Zum Inhalt springen

Timmelsjoch

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 16. Dezember 2007 um 21:58 Uhr durch Herzi Pinki (Diskussion | Beiträge) (+gen-s). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Timmelsjoch / Passo del Rombo
Datei:Timmelsjoch Total.JPG
Passkamm des Timmelsjochs von Norden
Passkamm des Timmelsjochs von Norden
Himmels­richtung Nordwest Südost
Passhöhe 2474 m ü. A.
Region Bundesland Tirol, Österreich Autonome Provinz Südtirol, Italien
Wasser­scheide Timmelsbach, Gurgler Ache, Ötztaler Ache, Inn (Donau) Passer, Etsch
Talorte Sölden, Zwieselstein St. Leonhard in Passeier, Rabenstein
Ausbau Ötztal Straße (B186) schmale Asphaltstraße, enge Serpentinen, unbeleuchtete Tunnel, SS44b
Erbaut 1955-59 1933
Winter- und
Nacht­sperre
Mitte Oktober - Mitte Juni
20 h - 7 h
Gebirge Stubaier Alpen / Ötztaler Alpen
Besonder­heiten Höchster Kfz-tauglicher Grenzübergang von Österreich
Profil
Ø-Steigung 4,8 %
(1004 m / 21 km)
6,4 %
(1784 m / 28 km)
Karte
[[Datei:Vorlage:Positionskarte Österreich L|class=noviewer notpageimage|330x600px|center|Timmelsjoch (Vorlage:Positionskarte Österreich L)]]
[[Bild:Vorlage:Positionskarte Österreich L|Vorlage:Positionskarte Österreich LxVorlage:Positionskarte Österreich Lpx|Timmelsjoch|alt=|verweis=https://geohack.toolforge.org/geohack.php?pagename=Timmelsjoch&language=de&params=46.905278_N_11.09751_E_dim:10000_region:AT-7/IT-BZ_type:mountain(2474)&title=Timmelsjoch]]
Koordinaten 46° 54′ 19″ N, 11° 5′ 51″ OKoordinaten: 46° 54′ 19″ N, 11° 5′ 51″ O

Das Timmelsjoch (2474 m ü. A.[1]; ital. Passo del Rombo) ist seit 1919 ein Grenzpass zwischen Österreich (Bundesland Tirol) und Italien (Provinz Südtirol) und der höchste unvergletscherte Übergang zwischen Reschenpass und Brennerpass. Es verbindet das Ötztal (Sölden) mit dem Passeiertal (St. Leonhard in Passeier und weiter nach Meran).

Es trennt die Ötztaler Alpen von den Stubaier Alpen. Der Name „Timmels“ stammt vermutlich vom lateinischen „tumulus“ ab, was so viel wie Hügel bedeutet.

Geschichte

Über das Timmelsjoch drangen die ersten Siedler aus dem Passeiertal in das innere Ötztal vor. Es bildete im Mittelalter die Südgrenze der Grafschaft im Oberinntal und der Urpfarre Silz. Später verlief hier die Grenze des Gerichtes Petersberg bei Silz. Der Pass wurde schon 1241 als „Thymels“ urkundlich erwähnt. 1320 wurde ein Saumweg angelegt. Er war schon früh ein Handelsweg, auch die Kaufmannsgeschlechter Fugger und Welser haben ihn benützt. 1897 beschloss der Tiroler Landtag eine Straße über den Timmel, aber andere Projekte wurden vorgezogen.

Durch den Friedensvertrag von St. Germain verlief ab 1919 die Grenze zwischen Österreich und Italien über das Joch, und jeglicher offizieller Grenzverkehr war unterbunden. In den letzten Wochen des Zweiten Weltkriegs im April und Mai 1945 kehrten zahlreiche Soldaten der Deutschen Wehrmacht zurück in das Ötztal.

Timmelsjoch-Hochalpenstraße

Timmelsjoch-Hochalpenstraße, Südrampe

Der Plan einer Straße über das Timmelsjoch wurde bald nach dem Zweiten Weltkrieg wieder aufgenommen. Ein Vorreiter war dabei der damalige Landesrat und spätere Landeshauptmann Eduard Wallnöfer, selbst ein gebürtiger Südtiroler.

Zwischen 1955 und 1959 wurde die Nordrampe errichtet, zu damaligen Baukosten von 28 Millionen Schilling (umgerechnet etwa 2 Millionen Euro).

Die Südrampe vom Passeiertal herauf war bereits unter Mussolini ab 1933 bis 2 km vor das Joch gebaut worden, doch mit dem Abschluss der Achse Berlin-Rom mit dem Treffen von Mussolini und Hitler wurden die Arbeiten eingestellt. Es dauerte noch bis zum 15. September 1968, als die Straßenverbindung in beiden Richtungen offiziell freigegeben werden konnte.

Timmelsjoch-Hochalpenstraße, die Timmelsjoch-Südrampe, im Hintergrund die Kehren durch den Steilhang

Die Straße ist in der Regel von Mitte Juni bis Mitte Oktober von 7 bis 20 Uhr geöffnet. Bedeutung hat die Straße, die vom LKW-Verkehr befreit ist, neben der Verkehrsverbindung vor allem als Ausflugsstraße für PKW und Motorräder.

Die Straße ist auch bei Rennradfahrern beliebt, stellt sie doch eine der größten durchgehenden Steigungen der Alpen dar. Es ist eine sportliche Herausforderung, die fast 1800 Höhenmeter, verteilt auf ca. 30 km Streckenlänge von St. Leonhard bis zur Passhöhe mit dem Rad zurückzulegen. Vor allem die fast 800 Höhenmeter lange Schlusssteigung in Serpentinen durch einen steilen Berghang ist beeindruckend. Jährlich findet der Ötztal-Radmarathon über das Timmelsjoch statt. Bei diesem Radmarathon stellt das Timmelsjoch eine besondere Schwierigkeit dar, ist es doch die letzte Steigung nachdem die Teilnehmer - meist Hobbyfahrer - schon von Sölden über Kühtai, Innsbruck, Brennerpass und Jaufenpass gefahren sind. 1988 führte auch der Giro d'Italia darüber.

Das Timmelsjoch ist Österreichs höchstgelegener Grenzübergang. Hinter dem Touristenort Hochgurgl befindet sich die Mautstelle für die mautpflichtige Straße. Die für die italienische Seite geplante Mautgebühr für Motorräder und Autos wird jetzt zusammen mit der Maut für die österreichische Seite erhoben.

Timmelsjoch-Hochalpenstraße, kurz vor der Mautstation

Einzelnachweise und Quellen

  1. ÖK50