Zum Inhalt springen

Bürgerstiftung Dresden

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 16. Dezember 2007 um 13:02 Uhr durch Liesel (Diskussion | Beiträge) (+wir für Sachsen). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Dieser Artikel wurde zur Löschung vorgeschlagen.

Falls du Autor des Artikels bist, lies dir bitte durch, was ein Löschantrag bedeutet, und entferne diesen Hinweis nicht.

Zur Löschdiskussion.

ein löbliches Anliegen - nur eine Relevanz kann ich nicht erkennen. --ahz 04:22, 16. Dez. 2007 (CET)


Sitz der Bürgerstiftung Dresden ist ein früher als SED-Gästehaus genutztes Gebäude am Barteldesplatz 2

Die Bürgerstiftung Dresden wurde 1999 gegründet. Die in den Vorjahren in Dresden aktive Körber-Stiftung stellte ihr die Räume ihres Dresdner Hauses zur Verfügung und stattete sie mit einem Gründungskapital von 100.000 DM aus.

Hauptanliegen der Bürgerstiftung ist die Förderung des ehrenamtlichen Engagements. So gibt es u.a. Danke-Schön-Veranstaltungen unter dem Motto „Unbezahlt, aber nicht umsonst“ und den „Ehrenamtspass“, für den die Stiftung ermäßigte Eintritte in allen öffentlichen und privaten kulturellen Einrichtungen, in allen Schwimmbädern und bei vielen Geschäften und Unternehmen akquirierte.

Unterstützte Objekte sind unter anderen das Erich-Kästner-Museum, das Palais Großer Garten und das Schillerhäuschen.

Als Hochwasserhilfe sammelte die Stiftung in den Jahren 2002-2003 1,621 Mio. € Spenden, die direkt, schnell und unbürokratisch verteilt wurden. Unter anderem dafür erhielten sie den Deutschen Stifterpreis 2003 des Bundesverbandes Deutscher Stiftungen.[1]

Seit 2006 ist die Stiftung beauftragt, die Förderung des bürgerschaftlichen Engagements entsprechend einer Richtlinie des Sächsischen Staatsministeriums für Soziales unter dem Motto „Wir für Sachsen“ landesweit sicherzustellen. Dabei wurden 2006 4.291 Anträge mit einem Gesamtvolumen an Fördermittel von 6,1 Millionen € bewilligt.

Webpräsenz der Stiftung

Einzelnachweise

  1. http://www.stiftungen.org/index.php?strg=82_98_359_361&baseID=885