Zum Inhalt springen

Euxinisch

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 17. Dezember 2007 um 04:45 Uhr durch Regiomontanus (Diskussion | Beiträge) (Neuanlage). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
(Unterschied) ← Nächstältere Version | Aktuelle Version (Unterschied) | Nächstjüngere Version → (Unterschied)

Als euxinisch bezeichnet man in der Geologie Sedimente, die in einem sauerstoffarmen oder sauerstofffreien (anoxischen) Milieu abgelagert wurden. Diese Sedimente sind von schwarzer Farbe. Diese Farbe entsteht durch die Inkohlung, das ist die unvollständige Reduktion des Kohlenstoffs der organischen Substanzen durch den Mangel an Sauerstoff. Durch Regionalmetamorphose können solche Sedimente zu Sedimentgesteinen verfestigt werden und werden dann unter anderem als Schwarzschiefer bezeichnet.

Das Wort euxinisch stammt vom lateinischen Namen des Schwarzen Meeres, Pontus Euxinus, her. Dort lagert sich in der Tiefe Faulschlamm (Sapropel) ab.