Zum Inhalt springen

Julius Edgar Lilienfeld

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 16. Dezember 2007 um 23:41 Uhr durch Wikinaut (Diskussion | Beiträge) (Patente (Auswahl)). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Julius Edgar Lilienfeld (* 18. April 1881 in Lemberg, † 28. August 1963 in Charlotte Amalie, Virgin Islands) war ein Physiker österreichisch-ungarischer Abstammung.

Lilienfeld studierte in den Jahren 19001904 an der Friedrich-Wilhelms-Universität in Berlin. Ab 1905 arbeitete er am Institut für Physik der Universität Leipzig. Er beschäftigte sich dort u. a. mit der Herstellung von verflüssigten Gasen. Im Jahre 1910 habilitierte er zum Thema Die Elektrizitätsleitung im extremen Vakuum. 1927 wanderte Lilienfeld auch wegen des zunehmenden Antisemitismus in die USA aus, die er von früheren Arbeitsaufenthalten her bereits kannte.

Unter anderem erfand er 1925 den Feldeffekttransistor. Obwohl er noch nicht in der Lage war, einen Transistor zu bauen, weil ihm dazu reines Material fehlte, beschrieb er die Konstruktion und Funktion von Transistoren doch bereits genau.

Patente (Auswahl)

  • Fehlender Parameter „Land“ und „V-Nr“ (MESFET)
  • Fehlender Parameter „Land“ und „V-Nr“ (Dünnfilm-MOSFET)
  • Fehlender Parameter „Land“ und „V-Nr“ (Halbleiterversion der Vakuumröhre)
  • Fehlender Parameter „Land“ und „V-Nr“ (Elektrolytkondensator)