Zum Inhalt springen

Dan Fogelberg

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 17. Dezember 2007 um 05:04 Uhr durch ThoR (Diskussion | Beiträge) (Struktur geänd. (vorher der Tod unter "Sonstiges"!), 1 Aussage stilist. umformul., Doppell. entf. + IMDb erg.). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Daniel Grayling „Dan“ Fogelberg (* 13. August 1951 in Peoria, Illinois; † 16. Dezember 2007 in Maine) war ein amerikanischer Komponist und Multiinstrumentalist.

Leben und Karriere

Dan Fogelberg war der jüngste Sohn von Lawrence Fogelberg und seiner Frau Margaret (geb. Young). Sein Vater war Leiter einer Schul-Band an der Peoria Woodruff High School und Pekin High School. Seine Mutter war Pianistin. Nachdem er von seinem Großvater eine Hawaii-Gitarre bekam, brachte er sich das Gitarrespielen selbst bei, ebenso wie das Klavierspielen. Bereits mit 14 Jahren gehörte er einer Musikgruppe an (The Clan).

Nach dem Abschluss an der Woodruff High School 1969 studierte Fogelberg Theaterkunst und Malerei an der University of Illinois, machte aber auch dort weiterhin Musik. 1971 wurde er von Irving Azoff entdeckt, der auch schon REO Speedwagon managte. Beide reisten nach Kalifornien, um ihr weiteres Glück dort zu versuchen. Fogelberg wurde Session-Musiker und spielte unter anderem bei Van Morrison. Sein erstes Album Home Free 1972 erntete nur lauwarme Kritik, aber sein zweites Werk Souvenirs mit dem Single-Hit Part of the Plan im Jahre 1974 brachte den Durchbruch. Auch den folgenden Alben war Erfolg beschieden. 1978 arbeitete er erstmals mit dem Jazz-Flötisten Tim Weisberg zusammen.

Seit 1982 lebte Fogelberg mit seiner Frau, der Musikerin Jean Fogelberg, in Colorado.

Im Mai 2004 wurde bei ihm Prostata-Krebs festgestellt. Die Krankheit konnte zwar mit einer Hormon-Therapie zeitweise gestoppt werden, im Dezember 2007 starb Fogelberg jedoch an seiner wiederkehrenden Krebserkrankung.

Diskografie

Solo

Mit Tim Weisberg

Vorlage:IMDb Name