bismarckturm |
Vorlage:SortKey ist veraltet; bitte verwende Alternativen gemäß Hilfe:Tabellen/Sortierung #Veraltet.Patty Frank | 1876 | Wien | 1959 | Radebeul | Artist, Museologe und Indianerforscher, bürgerlicher Name Ernst Tobis |
Vorlage:SortKey ist veraltet; bitte verwende Alternativen gemäß Hilfe:Tabellen/Sortierung #Veraltet.Walter König | 1878 | Annaberg | 1964 | Radebeul | Chemiker, er erschloss 1922 das Gebiet der Polymethinfarbstoffe |
Vorlage:SortKey ist veraltet; bitte verwende Alternativen gemäß Hilfe:Tabellen/Sortierung #Veraltet.Martin Hammitzsch | 1878 | Plauen (Dresden) | 1945 | Oberwiesenthal | Architekt der Yenidze, Professor, wohnhaft 1918 bis 1938 in Oberlößnitz, ab 1936 Ehemann von Angela Raubal, Halbschwester Adolf Hitlers |
Vorlage:SortKey ist veraltet; bitte verwende Alternativen gemäß Hilfe:Tabellen/Sortierung #Veraltet.Fritz Pfleumer | 1881 | Salzburg | 1945 | Radebeul | Ingenieur, Erfinder des Tonbands |
Vorlage:SortKey ist veraltet; bitte verwende Alternativen gemäß Hilfe:Tabellen/Sortierung #Veraltet.Burkhart Ebe | 1881 | Berlin | 1949 | Niederlößnitz | Bildhauer |
Vorlage:SortKey ist veraltet; bitte verwende Alternativen gemäß Hilfe:Tabellen/Sortierung #Veraltet.Wilhelm Claus | 1882 | Breslau | 1914 | Paris | Maler, ab 1905 in Dresden und Radebeul, wohnte im Grundhof in Niederlößnitz |
Vorlage:SortKey ist veraltet; bitte verwende Alternativen gemäß Hilfe:Tabellen/Sortierung #Veraltet.Alfred Fellisch | 1884 | Fraustadt | 1973 | Radebeul | Ministerpräsident von Sachsen (1923-1924), sächsischer Landesminister |
Vorlage:SortKey ist veraltet; bitte verwende Alternativen gemäß Hilfe:Tabellen/Sortierung #Veraltet.Paul Wilhelm | 1886 | Greiz | 1965 | Niederlößnitz | Maler, wohnte im Grundhof in Niederlößnitz |
Vorlage:SortKey ist veraltet; bitte verwende Alternativen gemäß Hilfe:Tabellen/Sortierung #Veraltet.Karl Kröner | 1887 | Zschopau | 1972 | Niederlößnitz | Maler, wohnte im Grundhof in Niederlößnitz |
Vorlage:SortKey ist veraltet; bitte verwende Alternativen gemäß Hilfe:Tabellen/Sortierung #Veraltet.Gerhard Madaus | 1890 | Nestau | 1942 | Dresden | Mediziner, gründete 1919 mit seinen zwei Brüdern ein Pharma-Unternehmen, die spätere Madaus AG, dessen Hauptsitz er 1929 nach Radebeul verlegte |
Vorlage:SortKey ist veraltet; bitte verwende Alternativen gemäß Hilfe:Tabellen/Sortierung #Veraltet.Georg Richter-Lößnitz[3] | 1891 | Leipzig | 1938 | Großenhain | Maler und Radierer, lebte lange Zeit in Kötzschenbroda |
Vorlage:SortKey ist veraltet; bitte verwende Alternativen gemäß Hilfe:Tabellen/Sortierung #Veraltet.Liesel von Schuch | 1891 | Dresden | 1990 | Dresden | Sängerin (Koloratursopranistin), lebte mit ihren Eltern in Niederlößnitz (Schuchstraße) |
Vorlage:SortKey ist veraltet; bitte verwende Alternativen gemäß Hilfe:Tabellen/Sortierung #Veraltet.Gertrud Busch | 1892 | Dresden | 1970 | Radeberg | Schriftstellerin, lebte die ersten 15 Jahre in Radebeul |
Vorlage:SortKey ist veraltet; bitte verwende Alternativen gemäß Hilfe:Tabellen/Sortierung #Veraltet.Hans Stosch-Sarrasani jun. | 1897 | Sorau | 1941 | Berlin | Zirkus Sarrasani, kauft 1938 in Niederlößnitz die Villa Neufriedstein 1 als Wohnsitz und „Ruheheim für verdiente Sarrasani-Artisten“ |
Vorlage:SortKey ist veraltet; bitte verwende Alternativen gemäß Hilfe:Tabellen/Sortierung #Veraltet.Alice Sommer | 1898 | Dresden | 1982 | Rotthalmünster | Zeichnerin, lebte von 1928-1970 in Radebeul |
Vorlage:SortKey ist veraltet; bitte verwende Alternativen gemäß Hilfe:Tabellen/Sortierung #Veraltet.Karl Fritsch | 1901 | Hof (Saale) | 1944 | Minister (sächsischer Innenminister), wohnte in Oberlößnitz | |
Vorlage:SortKey ist veraltet; bitte verwende Alternativen gemäß Hilfe:Tabellen/Sortierung #Veraltet.Theodor Rosenhauer | 1901 | Dresden | 1996 | Berlin | Maler der Landschafts- und Bildnismalerei, lebte lange Zeit in Radebeul |
Vorlage:SortKey ist veraltet; bitte verwende Alternativen gemäß Hilfe:Tabellen/Sortierung #Veraltet.Hans Theo Richter | 1902 | Rochlitz | 1969 | Dresden | Maler und Grafiker, lebte lange Zeit in Niederlößnitz |
Vorlage:SortKey ist veraltet; bitte verwende Alternativen gemäß Hilfe:Tabellen/Sortierung #Veraltet.Richard Müller | 1903 | Hartha | 1999 | Radebeul | Chemiker, gilt als „Vater der Silikone“ |
Vorlage:SortKey ist veraltet; bitte verwende Alternativen gemäß Hilfe:Tabellen/Sortierung #Veraltet.Robert Thren[3] | 1909 | Lahr/Schwarzwald | 1995 | Radebeul | Arzneimittelforscher, Nationalpreisträger der DDR, Begründer der Radebeuler Penicillin-Produktion |
Vorlage:SortKey ist veraltet; bitte verwende Alternativen gemäß Hilfe:Tabellen/Sortierung #Veraltet.Erhard Hippold | 1909 | Wilkau-Haßlau | 1972 | Bad Gottleuba | Maler, er und seine Frau Gussy Hippold-Ahnert lebten lange im Haus Sorgenfrei in Oberlößnitz |
Vorlage:SortKey ist veraltet; bitte verwende Alternativen gemäß Hilfe:Tabellen/Sortierung #Veraltet.Gussy Hippold-Ahnert | 1910 | Berlin | 2003 | Dresden | Malerin, Meisterschülerin von Otto Dix, sie und ihr Mann Erhard Hippold lebten lange im Haus Sorgenfrei in Oberlößnitz |
Vorlage:SortKey ist veraltet; bitte verwende Alternativen gemäß Hilfe:Tabellen/Sortierung #Veraltet.Walter Howard | 1910 | Jena | 2005 | Friedewald | Bildhauer, lebte hier über 30 Jahre. Er schuf u.a. Die Sterngucker vor der Sternwarte |
Vorlage:SortKey ist veraltet; bitte verwende Alternativen gemäß Hilfe:Tabellen/Sortierung #Veraltet.Gerhard Meyer[3] | 1910 | Dresden | 1971 | Dernbach | Kaufmann, Erfinder, ließ sich im März 1950 ein neuartiges Verfahren zur Herstellung luftgefüllter Bälle patentieren |
Vorlage:SortKey ist veraltet; bitte verwende Alternativen gemäß Hilfe:Tabellen/Sortierung #Veraltet.Kurt Türke[1] | 1920 | Tauscha | 1984 | Radebeul | Schriftsteller |
Vorlage:SortKey ist veraltet; bitte verwende Alternativen gemäß Hilfe:Tabellen/Sortierung #Veraltet.Wolfgang Mischnick | 1921 | Dresden | 2002 | Bad Soden | Minister, ging im Radebeuler Gymnasium Luisenstift zur Schule |
Vorlage:SortKey ist veraltet; bitte verwende Alternativen gemäß Hilfe:Tabellen/Sortierung #Veraltet.Bully Buhlan | 1924 | Berlin | 1982 | Berlin | Sänger, Pianist, Schlagerkomponist und Schauspieler, er besang 1946 den Kötzschenbroda-Express |
Vorlage:SortKey ist veraltet; bitte verwende Alternativen gemäß Hilfe:Tabellen/Sortierung #Veraltet.Heinz Drache[3] | 1929 | Dresden | 1989 | Oberlößnitz | Maler und Grafiker, lebte seit 1981 in Oberlößnitz |
Vorlage:SortKey ist veraltet; bitte verwende Alternativen gemäß Hilfe:Tabellen/Sortierung #Veraltet.Kurt Biedenkopf | 1930 | Ludwigshafen | Vorlage:SortKey ist veraltet; bitte verwende Alternativen gemäß Hilfe:Tabellen/Sortierung #Veraltet. | Ministerpräsident von Sachsen (1990-2002), lebte einige Jahre mit seiner Frau Ingrid in einer Villa in den Weinbergen in Niederlößnitz | |
Vorlage:SortKey ist veraltet; bitte verwende Alternativen gemäß Hilfe:Tabellen/Sortierung #Veraltet.Heinrich Magirius | 1934 | Dresden | Vorlage:SortKey ist veraltet; bitte verwende Alternativen gemäß Hilfe:Tabellen/Sortierung #Veraltet. | Kunsthistoriker in den Bereichen Baugeschichte und Denkmalpflege, lebt heute in Radebeul | |
Vorlage:SortKey ist veraltet; bitte verwende Alternativen gemäß Hilfe:Tabellen/Sortierung #Veraltet.Gottfried Thiele | 1936 | 2006 | Radebeul | Heimatforscher | |
Vorlage:SortKey ist veraltet; bitte verwende Alternativen gemäß Hilfe:Tabellen/Sortierung #Veraltet.Hermann Kokenge | 1949 | Cappeln | Vorlage:SortKey ist veraltet; bitte verwende Alternativen gemäß Hilfe:Tabellen/Sortierung #Veraltet. | Rektor der TU Dresden, Landschaftsarchitekt, lebt seit ca. 1993 in Radebeul | |
Vorlage:SortKey ist veraltet; bitte verwende Alternativen gemäß Hilfe:Tabellen/Sortierung #Veraltet.Jochen Bohl | 1950 | Lüdenscheid | Vorlage:SortKey ist veraltet; bitte verwende Alternativen gemäß Hilfe:Tabellen/Sortierung #Veraltet. | Landesbischof der Evangelisch-Lutherischen Landeskirche Sachsens, war ab 1995 Direktor der Diakonie in Radebeul, er lebt heute noch in Radebeul | |
Vorlage:SortKey ist veraltet; bitte verwende Alternativen gemäß Hilfe:Tabellen/Sortierung #Veraltet.Jörg Bernig | 1964 | Wurzen | Vorlage:SortKey ist veraltet; bitte verwende Alternativen gemäß Hilfe:Tabellen/Sortierung #Veraltet. | Schriftsteller, lebt seit 1995 in Radebeul |
Literatur
- Große Kreisstadt Radebeul (Hrsg.): Stadtlexikon Radebeul. Historisches Handbuch für die Lößnitz, 2005, ISBN 3-938460-05-9
- Landesamt für Denkmalpflege Sachsen und Stadt Radebeul (Hrsg.): Stadt Radebeul. Denkmaltopographie Bundesrepublik Deutschland. Denkmale in Sachsen, SAX-Verlag, Beucha 2007, ISBN 978-3-86729-004-3
Weblinks
Einzelnachweise
- ↑ a b c d e f g h i j k l m Sächsische Biografie - das personengeschichtliche Lexikon zur Geschichte Sachsens
- ↑ Landesamt für Denkmalpflege Sachsen und Stadt Radebeul (Hrsg.): Stadt Radebeul. Denkmaltopographie Bundesrepublik Deutschland. Denkmale in Sachsen, SAX-Verlag, Beucha 2007
- ↑ a b c d e f g h i j Große Kreisstadt Radebeul (Hrsg.): Stadtlexikon Radebeul. Historisches Handbuch für die Lößnitz, 2005
- ↑ Zauberkünstler