Petershagen
Dieser Artikel befasst sich mit der Stadt Petershagen in Nordrhein-Westfalen, andere Bedeutungen unter Petershagen (Begriffsklärung).
Wappen | Karte |
---|---|
fehlt noch | Deutschlandkarte, Position von Petershagen hervorgehoben |
Basisdaten | |
Bundesland: | Nordrhein-Westfalen |
Regierungsbezirk: | Detmold |
Landkreis: | Minden-Lübbecke |
Gemeindeart: | Kreisangehörige Stadt |
Fläche: | 212 km² |
Einwohner: | 27.104 (31.12.2002) |
Bevölkerungsdichte: | 128 Einwohner/km² |
Höhe: | 41 m ü. NN |
Postleitzahl: | 32469 |
Vorwahl: | 05707 |
Geografische Lage: | 52° 23′ nördl. Breite 8° 58′ östl. Länge |
Kfz-Kennzeichen: | MI
|
Amtlicher Gemeindeschlüssel: | 05 7 70 028 |
Gliederung des Gemeindegebiets: | 29 Ortschaften |
Adresse der Gemeindeverwaltung | Bahnhofstraße 63 32469 Petershagen |
Website: | www.petershagen.de |
E-Mail-Adresse: | info@petershagen.de |
Politik | |
Bürgermeister: | Marianne Schmitz-Neuland (SPD) |
Petershagen (Kreis Minden-Lübbecke) ist eine aus Vereinigung der ehemaligen Ämter Petershagen und Lahde (insgesamt 29 Ortschaften) entstandene Stadt im äußersten Nordosten Nordrhein-Westfalens, nördlich von Minden an der Weser und Ösper, im Nordosten des Mindener Landes. Den Kern bilden die einander an der Weser gegenüberliegenden Stadtteile Petershagen-Kernstadt und Petershagen-Lahde.
Geografie
Geografische Lage
Die Kernstadt von Petershagen (also Petershagen ohne die umliegenden, zugehörigen Ortschaften) liegt (bis auf wenige Häuser des "Brückenkopfes") unmittelbar westlich der Weser, an der Mündung der Ösper. Gegenüber auf dem östlichen Ufer liegt Petershagen-Lahde Das Stadtgebiet liegt im äußersten Nordosten NRWs.
Stadtgliederung
- Bierde
- Buchholz
- Döhren
- Eldagsen
- Friedewalde
- Frille
- Gorspen-Vahlsen
- Großenheerse
- Hävern
- Heimsen
- Ilse
- Ilserheide
- Ilvese
- Jössen
- Lahde
- Maaslingen
- Meßlingen
- Neuenknick
- Ovenstädt
- Petershagen (Kernstadt)
- Quetzen
- Raderhorst
- Rosenhagen
- Schlüsselburg
- Seelenfeld
- Südfelde
- Wasserstraße
- Wietersheim
- Windheim
Geschichte
Petershagen hat eine gewisse geschichtliche Bedeutung, einerseits durch das Schloss und auch durch die alliierte Überquerung der Weser in Petershagen 1945. Der links der Weser gelegene Bahnhof in Petershagen hat mit der Einstellung der Bahnbetriebes auf der Strecke Minden-Uchte und dem Abbau der Strecke den Betrieb eingestellt, so dass nur der Bahnhof in Lahde bleibt. Das heutige Stadtgebiet besteht aus den einst unabhängigen Ämtern Petershagen, Lahde und Windheim.
Politik
Stadtrat
(Stand: Kommunalwahl am 26. September 2004)
Kultur und Sehenswürdigkeiten
Sehenswert ist das Schloss und die Altstadt, die verschiedenen Windmühlen und die naturbelassene Umgebung. Im Sommer nisten regelmäßig Störche in P. und einigen seiner Ortsteile nahe der Weser.Radtouren entlang der Weser- oder Mühlenroute führen mitten durch P.
Wirtschaft und Infrastruktur
Verkehr
Petershagen hat einen Bahnhof an der Weser-Aller-Bahn im Stadtteil Lahde. Die Bundesstraße 61 und Bundesstraße 482 führen auf beiden Weserseiten durch Petershagen den Verkehr von der A2 in Richtung Bremen weiter. In den 70er Jahren wurde eine neue Weserbrücke errichtet und der Fährbetrieb eingestellt. Petershagen besitzt einen Yacht- und Bootshafen sowie einen alten Fischerhafen an der Weser. Durch Petershagen-Lahde verläuft ein Schleusenkanal der Weser.
Ansässige Unternehmen
In Petershagen-Lahde befindet sich ein großes Kohlekraftwerk. Größter Arbeitgeber ist das Diakonische Werk Minden mit verschiedenen Einrichtungen in Petershagen.