Zum Inhalt springen

Karl Schoy

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 16. Dezember 2007 um 14:48 Uhr durch STBR (Diskussion | Beiträge) (-gelöschtes bild). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Karl Schoy (in anderer Schreibweise auch: Carl; * 7. April 1877 in Bittelschieß, † 6. Dezember 1925 in Frankfurt am Main) war ein deutscher Quellenforscher und Autor auf dem Gebiet der arabischen Astronomie, Gnomonik und Mathematik[1].

Seinen Doktortitel erlangte er 1911 an der Technischen Universität München mit einer Dissertation über das Thema „Die geschichtliche Entwicklung der Polhöhenbestimmungen bei den älteren Völkern“. Seine Doktorväter waren Siegmund Günther und Sebastian Finsterwalder.

Literatur

Vorlage:PND

  • E. Anding: Anzeige des Todes von Karl Schoy. In: Astronomische Nachrichten. Ausgabe 227. Mai 1926. S. 61
  • Josef Mühlebach: Karl Schoy zum Gedenken. In: Hohenzollerische Heimat. Nr. 5, 1955. S. 8-9
  • Julius Ruska: Carl Schoy (geb. den 7. April 1877, gest. den 6. Dezember 1925). In: ISIS. International Review devoted to the History of Science and Civilization. Quarterly Organ of the History of Science Society. Ausgabe 9. 1927. S. 83-95
  • Xaver Schilling: Philologe, Geograph und Astronom (Karl Schoy). In: Hohenzollerische Heimat. Nr. 10, 1960. S. 35f.
  • Heinrich Wieleitner: Karl Schoy. In: Jahresbericht der Deutschen Mathematiker-Vereinigung. Ausgabe 36. 1927. S. 163-167

Anmerkungen

  1. Historisches Handbuch Baden-Württemberg