Zum Inhalt springen

Wikipedia:WikiProjekt Vorlagen/Werkstatt

Abschnitt hinzufügen
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 17. Dezember 2007 um 01:51 Uhr durch Uwe Gille (Diskussion | Beiträge) (Vorlage:Infobox Muskel). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Letzter Kommentar: vor 17 Jahren von Uwe Gille in Abschnitt Vorlage:Infobox Muskel
Abkürzung: WP:VWS
Willkommen zur Vorlagenwerkstatt. Hier kannst du Fragen zu bestimmten Vorlagen stellen, dir Tipps zur Bearbeitung und Erzeugung von Vorlagen einholen oder Kommentare zu Fragen anderer abgeben.

Um eine möglichst rasche und detaillierte Antwort zu erhalten ist es von Vorteil möglichst viele der W-Fragen möglichst genau und detailliert schon in der Anfrage zu berücksichtigen:

Bei Neuentwicklungen oder Erweiterungen Bei Fehlern
  • Was – soll das Gewünschte tun?
  • Wie – soll das Gewünschte aussehen?
  • Warum – ist es hilfreich so etwas zu haben?
  • Wo – soll das umgesetzt werden?
  • Wo – findet sich ein Beispiel oder ähnlich Geartetes?
  • Wie – soll's tatsächlich aussehen?
  • Wie – sieht's fehlerbehaftet aus?
  • Wo – tritt das auf?
  • Wo – findet sich ein Beispiel?
  • Was – wurde schon unternommen um den Fehler zu beheben?


Neue Frage stellen


Abschnitte auf dieser Seite werden archiviert, wenn sie mindestens 60 Tage alt sind und mehr als einen Beitrag haben, oder wenn sie mit der Vorlage Erledigt {{Erledigt|~~~|~~~~~}} versehen und älter als drei Tage sind.

Archive: 2006, 2007

Durchsicht Vorlage:Stammbaum

Ich brauche Helfer/Freiwillige, um die Vorlage:Stammbaum durchzuschauen. WIKImaniac hat schon etwas gemacht, ich brauche aber noch jmd. der mir bei html <style> hilft. Kann bitte mal jemand schauen, inwiefern man den style jedes Divs(TD|span) durch eine class erzeugen kann? Wenn man die Class ensprechend kurz benennt, so lassen sich z.B. bei Stammbaum der griechischen Götter einige kb an Traffic vermeiden. Jegliche Diskusission bitte nicht hier sondern, da: Vorlage_Diskussion:Stammbaum --darkking3 Թ 15:07, 24. Mai 2007 (CEST)Beantworten

Ist das noch aktuell? Die Vorlage wird ja häufig verwendet und sieht auch gut aus. Gruß, --Revolus Echo der Stille 13:06, 20. Okt. 2007 (CEST)Beantworten
Nach einem kurzen Blick auf Vorlage Diskussion:Stammbaum#Durchsicht Vorlage:Stammbaum nehme ich an, dass das Unterfangen trotz ordentlicher Vorarbeiten Ende Mai eingeschlafen ist. Die beiden Beteiligten, darkking3 und Wiegels, lesen hier eigentlich regelmäßig mit. Sollte sie sich nicht melden, sollten wir sie noch einmal ansprechen, ob sich hier noch etwas tut oder die Anfrage wegen fehlender Aktualität archiviert werden soll. Gruß --WIKImaniac 13:28, 20. Okt. 2007 (CEST)Beantworten
Hatte ich ganz vergessen, diese Disk. Müssten zusammen mal schauen, inwiefern man die style-angaben in die start vorlage einbauen kann. [1] sollte als Quelle genügen. --darkking3 Թ 13:41, 20. Okt. 2007 (CEST)Beantworten
Vielleicht eine Testseite in Deinem Benutzernamensraum erstellen und ein wenig mit Spezial:ExpandTemplates rumspielen, bis der generierte HTML-Code für die CSS-Klassen passt. Heute komm ich nicht mehr dazu, aber Du kannst ja gerne mal loslegen und Dich bei konkreten Fragen melden. Spätestens ab morgen bin ich gerne wieder dabei. Gruß --WIKImaniac 13:47, 20. Okt. 2007 (CEST)Beantworten
Ich habe mal zwei kleine Edits gemacht die hoffentlich den Menge an redundanden Quelltext verringern. Angeschaut habe ich es mir dem Opera, FF 2.0, IE 6.0 und Links 2.0 (spaßeshalber) und ich sehe keine Veränderung. --Revolus Echo der Stille 08:28, 22. Okt. 2007 (CEST)Beantworten
Bei mir hats leider nicht funktioniert. Problem war, wenn in einer Zeile keine Box ist, dass dann die Linien auf ein Minimumabstand geschrumpft sind. Kann mal alternativ nicht einfach dass <span> erweitern und dass <div weglassen? Es sollte doch eigentlich auch funktionieren, dass Start eine CSS Angabe enthält und dann alles bedient?. Aber man kann an der Größenveränderung von 1,7-2 kb bei der kleinen Änderungen das "Einsparpotential" erahnen. Dazu nehm ich mal die Preexpand include size aus Stammbaum der griechischen Götter als Referenz (weil es auch der mir größte bekannte Stammbaum ist, war nur leider nicht so klug vorher/nachher Vergleich bei Revolus Änderungen zu machen, aber dass hole ich nach:
ALT
Pre-expand include size: 1511233 bytes
Post-expand include size: 895340 bytes
Template argument size: 1128214 bytes
Maximum: 2048000 bytes
Served by srv142 in 10.395 secs.
Version

(nicht signierter Beitrag von Darkking3 (Diskussion | Beiträge)-- darkking3 Թ 12:28, 22. Okt. 2007 (CEST) 12:27, 22. Okt 2007)Beantworten

Revolus Idee
Pre-expand include size: 1452685 bytes   258.548 Bytes
Post-expand include size: 758126 bytes   137.214 Bytes
Template argument size: 991000 bytes     137.214 Bytes
Maximum: 2048000 bytes                   
Served by srv121 in 9.676 secs.          0,714 sec.

--darkking3 Թ 12:42, 22. Okt. 2007 (CEST)Beantworten

Neuer Versuch auf Benutzer Diskussion:Revolus/Vorlage:Stammbaum:
Pre-expand include size: 1342695 bytes
Post-expand include size: 566154 bytes
Template argument size: 799028 bytes
--Revolus Echo der Stille 19:07, 22. Okt. 2007 (CEST)Beantworten
schau dir mal dass hier an. Irgendetwas passt nicht. --darkking3 Թ 21:32, 22. Okt. 2007 (CEST)Beantworten
Ja, die Abstände sind jetzt höher. Sehe auch nicht die Stelle, wo man etwas ändern müsste. Die Vorlage ist einfach zu kompliziert, als dass ich sie überschaue. An der Stelle bin ich ehrlich überfragt. Hm... die Wikipedia sendet die Seiten, so weit ich weiß, eh komprimiert, wenn der Browser es unterstützt (alle Modernen), weshalb die redundanten Daten eigentlich nicht ins Gewicht fallen sollten. --Revolus Echo der Stille 02:15, 24. Okt. 2007 (CEST)Beantworten
Da die Daten ja eh komprimiert über den Äther gehen, sollten wir vielleicht alles so lassen, wie es ist. Wie heißt es doch so schon: Never change a running Vorlage ;-) --Revolus Echo der Stille 11:06, 29. Okt. 2007 (CET)Beantworten
geändert hatte ich die verwendete Vorlage schon mal, aber dass ist ein anderes Thema. Hatte bei deiner Vorlage in letzter Zeit keine Änderung mehr gesehen?--darkking3 Թ 12:46, 29. Okt. 2007 (CET)Beantworten
Nee nee, geändert habe ich auch nichts mehr, weil jede Änderung, die mir einfiel, immer unerwünschte Seiteneffekte hatte. --Revolus Echo der Stille 16:04, 29. Okt. 2007 (CET)Beantworten

Vorlage:cite web vs. Vorlage:Internetquelle

Titel geändert --Revolus Echo der Stille 11:03, 29. Okt. 2007 (CET)Beantworten

Aus der englischen Wikipedia hat jemand die Vorlage:cite web übernommen. Diese ist nicht kategorisiert und scheint deckungsgleich zu sein mit Vorlage:Internetquelle (wenn auch umfangreicher). Ich habe da mal einen Hinweis drangemacht, man möge bitte die deutschsprachige Quelle benutzen. Vielleicht schaut jemand vom Projektteam sich das an, ob da eine Zusammenführung möglich ist. --Saint-Louis 09:28, 9. Jul. 2007 (CEST)Beantworten

Eine Zusammenführung ist mMn nicht sinnvoll. Der Sinn der Vorlage ist es ja gerade, daß man Quellen aus EN:WP durch C+P einfach übernehmen kann und nicht mühsam auf DE umsetzen muß. Was sinnvoll wäre, ist eine den Gepflogenheiten in DE:WP angepaßte Formatierung der Ausgabe. --Matthiasb 16:47, 12. Sep. 2007 (CEST)Beantworten
Das was mich an beiden Vorlagen stört, ist die Ausgabe des Datum der letzten Überprüfung. Weder "Gefunden am 6. Juni 2005", noch "Zugriff am 01.04 2006" [sic] klingen für mich sonderlich toll. Bloß fällt mir auch nichts Besseres ein. Ich plädige dafür, diese Angabe eh als metadata zu verstecken. Die Dokumentation von Vorlage:Internetquelle sollte ich/man auch bei Gelegenheit ändern. --Revolus Echo der Stille 11:03, 29. Okt. 2007 (CET)Beantworten
Wie wäre es mit dem etwas unhandlichen "Letzter Zugriff am"/"Letzter Aufruf am", was aber im engeren Sinne betrachtet nicht zwingend stimmen muss. Daher könnte man auch auf etwas ausweichen wie "Stand" oder man gibt das (z.T. willkürliche) Zugriffsdatum einfach unkommentiert an. Gruß --WIKImaniac 20:36, 29. Okt. 2007 (CET)Beantworten
Wofür braucht man diesen Parameter denn überhaupt? Man soll doch sowieso nicht auf Foren oder Wikis verlinken und so oft wandeln sich die seriösen Internetquellen doch auch nicht ab. Z.B. Netzzeitungen haben meißt einen Perma-/Archivlink, den man verwenden sollte. Gruß, --Revolus Echo der Stille 23:11, 29. Okt. 2007 (CET)Beantworten
Die Angabe ist nützlich, denn auch die seriösen Quellen ändern sich und Beiträge (zum Bsp. von Zeitungen) werden nach einer gewissen Zeit in ein (oftmals kostenpflichtiges) Archiv verschoben, oder gelöscht. In Zitieren von Internetquellen#Zitierrichtlinien werden übrigens "abgerufen am" und "zugegriffen am" genannt. Ich finde übrigens "Stand ..." schön kurz und prägnant. --Jnic 11:32, 30. Okt. 2007 (CET)Beantworten
Ergänzung: Man sollte auf jeden Fall mal die Inkonsistenzen beseitigen: Bei Cite web heisst es "Gefunden am", bei Cite news "Zugriff am" und bei Cite journal taucht das Datum - entgegen der engl. Vorlage - überhaupt nicht auf. --Jnic 13:52, 30. Okt. 2007 (CET)Beantworten
Sehe eigentlich keinen Bedarf etwas zu ändern. Einwände dagegen, es als erledigt zu markieren? --Revolus Echo der Stille 18:38, 10. Dez. 2007 (CET)Beantworten
Dieser Abschnitt kann archiviert werden. Revolus Echo der Stille (16:34, 16. Dez. 2007 (CET))

Vorlage:Positionskarte USA und Vorlage:US Locator

Hi, das hier wird kompliziert, ich versuche mal die Punkte aufzudröseln, so gut ich es kann: Wir haben zwei inkompatible Vorlagen für den selben Zweck.

Erstere ist hässlich und wird nicht verwendet (nein, auch nicht in den US-Flughäfen, das sieht nur so aus), gehört aber in ein großes System. Sie zeigt einen Locatorpunkt gemäß Geokoordinaten an. Zweitere wird mehrere hundert Mal verwendet, passt optisch viel besser in das System, hat aber den falschen Namen und benutzt statt Geokoordinaten eigene Koordinaten, die von Hand ermittelt/angegeben werden müssen. Drittens: In Vorlage:Infobox Nationalpark ist die US Locator-Vorlage eingebunden, aber irgendwie gibt es dort auch eine Option mit Geokoordinaten.

Ich bin nur Anwender, habe keine Ahnung und traue mich nicht, in die If-Statements reinzuschauen. Der Ersteller dieses "gewachsenen Stücks Wikipedia-Geschichte" hat das Projekt verlassen.

Die Idee (in einer zurückgezogenen Löschdiskussion) war, die Vorlage US-Locator auf den Namen Positionskarte USA zu verschieben und die Einsatzorte, die nicht von anderen Vorlagen erreicht werden, per Bot anzupassen. Meine Frage an euch als Experten ist: Kann man die elegante Funktion mit den Geokoordinaten dabei auch in die jetzige US Locator-Vorlage (dann unter den Namen Positionskarte USA) einbauen? Und die dann wohl redundante Funktion aus der Infobox Nationalpark rausnehmen? Aber so, dass garantiert bei der Aktion nichts schiefgeht und alles kompatibel bleibt? Die Infobox Nationalpark wird unendlich oft benutzt - auch in exzellenten und lesenswerten Artikeln. Einen Fehler können wir uns da nicht erlauben.

Hat jemand Zeit und die Nerven, sich das anzuschauen? Danke im Voraus. --h-stt !? 00:24, 11. Aug. 2007 (CEST)Beantworten

Ich hab mir mal die Locator Vorlage in Utah angeschaut, die hat ja ganz schöne Probleme beim richtigen Positionieren. Und was die Positionskarte angeht hab ich auch keinen blaßen Schimmer wieso die in Vorlage:Infobox Flughafen eingebunden wird. Diee Infobox muss auch mal entmüllt werden, bindet sie doch eine nicht existende Vorlage ein. --darkking3 Թ 09:34, 11. Aug. 2007 (CEST)Beantworten
Ich weiss nicht so recht, um was ich euch bitten kann und darf, drüben in der Bilderwerkstatt kann man Unmögliches anfragen, und die Kollegen dort basteln das oft innerhalb kürzester Zeit mit einem Lächeln. Ich bin mal unverschämt: Könnt ihr ermitteln, in welchen anderen Vorlagen, die Vorlagen US Locator und Positionskarte USA (sowie ähnliche und ihre Untervorlagen) eingebunden werden, ob dieser Funktionen dort überhaupt irgendwo benutzt werden (siehe die Positionskarte in den Infobox Flughafen) und ein Konzept entwickeln, wie man das von mir gerademal erahnte Chaos a) möglichst weitgehend auflösen und b) die entstehende Struktur sauber dokmentieren kann unter der Bedingung, dass c) bei den Umstellungen nichts verloren geht, weil diese Vorlagen wichtig und vielfach im Einsatz sind. Ich habe zB keinen Überblick, was die Vorlage:Infobox Nationalpark eigentlich kann und was davon wo im Einsatz ist. Hat jemand von euch dafür Zeit und Lust? Oder ist das zu viel verlangt und wir müssen uns halt durchwursteln? --h-stt !? 16:04, 12. Aug. 2007 (CEST)Beantworten
Hallo, H-stt. Frage doch einfach mal Obersachse. Er hat schon einige Positionskarten von der russischen Wikipedia und anderen hierher portiert. Er kennt da wohl einige Leute in ruwp, die so etwas anpassen können, falls nötig. MfG --Tlustulimu 17:15, 3. Okt. 2007 (CEST)Beantworten
Hinweis: Aufgrund des Bugs 8446 (Aktuelle Verwendung mit if) lässt sich die tatsächliche Verwendung der Vorlage nicht feststellen, es ließe sich aber mithilfe eines Wartungslink eine Liste zusammenstellen, wo die Vorlage verwendet wird. Dies müsste, soweit ich das weiß, in jeder Vorlage gemacht werden, die die entsprechende Unterscheidung macht, welche Vorlage verwendet werden sollte. Da ich nicht glaube, das bei einfügen eines nicht sichtbaren Links in die Vorlage eine richtige Liste entsteht. Ist jetzt rein theoritisch, wollte das nicht direkt praktisch bei der Vorlage ausprobieren, weiß jemand etwas zu dem Verhalten? Der Umherirrende 13:56, 20. Okt. 2007 (CEST)Beantworten
Sorry, habe diese Diskussion immer übersehen.
Den Käfer 8446 erschlägt man mit einer konditionalen Vorlageneinbindung (conditional transclusion):
{{ {{#if:{{{condition|}}}|template|ns:0}} | ...template parameters ... }}
Nebenbei wird dadurch auch noch die «pre-expand-size» gedrückt. Denn alles was in diesem Schritt expandiert wird erscheint dann auch in «Links auf diese Seite» ob's nun gebraucht wird oder auch nicht. Das im oben genannte Bug gezeigte Beispiel produziert einfach viel Code der nie ausgeführt wird und in einem späteren Ersetzungsschritt erst wieder elliminiert wird. -- visi-on 19:59, 10. Dez. 2007 (CET)Beantworten
Jetzt sollten nur noch echte Einbindungen der Positionskarte USA in der Liste auftauchen.-- visi-on 03:41, 11. Dez. 2007 (CET)Beantworten

Vorlage:IPA

Vorlage:IPA hat in ein paar Spezialfällen ein Problem mit dem Zeilenumbruch, siehe Vorlage Diskussion:IPA#Problem mit Zeilenumbruch nach Verwendung der Vorlage. Kann einer von euch da helfen? Danke --Herzi Pinki 01:20, 24. Nov. 2007 (CET)Beantworten

Kannst du mal noch den IE testen. Ich denk das war es. Bei meinem Firefox funktioniert es nun. -- visi-on 02:51, 24. Nov. 2007 (CET)Beantworten
Ich habe irgendwann einmal das white-space:nowrap reingeschrieben und bin immernoch dafür, dass es bleibt. Der beschriebene Fehler tritt bei mir auch nicht auf, aber ohne nowrap bricht der Browser hinter ː und ˑ, und bestimmt noch weiteren Zeiche um, was die Anzeige und Lesbarkeit verschlechtert. --Revolus Echo der Stille 16:02, 25. Nov. 2007 (CET)Beantworten
Der Fehler tritt bei dir nicht auf: Was für einen Browser verwendest du? Im IE ist das Problem nicht aufgetreten, nur im Firefox.
Wenn du unter Vorlage Diskussion:IPA#Zur Notwendigkeit des nowraps, 2. Zeile schaust, bei mir bricht nur die 2. Zeile um und nur im IE (d.h. nicht im firefox, um präzise zu bleiben), und nur bei '!', dem gewöhnlichen Rufzeichen. Jedenfalls nicht bei den von dir genannten 2 Zeichen, die beide in der langen Wurst vorkommen. lg --Herzi Pinki 17:24, 25. Nov. 2007 (CET)Beantworten
Also ich bin an dieser Stelle recht unmotiviert, weil ich den Fehler einfach nicht erkenne. --Revolus Echo der Stille 23:23, 4. Dez. 2007 (CET)Beantworten
Dieser Abschnitt kann archiviert werden. Revolus Echo der Stille (16:34, 16. Dez. 2007 (CET))

Testfälle für Vorlagen

Ich hätte gern den Ist/Soll-Vergleich wie man ihn auf Benutzer:Visi-on/Coordinate/Test sehen kann für beliebige Vorlagen verallgemeinert. Ideen nehme ich gern entgegen.-- visi-on 11:47, 29. Nov. 2007 (CET)Beantworten

Sieht cool aus. Ein paar einleitende Worte (Wozu? Wofür? Warum? ...) in der Doku zur sanften Einstimmung wären glaub' ich ganz gut, im Moment geht's ja sofort ans (umfangreiche Parameter-)Eingemachte. --Geri, 12:46, 29. Nov. 2007 (CET)Beantworten
Wieso? Das steht doch bereits in der Hinweisbox Vorlage:Dokumentation/Testseite-- visi-on 13:54, 29. Nov. 2007 (CET)Beantworten
Und für alle die nicht wissen was ein Test ist habe ich jetzt auch noch Test verlinkt.-- visi-on 13:59, 29. Nov. 2007 (CET)Beantworten
Ich meinte nicht Vorlage:Dokumentation/Testseite. Davon stand in in deinem ersten Beitrag nichts. Ich bezog mich auf Benutzer:Visi-on/Coordinate/Doku. --Geri, 14:12, 29. Nov. 2007 (CET)Beantworten
Von der Doku war aber auch nicht die Rede. Für diese Fragen ist gleich zu Anfang der Link zum Projekt. Aber du darfst gerne noch ein paar Sätze formulieren. Mir fehlt noch der Abstand für eine omataugliche Beschreibung.-- visi-on 14:36, 29. Nov. 2007 (CET)Beantworten
Hier können sich freiwillige melden. Auch zum Code-Review. Meine Tricks schreien noch nach Dokumentation-- visi-on 14:55, 29. Nov. 2007 (CET)Beantworten

Konkret ging es eigentlich darum Benutzer:Visi-on/Testzeile so zu schreiben, dass keine von der zu testenden Vorlage abhängige Parameterliste notwendig ist. Idealerweise hätte dies Vorlage nur drei Parameter:

  1. die Testfall-Bezeichnung: z.B. negative ganze Zahl
  2. den Vorlagenaufruf z.B.: abs|-5
  3. das erwartete Ergebnis: 5

-- visi-on 15:29, 29. Nov. 2007 (CET)Beantworten

Zeilenumbruchverhalten in Vorlagen

Ich werfe dazu folgende Idee in die Runde:

  • Standardmäßig bleibt alle so wie es ist.
  • Es gibt ein Magic Word __NONEWLINES__. Oder/und auch tags <nonewlines>...</nonewlines>.
  • Zum Einfügen eines expliziten Umbruchs kann bei Verwendung desselben <br /> verwendet werden oder/und es gibt eine Variable {{NL}} oder {{NEWLINE}}.

Was meint ihr dazu? --Geri, 11:14, 3. Dez. 2007 (CET)Beantworten

Kannst du ein kleines Beispiel geben, wie die Vorlage und wie die Anwendung aussehen könnte? --Revolus Echo der Stille 23:19, 4. Dez. 2007 (CET)Beantworten
Ist dir das noch nie passiert? Siehe hier und dazu gehörend hier bzw. WP:SC#Gesamtübersicht im Tabellenkopf und bei den Übergängen der Einbindungen der einzelnen Unterseiten. Das kriegst du nur weg wenn du entweder in der Zielseite alle Aufrufe in eine Zeile schreibst und/oder in der Unterseite bestimmte Dinge in eine Zeile zusammenschiebst, beides nicht sonderlich übersichtlich.

Beispiel Anwendung __NONEWLINES__:

__NONEWLINES__
<noinclude>

<!--- Hier ein Kommentar, mit Leerzeilen drum rum, die aber auf der Vorlagenseit nicht angezeigt werden  -->

... irgend etwas das nur auf der Vorlagenseite angezeigt wird ...{{NL}}{{NL}}
... und das steht 2 Zeilen weiter unten ...
</noinclude>

<!-- Das hier muss nicht unmittelbar ans noinclude oben drangepickt werden,
     um Transkludieren von Leerzeilen zu verhindern -->
<includeonly>
Das wird auf der Zielseite angezeigt...{{NL}}

<!-- jetzt kommt ein bisschen Kommentar zum Code, mit Leerzeilen davor und danach -->

...trotzdem wird das auf der Zielseite in der unmittelbar nächsten Zeile angezeigt
</includeonly>

Beispiel Anwendung <nonewlines>:

 <noinclude>

 <!--- Hier ein Kommentar für den Beginn, die Leerzeilen drum rum werden auf der Vorlageseite angezeigt -->

   ... irgend etwas das nur auf der Vorlagenseite angezeigt wird ...


   ... und das steht 2 Zeilen weiter unten ...
 </noinclude><nonewlines>

 <!-- Das hier muss nicht unmittelbar ans noinclude oben drangepickt werden, 
      um Transkludieren von Leerzeilen zu verhindern -->

 <includeonly>

 Das wird auf der Zielseite angezeigt..{{NL}}

 <!-- jetzt kommt ein bisschen Kommentar zum Code, mit Leerzeile davor und danach -->

 ...trotzdem wird das auf der Zielseite in der unmittelbar nächsten Zeile angezeigt
 <includeonly></nonewlines>

Konnt' ich's damit verständlich machen? --Geri, 00:17, 5. Dez. 2007 (CET)Beantworten

Ja, hab es verstanden. Es ginge glaube ich nur mit Tags, weil Magic Words durchgereicht werden. Ich habe letztens eine Erweiterung gesehen, die fast dasselbe gemacht hat. Ich werde mich mal umschauen, die nochmal wiederzufinden und gegebenenfalls anzupassen. Gruß, --Revolus Echo der Stille 18:35, 10. Dez. 2007 (CET)Beantworten

Erweiterung um Parameter und sonstige Ausdrücke in XML-Tags wie Imagemap auszuwerten

... oder wie bekomme ich die Überschrift unakzeptabel lang.

Ich habe eine kleine Erweiterung für die MediaWiki-Software geschrieben, mit der es möglich wäre die Parserfunktionen auf in Wiki-XML-Tags zu benutzen. Dass das derzeit nicht möglich ist, bemerkt man ja an allen Ecken und Enden, wenn man sich ein bisschen eingehender mit der Vorlagenprogrammierung beschäftigt. (Siehe auch: WIKImaniac vs. Vorlage:Große Imagemap)

Ich möchte die Erweiterung erstmal bei den MediaWiki-Erweiterungen anpreisen, auf dass vielleicht noch weitere Vorschläge und Bugreports kommen und es dann auf MediaZilla zum Einbinden in erstmal de.wp und dann alle Projekte vorschlagen.

Und hier findet man das Prachtstück: mw:User:Revolus/Extension:TagParser (na ja, eher den Dreizeiler...). Könnte jemand nochmal Fehlerlesen im englischen Text machen, dass ich mich nicht gleich international lächerlich mache? :-) Vielleicht fallen einem auch bessere Erläuterungen oder Beispiele ein. Sobald ihr es dann für gut befindet, will ich es nach mw:Extension:TagParser verschieben. Vielleich mag es einer auch mit einer älteren MW-Version testen? :-)

Dankend im Vorraus, --Revolus Echo der Stille 11:35, 4. Dez. 2007 (CET)Beantworten

Hallo Revolus, ich habe dein Skript mal überflogen und es sieht ganz ordentlich aus. Du kannst der Übersichtlichkeit halber die letzte Fallunterscheidung weglassen, weil die Schleife auch mit leerem Stapel funktioniert und sogar beide Fälle in einem Einzeiler zusammenfassen:
$output = trim("<${first} " . implode(' ', $stack)) . ">${last}</${first}>";
Viele Grüße --Wiegels „…“ 12:13, 4. Dez. 2007 (CET)Beantworten
Ich verstehe das so, dass man damit allgemein dynamisch beliebige tags kreieren kann, ja? Dazu etwas in der Einleitung schreiben. Zuerst allgemein, dann speziell, auf einen Anwendungsafall bezogen. Könnte das für dich machen, bin mir aber über den Anwendungsfall nicht im Klaren.
  • Die allg. Syntax müsste so aussehen: {{#tag: <name> [[ | attribute, ...] | <content>]}}. Ja?
  • Der Anwendungs- bzw. Spezialfall unter "What can this do" erwähnt {{{1}}}, was sich aber in weiterer Folge dann in keinem Beispiel wiederfindet.
  • "tiny" würde ich streichen Warum sollst du dein Licht unter den Scheffel stellen.
  • Bsp 3 sollte
    ...
    heißen, nicht?
  • 0th Beispiel klingt komisch, und das </nowiki> dort ist auch zu viel, denk' ich.
--Geri, 14:34, 4. Dez. 2007 (CET)Beantworten
Implode ist eingebaut, "tiny" gestrichen. Ihr könnt gern die Seite auf mw gearbeiten, sie ist ja noch in der Entstehung.
Testen kann man es auf [2] mit Vorlage:Tag, Vorlage:Math und ganz besonders mit Vorlage:Imagemap.
@Geri: Ja, genauso sieht die Syntax aus. Würde mich freuen, wenn jemand anderes nochmal eine Erklärung schriebe oder meine verbessert. Wie schonmal gesagt, darin bin ich nicht allzu gut.Gruß, --Revolus Echo der Stille 17:38, 4. Dez. 2007 (CET)Beantworten
Sehr schick, dann war das ja möglicherweise nicht vergebens… ;-) Wenn ich die Zeit finde, teste ich Deine Erweiterung mal gerne unter v1.10.0. Gruß --WIKImaniac 21:06, 5. Dez. 2007 (CET)Beantworten
P.S.: Auch hier ergeben sich ganz neue Möglichkeiten! --WIKImaniac 20:51, 6. Dez. 2007 (CET)Beantworten
Genau das war der Stein des Anstoßes, bloß ließ ich mir mit dem Denken etwas viel Zeit :-) --Revolus Echo der Stille 21:41, 6. Dez. 2007 (CET)Beantworten
Dafür ist's eine solide Erweiterung geworden! Gruß --WIKImaniac 21:43, 6. Dez. 2007 (CET)Beantworten
Danke, jetzt habe ich nur noch das Problem, dass ich nur ein geschlossenes Wiki vorzuweisen habe, wo die Erweiterung benutzt wird und das möchte ich eigentlich nicht offenlegen. Vielleicht könnte jemand noch meine Erklärung überarbeiten, oder zumindest eine ordentliche auf Deutsch. Das Übersetzen würde ich schon übernehmen. Meine Gedanken sind manchmal zu verquerr, als dass ich sie jemandem antuen möchte ;-) --Revolus Echo der Stille 18:33, 10. Dez. 2007 (CET)Beantworten

Vorlage:Infobox Film

mir ist gerade aufgefallen, dass man die Besetung mit * auflisten kann, wobei da dass erste Listenelement auch dieses auflistungssymbol erhält. bei Prodzenten und drehbuchautoren funktioniert dies nicht. (die Restlichen Params hab ich noch nicht getestet, jedoch ist vom gleichen verhalten auszugehen). Liegt dies eventuell am colspan, der bei Besetzung bekanntermaßen colspan="2" lautet? --darkking3 Թ 14:08, 10. Dez. 2007 (CET)Beantworten

Nein das liegt daran das die entsprechenden Variablen nicht auf einer neuen Zeile sind. Damit das funktioniert müsste z.B. {{!}}{{{PRO}}} durch
{{!}}
{{{PRO}}}
ersetzt werden. --Mps 14:21, 10. Dez. 2007 (CET)Beantworten

Ausklappbare Hinweise

Ich weiss icht, ob das hier der richtige Ort ist, ich versuch mal meine laienfrage loszuwerden. Wir verwenden seid einiger Zeit in den Kategorien des Bereichs Planen und Bauen die Vorlage:WikiProjekt Düsseldorf-Einklappbare Liste, so zum Beispiel in Kategorie:Architektur. Das ist m.E. ein nettes Feature, das wesentlich zur Übersicht beitragen kann. Jetzt würde ich gerne etwas ähnliches ausführlicher nutzen. Das Problem erkennt man in Kategorie:Gebäude, wo die Einleitung, Hilfe etc viel zu lang ist.

Meine Idee ist nun folgende: es gibt unter der Kategorie definition verschiedene Buttons: <<Beispiel>>, <<Hilfe zur Kategoriesierung>>, <<Verwandte Kategorien>> <<Commons>> etc. Klickt man drauf, öffnet sich dort eine (dem Button entsprechende) Box, die die nötigen Infos oder Links enthält. Wenn man das einheitlich gestaltet würde das wesentlich zur entmüllung der Kats beitragen! Kann jemand sowas? Macht das Sinn? TomAlt 15:15, 10. Dez. 2007 (CET)

Prinzipiell kann man so etwas machen, falls Du nicht gerade PopUps mit "sich öffnenden Boxen" gemeint hast. Allerdings ist die Namensgebung Vorlage:WikiProjekt Düsseldorf-Einklappbare Liste meiner Meinung nach denkbar ungünstig gewählt, was hat diese allgemeine Vorlage, die bereits in etlichen Kategorien genutzt wird, mit dem Wikiprojekt Düsseldorf zu tun? Hier müssten mal die Bot-Betreiber ran. Man sollte eine solche Kategorienbeschreibungsvorlage mit mehreren Parametern bestücken, diese müsste man zunächst einmal eruieren. Aber prinzipiell machbar, gut Idee von Dir! Gruß --WIKImaniac 21:06, 10. Dez. 2007 (CET)Beantworten
P.S.: Allerdings müssen wir uns zugleich der Nachteile bewusst sein: Abhängigkeit von Javascript, in zugeklapptem Zustand nicht durchsuchbar und nicht druckbar. --WIKImaniac 21:07, 10. Dez. 2007 (CET)Beantworten
Nein, keine Popups, nur versteckter text. Inwieweit Javascript ein Problem ist kann ich nicht beurteilen, aber die druckbarkeit halte ich bei Kategorien für zweitrangig... Ich bin leider unbewandert in der Vorlagenprogrammierung, vielleicht hat jemand mal lust, sowas zu basteln? TomAlt 23:10, 10. Dez. 2007 (CET) Mein Versuch: Vorlage:Einklappbare_Box TomAlt 23:33, 10. Dez. 2007 (CET)Beantworten

Wert aus Tabelle auslesen und als Vorlage einbinden

Ist das machbar?

Konkret geht es darum: Aus dieser Tabelle möchte ich den Gesamtwert auf diese Seite übertragen. Klappt das irgendwie oder muss dazu nochmals extra eine Vorlage erstellt werden, wo der Wert händisch gepflegt werden muss?

Danke für eure Hilfe, -- Pionic !? 20:25, 12. Dez. 2007 (CET)Beantworten

Nein, tut mir leid, aber das können Vorlagen nicht. --Revolus Echo der Stille 20:31, 12. Dez. 2007 (CET)Beantworten
man könnte dies ähnlich wie bei Vorlage:EA-Anzahl machen, aber nicht für jeden Monat eine Vorlage erstellen, sondern über alles. --darkking3 Թ 20:35, 12. Dez. 2007 (CET)Beantworten
Ok, dann habe ich euch richtig verstanden, dass ich nochmals eine extra Vorlage erstellen muss, die mir die Gesamtzahl angibt? -- Pionic !? 20:42, 12. Dez. 2007 (CET)Beantworten
Ja, denke schon, kannst ja jede Spalte in der Vorlage einzeln zusammenrechnen lassen mit #expr: --darkking3 Թ 18:33, 15. Dez. 2007 (CET)Beantworten

Danke für deine Hilfe, ich schaue mir das nochmal genau an. -- Pionic !? 12:05, 16. Dez. 2007 (CET)Beantworten

Vorlage:Cite news

Diese Vorlage ist praktisch eine Kopie des entsprechenden templates auf EN und existiert, damit bei der Übersetzung von Artikeln/Übernahme von Inhalten aus EN:WP die dortigen Ref-Links nicht mühsam umgesetzt werden müssen. Das Original hat mMn einen Nachteil in der Darstellung. Es gibt die Parameter date= <Datum> und accessdate= <Datum> Dies ist sinnvoll, falls das Zugriffsdatum vom Veröffentlichungsdatum abweicht. Aber Achtung! Bei den meisten News-Webseiten ist ein Veröffentlichungsdatum eindeutig ersichtlich und der News-Artikel wird nach der Veröffentlichung i. d. R. nicht mehr verändert. Jedenfalls sieht es mMn redundant aus, wenn es heißt.

InciWeb: Ranch Fire Wildland Fire In: InciWeb Incident Information System, 23. Oktober 2007 

Es wäre also sinnvoll, daß im Falle der Übereinstimmung (und nur dann!) der Parameter date und accessdate die Ausgabe des Textes Zugriff am <Datum> unterdrückt würde. Derzeit ist das Feld optional, d.h. wenn ich das accessdate neutralisiere, erfolgt keine Ausgabe. Es ist aber einerseits aus Faulheitsgründen (Übernahme aus EN:WP, wo das Feld meistens besetzt ist] und in Einzelfällen u.U. aus Gründen der Dokumentation (ohne daß ein Mehrwert für den Leser vorliegt) günstig, wenn das accessdate nicht herausgelöscht wird.

Die Frage ist also, ob man die Vorlage so umfriemeln kann, daß bei Übereinstimmung von date und accessdate keine Ausgabe des Wertes accessdate erfolgt. Da die Vorlage in einzelnen Artikeln durchaus über 100 mal eingebunden sein kann, muß man IFEXIST umgehen. --Matthiasb 18:54, 13. Dez. 2007 (CET)Beantworten

Vorlage für einen kleinen See

Gibt es keine Tabellen-Vorlage für einen See, bei dem der obere Teil (Geographie) so sehr klein geschrieben ist? (Beispiel: Bodensee) Ich würde gerne eine Tabelle mit normaler Schriftgröße einfügen, ist das möglich? mfg --ShortyAurna 23:28, 14. Dez. 2007 (CET)ShortyAurnaBeantworten

Es gibt die Vorlage {{Infobox See}} (Vorlage:Infobox See), da war mir aber dafür auch noch zu viel drin. Ich habe mir dann einfach den Quelltext hier geholt, diese beiden Seen haben in etwa gleiche Bedingungen. -- Хрюша ?? 14:15, 15. Dez. 2007 (CET)Beantworten
Und wozu soll das gut sein? Die Parameter der Infoboxen sind schliesslich optional.-- visi-on 14:29, 15. Dez. 2007 (CET)Beantworten
Weil das dann so ausgesehen hätte und mich störte dabei auch, für diese wenigen Informationen zwei Schriftgrössen und eine so dominante Tabelle zu sehen. -- Хрюша ?? 15:09, 15. Dez. 2007 (CET)Beantworten
Lai da Palpuogna
Geographische Lage Kanton Graubünden
Zuflüsse Albula
Abfluss Albula
Daten
Koordinaten Koordinaten fehlen! Hilf mit.
Höhe über Meeresspiegel f11'918 m
Breite 100 mdep1
Maximale Tiefe 25 m

Besonderheiten

Stausee


bevor da für kleine Seen eine von für große Seen abweichende Infobox entsteht, wäre es doch wohl gescheiter, du würdest deinen Wunsch in der Disk. zur Infobox deponieren Vorlage Diskussion:Infobox See. Vielleicht ist es ja möglich, für deinen Wunsch eine zentrale Lösung in der Box zu erreichen (obwohl ich das bezweifle, da es z.B. keinen Sinn machen würde, Fontgrößen und dergleichen als Parameter zu ermöglichen).
Bedenke bitte, dass die Infoboxen primär den Zwecke einheitlichen Layouts dienen sollten (neben einer inhaltlichen Festlegung) und dass das konkrete Layout sekundär ist. Haben alle Artikel zu eine solchen Kategorie alle dieselbe Infobox, dann lässt sich immer noch am (gemeinsamen) Layout feilen. Die Infoboxen sollen ja genau den früheren Wirrwarr mit selbstgestrickten Tabellen, die noch dazu angepasst lokal worden sind, beenden. lg --Herzi Pinki 16:05, 15. Dez. 2007 (CET)Beantworten

Noch konkret zur Schriftgrösse: Der Sinn dieser small-Tags mag sich mir auch nicht richtig erschliessen. Aber dafür ist die Diskussionsseite der Infobox da.-- visi-on 16:36, 15. Dez. 2007 (CET)Beantworten

Und warum findet man dann dutzende von Seen eben ohne diese Infobox? Mir ist der Sinn einer Vereinheitlichung schon bewusst, nachdem ich aber so viele Beispiele fand, welche ohne diesen Standard beschrieben sind, habe ich es auch gelassen. Ist aber keine böse Absicht dahinter, die Bemühungen zur Standardisierung zu hintertreiben und die Arbeit der Autoren solcher Infoboxen zu ignorieren ;0]. -- Хрюша ?? 17:11, 15. Dez. 2007 (CET)Beantworten
Antwort ist einfach: work in progress. Aber die Situation wird nicht besser, wenn neue Artikel die Infobox auch nicht verwenden, es reichen in der Regel die alten, die noch umzustellen sind. lg --Herzi Pinki 17:46, 15. Dez. 2007 (CET)Beantworten
CatScan liefert 651 Treffer mit Vorlage:Infobox See, und mehr als 1000 ohne. Aber viele davon verwenden wiederum Vorlage:Infobox Stausee, was die Zählerei etwas verkompliziert. Ingesamt ist das hier die falsche Disk, ... --Herzi Pinki 17:53, 15. Dez. 2007 (CET)Beantworten

Vorlage Subpage

Im Wikipedia:Mentorenprogramm wird die Vorlage:Subpage benutzt, aber nach meinem Vorschlag müßte eine Unterseite auf der linken Seite stehen. Geht das mit derselben Vorlage oder könnt ihr eine passende liefern? --SonniWP✉✍ 05:00, 16. Dez. 2007 (CET)Beantworten

Hast du eventuell ein Anwendungsbeispiel? Den die Vorlage steht bei meinen Tests schon links? --darkking3 Թ 11:51, 16. Dez. 2007 (CET)Beantworten
Ich guck gern rein. Mit meinem Ex-Mentee Benutzer:MN19 können wir auch einige Spielereien machen, oder Benutzer:Kei Müller-Jensen ist ein neuer Kandidat. --SonniWP✉✍ 12:11, 16. Dez. 2007 (CET)Beantworten

also diese testeinbindung von Subpage:

steht bei mir links? werd mich gleich mal ausloggen und nochmal schaun... --darkking3 Թ 12:32, 16. Dez. 2007 (CET)Beantworten

selbst in ausgeloggtem Zustand steht diese links ;) Nicht dass du eine angepasstemonobook.css hast oder links und rechts vertauschst... --darkking3 Թ 12:33, 16. Dez. 2007 (CET)Beantworten
Meinst du, SonniWP, das vielleicht so?
WikiProjekt Vorlagen/Werkstatt > 2 > 1 > §
--Revolus Echo der Stille 16:32, 16. Dez. 2007 (CET)Beantworten

Rahmenlinie ist verschwunden

Guten Tag liebe Spezialisten! Auf meiner Hauptseite habe ich Blöcke mit einem Rahmen. Die Blöcke werden in der Vorlage:Teaser gebildet. Aus unerfindlichen Gründen ist im 100%Block die untere Rahmenlinie verschwunden, und in den rechten 50%Blöcken ist die rechte Rahmenlinie verschwunden. Wer kann mir helfen? Danke, --Markus 15:26, 16. Dez. 2007 (CET)Beantworten

So, jetzt kam mir die Idee :-) --Revolus Echo der Stille 16:29, 16. Dez. 2007 (CET)Beantworten
Ok, die Rahmenlinie unten im 100%Block ist jetzt da. Aber die rechte Rahmenlinie in den rechten 50%Blöcken fehlt noch... Gruss, --Markus 17:16, 16. Dez. 2007 (CET)Beantworten
Stimmt, meiner Meinung war sie gerade noch da *kopfkratz* --Revolus Echo der Stille 17:25, 16. Dez. 2007 (CET)Beantworten
spontan würde ich auf dass overflow:auto tippen --darkking3 Թ 23:14, 16. Dez. 2007 (CET)Beantworten

neue Hilfeseite: Namensraum, Benutzergruppen, Benutzerrechte

Guten Tag liebe Profis, ich bin dabei, für mein Wiki neue Namensräume zu erstellen, neue Benutzergruppen zu definieren, und spezifische Rechte zu vergeben. Ein Namensraum soll "geschützt" und von aussen möglichst unzugänglich sein. Wikimaniac hat dazu schon viele Ideen beigesteuert.

Damit das alles auch für die "Nachwelt" nutzbar ist, habe ich versucht, das was ich davon verstanden habe, in einer Hilfedatei festzuhalten und in zwei anschaulichen Beispielen zu erläutern Hilfe:Namensraum. Auf Verbesserungen, Ergänzungen, Berichtigungen, Erweiterungen, Kommentare etc. freue ich mich! Gern einfach direkt reinschreiben... Gruss, --Markus 15:36, 16. Dez. 2007 (CET)Beantworten

Vorlage:Infobox Muskel

Ich bin leider unerfahren in der Vorlagenprogrammierung. Die Vorlage hat den Makel, dass der letzte Parameter für die Kopfmuskeln nicht geeignet ist. Kann man die Überschrift „Spinale Segmente“ und den Wert ausblenden wenn kein Wert angegeben ist? Beispiel: Musculus levator veli palatini (der wird nicht vom Rückenmark (spinal) innerviert, „Spinale Segmente“ und {{{Segment}}} sollten also möglichst gar nicht angezeigt werden. Uwe G. ¿⇔? RM 00:49, 17. Dez. 2007 (CET)Beantworten