Euxinisch
Erscheinungsbild
Als euxinisch bezeichnet man in der Geologie Sedimente, die in einem sauerstoffarmen oder sauerstofffreien (anoxischen) Milieu abgelagert wurden. Diese Sedimente sind von schwarzer Farbe. Diese Farbe entsteht durch die Inkohlung, das ist die unvollständige Reduktion des Kohlenstoffs der organischen Substanzen durch den Mangel an Sauerstoff. Durch Regionalmetamorphose können solche Sedimente zu Sedimentgesteinen verfestigt werden und werden dann unter anderem als Schwarzschiefer bezeichnet.
Das Wort euxinisch stammt vom lateinischen Namen des Schwarzen Meeres, Pontus Euxinus, her. Dort lagert sich in der Tiefe Faulschlamm (Sapropel) ab.