Zum Inhalt springen

Portal:Bahn/Qualitätssicherung

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 17. Dezember 2007 um 02:52 Uhr durch Loegge (Diskussion | Beiträge) (Ruhrort-Bahn). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Letzter Kommentar: vor 17 Jahren von Loegge in Abschnitt Ruhrort-Bahn

Fehler bei Vorlage * Parametername unbekannt (Vorlage:Autoarchiv-Erledigt): "Klein; Modus"

Fehler bei Vorlage (Vorlage:Autoarchiv-Erledigt): Bei "Zeigen=Nein" können die Parameter Übersicht, aktuelles Archiv und Icon nicht angegeben werden.

Portal:Bahn/Vorlage/Tab2Portal:Bahn/Vorlage/Tab2Portal:Bahn/Vorlage/Tab2Portal:Bahn/Vorlage/Tab2

Qualitätssicherung für die Portale Bahn, U-Bahn und Straßenbahn

Neu eingestellte Artikel
Hier werden neu eingestellte oder neu entdeckte Artikel gelistet:

Wartung

 Löschkandidat (3)

Haltepunkt Osnabrück-Rosenplatz (LA-9.7.) · Haltepunkt Osnabrück-Sutthausen (LA-9.7.) · Panzer-Triebwagen 15 (LA-9.6.)

 Review (2)

Dornoch Light Railway (V) · Vorortbahn Arsenal–Klotzsche/Hellerau (V)

 Qualitätssicherung (5)

Deutsche Panzerzüge bis 1945 (QS-9.6.) · Eugène d’Eichthal (Soz) · Liste in Sachalin vorhandener Dampflokomotiven (QS-12.6.) · Oberleitungsschalter (ET) · Transit Explore Bus (TUV)

Hier können Artikel aus dem Bereich Bahn eingetragen werden, die stark überarbeitungswürdig sind.

Um eine Lemmaokkupation zu vermeiden, sollte ein schneller Ausbau bzw. eine schnelle Löschung erfolgen. Artikel die nach einer Woche nicht verbessert und als o.k. befunden wurden, können bei entsprechendem Antrag gelöscht werden.

Artikel, die inhaltlich so schlecht sind, dass eine Überarbeitung nicht oder nur mit großem Aufwand zu realisieren ist, können hier zur Löschung vorgeschlagen werden. Abgearbeitet wird die Liste von Benutzern mit administrativen Rechten aus dem Bereich Bahn − sofern nicht anders angegeben − ohne definierten zeitlichen Abstand, ein Einspruch gegen die Löschung sollte entsprechend möglichst rasch nach dem Löschvorschlag erfolgen.

In Artikel die hier eingetragen werden, bitte immer die Vorlage:QS-Bahn eintragen. {{QS-Bahn}}

Erledigte Abschnitte mit {{Erledigt|~~~~}} versehen. Diese werden dann nach 2 Tagen ins Archiv verschoben.

einen neuen Artikel hinzufügen


Bahnstrecke Lübeck–Stettin

Falsches Lemma. Aufsplittung in korrekte Einzelartikel zu den Teilstrecken nötig. --Rolf-Dresden 19:22, 4. Jun. 2007 (CEST)Beantworten

Und welche schlägst du vor? Die DB führt offiziell die Strecken Lübeck–Strasburg (1122), Strasburg–Grenze D/PL (6327) und Grenze–Stettin Hbf. (7319). Aber ist es wirklich sinnvoll, die drei Teile als eigene Artikel zu haben? Eher nicht, denk ich. --Thogo (Disk.) -- Sorgen? 23:03, 25. Jun. 2007 (CEST)Beantworten
Es ist notwendig zu splitten, weil so viel Streckenband eine spezielle Fensteraufteilung erfordert, die nicht standardisiert werden kann. Die DB-Streckennummern sind nach Lemmaregel ein Anhaltspunkt, sinnvoll wären aber betrieblich Schnitte in Bad Kleinen und Straburg, vielleicht noch in Lalendorf. Auf jeden Fall ist der Artikel ohne Karten und Bilder eine Zumutung, aber als Basismaterial zum Ausbauen recht nett. --SonniWP 23:15, 25. Jun. 2007 (CEST)Beantworten

Mal eine etwas andere Aufteilung der Strecke, und zwar nach historischer Betrachtung:

  1. Lübeck-Kleinener Eisenbahn (zw. Lübeck und Bad Kleinen)
  2. Bahnstrecke Rostock–Bad Kleinen (zw. Bad Kleinen und Bützow)
  3. Bahnstrecke Bützow–Strasburg
  4. Bahnstrecke Strasburg–Szczecin

Das entspricht (abgesehen von dem kurzen Abschnitt Bützow–Güstrow) etwa der historischen Aufteilung der Strecken. Vielleicht will sich ja jemand dran versuchen. -- Platte Drück mich! 16:46, 12. Nov. 2007 (CET)Beantworten

Was die eigentliche Strecke betrifft: Die Bahnstrecke Rostock-Bad Kleinen existiert in dieser Form nicht, viel eher wurde die Bahnstrecke Lübeck-Neubrandenburg zuerst eröffnet. Die Stichstrecke Rostock-Bützow kam danach... (siehe auch aktueller Artikel und Streckenkilometrierung).
Was die heutige Benutzung angeht: Ein Schnitt in Bad Kleinen würde meiner Meinung nach kaum Sinn machen, da die Bahnstrecke Dömitz - Ludwigslust - Bad Kleinen - Wismar (gem. Kilometrierung) in Bad Kleinen die Strecke der Bahnstrecke Lübeck-Stettin kreuzt. Ein Schnitt in Bad Kleinen wäre also sinnfrei.
Einen Schnitt in Bützow könnte man (falls dann die Bahnstrecke Lübeck-Rostock genannt wird) aufgrund der Streckenaufteilung und der Wichtigkeit auch vornehmen. (Siehe dazu auch VDE Nr. 1).
Einen Schnitt in Bad Kleinen würde ich nicht vornehmen, da der Abschnitt zw. Herrenburg und Bad Kleinen zu Zeiten der deutschen Teilung kaum eine Rolle gespielt hat und für die DR der DDR "nur" eine Nebenbahn war. Hingegen dazu diente der Teil Bad Kleinen - Bützow (zusammen mit der Verlängerung nach Rostock) als eine der Haupt-Nord-Süd-Achsen (Rostock - Schwerin - Wittenberge - Magdeburg - Leipzig ( - Erfurt - Eisenach / Saalfeld)). Daher wurde in diesem Abschnitt auch der zweigleisige Ausbau nach dem Rückbau als Reparation (evtl. auch kein Rückbau(?)) vorangetrieben. Auf dem Abschnitt Herrenburg - Bad Kleinen unterblieb dieser Wiederausbau bis heute. Trotz dessen ist meiner Meinung nach eine "Minderwertung" des Abschnittes Herrenburg - Bad Kleinen nicht gerechtfertigt. -- ReneRomann 22:24, 27. Nov. 2007 (CET)Beantworten

Bahnstrecke Hohenebra–Ebeleben

Hallo,

das oben genannte Lemma ist mir aufgefallen, als es in die Liste ehemaliger deutscher Eisenbahngesellschaften eingetragen wurde. Es ist ein heilloser Mischmasch aus Bahnstrecken-Lemma (so ja auch der Titel) und Lemma über zwei(!) Bahngesellschaften (siehe Eingangssatz: „Der Artikel behandelt die Bahnen einer Betriebsgemeinschaft, in der die Hohenebra-Ebelebener Eisenbahn (HEE) und die Greußen-Ebeleben-Keulaer Eisenbahn (GEKE) in Thüringen zusammengefasst waren.“) Ja, was denn nu ...!?! Gruß Axpde 15:55, 8. Jun. 2007 (CEST)Beantworten

P.S.: Wenn ich das richtig verstanden habe, könnte "Centralverwaltung für Secundairbahnen Herrmann Bachstein GmbH" evtl. ein geeigneter Namen für dieses Lemma sein, es sei denn, man teilt es in seine Streckenbestandteile und die zur Gesellschaft gehörigen ... Gruß Axpde 15:58, 8. Jun. 2007 (CEST)Beantworten

Weder bei Herrmann Bachstein noch bei Thüringische Eisenbahn wird auf die Strecken eingegangen. Gruß--Gunnar1m 17:04, 8. Jun. 2007 (CEST)Beantworten
Umso schlimmer, dass zumind. bei Herrmann Bachstein mit Bahnstrecke Hohenebra–Ebeleben einmal auf die Bahnstrecke und einmal auf die Betreibergesellschaft verwiesen wurde.
Dazu kommt, dass die Bahnstrecke Greußen-Keula im gleichen Lemma mitverfrühstückt wird, ohne dass der Name des Lemmas darauf hinweist, dabei ist diese viermal so lang wie die im Namen des Lemmas erwähnte ...
Egal wie, irgendwas muss da anders werden, ich hoffe auf jemanden ortsansässiges ... ;-) Gruß Axpde 18:13, 8. Jun. 2007 (CEST)Beantworten

Ich habe den Artikel seinerzeit unter dem Lemma "Hohenebra-Ebeleben" begonnen, weil ich keine andere befriedigende Formulierung gefunden habe. Aber auch niemand sonst hat sie bis jetzt gefunden. "Bahnstrecke Hohenebra-Ebeleben" ist jedenfalls irreführend. Ich schlage vor: entweder "Bachsteinbahnen im Fürstentum Schwarzburg-Sondershausen" oder "Bachsteinbahnen an der Hainleite". Als ich hier anfing, da war die Einteilung der Listen schon vorgegeben, die ich auch nicht immer optimal finde; aber wollen wir jetzt alles auf den Kopf stellen? So stehen also manchmal Bahnen (wie Hohenebra-Ebeleben) in der Liste der Eisenbahngesellschaften, die streng genommen keine juristischen Personen sind, sondern nur sog. "Bahneinheiten", denen immerhin eine rechtliche Bedeutung zukommt. Die Problematik rührt einerseits daher, dass in früheren Zeiten eine weitgehende Einheit zwischen Strecke (Infrastruktur) und Betreiber vorlag, ferner dass - wie im vorliegenden Falle - der ursprüngliche Eigentümer die beiden Bahnen als eine Einheit weiterbetrieben hat, obwohl sie formal auf die Süddeutsche Eisenbahn-Gesellschaft und auf die Thüringische Eisenbahn AG aufgeteilt waren. Aber gemeinsam werden wir schon eine Lösung finden.--Nordgau 21:57, 14. Jun. 2007 (CEST)Beantworten

Zu diesem Komplex gehört ja auch die Zufuhrstrecke Bahnstrecke Mühlhausen–Ebeleben, wo eine ?unpassende? Betriebseinstellung drinsteht. Wer kennt denn da die richtigen Daten? --SonniWP 15:02, 15. Jun. 2007 (CEST)Beantworten

Weblink eingefügt: Eisenbahn-Gesellschaft Mühlhausen–Ebeleben. Nix unpassendes entdeckt.--Gunnar1m 15:07, 15. Jun. 2007 (CEST)Beantworten
Wie wärs denn mit einem Lemma Eisenbahnen nach Ebeleben (oder Bahnstrecken nach E.) - kein Standardlemma, aber beschreibt, was der Artikel enthält. Dann ließe sich nach etwas Ausrichtung auf das Lemma der Inhalt mit minimalen Anpassungen halten. --SonniWP 20:14, 30. Jul. 2007 (CEST)Beantworten

Zugunglück von Brühl

Bei der Länge bräuchte der Artikel dringend eine Zusammenfassung, die das ganze kurz und treffend klärt.

Außerdem halte ich die Länge selbst für zu groß. Der Artikel ist zu Umfangreich durch die vielen Exkurse. Die haben zwar etwas mit dem Unglück zu tun, aber die genauen Erklärungen wären besser in passenden Artikeln aufgehoben.

Das ist wohl eine Altlast und so schon seit der 3. Version.

--MdE 00:09, 10. Aug. 2007 (CEST)Beantworten

Ich bin auch der Meinung, dass dort zu ausführliche Erklärungen gegeben werden, die anderswo besser aufgehoben wären. Außerdem bedarf die Struktur des Artikels dringend einer Überarbeitung, die Überschriften erscheinen mir irgendwie nicht enzyklopädisch. Ich weiß nicht, ob mittlerweile alle sprachlichen Mängel behoben wurden, hab mich vor einiger Zeit selber mal dran zu schaffen gemacht. Die Zeitformen pass(t)en teilweise nicht, der Satzbau war grausig, etc. --Gamba 13:07, 10. Aug. 2007 (CEST)Beantworten
Ich habe heute die Mängel gemäß Diskussion beseitigt - bitte überprüfen. Ich meine  Ok --SonniWP 21:19, 10. Aug. 2007 (CEST)Beantworten
Hm, wirklich viel ist da nicht weggefallen. Vor allem in den Exkursen steht zwar viel wichtiges (Beispiel Fahrt durchs Ausweichgleis: Fehlendes Hauptsignal), aber immer noch zu viel Grundlegendes und Überflüssiges (der ganze Absatz, wo Hauptsignale stehen, könnte durch einen Satz ersetzt werden, der das Fehlen eines solchen auf dem durchfahrenen Gleis aussagt). Gruß --MdE 12:10, 12. Aug. 2007 (CEST)Beantworten
Du meinst also auch, nochmal eindampfen? --SonniWP 12:14, 12. Aug. 2007 (CEST)Beantworten

Ja, und zwar stark ;-) Also wie oben beschrieben. Gruß --MdE 20:08, 12. Aug. 2007 (CEST)Beantworten

SBB Ae 6/6 und SBB Ae 6/6 11401 und 11402

Beide Artikel wurden unabhängig voneinander geschrieben, was zu erheblichen Redundanzen führt. Zudem wird der Prototypen-Artikel im Hauptartikel erst ganz am Ende unter "Siehe auch" verlinkt. Es stellt sich die Frage, ob es nicht besser wäre, die durchaus interessanten Informationen aus dem Prototypen-Artikel in den anderen einzubauen, zumal die Auslagerung der Prototypen auch sonst nicht üblich ist. Auch die Einleitung von SBB Ae 6/6 ist übrigens sehr sonderbar, weil sie sich hauptsächlich mit der Eigenschaft bzw. Lackierung als "Kantonslokomotiven" befaßt. Kurz, hier besteht Handlungsbedarf. --Fritz @ 19:45, 19. Aug. 2007 (CEST)Beantworten

Von solchen Prototypenartikel halte ich nichts. Man sollte die beiden Artikel zusammenführen. Artikel zu Prototypen und Versuchslokomotiven haben meiner Meinung nach nur einen Artikel verdient, wenn keine Baureihe nachgefolgt ist. Ansonsten war ja vielfach die erste Lokomotive einer Baureihe ein Prototyp, z.B. auch die "Weiße Lady". Liesel 21:14, 30. Aug. 2007 (CEST)Beantworten
Das sehe ich auch so. Gestumblindi 23:13, 3. Sep. 2007 (CEST)Beantworten

...aber es gibt noch einige ähnliche Prototypartikel. Man erkennt sie daran, dass die Typenbezeichnung noch mit einer Fahrzeugnummer ergänzt ist. Älpler 23:22, 5. Sep. 2007 (CEST)Beantworten

Aber bei diesem gibt es dann keine nachfolgende Bauserien. Es geht ja rein um die Prototypen die Grundlage für einen Seriennachbau waren. Liesel 07:05, 6. Sep. 2007 (CEST)Beantworten

Ich habe inzwischen am einleitenden Text gearbeitet, denn der liess etwas zu wünschen übrig. Nun, die SBB Ae 6/6 dürfte bei den Eisenbahnfreunden das wohl beliebteste Thema sein, so dass immer wieder jemand daran interressiert ist, etwas zu ergänzen. Dabei ist es in Frage gestellt, ob dann etwas Gutes herauskommt. Das Zusammenfügen der beiden Artikel wäre an sich eine tragfähige Lösung, doch besteht das Risiko, dass sämtliche Fakten verschwinden. Älpler 09:00, 6. Sep. 2007 (CEST)Beantworten

Zugbeeinflussungssystem S-Bahn Berlin

Was will mir der Autor sagen? Ich verstehe leider kein Wort des Textes. Ist es möglich das auch für Laien verständlich zu erklären? Danke! Weissbier 10:53, 24. Aug. 2007 (CEST)Beantworten

Keine Verbesserung seit August. Habe jetzt LA gestellt, der Text so bringt ja garnichts... --Tobias 12:24, 11. Nov. 2007 (CET)Beantworten

Welche Teile des Artikels sind denn so unverständlich? Der Abscnitt über die verwendete Infilllösung erfordert vielleicht einige Grundlagenkentnisse über Zugsicherungsysteme, aber er erläutert auch einen der wesentlichen Nachteile des System und sollte deshalb nicht fehlen. Den Rest finde ich recht leicht verständlich.--Jörg Wartenberg 12:37, 11. Nov. 2007 (CET)Beantworten

LA nach teilweise heftigen Reaktionen wieder entfernt. --Tobias 18:50, 11. Nov. 2007 (CET)Beantworten

Na ja wenn man mit der Begründung der Text so bringt ja garnichts, einen LA für einen fachsprachlich korrekten Artikel stellt. Sollte sich darauf einrichten die entsprechende und passende Antwort zu krigen. Weil der QS-Antrag schon grenzwertig ist, weil ich kann auch nicht ale Matematik-Artikel so umschreiben das Omi alles versteht. Und bei diesem Artikel ist die Einleitung klar verständlich. Wenn dann im Detail mit Fachbegriffen garbeitet wird die du nicht verstehst, dann heisst das noch lange nicht das der Artikel schlecht ist. Bobo11 19:24, 11. Nov. 2007 (CET)Beantworten

Dann wollen wir doch mal sehen, dass wir die Bausteine da wegbekommen. ;-) Unglücklich war natürlich, dass der Begriff Zugsicherungssystem nicht verlinkt war. Ich kannte auch den Begriff der Zugbeeinflussung nicht und der große Aha-Effekt kam dann erst, als ich den Artikel dazu gefunden habe. Also das habe ich jetzt verlinkt. Weiterhin scheitere ich an dem Wort Signalbegriff. Für einen Eisenbahner wahrscheinlich trivial, aber ich finde das nicht mal in Eisenbahnsignal (Deutschland). Danke und Gruß -- Klara 17:05, 22. Nov. 2007 (CET)Beantworten

Erneut damit beschäftigt und nach einiger Lektüre nun selbst überarbeitet: Könnt ihr den Abschnitt zur Infill-Lösung bitte anschauen, ob das so ok ist? Ich habe mich bemüht, es verständlicher zu formulieren, ohne Informationen wegzulassen. Wenn ihr es so ok findet, wäre das Problem für mich erledigt. -- Klara 03:32, 10. Dez. 2007 (CET)Beantworten

In dieser Diskussion ist mir der Begriff der infill-Lösung fremd. Der kommt aus dem falschen Fachgebiet - Informatik ist mir allerdings neben Signaltechnik auch vertraut. Da habe ich das beschriebene Zeug oft "Schiet mit Anbau" genannt oder die Programmierer nennen das auch Rucksacklösung. Der Kern des neuen Systems ist eine Umstellung der alten mechanischen Fahrsperrenfunktion auf die Elektronik, allerdings ist der Fehler des alten Systems durch den festen Abstand des Sensors bzw. Schalters vor dem Signal durch die neue im festen Abstand montierte Elektronik nicht aufgehoben - Schiet bleibt mit anderen Mitteln realisiert immer noch Schiet - da gehört eine flexible Lösung hin, die wechselnde Bremswege in Gefälle oder Steigung plus unterschiedlichen Geschwindigkeiten berücksichtigt. Da muß die Geschwindigkeit gemessen werden. Das Gefälle lässt sich nicht fehlerhaft verändern. Ich hätte diesen Unsinn nicht zugelassen. Aber der konzeptuelle Realisierungsfehler ist kein Fehler der WP, sondern einer der Techniker. --SonniWP✉✍ 05:48, 10. Dez. 2007 (CET)Beantworten

Wenn bis 17. Dez. nur noch Änderungen ohne Vordiskussion mehr vorgenommen werden, nehme ich den QS-Vermerk raus. --SonniWP✉✍ 15:12, 11. Dez. 2007 (CET)Beantworten

Treibrad

Thematische Überschneidung mit den Artikeln Treibachse, Radsatz und Kuppelachse. Der Begriff ist nicht nur auf die Schienenfahrzeugtechnik beschränkt. Er wird auch beim Riemenantrieb verwendet. Zutreffende Inhalte des Artikels sollten geeignet in die anderen Artikel überführt werden. Sam gamtschie 23:10, 1. Sep. 2007 (CEST)Beantworten

Opps, das mit dem Riemenantrieb stimmt nicht. Allerdings ist ein Treibrad auch das erste angetriebene Rad eines Rädergetriebes. Also: Es gibt doch eine mehrfache Verwendung dieses Begriffs. - Außerdem handelt der Artikel mehr von Radsätzen als vom im Lemma angegebenen Treibrad. Um den Durcheinander komplett zu machen, werden auch Kraftübertragungen angesprochen. Hier sollte wirklich etwas getan werden. --Sam Gamtschie 23:01, 6. Sep. 2007 (CEST)Beantworten
Der Begriff Treibrad ist besser im Artikel Getriebe aufgehoben, dem man vielleicht einen Hinweis "Das Wort Treibrad wird umgangssprachlich auch für Räder von Treibachsen verwendet" beifügen müßte --SonniWPproBahn 12:05, 7. Sep. 2007 (CEST)Beantworten
Ich habe in die Treibachse eine Erklärung "Treibrad Umgangssprache" eingefügt, so, dass der Artikel zu einem indirect "#redirect [[Treibachse]]" umgewandelt werden kann. --SonniWPproBahn 12:15, 7. Sep. 2007 (CEST)Beantworten
@SonniWP Das Wort Treibrad ist Fachsprache, ist leider so. Wie man (im noch etwas konfusen) Artikel Radsatz nachlesen kann, besteht ein Radsatz aus zwei Rädern bzw. Radscheiben (Wo ist der Unterschied ?) und der Radsatzwelle. Also hat ein Treibradsatz (das Wort gibt es wirklich in der Fachsprache, wird hier aber im Artikel Treibachse erschlagen.) eben bei der Schienenverkehrstechnik zwei Treibräder. (bzw. Treibradscheiben ?, bei Dampfloks ??, Bei DB - Dampfloks ???... NEIN ;-) ) Sam Gamtschie 23:53, 7. Sep. 2007 (CEST)Beantworten
Unter solchen Umständen muß Steuerung (Dampfmaschine) noch unter Äußere Steuerung oder neuem Abschitt zusätzlich die Kuppelstangen erklären, die man dann im Treibrad refenzieren könnte, wie ichs jetzt ins Treibrad formuliert habe. Die Neuformulierung mußte ich bei der Steuerung mit einer neuen Überschrift unterstützen, unter der ich noch keinen Text schrieb --SonniWPproBahn 05:55, 8. Sep. 2007 (CEST)Beantworten
Und der Radsatz muß im Rundumschlag gleich noch den Treibzapfen erklären, der im Bild sichtbar wird, oder heißt der Triebzaofen?. --SonniWPproBahn 06:08, 8. Sep. 2007 (CEST)Beantworten

Nun hat sich nun das Problem auf die Steuerung (Dampfmaschine) verlagert. In der zugehörigen Diskussionsseite habe ich Folgefragen formuliert. Bitte dort weiterzudiskutieren. --SonniWPproBahn 13:08, 8. Sep. 2007 (CEST)Beantworten

Diese Änderungen gingen aber derart in de Artikelsubstanz, dass ich in Zukunft sowas nur an lokalen Kopien machen werde. --SonniWPproBahn 06:19, 8. Sep. 2007 (CEST)Beantworten

Probleme gibt es mit den bahntechnischen Artikeln viele. Ich habe hier nur mit Treibrad einen wirklich schlimmen Artikel heraus gegriffen. Das Umschreiben und Ausbauen aller schlechten bahntechnischen Artikel wird aber ohne gründliche und zeitaufwändige Recherche nicht gehen. Auf meiner "virtuellen QS" stehen noch einige andere. Da wird es ohne Vorankündigung mal Änderungen geben. Ois nachm andern. Sam Gamtschie 17:23, 8. Sep. 2007 (CEST)Beantworten

Ich glaube, das war das erste und letzte Mal, dass ich bei einer QS Seite etwas mache. Die oben anstehende Diskussion zeigt, wie ein Anliegen kaputtgeredet werden kann. Zusammengefasst ging es um Folgendes: 1. Das Lemma ist mehrdeutig. Ein Treibrad ist auch das erste angetriebene Rad in einem Rädergetriebe und 2. hat der Artikel einige Redundanzen zu den Artikeln Laufachse, Radsatz und Treibachse. Ich wollte aufzeigen, dass hier etwas getan werden sollte. --Sam Gamtschie 20:29, 24. Okt. 2007 (CEST)Beantworten

Logistik- und Transport GmbH

Der braucht dringend noch mehr Inhalt. --TheK ? 13:59, 7. Sep. 2007 (CEST)Beantworten

Schleifwagen

Habe aus Schienenschleifzug und Schleifwagen mal einen Artikel gemacht, der ist zwar nicht wirklich schlecht, ihm schadet etwas Überarbeitung auch nicht. Deshalb nehme ich ihn hier mal auf. --Tobias 12:02, 10. Sep. 2007 (CEST)Beantworten

Die Einordnung in die Bahndienstfahrzeuge fehlte, augenblicklich sind auch Redundanzen zu dem Artikel gegeben, auch zu weiteren Strassenbahnarbeitsfahrzeugen ist mir die Einordnung noch nicht klar genug. --SonniWPschiene 12:44, 10. Sep. 2007 (CEST)Beantworten

Zugpaar

Der Artikel befand sich schon mal in der QS, Ergebnis war eine Umleitung zu Zugnummer.

Der Begriff Zugnummer wird laut Volltextsuche 458 verwendet, aber im Sinne der Verwendung in 457 Artikeln nirgens erklärt. Aufmerksam geworden bin ich durch den Review zur Glantalbahn, siehe dortWikipedia:Review/Erdwissenschaften#Zugpaar. Zum Lemma sollte eine OMA-taugliche Erklärung gefunden werden. --Torsten Bätge 18:46, 1. Nov. 2007 (CET)Beantworten

Was spricht dagegen und das Redikt auf Zugsnummer wieder herzustellen? Bobo11 14:28, 11. Nov. 2007 (CET)Beantworten

Kopfbahnhof Luzern

Da muss mal was getan werden... --Tobias 12:14, 11. Nov. 2007 (CET)Beantworten

Réseau express régional d'Île-de-France

Der Artikel müsste m.E. gründlich saniert werden: fürchterliches Layout, Touristen-Tipps, fehlende Quellen... Mag sich hier mal jemand des Artikels annehmen? -- Complex 13:06, 25. Nov. 2007 (CET)Beantworten

So arg daneben find ich denn Artikel wiederum nicht. Ist fast zu complex (*grins* sogar ein Wortspielchen möglich), um ein verständlichen Artikel für alle hinzukrigen. Das mit den Liniennumern bzw Buchstabencode ist nun mal nicht in 2 Sätzen erklärt. Und auch der Abschnitt für die Touristen find ich eigentlich nicht daneben (obwohl man hier eventuell das Wort Touristen mit auswärtige Besucher oder ähnlich ersetzen könnte). Das mit den Quellen wird schwierig, jedenfals wenn du gerne deutsch sprachige hättest (das Standartwerk von Bernard Collardey, Les Trains de Banlieue ist nun mal nur auf französisch erhältich, siehe fr: [1] leider nicht in meine Besitz daher kein direkter Einsatz möglich) .Bobo11 14:16, 25. Nov. 2007 (CET)Beantworten
Bitte die Erklärung der Liniennummern nicht in Howto-Form ("Wenn man nun mit dem RER fährt, erwartet man, dass, wenn man z. B. zum Flughafen Charles-de-Gaulle fahren möchte, man einen Zug der Linie B3 nehmen muss. Das stimmt auch, nur dass die Linie B3 nur an keiner Haltestelle wirklich als B3 angeschlagen steht."). Gegen französischsprachige Quellen habe ich nix - allein die Einordnung als S-Bahn in der Einleitung bedarf aber einer Quelle (als Berliner würde ich sagen: Regionalbahn)! Und "Idealistische Bahn-Fans träumen von einer Linie F, die den bisher noch nicht angetunnelten Bahnhof Montparnasse mit Saint-Lazare verbindet. Aber in den offiziellen Plänen existiert diese Liaison (noch) nicht." ist für mich als Laien sogar als Bahnfan-Forumsbeitrag erkennbar, aber nicht enzyklopädisch. -- Complex 14:23, 25. Nov. 2007 (CET)Beantworten
Nein @Complex mit Regionalbahn liegste völig falsch. Die beste sinngemässe Übersezung ist Schnellbahn, denn Wort Réseau Express Régional wörtlich heisst Regionales Express(-bahn)netz. Gehört damit klar zu Familie der S-Bahnen. Das der Artikel verbessert werden kann sprech ich nicht ab, nur das Bahnhof Code Schema und Linienbezeichnug ist zum Haare ausreisen (ich rede vom Original), ohne Erfahrung ist man da schnell überfordert. Daher erstaunt es mich nicht wenn der Text hier auch so schwerfällig daherkommt.Bobo11 18:10, 25. Nov. 2007 (CET)Beantworten
Ich hab nichts gegen die Bezeichnung S-Bahn, wohl abder gegen fehlende Quellen, gerade bei so grundsätzlichen Einstufungen. -- Complex 21:45, 25. Nov. 2007 (CET)Beantworten

Langer Heinrich (Zug)

Habe den Artikel zufällig entdeckt. Leider geht daraus garnicht hervor, warum der Zug diesen Namen trug. Er könnte ja genauso Langer Ewald heissen - aber warum Heinrich? Vielleicht weiß da jemand mehr und kann ergänzen. --Mister Winterbottom 10:07, 29. Nov. 2007 (CET)Beantworten

Der Weseler (schnellgelöscht, aber wieder da)

Der Artikel hat seit dem 8. Dezember einen Löschantrag. -- Ilion 00:25, 9. Dez. 2007 (CET)Beantworten

Wurde bereits gelöscht. Lt. Logeintrag "Wunsch des Benutzers: Alter Inhalt: ... bitte sofort löschen, dann schreib' ich heute noch einen neuen Artikel!" -- Ilion 11:43, 9. Dez. 2007 (CET)Beantworten

Aufgrund der abenteuerlichen Verfahrensweise, mit der hier der LA umgangen wurde, nehme ich den Erledigt-Vermerk hier vorerst wieder raus. Siehe Wikipedia:Löschkandidaten/8. Dezember 2007#Der Weseler. MBxd1 18:38, 11. Dez. 2007 (CET)Beantworten

Die etwas seltsame Verfahrensweise mit dem LA ist mir garnicht aufgefallen, deshalb war das Ding für mich erledigt weil der Artikel auch mal wirklich kurz nicht vorhanden war. Die Frage ist nur, ob der QS-Bahn-Eintrag noch lohnt. Entweder die Linie ist nicht relevant (da sind wir beide einer Meinung) oder sie ist relevant, dann wäre der Artikel aber auch in Ordnung. Den LA-Baustein im Artikel habe ich wieder rekonstruiert, den QS-Bahn-Hinweis noch nicht. Nur bevor am Ende an mehreren Stellen Diskussionen geführt werden... --Mister Winterbottom 21:01, 11. Dez. 2007 (CET)Beantworten
Der Eintrag hier war von Anfang an ein bisschen redundant. Wo ein LA schon vorher drinsteht, kann das hier eigentlich nur ein Hinweis auf den LA sein. Als solcher sollte er dann trotz Redundanz aber auch bis zu einer Entscheidung über den LA stehenbleiben. Im Artikel muss man den meiner unmaßgebelichen Meinung nach dann nicht nachtragen. MBxd1 21:41, 11. Dez. 2007 (CET)Beantworten

Rail Baltica

Kann das jemand der was davon versteht ausbauen, evtl. mit einer "Streckenkarte" und der "BS-Vorlage"? --¡0-8-15! 19:27, 9. Dez. 2007 (CET)Beantworten

SBB A 3/5 GB Jetzt SBB A 3/5 h4

Bitte überarbeiten, so kein Artikel Sippel2707 14:35, 5. Mär. 2007 (CET)Beantworten

Eintrag aus dem alten Portalhinweis übernommen. Mister Winterbottom 18:18, 11. Dez. 2007 (CET)Beantworten
Der vor dem Aufbau der QS Bahn eingetragene QS-Hinweis wurde erst nach Bearbeitung der damaligen Qualitätsmängel, insbesondere der Kategorisierung, wiederaufgefunden und erfordert nur noch Restarbeiten.
Das Lemma entspricht nicht den inzwischen festgelegten Konventionen. Heute gehört die Gotthard-Bahn GB an den Anfang des Lemmas, also schlage ich Verschieben auf GB A 3/5 mit anpassen des Lemmatextes vor. Gleiches müßte durch die Wiederholungen der Bezeichnung durchgezogen werden. Alternativ wird die historische Bezeichnung bei der GB mit A 3/5 GB angegeben. Ich meine, der jetzigen Konvention sollte Vorrang eingeräumt werden. Wenn in 7 Tagen kein Widerspruch erfolgt, werde ich die vorgeschlagenen Änderungen vornehmen. --SonniWP✉✍ 19:25, 11. Dez. 2007 (CET)Beantworten
Ich habe den Artikel auch nur zufällig über den Catscan entdeckt. Es ist auch der einzige Artikel, der diesen Baustein noch hat, deshalb habe ich das geändert. Die vorgeschlagenen Änderungen wären gut, sicherlich könnte der Artikel noch etwas vom Textfluss her verbessert werden, aber ob das einen QS-Eintrag erfordert weiß ich nicht. Viele Grüße Mister Winterbottom 21:03, 11. Dez. 2007 (CET)Beantworten
  • Îch nehm mich dem Artikel mal an da sind nicht weniger als 4 verschiedene Bauserien mit einander vermischt worden. Bei gewisen behauptungen stehn einem ja die Haare zu Berge. Ach ja mit der GB A 3/5 hat der Artikel am Schuss aber nichts mehr zu tun. ICh nehm mal schwer an er wolte ein Artikel über die 600 Serie, also der Heissdamf-Vierzylinder-Dampflokomotive schreiben. Bobo11 13:13, 16. Dez. 2007 (CET)Beantworten
    Grobumbau fertig (ich brauch ne Pause), für allfäluge Verwirnisse zu beheben, welche vier Maschein da gemischt waren, einfach mal SBB A 3/5 anschauen. Bobo11 14:19, 16. Dez. 2007 (CET)Beantworten
Bobo11 hat Recht. Sein Konzept bereinigt die Fehler. Ich glaube, dass er's richtig vollendet, aber sicherheitshalber habe ich den Artikel in meiner Warteliste, aber kaum Unterlagen, um zu helfen. --SonniWP✉✍ 15:42, 16. Dez. 2007 (CET)Beantworten
Ohne Der Dampfbetrieb der Schweizerischen Eisenbahnen von Alfred Moser, stehst du was Schweizer Dampflok betrifft auf verlorenem Posten. Und ich denke wir fahren nicht schlecht, wenn wir die gleichen Differenzierungen der einzelnen Typen wie er gemacht hat, auch machen. Bobo11 16:41, 16. Dez. 2007 (CET)Beantworten
Das habe ich auch schon gemerkt. Ich habe nur ein Bilderbuch von Jeanmaire. --SonniWP✉✍ 16:48, 16. Dez. 2007 (CET)Beantworten
Hb nur gerade das Problem wie man die drei Lemas bei den GB A 3/5 am besten macht.Bobo11 16:58, 16. Dez. 2007 (CET)Beantworten
Die Zylinderbauarten wie in der BKL sind mE ok. Sie lösen das Problem, sind in der Literatur verbreitet, sind nur in Liesels Regeln noch nicht enthalten. Kraft autoritärer Willkür 7 Tage Einspruchsfrist. Wird dann zur Bescherung am Heiligabend beschlossene Sache. --SonniWP✉✍ 17:18, 16. Dez. 2007 (CET)Beantworten
Das Problem ist ja mehr, dass die Bezeichnug der Zylinder nicht zum A 3/5 gehört. Sich also die Frage stellt, ob das h4 usw., nicht in Klammer gehören würde.Bobo11 17:36, 16. Dez. 2007 (CET)Beantworten
Erstes sind es nicht meine Regeln. Zweitens versuchen wir uns soweit wie möglich an die in der Fachliteratur verbreiteten Bezeichnungen zu halten (außer die schießen solche Böcke wie KPEV. Eine Möglichkeit wäre auch die Angabe des Beschaffungsjahres als Unterscheidungsmerkmal. Z.B. haben sich auch bei deutschen Fahrzeugen solche Unterscheidungen wie die Angabe des Herstellers oder der Dampfmaschine eingebürgert. Und da ich eh' ohne einschlägige Literatur bin, lass ich hier den Schweizern freie Hand. Liesel 17:50, 16. Dez. 2007 (CET)Beantworten
Über mein und dein streit ich nicht. Die letzte Fassung, auf die ich mich beziehe, trägt deine Signatur. Die in der Literatur anzutreffen Zusätze n3, n4, h4 usw. sind ohne Klammern üblich und für WP sehe ich keinen Grund, davon abzuweichen. Anders wäre das bei Baujahrzusätzen, weil die üblicherweise - so weit ich die Literatur kenne - nicht zur Benennung gehören. --SonniWP✉✍ 18:09, 16. Dez. 2007 (CET)Beantworten

Ruhrort-Bahn

Das wird bestimmt der nächste Löschkandidat. Schnell aus-/umbauen. --¡0-8-15! 11:51, 16. Dez. 2007 (CET)Beantworten

Au, die hat echt schlechte Karten, keine großartigen Referenzen, dürftige Streckenbeschreibung a la Telefonbuch - große Besetzungsliste, wenig Handlung - Relevanz? Betrieb eine? Linie. Suchet, Ich weiß nicht, ob wer was findet. --SonniWP✉✍ 16:57, 16. Dez. 2007 (CET)Beantworten
Eine umfangreiche Diskussion über die Relevanz solcher Linienbeschreibungen wird la beim LA zu Der Weseler gerade geführt... --Mister Winterbottom 17:35, 16. Dez. 2007 (CET)Beantworten
Diese RB-Linie kann ohne Schwierigkeiten bei Bahnstrecke Oberhausen–Duisburg-Ruhrort (oder ähnlich) eingebaut werden. Die Bahnstrecke ist schon allein wegen ihrer etwa 160-jährigen Geschichte relevant und wird bisher nur in mehreren anschließeden Bahnstrecken genannt. --Loegge 01:52, 17. Dez. 2007 (CET)Beantworten