Benutzer Diskussion:Alexander Leischner

Das folgende Statement stammt ursprünglich von einer Vandalen-IP. Es handelt sich folglich um einen ironischen Kommentar von mir. Liebe Wiki-Polizisten erst genau lesen bevor auf der VM denunzieren, auch der letzte Absatz in der archivierten Diskussion hilft weiter übereifrigen PC zu bremsen.
Lieber Alexander72,
"indogermanisch" und "indoeuropäisch" sind zwei verschiedene Begriffe, die einerseits eine theoretische "Ursprache", andererseits kontinentale Kulturkreise bezeichnen. Auch wenn Du im "Urlaub" bist, solltest Du das berücksichtigen - oder nicht ständig reverten. -- Johannes Peer 15:43, 30. Okt. 2007 (CET)
Indogermanisch, deshalb weil damit die geographische Ausdehnung auf den Punkt gebracht wird. Indoeuropäisch trifft s eben nicht exakt, weil bekannt lich Sprachen und Kulturen in Europa bestehen die nicht dazu gehören. Ich verwende den Begrif ohne der weltanschaulichen Verve mit der der Hick-Hack im allgemeinen betrieben wird. Da de.Wiki de.wiki ist und nicht fr.Wiki ist der allgemeine und gut integrierte Begriff ok und noch besser, er ist verständlich.--alexander72 15:49, 30. Okt. 2007 (CET)
Ich muss Dich enttäuschen, indogermanisch ist nur eine Sprache, auf die sämtliche europäische und asiatische Sprachen zurückgehen. Einzige mir bekannte Ausnahme ist Ungarisch. Das hat auch nix mit fr.wiki zu tun, es ist einfach nur falsch. -- Johannes Peer 15:52, 30. Okt. 2007 (CET)
Ok, ich merke du bist eine Konifere auf dem Gebiet. Lass Deine Finger davon,sonst gehts zur VM weil, ich kein Bock auf Editwars habe und sowas mal schlicht als Dummsinn betrachte. werde das hier als Diff.-link verwenden und nu is EOD. --alexander72 15:56, 30. Okt. 2007 (CET)
Wikipedia:Vandalismusmeldung#Editwar_im_Artikel_Zeus_durch_Alexander72 Vandalismusmeldung Sorry, das wäre auch anders gegangen. -- 8MB 16:06, 30. Okt. 2007 (CET)
- Dem kann ich nur zustimmen... Vandalismusmeldung -- Johannes Peer 16:08, 30. Okt. 2007 (CET)
- Nee ist mir durchaus Klar wer dahinter steckt! Aber wohl nicht nur mir, sondern wohl auch den Admin vom Dienst in der VM. Na macht das nicht Gaudi, so zur Kaffezeit? Kekse gefällig? So Kinders sucht Euch nen Anderen Spiuelplatz, bitte.Gruß--alexander72 16:09, 30. Okt. 2007 (CET)
Au js, mail mir mal 'n paar Kekse rüber, hab' grad' alle zerbröselt... -- 8MB 16:29, 30. Okt. 2007 (CET)
- Watch out! Ich habe jemanden aus Hambrug Bescheid gesagt, das da ein Wiedergänger umhergeht! Ich denke anstatt Kekse wird es Blaue Bohnen geben, denn der schießt scharf.--alexander72 16:37, 30. Okt. 2007 (CET)
dass mit zwei "s" 8MB 16:43, 30. Okt. 2007 (CET)
- gg* denk es dir eifach hinzu!--alexander72 16:45, 30. Okt. 2007 (CET)
VM-Hochbetrieb
Hallo Alexander..jaja..zur Zeit ist die VM Seite wieder gut besucht *gg*...auch von mir, habe auch jemanden, der ordentlich die Leute "auf Trab" duck..und umherschau hält....Grüße --NebMaatRe 16:31, 30. Okt. 2007 (CET)
Jo mei *gg* soll ich sagen ich fühle mich geschmeichelt? Nix geht über ne Herde Trolle als Fans, die einem so nebenbei der Artikelvorbereitung a bisserl Kruzweil verschaffen. Gruß--alexander72 16:35, 30. Okt. 2007 (CET)
- Du sagst es ;-)--NebMaatRe 16:40, 30. Okt. 2007 (CET)
Wo bleibt meine VM? 8MB 16:48, 30. Okt. 2007
- Hä? Kenne dich nicht.--NebMaatRe 16:53, 30. Okt. 2007 (CET)
- Quatsch ich in deiner Disk.? 8MB 16:58, 30. Okt. 2007 Benutzer nachgetragen von NebMaatRe 17:22, 30. Okt. 2007 (CET)
- Hä? Kenne dich nicht.--NebMaatRe 16:53, 30. Okt. 2007 (CET)
Hansele? Du ich mache jetzt Feierabend, und gehe schön zum Hausbibelkreis, Vollkornkekse knabbern und Pfefferminztee trinkender Weise. Geh doch direkt zu NebMaatRe oder zu wen auch immer vl. hat Irmgard Lusten mit Dir zu döllmern. Ich kann leider nicht mehr aus akutem Zeitmangel heraus. bitte sei ned traurig, ich komme wieder keine Frage alle Tage. Servus Dein--alexander72 17:05, 30. Okt. 2007 (CET)
Bei uns gibt's nur Matetee... Muss mal bei euch vorbeikommen und mit-"döllmern". Können Heteros das auch oder is das nur für Homos?-- 8MB 18:42, 30. Okt. 2007 (CET)
Umgangston
Lieber Alexander72! Wenn Du etwas Zeit hast, wirf doch bitte mal einen Blick auf [1]. Speziell die Punkte 1, 3 und 5 könnten ganz interessant sein. Kommentare wie „Wenn man keine Ahnung ha Fingers wech!“ (Thor) sind nicht dazu angetan, Deinen Ruf als Autorität zu verbessern. Wenn Du hingegen Deine Änderungen sauber mit Quellenangaben begründest, werden wir alle schon bald Deine Weisheit und Dein überlegenes Wissen anerkennen und zu schätzen wissen. Mit freundlichen Grüßen, Dein Franz Halač 15:48, 5. Nov. 2007 (CET).
Sei grausam! Ganz einfach, wer lesen kann ist klar im Vorteil. Die Quellen sind in der Lit.-Liste angeführt. Und ich habe keine Zeit und Lust obligate Fakten zu erläutern. „Wiki:Benimm Dich“ zählt hier nicht eher schon Vandalismus aus evtl. Unwissenheit von K's Seite aus. Viel Spass weiterhin Hansele, du kennst das Spiel, ich auch, aber ich spiele nicht mit Dir. EOD --alexander72 18:03, 5. Nov. 2007 (CET)
- Du hast die Zeit, flapsige Sprüche in die Kommentarzeile zu schreiben. Wenn Du stattdessen ganz kurz die jeweilige Quelle für Deine Änderung erwähnst (z.B. „Vollmer, S. 123“), wird jeder sofort die Stichhaltigkeit Deiner Änderung erkennen. Kein Revert, keine langen Diskussionen; viel Zeit gespart. Die Befolgung einfacher Höflichkeitsregeln könnte Deine Akzeptanz weiterhin erhöhen. Probier's doch mal aus! Mit freundlichen Grüßen, Dein Franz Halač 14:50, 6. Nov. 2007 (CET)
Schaue in die Versionsgeschichte und du weist wer den Artikel um geschrieben und referenziert hat. Nochmals ich muss gar nichts. Gehe mal davon aus das ich weiss was ich schreibe und das meine Quellen reputabel sind. Im übrigen beachte ich „Wikipedia: Sei grausam“, das hat mit Flapsigkeit oder Unhöflichkeit gar nichts zu tun, sondern nur damit das jeder herumdoktern kann und auch darf in der WP qua Prinzip, auch wenn Er/Sie keinen Schimmer hat von der Materie, Korekturen am Formnat oder an der Orthographie sind freilich ausgenommen. Außerdem ist die WP kein Mädchenpensionat.Freundlicher Gruß zurück --alexander72 14:57, 6. Nov. 2007 (CET)
- Ich habe nicht gesagt, daß Du irgendwas „mußt“. Ich gebe Dir nur ein paar unerbetene Ratschläge.
„Gehe mal davon aus das ich weiss was ich schreibe und das meine Quellen reputabel sind.“ Genau davon kann ich leider nicht ausgehen, denn ich kenne Dich ja gar nicht. Ich sehe nur, daß jemand eine nicht nachvollziehbare Änderung vorgenommen hat, ohne diese durch einen Kommentar oder Diskussionsbeitrag zu begründen. Woher soll ich auf die Schnelle wissen, daß das nicht einfach Unsinn oder Vandalismus ist? Ein kleiner Kommentar, ein Verweis auf ein Buch, hätte von Anfang an klargestellt: Hier schreibt einer, der sich auskennt. Ich hätte die Quelle vermutlich noch nicht mal nachgeprüft! Allein der Anschein des seriösen Auftretens hätte mich überzeugt. Lieber Alexander, wenn Du so ein Profi bist, dann zeig das auch, statt Dein eigenes Ansehen mit herablassend-frechen Bemerkungen zu zerstören. Ich vermute (ich kenne Dich ja immer noch nicht sehr gut), daß Du bei so einigen Artikeln wertvolle Arbeit leisten könntest. Statt dessen vergeudest Du Deine Zeit damit, anderen Leuten auf die Hühneraugen zu treten. Denk mal drüber nach. Mit freundlichen Grüßen, Dein Franz Halač 17:24, 6. Nov. 2007 (CET)
Ich denke nicht bzw. ich kann gar nicht denken, ich bin eine mänliche Blondine. Also schreibe ich mit Verve und extremen Dünkel, ein Ansehen interessiert mich nicht, zumal wenn editiert wird ohne einen Sachbezug zu erkennen, wo doch sinnvoll zu einen anderen Artikel von mir verlinkt wurde. Ich will mich mal als aktl. Hauptautor dort bezeichnen und da ich dort öfters editiere spare ich mir die Marginalien. Danke für Deinen Rat, wenn Du mehr Erfahrung hast indem wie hier der Wind zurecht weht dann kannst ja wieder mal fragen, Tante Alex brät gerne. Immer für Sie da.--alexander72 17:35, 6. Nov. 2007 (CET)
Vorschau und Wissenschaftliches Arbeiten

Hi Alexander, mir ist aufgefallen, dass Du kurz hintereinander mehrere kleine Bearbeitungen am gleichen Artikel vorgenommen hast. Es wäre schön, wenn Du in Zukunft die Vorschaufunktion benutzen würdest (siehe Bild), da bei jeder Speicherung der komplette Artikel einzeln in der Datenbank gespeichert wird. So bleibt die Versionsgeschichte für die Artikel übersichtlich, und die Server werden in punkto Speicherplatz und Zugriffszahl entlastet.
Und lies mal bitte Wikipedia:Belege sowie Wikipedia:Wie schreibe ich gute Artikel!
danke - 217.237.151.144 17:01, 18. Nov. 2007 (CET)
- Servus Alexander! Was IP da schreibt, ist schon richtig. Wenn Du etwas effizienter arbeiten würdest, dann müßte ich nicht dauernd Geld spenden, damit die Wikifoundation sich größere Server kaufen kann. Meinethalben lösche diese Mitteilung und/oder mach ein paar flapsige Bemerkungen, aber denke trotzdem mal kurz darüber nach. Du bist jetzt seit einem Jahr in der Wikipedia aktiv, also fast noch ein Neuling; wenn erfahrene Benutzer Dir ein paar Tips geben, dann tu das nicht als „Wichtigtuerei“ ab, sondern sieh es als Lernmöglichkeit. Gruß, Franz Halač 14:53, 22. Nov. 2007 (CET)
Ach Hansele, machts noch immer Spass? --AʟεxαnÐeʀ→72 15:38, 22. Nov. 2007 (CET)
- Selber Hansele. Wie ich schon sagte: Mach ruhig eine flapsige Bemerkung über mich, aber nimm den Tip bitte ernst. Gruß, Franz Halač 13:52, 24. Nov. 2007 (CET)
Contact
Hi alexander72. Ich nehme mal an, daß auch Dein Ding nicht unbedringendst Science Fiction ist. Meins eher schon. Naja. Macht nix. Es gibt auch andere Verknüpfungen. :o) fz JaHn 01:05, 6. Nov. 2007 (CET)
Nee stimmt, ich mache lieber Science, so bilde ich mir das immer ein, aber am Ende kommt immer nur Fiction raus. ;-) --alexander72 17:38, 6. Nov. 2007 (CET)
Science ist eine feine Sache. Aber nicht alles. Wetten? JaHn 22:23, 7. Nov. 2007 (CET)
Anschaffungsvorschlag
Danke für den gut gemeinten Anschaffungsvorschlag, aber einer der insgesamt drei Bände kostet bereits rund 300 € und Waldes Etymologie ist ausdrücklich auf die lateinischen Begriffe beschränkt, σταυρός ist aber, wie Dir sicherlich aufgefallen ist, eher Griechisch...
Kauf' Dir lieber den Gemoll, der umfasst mehrere Perioden von der Frühantike bis um ca. 600 n.Chr., ISBN 3486002341 kostet nur 43,80€ -- Johannes Peer 16:43, 22. Nov. 2007 (CET)
Nun denn, was ich gesagt habe habe ich gesagt bzw. geschrieben. Ob der Sinn erfasst wird von religiös verbrämten ist ein ganz anderer Fall. Lustig ist, mit welcher Verve und sendungsbewusten Impitus unsere Freunde von der „Christenpedia“ alles beanspruchen. Na ja kein Wunder warum viele mMn. berechtigt die christliche theologie als Pseudowissenschaft zurecht ansehen. Würde ich nicht pauschal so sehen aber sicherlich für einige Vertreter und spezielle untergeordnete Diziplinen. --ALEχΑNΔER→72 11:12, 23. Nov. 2007 (CET)
Zwei Prozent
Hi Alexander. Ich erwische mich immer wieder, daß ich es doch tue: Kämpfen. Andererseits gelingt es mir inzwischen auch häufiger, es nicht zu tun. Es zu lassen. Loszulassen. Dieser Beitrag von mir hier hat allerdings vordergründig nix mit irgendwelchen WIKIPEDIA-Geschichten zu tun. Ich hab einfach eben Deinen Beitrag auf meiner WIKIPEDIA-Benutzer-Seite noch mal gelesen. Und das hat so einiges bezüglich meiner außer-WIKIPEDIAnischen Aktivitäten etc pp in meiner Rübe in Gang gesetzt. However: Danke für Deinen Beitrag da auf meiner WIKIPEDIA-Benutzer-Seite. fz JaHn 19:34, 23. Nov. 2007 (CET)
- Ach meinst wegen den[2] lächerlichen Artikelchen bzw. dem „umkämpften“ Passus. Nee, Nee ich sag mal so, dort betreibe ich meine ureigenste eitle Feldforschung. Gruß--ALEχΑNΔER→72 15:50, 24. Nov. 2007 (CET)
- @ Alexander: Nein, das da >>> [3] hat da nix mit zu tun. Sondern einfach nur die Tatsache, daß ich mich gefreut hab über Deinen Beitrag wg „Zwei Prozent“. fz JaHn 11:11, 27. Nov. 2007 (CET)
Na ja, das ist doch im kleinen hier in der WP auch zu beobachten, oder irre ich mich da etwa *gg*? Allein der Fakt wie man von bedenklichen Konteninhabern/Charakteren, die sich hinter Sockenpuppen und IP geschwrubbel verstecken, eingeordnet wird die mit wohlfeilen Worten schreiben, zeigt mir das man absolut richtig verfährt. Man muss sich mal das auf der Zunge zergehen lassen, wurde ich doch in laufender Reihe als Nazi, Zionist, Schwuler, ZJ, Neuheidnischer Wodansanbeter, Linksliberaler bezeichnet! Das einzige was ich gelten lassen will ist die partielle Neigung zum trollen wie es Penta meint und Escobier mir die Neigung zum Nachkarten bescheinigt (das aber immer in der Sache mMn.). WP sei grausam und der Müll gehört in die Tonne!--ALEχΑNΔER→72 15:09, 28. Nov. 2007 (CET)
LaPalma....
...hat seinen "Werbevertrag" in WP seit 18:06 Uhr beendet. Gruß--NebMaatRe 19:12, 27. Nov. 2007 (CET)
- Danke Euch beiden (Alexander72 und NebMaatRe) für die Unterstützung hinsichtlich LaPalma. Nun scheint sich Benutzer:Johannes Peer für Carlos Calvet stark zu machen, siehe seine Bearbeitung von Mythologie am 28. Nov. 2007 um 10.00 Uhr. Außerdem empfinde ich "fingas wech sonst fingas ab!" als ziemlich unverschämte Drohung. Herzlicher Gruß, --Ingochina 15:02, 28. Nov. 2007 (CET)
Hm, ich denke ich habe auf der VM die Tage meine Pflicht und Schuldigkeit getan, und darauf hingewiesen das Hansele Langeweile hat und in bekannter Manier agiert. Wenn das von administrativer Seite ignoriert wird, dann wohl zu recht in dem Sinne, dass man Trolle wie Ratten im Hause besser nicht füttert. --ALEχΑNΔER→72 15:08, 28. Nov. 2007 (CET)
Trollbeitrag
Hallo Alexander72. Ich habe einen ähnlichen Benutzernamen wie Du und hoffe, dass es diesbezüglich keine Probleme geben wird... --Alexander1972 14:03, 28. Nov. 2007 (CET)
- Es wird mit Sicherheit keine Probleme geben, da du hier nicht schreiben kannst. --Harald Krichel 14:36, 28. Nov. 2007 (CET)
Hansele
Hallo Alexander, du kennst bestimmt diese noch frei zugängliche Schreibtisch-Hansele-Seite; es ist in der Tat sehr auffällig, in welchen Bereichen Johannes Peer editiert. Gleiche Interessengebiete. Gruß--NebMaatRe 10:59, 30. Nov. 2007 (CET)
- Wat sächt de Bur? Ek kenn min swine am change! thx die page kannte ich noch nicht. Gruß--ALEχΑNΔER→72 11:11, 30. Nov. 2007 (CET)
Ach das hier[4] ist auch so ein Leckerli.--ALEχΑNΔER→72 11:14, 30. Nov. 2007 (CET)
- Jo, ohne jetzt zu wissen, ob Sriborius gesperrt ist, ist es ganz klar Hansele ! Es gibt halt Angewohnheiten, die man nicht so einfach ablegt ;-)...hier das typische Beispiel: Blaba - weil blaba und Ich sach mal so - und nicht anders - oder auch Das ist so nicht (weil es blabla), daher.... Also typischer Schriftstil, das geht automatisch - ohne Nachdenken - ganz schnell ;-). Gruß--NebMaatRe 11:23, 30. Nov. 2007 (CET)
- Ergänzung: Habe ihn nun auch auf meine "Beobachtungs-Vertrauensliste" gesetzt ;-)--NebMaatRe 11:31, 30. Nov. 2007 (CET)
Ja und besonders reizvoll finde ich gleichlaufende Diskussion bei Oerlinghausen und Zeugen Jehovas.--ALEχΑNΔER→72 11:34, 30. Nov. 2007 (CET)
- Habs gelesen. Die "Handhabung" der griechischen Umschrift sind allerdings Sachen, die Hansele nicht kannte. Deshalb nur ein Verdachtskandidat.Gruß--NebMaatRe 11:45, 30. Nov. 2007 (CET)
- Wie auch immer ob Hansele oder nur Tritbrettfahrer, eines ist klar und da liegt der Haken, wenn solche Konten Aufmerksamkeit heischen wollen, dann beachtet man sie am besten gar nicht, revertiert hier und da und hin und wieder, und das solls gewesen sein. Der ZJ-Artikel im speziellen ist ja quasi wie vorherbestimmt in dem „Christenpedia“ Spektrum allerlei Völkerschften anzuziehen wie die Latüchte die Motten. Sehr interessant zu beobachten das Ganze!--ALEXΑNDER→72 12:02, 30. Nov. 2007 (CET)
- Jo, das verfolge ich auch mit wachsendem Interesse. Mal sehen, was draus wird. Gruß--NebMaatRe 13:04, 30. Nov. 2007 (CET)
Falsch, Philologenpedia. Aber der Unterschied zwischen einem Philologen, der sich auf antike Philosopphie und Neues Testament spealisiert hat, und einem Theologen ist Dir ja offensichtlich nicht bekannt. Wie gesagt, editiere, wenn meine Artikel schlecht sind, aber lass' die Finger von Sprachen, von denen Du offensichtlich keine Ahnung hast - z.B. Griechisch. Schönen Tag noch in eurem konspirativen Zirkel -- Johannes Peer 14:17, 30. Nov. 2007 (CET)
Aha, Du griechisch Konifere! Das will ich Dir überhaupt nicht absprechen, um Dir lediglich Deine tendenziöse und ganz bewuste Vorgehensweise zu bestätigen. Und deshalb werden Deine Edits revertiert wo es fachlich und sachlich berechtigt und angebracht ist. By the Way, Deine Einfügungen bei Kreuz (Christentum) sind angebracht, da dort die Bedeutungserweiterung von Stauros voll zu tragen kommt unter den Gesichtspunkt der frühkirchlichen Entwicklungen. Nimmt man den Begriff wie er von Herodot, Homer und andere benutzt und verstanden wurde bis zur augustäischen Zeit hinein dann kann es kein Zweifel geben. Und das ist der Fakt den u.a. Gemoll nicht anders umfasste wenn er die Begrifflichkeit zusammenfassend über die Epochen der gr. Sprachentwicklung wiedergibt. Alles klar Herr Eurasier?--ALEXΑNDER→72 15:30, 30. Nov. 2007 (CET)
Dann tue mir und meinem angekalkten Hirn den Gefallen und schreibe das genau so in deine Begründung, denn es ist nicht nur bei diesem Artikel zu erheblichen Missverständnissen gekommen. OK? -- Johannes Peer 15:59, 30. Nov. 2007 (CET)
- Lies mal ganz genau in der ZJ-Disku. nach, soviel habe ich dort nicht geschrieben, da kannst du nichts anderes lesen! --ALEXΑNDER→72 16:45, 30. Nov. 2007 (CET)
Herzlichen Glückwunsch. Ich gebe mich geschlagen. Bei Dir und Deinem Stumpfsinn beißt man wirklich auf Granit. Weiterhin viel Spaß, ich beende meine Arbeit an der Wikipedia. -- Johannes Peer 15:35, 3. Dez. 2007 (CET)
- Jeder hat das Recht zu gehen, warum solltest Du darauf verzichten wenn es Dich dazu drängt. Meinen Segen hast Du jedenfals. Bis zur nächsten Socke! --ALEXΑNDER→72 16:34, 3. Dez. 2007 (CET)
- Hallo, besagter Benutzer versucht für meinen Geschmack ein bisschen zu zwanghaft, eine Verbindung zu Hansele zu konstruieren. Man kann daher tatsächlich von einem Trittbrettfahrer ausgehen (Ursprungsaccount war wohl der da). Sein derzeitiger Hauptaccount liegt jedenfalls in den letzten Zügen. Gruß --Фантом 17:21, 4. Dez. 2007 (CET)
- War mir ja klar, dass ihr unter einer Decke steckt... Viel Spaß bei den Selbstgesprächen... -- Kischterl 23:56, 4. Dez. 2007 (CET)
- Weiterhin Viel Spaß beim Projekt "Wir lernen Rechtschreibung" -- Kischterl 00:00, 5. Dez. 2007 (CET)
- Na, Du Trittbrettfahrer. --Фантом 00:34, 5. Dez. 2007 (CET)
- Rächer der Schwachmaten. (Der vorstehende, nicht signierte Beitrag stammt von 134.2.214.20 (Diskussion • Beiträge) Фантом 13:02, 5. Dez. 2007 (CET))
- Na, Du Trittbrettfahrer. --Фантом 00:34, 5. Dez. 2007 (CET)
- Weiterhin Viel Spaß beim Projekt "Wir lernen Rechtschreibung" -- Kischterl 00:00, 5. Dez. 2007 (CET)
- War mir ja klar, dass ihr unter einer Decke steckt... Viel Spaß bei den Selbstgesprächen... -- Kischterl 23:56, 4. Dez. 2007 (CET)
Rechtsschreibunk...naja, nur kleine Geister pochen auf eine strukturierte Welt, da diese Ihnen so ein gewisses Gefühl der Sicherheit vorgauckelt da Ihnen ursächlich der Mut zum freien Sein fehlt. Beobachten, sich mokieren, und pedantisch alles und jeden kritisiern, sich selber aber völlig selbstverliebt sieht und da heraus folglich warnehmungsgestört agiert. Und das in der heutigen Zeit mit Vorliebe in virtuellen Welten Foren, Chatrooms, Blogs - Communitiys an sich. Und die WP ist alles ein wenig davon, wenn man es darauf ankommen läst bzw. gezielt auf diese Richtung hin wirkt. Viel Spass dabei.... mein persönlicher Verdacht ist einfach der: Hält man u.a. beispielsweise der Christenpedia die Widersprüchlichigkeit ihrer auch Fetischreligion vor, auf Basis der sachlich neutralen Fakten, dann sind die "frommen" Sprüche und Ergüsse auf Benutzerseiten schnell ad acta gelegt. Der ideologische Nahkampf beginnt, mit allen Mitteln und Wegen. Nur sollte man bedenken, wer gegen den Wind pinkelt sollte tunlichst darauf achten, das er sich nicht selber benässt. Das heißt im Klartext: Wer vorgibt wissenschaftlich zu argumentieren, zu arbeiten, aber tatsächlich das Gegenteil beweist, der läuft zurecht in der WP auf Sand! Und endet oft als Troll. Amen, Ende des selbstverliebten Sermons...... --ALEXΑNDER→72 14:13, 5. Dez. 2007 (CET)
- Ja, dieses Argument wird sehr gerne von Personen aufgegriffen, die die deutlich erkennbare Mangelhaftigkeit ihrer Bildung irgendwie rechtfertigen möchten. Schön gebrüllt Löwe - eine wissenschaftliche Argumentationskette ist dies jedoch mit Sicherheit nicht... und ausgerechnet DU erhebst doch den Anspruch wissenschaftlicher Argumentation!
- Ok, ich lass das mal stehen und bekenne mich zu meinen kackend-dreisten klitzekleinen Kleingeist! Und ganz unverschämt wie ich bin, mache ich weiter, schön referenziert mit der dementsprechenden Fachliteratur. Ausserdem Ahnung habe ich nicht, noch nie besessen - ich bin eine männliche Blondine - schreiben kann ich eh nicht richtig, aber was solls, ich kann ja dafür auch nicht richtig lesen. Das ist doch was oder? --in memoriam dem stachligen 15:37, 6. Dez. 2007 (CET)
- ach du Armer, jetzt weiss ich, warum bei mir in letzter Zeit Ruhe war GLGermann 13:09, 12. Dez. 2007 (CET)
- Ok, ich lass das mal stehen und bekenne mich zu meinen kackend-dreisten klitzekleinen Kleingeist! Und ganz unverschämt wie ich bin, mache ich weiter, schön referenziert mit der dementsprechenden Fachliteratur. Ausserdem Ahnung habe ich nicht, noch nie besessen - ich bin eine männliche Blondine - schreiben kann ich eh nicht richtig, aber was solls, ich kann ja dafür auch nicht richtig lesen. Das ist doch was oder? --in memoriam dem stachligen 15:37, 6. Dez. 2007 (CET)
- Ja, dieses Argument wird sehr gerne von Personen aufgegriffen, die die deutlich erkennbare Mangelhaftigkeit ihrer Bildung irgendwie rechtfertigen möchten. Schön gebrüllt Löwe - eine wissenschaftliche Argumentationskette ist dies jedoch mit Sicherheit nicht... und ausgerechnet DU erhebst doch den Anspruch wissenschaftlicher Argumentation!
- Ja ach ich nehme das mit Humor, der einzige der es nicht rafft ist der Nicknameswitcher ut Hamburch. Das ist echt köstlich, nervt aber hinsichtlich der ernsthaften Arbeit, das ist aber en Problem der, wie sagt man so schön, Wikifanten die in der Regel erweiterte Rechte haben.--ALEXΑNDER→72 13:19, 12. Dez. 2007 (CET)
Löschdiskussion dort beachten: Hansele ist wieder "unterwegs". GLGermann 13:04, 12. Dez. 2007 (CET)
Jo, schon gesehen habe Brain auf der Beo-Liste!--ALEXΑNDER→72 13:07, 12. Dez. 2007 (CET)
Put up or shut up!
Wie der Angelsachse sagt. Entweder kannst Du Substantielles vorbringen, dass die Identität mit Hansele soweit wahrscheinlich macht, dass WP:CU zuschlägt (und Du möchtest es so gelöst haben), oder Du hast entweder nicht genügend Verdachtsmomente oder nicht den Bedarf, es so zu regeln -- dann lasse die ständigen Anspielungen aus dem Spiel.
Ich bin sicherlich zu meinem angemessenen Teil Hansele-bestraft in verschiedenen Arbeitgebieten, aber trotzdem kann ich Deinem Vorgehen keine Sympathie abgewinnen.
--Pjacobi 14:28, 12. Dez. 2007 (CET)
Ich hatte das schon an den dementsprechenden Ort gemeldet. Wenn von der dzu befähigten Seite keine Reaktion dahin erfolgte, so bin so vermessen nach meinen Dafürhalten zu agieren. Dont feed the Trolls, und solange "ER" ordentlich arbeitet hat ja niemand was dagegen. Mir Fälschungen andichten lassen muss ich nicht gelten lassen, und da wir kein Mädchenpensionat sind spieltdie Musi halt anders. Ich habe einfach das Gelaber von den, mit Verlaub gesagt Sekten und Religionsheinis, satt die es nicht gebogen bekommen den ZJ-Artikel wie auch andere genauso gelassen zu bearbeiten, als sei es der über den Nacktmull. Also editiere ich, und bin auch deutlich im Ton. Teere und federe mich :-) Gruß--ALEXΑNDER→72 14:39, 12. Dez. 2007 (CET)
Zur Info
Hallo Alexander, bitte schaue mal nach Benutzer_Diskussion:NebMaatRe#Quelle. Mir ist der Ursprung Deines Zitats noch immer nicht klar und ich bitte herzlich um Aufklärung. Danke. Ninety Mile Beach 20:56, 12. Dez. 2007 (CET)
- Hallo Alexander, spar dir die "Klick-Mühe", ich habs revertiert. Gruß--NebMaatRe 21:08, 12. Dez. 2007 (CET)
Gut, dann klären wir das hier:
- Können wir das Rätsel jetzt vielleicht noch einmal endgültig klären? In [5] hast Du behauptet, "Das Marterholz...sowohl zum anheften, spiessen, hängen, pfählen. [....] zum kreuzigen ... richtiger von der Bedeutung „Pfahl“ auszugehen." stünde in "A.Walde: Lateinisches Etymologisches Wörterbuch-(Hrsg.) W. Streitberg erschinen in Indogermanische Bibliothek, Carl Winter Heidelberg 2.Aufl. 1910; S. 204, 205 Crux". Der Scan stammt laut EZB aus eben diese Auflage, deckt sich aber nicht mit dem von Dir zitierten Text.
- Von welcher Auflage stammt das Zitat von Dir? Und wie lautet es ungekürzt?
- Von welcher Auflage stammt der Scan?
- Wie ist "Jep stimmt ich habe was von Pfahl getextet. Aus meinem ursprünglichen zusammengefassten Zitat." zu verstehen?
- Aus meiner Sicht ist der Verdacht der Quellenfälschung noch nicht ausgeräumt. Ich bitte um Aufklärung. Ninety Mile Beach 20:54, 12. Dez. 2007 (CET)
Mal ne Frage? Die groben Anschläge bekommst Du aber noch mit, oder? Wie kannst Du denn erwarten, das ich auf Deine Frage eingehe, wenn Du mir im Kontext Quellfälschung unterstellst, ohne selber die Quelle zur Hand zu haben? Gehts noch? Schleich Dich einfach und kaspere mit Deinem Kumpel Hansele herum. Du bist so ein Wichtgtuer und Diskutiertroll! Schreibe endlich mal Artikel, da Du nur substanzlos ein - http://de.wikipedia.org/wiki/Diskussion:Gott/Archiv_2007#Gotisch - auf Dicke Hose machen kannst ist hier EOD! Nicht ganz, ich bin so genädig und gebe mal die Lit.-Quelle extra für Dich wiederholt an. Herr Streitberg ist Dir ja nun schon ein Begriff, der reputabeler als Missi White ist.
- Walde, Alois: Lateinisches etymologisches Wörterbuch. (Indogermanische Bibliothek, Sammlung indogermanischer Lehr- und Handbücher, Hrsg. Wilhelm Streitberg) 2. umgearbeitete Aufl. Heidelberg, Carl Winter 1910.
--ALEXΑNDER→72 14:56, 13. Dez. 2007 (CET)
- Danke, Alexander, für die klare Quellenangabe. Ich verstehe nur nicht so recht, warum du deshalb so ausfallend wirst. (Am Rande: Vielleicht könntest Du mal an Deiner Höflichkeit arbeiten? Ein "Schleich Dich" und "auf dicke Hose" machen, ist sicherlich nicht enzyklopädiefähig. Noch etwas: Ich äußere mich nicht abfällig über Deine religiöse Überzeugung, vielleicht könntest Du das bei meiner auch vermeiden, ganz abgesehen davon, dass ich soweit ich mich erinnere, hier in der WP Ellen White nicht als Autorität für irgend etwas angeführt habe.) Ich möchte noch kurz erklären, warum mir die Angelegenheit wichtig ist: Du hast einen Text angeführt, EZB hat einen Scan (angeblich von derselben Quelle!!) geliefert und gesagt: da steht etwas anderes. Daher auch mein Verdacht, dass da mit Deiner Quelle etwas im Argen liegt. Da ich nicht glaube, dass wir uns hier in einem Holodeck befinden und da ich deshalb auch nicht glaube, dass das Universum, in dem wir leben, inkonsistent ist, wird sich dieses Rätsel sicherlich aufklären lassen. Da gibt es ja mehrere Möglichkeiten. (Einer von Euch könnte sich in der Quellenangabe geirrt haben, ich werde EZB mal danach fragen, Du könntest nicht hinreichend wörtlich zitiert haben, EZB könnte seinen Scan gefälscht haben, etc.) Aber das wird sich schon noch klären lassen. Die 2. umgearbeitete Auflage von Waldes Werk steht in unserer Unibibliothek und ich kann das denmächst mal nachschauen. Der Weg bis zur Auflösung des Rätsels ist jedenfalls nicht mehr weit. Was meinst Du denn, wie sich das Rätsel lösen lässt, dass EZBs Scan nicht zu Deinem zitierten Text passt? Vielleicht gibt es da ja eine ganz einfache Erklärung?Ninety Mile Beach 23:30, 13. Dez. 2007 (CET)
Nachtrag guth
Wenn schon googlen, dann richtig. Alexander hatte mal wieder Recht ;-): Sämtliche Bezeichnungen gehen auf das germanische *guda- „Gott“ (Anruf) zurück, welches ursprünglich sächliches Geschlecht hatte, weil es männliche und weibliche Gottheiten zusammenfasste. Nach der Christianisierung wurde das Wort umgedeutet und im gesamten germanischen Sprachbereich als Bezeichnung des − meist als männlich empfundenen − jüdisch-christlichen Gottes JHWH (hebräisch יהוה) verwendet. Seitdem wird es nur grammatisch männlich benutzt. Die Germanen verehrten nachweislich seit der eisenzeitlichen Entwicklung als Höchste Gottheit den gemeingermanischen Tiwaz. Der Name ist urverwandt mit dem griechischen Begriff Zeus (neugriechisch Δίας, Dias o. Thias). Nach Friedrich Max Müller und Georges Dumézil sind aus dem indogermanischen „Vatergott“ der germ. Ziu, der griechisch „Zeus“ Ζεύς πατήρ (Zeus patér), der römische Jupiter (von Diēspiter, Gott-Vater), der vedisch-ai. Dyaúh pitá und der illyrische Δει-πάτυρος (Dei-pátyros). Doch kann man alle diese Formen auf das Wort dyaus zurückführen, das er als „Erscheinung“ oder „Strahlung“ auffasste. Dieses Wort führt auf deva, deus und theos (griechisch: θεός) als Begriffe für Gott. Für die Herkunft des germanischen Wortes wird davon ausgegangen, dass der Begriff aus dem substantivierten zweiten Partizip des Indogermanischen *ghuto-m der Verbalwurzel *ghau „(an)rufen“ entstanden ist. Nach dieser These wäre Gott das (durch Zauberwort) angerufene Wesen. Weiter kann es auf die indogermanische Wurzel *gheu- „gießen“ zurück geführt werden, wonach Gott als „das, dem (mit) Trankopfer geopfert wird“ zu verstehen wäre.[1] Das Standardwerk, Kluges Etymologisches Wörterbuch der deutschen Sprache, bestärkt den Punkt der Ableitung von Gießen bzw. Trankopfer durch Vergleich zum Avestischen, Altindischen[2]. Da die Goten wahrscheinlich über Skandinavien einwanderten, eine Christianisierung erst ab 4. Jahrhundert begann und diese Religion vorher nicht bei den Goten belegt ist (wie auch, wenn die Christianisierung selbst erst um 200 "vorankam", ist eine Gleichsetzung als schon immer "christengläubiges" Volk daher falsch. Da es falsch ist, wurde das Wort "guth" auch bei den Goten zuerst als sächlich eingestuft. Eine "Sitte", wie sie überall die Regel war (das Christentum war bei erstmaliger Nennung "Gott" als sächliches Geschlecht noch ein paar Jahrtausende entfernt). Etwas viel Text, aber damit ist ja nun wirklich alles gesagt. Gruß--NebMaatRe 16:22, 13. Dez. 2007 (CET)
Jo so isset, schön wissenschaftlich der Reihe nach. Zuerst sprachwissenschaftlich eben die indogermanische Basis, deren Strahlung als Vergleich in der direkten "Verwandschaft" und denne die seperate Entwicklung im kultur- und religionsgeschichtlichen Rahmen der germanischen Perioden bis zur Gegenwart. Ende im Gelände, wenn man den Dieter Nuhr nicht kennt sollte mancher einfach an seinen langen Strand liegen bleiben und...Quellen angeln. Ich weiss ich bin gemein, habs mir aber auch verdient! (:-E) --ALEXΑNDER→72 16:33, 13. Dez. 2007 (CET)
Regelungen
Hi Alexander. Meine Frage an Fossa (siehe da >>> http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Benutzer_Diskussion:Fossa&diff=39997635&oldid=39997429) auch an Dich: Hast Du was dagegen, daß, ob und wenn ich, hier, auf Deiner WIKIPEDIA-Benutzer-Diskussionsseite, rumlabere? JaHn 21:34, 12. Dez. 2007 (CET)
Wenn ich das letztens richtig gedeutet habe, ...

... bist Du nunmehr trenta-cinque! Congrats aus der Insel, wo es noch der 12.12. ist. Fossa?! ± 23:51, 13. Dez. 2007 (GMT)
- Fossa, du bist ein Rechengenie ;-)...Alexander, wenn dem so ist, dann auch von mir ein paar "Boings" dazu, verbunden mit Boing-Grüßen--NebMaatRe 09:16, 13. Dez. 2007 (CET)
- Jep Danke des Mitleids ich kann es selber kaum fassen und hadere mit dem Schicksal. Egal, weiter im Text :-)--ALEXΑNDER→72 13:47, 13. Dez. 2007 (CET)
auF JeDen FaLL meHR SPaSS im aLL !!! FROHe ZuKunFT !!! nieDeR miT DeR SCHWeRKRaFT !!! uTOPie STaTT unTeRGanG !!! JaHn 14:00, 13. Dez. 2007 (CET)
Netter Clip auf Youtube
Grüße, EZB 16:42, 13. Dez. 2007 (CET)
- Elians Deppenregel Nr. 1 ;-)...aber wer ist der Adressat ?.--NebMaatRe 16:46, 13. Dez. 2007 (CET)
Zitate
Hier Franz' Sichtweise von Quellenangaben. (Refs)
Gerade in heiß umkämpften Gebieten oder wenn manche etwas möglicherweise als ehrenrührig empfinden könnten sind Quellenangaben angesagt. Ich schreibe zB eigentlich in keiner Biografie etwas über gleichgeschlechtliche Liebe hinein, ohne einer Quellenangabe. Denn sonst hält es oft nicht lange, u.a. auch weil es relativ viel Vandalismus in diese Richtung gibt und nicht jeder es abschätzen kann.
Die Quellenangabe soll alle Informationen haben um sie wiederzufinden. Entweder indem ich das Papier suche, oder die Webseite suche weil sich zB durch einen Seitenumbau die URL komplett geändert hat.
Wenn eine URL mit irgendeiner selbstgebastelten deutschen Erklärung verschwindibus geht, dann hat man meist Probleme sie wieder zu finden. Bei Einträgen unter Webseiten kann man es öfters so handhaben. Bei Quellenangaben ist es sehr abträglich. Da kann man nur mehr hoffen, das es bei Archive.org zu finden ist sonst muss man notfalls eine Aussage löschen.
Was bleibt meistens gleich?
- Von wem
- Titel (mit gegebenenfalls URL)
- Wo veröffentlicht
- wann veröffentlicht.
EZB 17:49, 13. Dez. 2007 (CET) Benutzer nachgetragen von --NebMaatRe 18:18, 13. Dez. 2007 (CET)
Wer
Wer hat was gesagt ist oftmals wichtig, besonders bei Unklarheiten ist dies der Fall.
Der angegebene Autor steht auf Webseiten manchmal oben oder unten, oder die Webseite gehört jemandem als ganzes.
Wenn es eine Organisationsmeldung ist und dies mit "wo veröffentlicht" übereinstimmt, schreibe ich eher nichts hin und beginne gleich mit dem Titel. Bei Unterorganisationen oder wo es nicht gleich aus "wo veröffentlicht" hervorgeht oder unklar ist, schreibe ich auch dieses.
Manchmal schreibe ich "Pressemeldung", besonders wenn es nicht auf der Organisationswebseite steht.
Die Formatierung stelle ich immer einheitlich nach Wikipedia-Standard auf Vorname-Nachname.
EZB 17:49, 13. Dez. 2007 (CET) Benutzer nachgetragen von --NebMaatRe 18:18, 13. Dez. 2007 (CET)
Titel
Dies verändert sich auch sehr selten. Sollte sich etwas umstellen kann man oft mit "Titel" in Anführungszeichen das passende Dokument in Google wiederfinden. Deshalb schreibe ich wenn möglich nicht irgendeine, vielleicht deutsche Erklärung hin, sondern den Originaltitel und vielleicht mit einem Bindestrich getrennt einen Abschnittsnamen. Erklärungen können nachher folgen.
Wenn es ein Webdokument gibt, dann ist ist der Titel mit einem Weblink unterlegt. Das geht aber eher in Richtung "Goodie". Nicht der Link ist das wichtigste, sondern die Angaben zum auffinden.
Ist es ein Prindokument, welches auch im Web vorhanden ist, dann brauch ich bei Verschwindibus der Webseite nur die URL zu entfernen. Das es in Print ja vorhanden ist kann man es nachlesen.
EZB 17:49, 13. Dez. 2007 (CET) Benutzer nachgetragen von --NebMaatRe 18:18, 13. Dez. 2007 (CET)
Wo veröffentlicht
Ist eine Printpublikation angegeben, so wird zuerst diese angegeben. Die Webseite (Schreibname oder Domain) kommt gegebenenfalls dann mit "bei XY" hinterher. Man kann auch schreiben: "XY, erstveröffentlicht bei".
Eben wenn es im Web nicht mehr verfügbar ist, kann ich es auch so finden.
EZB 17:49, 13. Dez. 2007 (CET) Benutzer nachgetragen von --NebMaatRe 18:18, 13. Dez. 2007 (CET)
Wann veröffentlicht
zB Zeitungen und Blogs haben ein Veröffentlichungsdatum. Seltener ein Editdatum, das bei Veränderungen divergiert. "Stand" ist dann nicht unbedingt richtig, ich kann nichts darüber aussagen.
Manchmal gibt es irgendwo ein glaubwürdiges "C". Bei Scriptgesteuerten Seiten nehme ich aber eher nicht das unten angegebene "C von 1990-2007 XY" oder so.
Ein "Version vom" oder "Stand" gebe ich an wenn ich erwarte dass sich etwas gröberes verändern kann und es nicht direkt angemerkt wird. (zB ExGayWatch schreibt immer UPDATE hin) Manche Blogger verändern nichts wesentliches, sondern schreiben die neuen Infos unten hin.
Bei starren festen HTML-Dokmenten verwende ich manchemal die Windows-Version von Samspade mit "Browse Website". In der dort am Anfang ausgegebenen Serverkommunikation (sieht man nicht im Webbrowser) steht das aktuelle Datum und die Zeit und kann je nach Art des Webservers auch das Dateidatum der HTML-Seite angegegeben sein.
Habe ich gar nichts oder verändert es sich dauernd, dann schreibe ich "Gesehen am".
EZB 17:49, 13. Dez. 2007 (CET) Benutzer nachgetragen von --NebMaatRe 18:18, 13. Dez. 2007 (CET)
Verschiedene Daten
- Veröffentlichungsdatum: Ist bei Internetzeitungen oder Blog-Einträgen und oft auch bei Artikeln und Aufsätzen und Büchern oder auf elektronische Form übertragene Dokumente das relevanteste Datum. Es zeigt an mit welchem Wissen der Artikel geschrieben worden sein kann, ob sich Neuerungen ergeben haben, welchem Zeitgeist er entspricht. Es ist vor allem dort interessant wo allerhöchstens kurz nach der Veröffentlichung kleine Korrekturen gemacht werden. Bei seriöseren Blogs werden Änderungen (ausser Tippfehlerverbesserungen) immer angemerkt, aber nicht unbedingt der Zeitpunkt. Bei Zeitschriftenartikel auch öfters oder es steht am Ende eine Korrektur (Spiegel Online). Bei derStandard weiß ich dass im beim Artikel angehängten Forum manchmal Fehler oder Missverständnisse angemerkt werden, die dann ausgebessert werden und im Forum wieder vermerkt werden. Das passiert aber wie gesagt nur in den ersten 1-2 Tagen, dann ist der Artikel stabil.
Dieses Datum gebe ich einfach so an. - Änderungsdatum (Stand): Wird manchmal bei CMS von Zeitungen angezeigt. Wenn die Sache nicht ganz aktuell ist, ist eine geringe Differenz zum Veröffenlichungsdatm eher uninteressant, weil wahrscheinlich nicht große Teile des Artikels neu geschrieben wurden und es nicht zum Auffinden dient. Bei Dokumenten, wo "letztes Update" oder "zuletzt editiert am" und wo immer wieder Änderungen erwartet werden können, wie zum Beispiel Wikipedia-Artikel ist dieses Datum sehr interessant. Es zeigt eben auch welche Inhalte überhaupt eingeflossen sein können. Sollte man Ausnahmsweise Forenbeiträge verwenden ist ein allfälliges Editierdatum das meist angezeigt wird, interessant, zusätzlich zum Veröffentlichungsdatum, das man zum Auffinden in der Chronologie der Einträge braucht. Auch das über SamSpade manchmal angezeigte Datum "Last Modified" ist so eines.
Wenn ich kein anderes Datum angezeigt wird, so schreibe ich einfach dieses ohne Vorsatz hin, sonst mit "Stand:" - Zugriffsdatum (Zugriff, Gesehen am): Ist das uninteressanteste Datum, da einfach der Aktuelle Tag. Besonders bei Wikipedia, wo zB mit Wikiblam suchen kann, wann der Eintrag gemacht wurde. Wenn man gar nichts anderes hat ausser vielleicht "Copyright 1995-2007" dann ist dieses Datum auf jeden Fall interessant. Oder wenn ich weiß, dass sich da immer wieder etwas ändert und kein Editdatum angegeben wird.
Dann kann man dieses auch eventuell als "Stand" titulieren. Sonst schreibe ich "Zugriff:" oder "Gesehen am:", was mir auch später sagt, dass ich nicht weiß wann das Dokument erstellt worden ist oder, dass es kein Änderungsdatum gibt an dem man sehen kann ob sich etwa geändet hat.
EZB 17:49, 13. Dez. 2007 (CET) Benutzer nachgetragen von --NebMaatRe 18:18, 13. Dez. 2007 (CET)
Sam Spade
SamSpade war eines der ersten Tools welches half Spam zu erkennen. Leider wurde es nicht mehr weiterentwickelt. Manche Funktionen funktionieren nicht mehr ganz korrekt, man kann sich nicht ganz blind darauf verlassen.
Ich verwende es zB sehr gerne bei SMTP-Problemen oder möglicher Spam um Mailadressen zu überprüfen, um zu schaun was gibt der Mailserver zurück und was gibt er bei garantiert falschen Adressen zurück.
Und ich verwende die Funktion "Browse Web" um die Anfangskommunikation zwischen Client und Server zu sehen bevor das wirkliche Dokument kommt. Dort steht manchmal das Änderungsdatum des Dokuments. (Bei FTP ist es meist die Zeit zu der das Dokument hinaufgeladen wurde, bei Direktzugriff oder FTP mit dem NC-Clone FAR ist es Die letzte Speicherzeit.) Manchmal wird aber einfach nur die aktuelle Zeit ausgegeben.
Die letzte Version für Windows ist 1.14 mit dem Dateinamen spade114.exe.
Noch zu finden zB über Filewatcher.
Bei der Installation wird glaub ich gefragt ob die Hilfefunktion upgedatet werden muss. Da kann man mit nein antworten.
EZB 17:49, 13. Dez. 2007 (CET) Benutzer nachgetragen von --NebMaatRe 18:18, 13. Dez. 2007 (CET)
- schon wieder eine Sockenpuppe mit EZB. GLGermann 11:57, 14. Dez. 2007 (CET)
- Wenn das nicht kpfkrank ist...--ALEXΑNDER→72 15:41, 14. Dez. 2007 (CET)
- schon wieder eine Sockenpuppe mit EZB. GLGermann 11:57, 14. Dez. 2007 (CET)