Zum Inhalt springen

Servatiiplatz

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 16. Dezember 2007 um 19:53 Uhr durch STBR (Diskussion | Beiträge) (format). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Der Servatiiplatz mit Iduna-Hochhaus
Gedenkstein am Servatiiplatz

Der Servatiiplatz ist ein Platz in Münster in Nordrhein-Westfalen (Bundesrepublik Deutschland). Er ist Knotenpunkt der wichtigen Straßen Bahnhofstraße, Eisenbahnstraße, Wolbecker Straße und Von-Vincke-Straße in unmittelbarer Nähe des Hauptbahnhofs.

Seinen Namen erhielt der Platz von der wenige Meter südwestlich gelegenen Servatiikirche. Vor dem Abbruch der Stadtbefestigung um 1770 befand sich an dieser Stelle das Servatiitor innerhalb der Stadtmauer. Um das Jahr 1900 entstand nach den Plänen des Ratsmitglieds und Ehrenbürgers der Stadt Münster Adolf Kleimann ein kunstvoller Schmuckplatz, der mit Teppichbeeten, Palmen und Sitzbänken verziert wurde. Dazu gehörte auch der Anfang der 1930er Jahre abgebaute Servatiibrunnen. Ebenfalls nicht mehr vorhanden ist die am 21. März 1871 gepflanzte Friedenseiche.

Seit 1961/1962 steht auf dem Platz das erste Hochhaus, das in Münster gebaut wurde und inzwischen unter Denkmalschutz steht, das Signal-Iduna-Haus. In den Jahren 1990 und 1991 wurde im Rahmen einer historischen Umgestaltung der ursprüngliche Zusammenhang der Promenade und somit auch des Servatii-Platzes wiederhergestellt. Dabei wurden die Sitzplätze neu geordnet, eine Pergola installiert und die Rasenmulde neu modelliert.

Vorlage:Koordinate Artikel