Wikipedia:Redaktion Chemie/Qualitätssicherung/alt
- Richtlinien
- Mitmachen
- Qualitätssicherung
- Arbeitslisten
- Beobachtungskandidaten
- Sichtung
- Grundlagenartikel
- Bilder-/Artikelwünsche
- Struktur-/Ionenbilder
- Mitarbeiter/-Treffen
- Literaturstipendium
- eLiteraturstipendium
- Videokonferenz
- Wikidata
- Commons-Projekt
- Quellen
- Formatvorlagen
Fehler bei Vorlage * Parametername unbekannt (Vorlage:Autoarchiv-Erledigt): "Kopfvorlage; Modus"
Fehler bei Vorlage (Vorlage:Autoarchiv-Erledigt): Bei "Zeigen=Nein" können die Parameter Übersicht, aktuelles Archiv und Icon nicht angegeben werden.
Chemiebox fehlt
Dianisidinchlorsulfonat (erl.)
Da fehlt die Box. Vielleicht lässt sich ja auch inhaltlich noch etwas zum Lemma selbst sagen. -- Schnulli00 Huhu! 09:23, 5. Nov. 2007 (CET)
- Box ist drin; es lässt sich aber beim besten Willen nichts (freies) im Internet dazu finden... Gruß Cvf-psDisk+/- 01:12, 30. Nov. 2007 (CET)
- Habe auch nichts weiter gefunden, Imo erledigt. Viele Grüße --Orci Disk 14:10, 13. Dez. 2007 (CET)
| Der Setzer dieses Bausteins ist der Ansicht, diese Diskussion sei erledigt. Sie wird daher nach drei Tagen automatisch in das Archiv verschoben. Bist Du der Ansicht, diese Diskussion sei noch nicht erledigt, so scheue Dich nicht, diesen Baustein durch Deinen Diskussionsbeitrag zu ersetzen! ----Orci Disk 14:10, 13. Dez. 2007 (CET) |
Ausbau- und überarbeitungsbedürftige Artikel
Ein ehemaliger Meyers-Artikel, bei dem jemand den Hinweis darauf wohl etwas vorschnell entfernt hat. Die Chemiebox fehlt und der Artikel ist immer noch etwas antiquiert. --Henward 23:43, 13. Okt. 2007 (CEST)
- Die CAS-Nummer ist jedenfalls schon mal falsch, es handelt sich bei der angegebenen nämlich um die CAS von Goethit (Fe(OH)O). Ich nehme die falsche Nr. jetzt raus.--Coatilex 14:07, 11. Dez. 2007 (CET)
- Der erste Satz lautet „Als Eisenhydroxide (auch: Eisen(III)-oxidhydrate) wird eine Gruppe von Stoffen zusammengefasst, die sich vom Eisen(III)-oxid mit unterschiedlicher Hydratation ableiten lassen.“. Daher wäre eine Verschiebung auf Eisenhydroxide zu überlegen. Auch bin ich mir nicht ganz schlüssig, ob die Chemobox trotzdem angebracht oder diese konsequenterweise entfernt werden sollte. --Leyo 15:25, 11. Dez. 2007 (CET)
- Ich wäre für Verschiebung und Entfernung der Chemobox (da steht ja auch noch nicht viel drin, außer unbelegten R/S-Sätzen, einer molaren Masse, die bei unterschiedlichen Hydratationen auch nicht haltbar ist, und CAS-Nummern, die zwecks eindeutiger Zuordnung besser hinter hinter den entsprechenden Stoffen stehen sollten). Viele Grüße --Orci Disk 16:43, 11. Dez. 2007 (CET)
- Done. Eisenhydroxid lasse ich als Redirect stehen. --Leyo 20:04, 11. Dez. 2007 (CET)
- Ich wäre für Verschiebung und Entfernung der Chemobox (da steht ja auch noch nicht viel drin, außer unbelegten R/S-Sätzen, einer molaren Masse, die bei unterschiedlichen Hydratationen auch nicht haltbar ist, und CAS-Nummern, die zwecks eindeutiger Zuordnung besser hinter hinter den entsprechenden Stoffen stehen sollten). Viele Grüße --Orci Disk 16:43, 11. Dez. 2007 (CET)
- Der erste Satz lautet „Als Eisenhydroxide (auch: Eisen(III)-oxidhydrate) wird eine Gruppe von Stoffen zusammengefasst, die sich vom Eisen(III)-oxid mit unterschiedlicher Hydratation ableiten lassen.“. Daher wäre eine Verschiebung auf Eisenhydroxide zu überlegen. Auch bin ich mir nicht ganz schlüssig, ob die Chemobox trotzdem angebracht oder diese konsequenterweise entfernt werden sollte. --Leyo 15:25, 11. Dez. 2007 (CET)
War in der QS - Medizin, wurde entsprechend nachgebessert, nachdem ich aber nicht weiß, inwieweit dieses Thema in der organischen Chemie eine allgemine Rolle spielt habe ich Euch das Thema mal reingestellt. :-) Redlinux 23:51, 11. Nov. 2007 (CET)
- Ich habe mal drübergeschaut, aber eigentlich ist der Artikel in der Medizin deutlich besser aufgehoben. --NEUROtiker 00:24, 17. Dez. 2007 (CET)
Wie ich auf der Diskussionsseite bereits geschrieben habe bin ich der Meinung, dass der Reaktionsmechanismus so nicht richtig ist und überarbeitet werden müsste. Sollte sich aber lieber nochmal ein Fachkundiger angucken, bevor ich mir da unnötige Arbeit mache ^^ --Kreuvf 22:11, 15. Nov. 2007 (CET)
- Mal drübergeguckt. Nix offensichtlich falsches. Mechanismus macht so zumindest Sinn. Kann natürlich trotzdem falsch sein!--Zivilverteidigung 14:15, 19. Nov. 2007 (CET)
- Mich stört vor allem das H+, das bei pH = 8 nicht vorhanden sein dürfte. --Kreuvf 20:25, 21. Nov. 2007 (CET)
- Ich stimme Yikrazuul hier zu. --Leyo 20:35, 21. Nov. 2007 (CET)
- Mich stört vor allem das H+, das bei pH = 8 nicht vorhanden sein dürfte. --Kreuvf 20:25, 21. Nov. 2007 (CET)
Wikifizieren und ausbauen--repat 11:35, 23. Nov. 2007 (CET)
Kofaktor und Koenzym deutlicher von einander abgrenzen, Kofaktor als übergeordnet deutlich machen und einen eigenen Artikel geben (siehe engl. wikipedia als positives Beispiel. meinte ein Benutzer und hat den Unverständlich-Baustein gesetzt. Genauer hat er sich noch auf der Diskussionsseite geäußert. Könnt ihr euch das mal anschauen? War mir nicht ganz sicher, ob QS Biologie oder Chemie, aber Biochemie ist ja wahrscheinlich eher Chemie. ;-) Grüße -- Klara 01:09, 26. Nov. 2007 (CET)
Zinkfingerprotein (erl.)
Diese Änderung müsste wohl, falls korrekt, vernünftiger eingearbeitet werden. --A.Hellwig 21:47, 27. Nov. 2007 (CET)
- Dass Zinkfinger sich als nicht-DNA-bindend herausgestellt haben, ist mir noch nicht zu Ohren gekommen. Ich suche noch mal weiter, habe das aber erst mal rausgenommen. --Nina 22:52, 4. Dez. 2007 (CET)
Die Grafiken im englischen Artikel gefallen mir besser, aber das aktuelle ist vielleicht besser aufs Wesentliche reduziert. --Leyo 23:18, 4. Dez. 2007 (CET)
Nina und Kuebi haben den Artikel überarbeitet und erweitert. Vielen Dank. --Leyo 14:21, 13. Dez. 2007 (CET)
| Leyo ist der Ansicht, diese Diskussion sei erledigt. Sie wird daher nach 3 Tagen automatisch in das Archiv verschoben. Bist Du der Ansicht, diese Diskussion sei noch nicht erledigt, so scheue Dich nicht, diesen Baustein durch Deinen Diskussionsbeitrag zu ersetzen! (Datum: 14:21, 13. Dez. 2007 (CET)) |
Könnte eine Überarbeitung vertragen. --Hoffmeier 04:40, 2. Dez. 2007 (CET)
Zweizeiler aus der Physik-Kategorie gefischt, kann Ausbau vertragen - insbesondere, was für ein Effekt denn nun auftritt. Traitor 18:53, 4. Dez. 2007 (CET)
- Anlässlich deiner Verschiebung: Ich sehe gerade in Kategorie:Chromatografie, dass die Schreibweise von Chromatograf/phie sehr uneinheitlich ist. --Leyo 19:21, 4. Dez. 2007 (CET)
Hm, das lohnt auch kaum ein eigenes Lemma. Wenn ich mich recht erinnere, ist da die eigentlich stationäre Phase nicht recht stabil und versaut so den Detektor. Insofern ein Teil der Fehlerbehebung in der GC/MS. Cholo Aleman 22:37, 7. Dez. 2007 (CET)
Da fehlt noch alles Wesentliche. Evtl. auch TF ? --Nolispanmo Disk. Hilfe? ± 11:10, 7. Dez. 2007 (CET)
- TF ist das nicht. Der Na-S-Akku arbeitet bei ca. 300°C mit Na-Beta-Aluminat als Festelektrolyt zur Leitung von Na-Ionen. Ich habe aber im Moment leider keine Zeit mich um den Artikel zu kümmern. --Henward 13:48, 7. Dez. 2007 (CET)
Das ist reichlich zu kurz, und das Beispiel der Lederchemie ist eher eigenwillig. Stand in den Arbeitslisten. Cholo Aleman 22:33, 7. Dez. 2007 (CET)
Stand lange in der Bio-QS, hat da ja gar nichts verloren. Bitte nehmt euch dessen mal an. Gruß, -- Denis Barthel 23:32, 8. Dez. 2007 (CET)
Angelikasäure (erl.)
Nur Infobox->ausbauen--repat 00:08, 9. Dez. 2007 (CET)
- Ein bisschen ergänzt, teils aus dem englischen Artikel, interwiki und Kat. --NEUROtiker 00:57, 9. Dez. 2007 (CET)
| Leyo ist der Ansicht, diese Diskussion sei erledigt. Sie wird daher nach 3 Tagen automatisch in das Archiv verschoben. Bist Du der Ansicht, diese Diskussion sei noch nicht erledigt, so scheue Dich nicht, diesen Baustein durch Deinen Diskussionsbeitrag zu ersetzen! (Datum: 16:43, 13. Dez. 2007 (CET)) |
Da wäre eine kräftige Fließtextspende angebracht. --NEUROtiker 23:42, 14. Dez. 2007 (CET)
In der Bio-QS aufgelaufen, Begründung:
Völlig unverständlicher Fach-Kauderwelsch. Ich tippe mal grob auf Biologie oder Biochemie, bin aber gerne bereit mich eines besseren belehren zu lassen. Weissbier 08:09, 17. Dez. 2007 (CET)
- Nachtrag: Achim Raschka hat LA gestellt. Weissbier 08:22, 17. Dez. 2007 (CET)
Redundanzen
Löschkandidaten
Grundlagen der Chemie (erl.)
Kein Enzyklopädielemma - Wikipedia ist kein Lehrbuch!--Zivilverteidigung 01:11, 19. Aug. 2007 (CEST)
- <quetsch> Du hast aber schon gemerkt, dass Du ein SLA gestellt hast? --nick-zug ••• 13:54, 6. Sep. 2007 (CEST)
- Der abgelehnt wurde!--Zivilverteidigung 14:45, 6. Sep. 2007 (CEST)
- Dem stimme ich zu, man sollte aber evtl. noch brauchbares für Chemie retten (dort kam es ursprünglich auch einmal her) Viele Grüße --Orci Disk 10:15, 19. Aug. 2007 (CEST)
Man sollte den Artikel nach Wikibooks transportieren, da wäre das Ganze gut aufgehoben... Red Rooster 11:02, 31. Aug. 2007 (CEST)
- Eben, in der Tendenz: Einbau in das Lemma Chemie Plehn 18:42, 15. Sep. 2007 (CEST)
- Der Artikel wurde ursprünglich aus dem Lemma Chemie ausgelagert weil wir damals übereingekommen sind, dass eine solche exzessive Darstellung der Grundlagen das Lemma sprengen würde.--Zivilverteidigung 21:28, 15. Sep. 2007 (CEST)
Es gibt übrigens auch noch das Lemma Allgemeine Chemie, das wiederum gleich im ersten Satz auf die Grundlagen der Chemie verweist. Vielleicht sollte man es dahin verschieben? Plehn 12:15, 18. Sep. 2007 (CEST)
- Ja, das tönt sinnvoll. Aber wie geht das korrekt? Gruß 212.41.68.237 15:18, 30. Sep. 2007 (CEST)
- Klingt wirklich sinnvoll. Dazu muss einer unserer Admins den Allgemeine Chemie-Artikel löschen und dann diesen verschieben. Viele Grüße --Orci Disk 15:34, 30. Sep. 2007 (CEST)
- Sofern dies allgemeiner Konsens ist, kann ich den einen Artikel löschen. Zustimmung allenthalben oder andere Meinungen? —YourEyesOnly schreibstdu 07:40, 10. Okt. 2007 (CEST)
- Ein Pro von meiner Seite. Vielleicht könnte der Abschnitt „Bedeutung der Allgemeinen Chemie“ oder Teile davon zuvor noch gerettet werden. --Leyo 16:29, 12. Okt. 2007 (CEST)
- Ein Contra von mir. Der Vorschlag geht an meiner ursprünglichen Kritik vorbei. IMHO gehört eine derartige Darstellung prinzipiell nicht in Wikipedia, egal ob im Artikel Chemie oder Allgemeine Chemie. Das der Inhalt bei einer Löschung mit draufgeht ist zwar schade, aber da lässt sich wohl leider nix machen...--Zivilverteidigung 17:31, 12. Okt. 2007 (CEST)
- Wenn man den Artikel unter Wikibooks/Chemie gebrauchen kann, wäre das natürlich auch eine Lösung. Eine Löschung wäre jedenfalls schade. --Leyo 18:33, 12. Okt. 2007 (CEST)
- Meines Erachtens läuft das dann aber darauf hinaus, dass niemand mit hinüber kommt, es ausbaut und wikibookskonform macht. Die wenigen Leute, die dort sind, können nicht auch noch das, was Wikipedia nicht haben will, aufarbeiten; die haben auch andere Sachen zu tun. Wenn ernstlich Leute Interesse daran haben und wirklich bei Wikibooks den Artikel zu einem eigenständigen Buch ausarbeiten – meinetwegen. Sonst bin ich dagegen. -- heuler06 18:26, 17. Okt. 2007 (CEST) Bin durch die Nachricht bei MichaelFrey darauf aufmerksam geworden. Man hätte es ja auch bei Ich brauche Hilfe schreiben können oder gibt es einen besonderen Grund, warum gerade bei MF die Frage gestellt wird?
- Wenn man den Artikel unter Wikibooks/Chemie gebrauchen kann, wäre das natürlich auch eine Lösung. Eine Löschung wäre jedenfalls schade. --Leyo 18:33, 12. Okt. 2007 (CEST)
- Ein Contra von mir. Der Vorschlag geht an meiner ursprünglichen Kritik vorbei. IMHO gehört eine derartige Darstellung prinzipiell nicht in Wikipedia, egal ob im Artikel Chemie oder Allgemeine Chemie. Das der Inhalt bei einer Löschung mit draufgeht ist zwar schade, aber da lässt sich wohl leider nix machen...--Zivilverteidigung 17:31, 12. Okt. 2007 (CEST)
- Ein Pro von meiner Seite. Vielleicht könnte der Abschnitt „Bedeutung der Allgemeinen Chemie“ oder Teile davon zuvor noch gerettet werden. --Leyo 16:29, 12. Okt. 2007 (CEST)
- Sofern dies allgemeiner Konsens ist, kann ich den einen Artikel löschen. Zustimmung allenthalben oder andere Meinungen? —YourEyesOnly schreibstdu 07:40, 10. Okt. 2007 (CEST)
- Klingt wirklich sinnvoll. Dazu muss einer unserer Admins den Allgemeine Chemie-Artikel löschen und dann diesen verschieben. Viele Grüße --Orci Disk 15:34, 30. Sep. 2007 (CEST)
- Wirklich Interessant, das das auf meiner Disk. gelandet ist. Red Rooster ist ja auch ein Admin von de.wikibooks.
- Ich bin ähnlicher Meinung wie heuler06:
- Wenn die Autoren mit kommen, kann die Seite gerne zu uns.
- Einfach nur zu uns in die Abstellkammer ist aber nicht in unserem Interrese und die Chance das jemand diesen Text auf WB findet und "einfach so" fortsetzt ist auch klein. Denn wenn jemand auf Grundlage von WP Artikeln ein Buchschreiben will, steht ihm das mit z.B. b:Wikibooks:Import ohnehin offen.
- -- MichaelFrey 18:55, 17. Okt. 2007 (CEST)
- Es ist ja nicht so, dass Grundlagen der Chemie schlecht ist und wir den Artikel einfach loswerden wollen. Der Stil ist jedoch nicht der eines Lexikons (Wikipedia), sondern eher der eines Lehrbuches. Daher wurde Wikibooks ins Spiel gebracht. --Leyo 19:30, 17. Okt. 2007 (CEST)
- Es geht nicht darum, ob der Artikel im Lexikonstil geschrieben ist oder im Lehrbuchstil. Der springende Punkt ist: Wird der Artikel dort von euch weitergeführt oder "verkommt" er bei Wikibooks? Ein Buch ist etwas Anderes als ein Lexikonartikel. Das dauert. Außerdem findet sich kaum jemand bis niemand, der ein schon angefangenes Buch fortführt. Das liegt daran, dass es schwieriger ist, einen angemessenen Lehrbuchstil zu finden als einen angemessenen Lexikonstil. Jeder Autor hat andere Ansichten darüber, wie ein Lehrbuch aussehen sollte. Ihr merkt das offensichtlich auch an Lexikonartikeln. Allerdings kann man sich bei so etwas idR. auf einen Stil einigen – knapp, klar, präzise (, wobei das knapp bei Wikipedia schon nicht mehr zutrifft und Klarheit und Präzision auch mit der Länge der Artikel abnehmen; das ist aber eine andere Sache). Da ein Buch aber umfangreicher ist und weitschweifiger, wird es schwierig. Verlässt der Hauptautor Wikibooks, landet das Buch irgendwann bei den verwaisten Büchern und wenn sich ein ganz mutiger findet, kommt ein LA und das Buch ist dann vielleicht weg. Das würde auch mit diesem Artikel passieren, wenn sich keiner findet und das Buch zu Ende führt.
- Wenn ihr aber andererseits sagt, man könne es als fertiges Buch deklarieren, sage ich mal, dass Wikipedia keine Enzyklopädie mehr ist, sondern ein Abklatsch von Wikibooks. Überlegt es euch also: Wenn jemand mitkommt und den Artikel zu Ende führt, ist er sicher gern gesehen. :) -- heuler06 20:37, 17. Okt. 2007 (CEST)
- Es ist ja nicht so, dass Grundlagen der Chemie schlecht ist und wir den Artikel einfach loswerden wollen. Der Stil ist jedoch nicht der eines Lexikons (Wikipedia), sondern eher der eines Lehrbuches. Daher wurde Wikibooks ins Spiel gebracht. --Leyo 19:30, 17. Okt. 2007 (CEST)
Wie sieht es denn nun mit der Umsetzung des Vorschlags von Plehn aus? Oder soll die Diskussion noch ewig hier stehenbleiben? 84.152.132.72 23:26, 25. Nov. 2007 (CET)
Ich habe es bei YourEyesOnly angefragt. Cholo Aleman 14:50, 6. Dez. 2007 (CET)
- Aber dann ist es doch immer noch maximal redundant (nota bene: ein Schnelllöschkriterium) und obendrein kein Enzyklopädieartikel (bei großzügigem Ignorieren dieses Umstandes wird mithin das erste Grundprinzip übergangen). Ohne unnötig pathetisch werden zu wollen: Manchmal muss man eben einfach loslassen können. --88.217.15.86 17:13, 6. Dez. 2007 (CET)
Nein, das eine Lemma soll das andere ersetzen, eine Redundanz entsteht da nicht. (Redundanz hat m.E. auch nichts mit Schnellöschen zu tun.) Da die Löschung abgelehnt wurde, muss man sich was anderes überlegen. Cholo Aleman 13:49, 7. Dez. 2007 (CET)
- So, nach intensivem Studium der beiden Artikel komme ich zu folgender Meinung: "Allgemeine Chemie" möchte ich als Lemma gern erhalten wissen, schon weil viele Anfängervorlesungen so (oder auch Allgemeine und Anorganische Chemie) heissen. Außerdem bietet er einen kurzen und knappen Überblick, über das was man allgemein wirklich als chemisches Grundwissen definiert (Aufbau der Atome, PSE, Redox-Reaktion...). Der Artikel Grundlagen der Chemie ist imho im derzeitigen Zustand weder für Wikibooks geeignet, noch ein Enzyklopädieartikel und wird letzteres auch nicht durch einfaches Umarbeiten. Er ist eine mehr oder weniger wahllose Aufzählung von Begriffen, die in anderen Artikeln besser und ausführlicher erklärt werden. Beispiele: "Berechnungen zum chemischen Gleichgewicht": zu ausführlich für einen Übersichtsartikel, zu wenig für einen eigenen - Komplexbildungsreaktionen: ich zweifle daran, daß dieses zu den Grundlagen gehört - Die Siehe-Auch-Liste: ah ja, ohne Worte ;). Meine Meinung: diesen Artikel ersatzlos löschen und Allgemeine Chemie etwas ausarbeiten. Grüße, —YourEyesOnly schreibstdu 06:17, 8. Dez. 2007 (CET)
Grundlagen der Chemie wird kritisiert, nur weil es ein längerer Artikel ist? Ein Lehrbuchartikel ist es jedenfalls nicht, denn dann müssten alle Fremdwörter einzeln neu erklärt werden und es gäbe Übungsaufgaben, Lösungen, Merksätze und Exkurse. Dann eben wäre es ein Buch. Hier liegt vom Stil her nur ein Lexikonartikel vor, der allerdings auf Grund der Themenstellung und deren didaktischer Bearbeitung etwas umfangreicher ist als andere Artikel: Da es um Grundlagen geht, sollen auch Nicht-Fachleute (Laien, Schüler, ...) diesen Lexikonartikel lesen, verstehen und nutzen können. Ich denke, ein Projekt wie Wikipedia, das Wissen für ALLE zugänglich maschen will, muss keine Angst vor einem solchen Versuch haben - eher vor Kritikern, die solche Versuchsergebnisse als zu anspruchslos ablehnen und löschen lassen wollen (bzw. nach Wikibooks abschieben, wo es dann "verstaubt"), ohne es selbst besser machen zu wollen? Wächter 14:43, 17. Dez. 2007 (CET) P.S.: Allgemeine Chemie beinhaltet natürlich auch die Grundlagen der Chemie (woraufhin es verweist), muss aber einen Überblick über alle und nicht nur grundlegende Gebiete anbieten - während ein Artikel "Grundlagen" sich auf das Wichtigste konzentriert (Didaktische Reduktion), um das Thema für User auch OHNE Vorkenntnisse verständlich, interessant und nutzbar zu machen. Es ist darum keine Aneinanderreihung von Fachbegriffen, sondern ein zusammenfassender Überblicjk über die Begriffe, die zu den Grundlagen der Chemie gehören - somit von eigenständiger Bedeutung neben "Allgemeine Chemie" und erhaltenswert. Ich plädiere daher anders als ourEyesOnly dafür, den Artikel stehen zu lassen, auch wenn er sicher in einigen Sätzen überarbeitungswürdig ist (wie viele Andere auch). Wir sollten überarbeiten und verbessern, nicht einfach nur löschen.
| Wächter ist der Ansicht, diese Diskussion sei erledigt. Sie wird daher nach 3 Tagen automatisch in das Archiv verschoben. Bist Du der Ansicht, diese Diskussion sei noch nicht erledigt, so scheue Dich nicht, diesen Baustein durch Deinen Diskussionsbeitrag zu ersetzen! (Datum: 14:51, 17. Dez. 2007 (CET)) |
Wurde hier von Chemiewikibm eingetragen. --Leyo 19:04, 12. Okt. 2007 (CEST)
Der erste Satz zeigt doch, dass das so völlig absurd ist, oder???? - ich schlage einen LA vor. Plehn 17:40, 17. Okt. 2007 (CEST)
- Sehe ich ähnlich, ich habe es daher zu den Löschkandidaten verschoben. Evtl. wäre auch ein Redirect möglich, ich weiß nur nicht, auf welchen Artikel ;) Viele Grüße --Orci Disk 18:20, 17. Okt. 2007 (CEST)
- Den Artikel gibt es seit 2004 o.O. Aua, —YourEyesOnly schreibstdu 18:29, 17. Okt. 2007 (CEST)
- @YEO: schon einmal Benutzer:FritzG/Geschichte eines Artikels gelesen? Das könnte auch für diesen Artikel gelten ;) Viele Grüße --Orci Disk 18:33, 17. Okt. 2007 (CEST)
- Ich wäre fürs Löschen. Anschliessend könnte man unter dem Lemma einen Redirect auf Elektrische Ladung erstellen. Vielleicht könnte man ja dort einen Satz über Elektronenüberschuss ergänzen. --Leyo 15:15, 19. Okt. 2007 (CEST)
- @Leyo: Dazu musst Du den Artikel nicht löschen, Du kannst einfach die Weiterleitung anstelle des momentanen Inhalts einsetzen ;). —YourEyesOnly schreibstdu 15:19, 19. Okt. 2007 (CEST)
- Das ist mir klar. Im Unterschied zu Löschung&Redirect könnte die Umwandlung in einen Redirect später vielleicht unbemerkt rückgängig gemacht werden. --Leyo 15:33, 19. Okt. 2007 (CEST)
- @Leyo: Dazu musst Du den Artikel nicht löschen, Du kannst einfach die Weiterleitung anstelle des momentanen Inhalts einsetzen ;). —YourEyesOnly schreibstdu 15:19, 19. Okt. 2007 (CEST)
- Ich wäre fürs Löschen. Anschliessend könnte man unter dem Lemma einen Redirect auf Elektrische Ladung erstellen. Vielleicht könnte man ja dort einen Satz über Elektronenüberschuss ergänzen. --Leyo 15:15, 19. Okt. 2007 (CEST)
- Ich habe überlegt, ob man eine BKL draus macht, die auf die Zusammenhänge verweisst, in denen der Begriff verwendet wird. Auf der anderen Seite ist der einzige andere Zusammenhang neben Ladunsgtrennung Hypervalenz, daher ist die Frage ob das sinnvoll ist. Wenn man den Artikel allerdings löscht, wird irgendjemand ihn neu schreiben, da es doch einige Verweise auf ihn gibt. Der Begriff existiert immerhin, auch wenn er nicht im Römpp steht. --Chemiewikibm 01:27, 20. Okt. 2007 (CEST)
- @YEO: schon einmal Benutzer:FritzG/Geschichte eines Artikels gelesen? Das könnte auch für diesen Artikel gelten ;) Viele Grüße --Orci Disk 18:33, 17. Okt. 2007 (CEST)
- Den Artikel gibt es seit 2004 o.O. Aua, —YourEyesOnly schreibstdu 18:29, 17. Okt. 2007 (CEST)
- Ich bin ja selber nicht für die Qualität an meinen Chemikalien/Physik-Artikeln bekannt, aber der Artikel Elektronenüberschuss weißt einen ganzen Roman mit kleineren Mängeln auf. Ich denke allerdings nicht, dass der Artikel gelöscht werden muss. Er benötigt einfach einer "Radikalkur", vielleicht sollte ich mich aber besser zurückhalten... --Maxifaxi 18:12, 16. Nov. 2007 (CET)
- Inzwischen ist der Artikel bereits deutlich besser als bei der Einstellung hier. Wenn du den Artikel verbessern willst, kannst du dies natürlich tun. --Leyo 19:25, 18. Nov. 2007 (CET)
Konzentrationsgefälle (erl.)
Bevor ich einen LA stelle, versuche ich es erstmal hier. Meiner Ansicht nach ist das ein Wörterbucheintrag. Die Erläuterungen bezüglich Osmose und Diffusion sind ganz niedlich, aber nicht zu gebrauchen. Der letzte Satz ist besonders schön: Konzentrationsgefälles, auch Konzentrationsgradienten genannt. Ich würde ja vorschlagen, Sinnvolles in Stoffgradient einzuarbeiten, nur finde ich da nichts Lohnendes. -- Rosentod 18:16, 3. Dez. 2007 (CET)
- Ich finde sowohl das Lemma Konzentrationsgefälle als auch Stoffgradient ziemlich überflüssig. Alles mathematisch wichtige steht in Gradient (Mathematik), alles zum Thema Konzentration in Konzentration. Sonst brauchen wir auch einen Artikel "Temperaturgefälle" oder sogar "Potentialgradient";-).--Zivilverteidigung 19:56, 3. Dez. 2007 (CET)
- Ich kann Protonengradient bieten und auch noch Elektrochemischer_Gradient, nur der Dichtegradient ist ein Redir auf Stoffgradient. Alles bestens miteinander verlinkt, sehr schön in diesem Zusammenhang ist der Artikel Chemiosmotische_Kopplung.
- Zurück zum Konzentrationsgefälle: eines Stoffes kontinuierlich von c1 zu c2 abnimmt; auch das ist nicht wirklich brauchbar, damit sind Konzentrationssprünge über Membranen draussen. Ich tendiere ebenfalls zu LA. -- Burkhard 23:21, 3. Dez. 2007 (CET)
- Ich bin für einen Redirect auf Stoffgradient. --Leyo 19:59, 5. Dez. 2007 (CET)
- Ich bin für einen LA auf Konzentrationsgefälle und Stoffgradient.--Zivilverteidigung 21:28, 6. Dez. 2007 (CET)
- Ich bin für einen Redirect auf Stoffgradient. --Leyo 19:59, 5. Dez. 2007 (CET)
- Wenn es den Gradient (Mathematik) gibt, warum sollte es dann nicht auch den Gradient (Chemie) geben??? Da könnte alles rein, alles andere wird Redirect. Cholo Aleman 22:48, 7. Dez. 2007 (CET)
- Weil auch in der Chemie Gradienten nichts anderes als in der Mathematik sind? -- Rosentod 23:34, 7. Dez. 2007 (CET)
- Sorry zu spät gesehen...Full ACK ;-) --Zivilverteidigung 23:51, 7. Dez. 2007 (CET)
- Weil der Gradient (Chemie) nichts anderes als einer von vielen Spezialfällen des Gradient (Mathematik) ist. Der Gradient ist nix anderes als die dreidimensionale Verallgemeinerung der 1. Ableitung und ich sehe nicht, was an der 1. Ableitung der Konzentration so besonders wäre, das das einen eigenen Artikel rechtfertigt. Ich hab eher den Verdacht, das hier mal wieder Begriffsetablierung betrieben wird. Wenn überhaupt, dann REDIRECT auf Gradient (Mathematik).--Zivilverteidigung 23:37, 7. Dez. 2007 (CET)
- Weil auch in der Chemie Gradienten nichts anderes als in der Mathematik sind? -- Rosentod 23:34, 7. Dez. 2007 (CET)
- Wenn es den Gradient (Mathematik) gibt, warum sollte es dann nicht auch den Gradient (Chemie) geben??? Da könnte alles rein, alles andere wird Redirect. Cholo Aleman 22:48, 7. Dez. 2007 (CET)
LA für Konzentrationsgefälle und Stoffgradient gestellt. -- Rosentod 00:00, 8. Dez. 2007 (CET) Wurde behalten, damit erledigt. Viele Grüße --Orci Disk 13:52, 15. Dez. 2007 (CET)
| Der Setzer dieses Bausteins ist der Ansicht, diese Diskussion sei erledigt. Sie wird daher nach drei Tagen automatisch in das Archiv verschoben. Bist Du der Ansicht, diese Diskussion sei noch nicht erledigt, so scheue Dich nicht, diesen Baustein durch Deinen Diskussionsbeitrag zu ersetzen! ----Orci Disk 13:52, 15. Dez. 2007 (CET) |
In derzeitigem Zustand kein Artikel. —YourEyesOnly schreibstdu 06:36, 14. Dez. 2007 (CET)
- Außerdem fehlen beim Stäbchenmodell sämtliche anzugebenden Parameter, siehe WP:WEIS. Da bleibt dann nix mehr übrig, wa? --Ayacop 10:56, 15. Dez. 2007 (CET)
Hat einen LA und ist wirklich etwas seltsam und teilweise am Thema vorbei. Möchte sich jemand des Artikels annehmen oder hat ein passendes Redirect-Ziel? Viele Grüße --Orci Disk 21:51, 16. Dez. 2007 (CET)
- Der Artikel bietet keinen wesentlichen Mehrwert zu Chlorknallgas, würde daher dorthin weiterleiten und evtl. noch ein paar Worte zur Aktivierung durch Licht einfügen. --NEUROtiker 23:13, 16. Dez. 2007 (CET)
- Na ja, Aktivierung von Reaktionen durch Licht gibt es nicht nur bei der Chlorknallgas-Reaktion (auch wenn sich der Artikel im wesentlichen darauf beschränkt), da wäre Photochemie Imho das bessere Redirect-Ziel. Viele Grüße --Orci Disk 23:19, 16. Dez. 2007 (CET)
- Stimmt, die Idee mit dem Redirect auf Chlorknallgas war nicht die beste. Jedenfalls halte ich diesen Artikel für entbehrlich. --NEUROtiker 00:28, 17. Dez. 2007 (CET)
- Redirect zu Fotochemie#Photochemische_Reaktionen ist m.E. ausreichend. Gruß Cvf-psDisk+/- 08:56, 17. Dez. 2007 (CET)
- Stimmt, die Idee mit dem Redirect auf Chlorknallgas war nicht die beste. Jedenfalls halte ich diesen Artikel für entbehrlich. --NEUROtiker 00:28, 17. Dez. 2007 (CET)
- Na ja, Aktivierung von Reaktionen durch Licht gibt es nicht nur bei der Chlorknallgas-Reaktion (auch wenn sich der Artikel im wesentlichen darauf beschränkt), da wäre Photochemie Imho das bessere Redirect-Ziel. Viele Grüße --Orci Disk 23:19, 16. Dez. 2007 (CET)
