Zum Inhalt springen

Bistum Sofia und Plowdiw

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 17. Dezember 2007 um 16:04 Uhr durch 134.109.116.3 (Diskussion) (interwikis wiederhergestellt). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Bistum Sofia und Plowdiw

Karte Bistum Sofia und Plowdiw
Basisdaten
Staat Bulgarien
Kirchenprovinz Immediat
Diözesanbischof Gheorghi Ivanov Jovcev
Gründung 3. März 1979
Fläche 80.000 km²
Pfarreien 16 (1. Januar 2004)
Einwohner 5.000.000 (2004)
Katholiken 34.000 (2004)
Anteil 0,7 %
Diözesanpriester 9 (2004)
Ordenspriester 12 (2004)
Katholiken je Priester 1619
Ständige Diakone 1 (1. Januar 2004)
Ordensbrüder 7 (1. Januar 2004)
Ordensschwestern 22 (1. Januar 2004)
Staat Römischer Ritus
Kathedrale St. Ludvik-Kathedrale Plowdiw
Anschrift bul. Maria Luisa 3, 4000 Plovdiv, Bulgaria
Website [1]

Das Bistum Sofia und Plowdiw (lat. Dioecesis Sophiae et Philippopolis) ist eine Diözese der katholischen Kirche in Bulgarien. Das Bistum ist direkt dem Heiligen Stuhl unterstellt.

Sie ist neben der Diözese Nicopoli die einzige katholische Diözese in Bulgarien. Die katholische Bevölkerung umfasst etwa 0,7% der Gesamtbevölkerung. Der größere Teil der Christen in Bulgarien gehört der orthodoxen Kirche an.

Derzeitiger Bischof ist seit 1995 Gheorgi Jovcev. Der Bischofssitz befindet sich in der Stadt Plowdiw. Inzwischen wurde auch in Sofia im Stadtzentrum eine Kathedrale errichtet.

Geschichte

1758 wurde in Bulgarien das Apostolische Vikariat Sofia und Plowdiw errichtet. Am 3. März 1979 wurde es zum Bistum erhoben.

Bischöfe

  • Francesco Domenico Raynaud, OFMcap (1867-1885)
  • Roberto Menini, OFMcap (1885-1916)
  • Cleto Vincenzo Pejov, OFMcap (1916-1941)
  • Ivan Romanoff (1942-1959)
  • Bogdan Stefanov Dobranov (1975-1983)
  • Gheorgi Ivanov Jovcev (1995-heute)