Zum Inhalt springen

Benutzerin Diskussion:Dinah

Seiteninhalte werden in anderen Sprachen nicht unterstützt.
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 16. Dezember 2007 um 04:07 Uhr durch ArchivBot (Diskussion | Beiträge) (1 Abschnitt nach Benutzer Diskussion:Dinah/Archiv 2007-2 archiviert - letzte Bearbeitung: ArchivBot (15.12.2007 03:08:28)). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Letzter Kommentar: vor 17 Jahren von Dinah in Abschnitt Überflüssiges Reverten

Offensichtlicher Spam darf auf meinen Seiten von jedem angemeldeten Benutzer entfernt werden. Neue Diskussionsbeiträge bitte unten einfügen.

Betr.: Harissa

Hi, es ist schön, dass du den Artikel zu verbessern gedenkst. Darauf aufmerksam möchte ich dich aber machen, dass Harissa (Gewürz) als ein Gewürz aus Tunesien gilt und nicht als ein Gericht. Vielleicht solltest du diesbezüglich deine Quelle noch einmal überprüfen. Schön finde ich auch, dass du mehrere Länderküchen kategorisierst. Schade ist dein Beharren auf einer Armenischer Küchen-Kategorielöschung . Ich denke doch , dass sie gerade auch durch dein Engagement noch wachsen könnte. Grüße, und sei gewiss, ich bin kein armenischer Lokalpatriot. Vergleichst du meinen mit dem englischen und spanischen Artikel, in denen übrigens auch nix von einem tunesischen Essen steht, dann merkst du sicher, dass da auch kein Patriotismus durchschimmert. --nfu-peng Diskuss 16:34, 9. Nov. 2007 (CET)Beantworten

du irrst wohl. In The Oxford Companion to Food ist Harissa natürlich auch als Gewürz erwähnt. Das hat aber einen eigenen Artikel. Es gibt aber außerdem ein tunesisches Gericht dieses Namens sowie ein arabisches/persisches, das eigentlich halim heißt. Wikipedia-Artikel sind als alleinige Quelle ungeeignet, auf jeden Fall dann, wenn für den Inhalt keine relevante Quelle angegeben ist. Kochbücher und private Internetseiten sind keine geeigneten Quellen, der Oxford Companion schon und dort sind weitere Quellen genannt. Das mit dem Lokalpatriotismus bezog sich auf den Inhalt des Artikels, der ein Gericht, das in zig Ländern gegessen wird, alleine Armenien zugeordnet hat. Ich kann aber gerne auch noch mal im Portal Essen und Trinken nachfragen, ob es zu dem Gericht weitere oder abweichende Infos in relevanter Fachliteratur gibt --Dinah 20:40, 9. Nov. 2007 (CET)Beantworten
Nun , im Netz wimmelt es ja nur so von Kochrezepten. Ja sogar Harissa, als armenisches Gericht ist zu finden. Jedoch finde ich es nicht als Tunesisches Gericht, immer nur als die bereits beschriebene Würzpaste. Dabei sollte es doch durch den Tourismus gerade auch überall verbreitet sein ? Würdest du bitte, auch wenns nur für mich ist, die Passage aus deiner Quelle wörtlich zitieren ? Das würde meinen Glauben sehr bestärken. Oder wenigstens die nachprüfbaren weiteren Links dort ? Wie gesagt: Ich finde NUR das Gewürz [1] und [2] (dort mal Harissa eingeben) und gerade die Franzosen sollten doch , da kolonial benachbart gewesen , dieses Gericht kennen, aber leider, auch auf französischen Kochseiten ist nix zu finden. Da beginne ich doch sehr zu zweifeln und bevor ich jetzt in meiner Nachbarschaft die alte Frau aus Algerien frage, bitte ich dich noch mal, dies zu verifizieren. Vielen dank und lieben Gruß. --nfu-peng Diskuss 20:23, 10. Nov. 2007 (CET)Beantworten
ich habe die Frage im Portal gestellt, vielleicht kommt noch eine Antwort. Links sind in gedruckter Literatur nie angegeben, die gibts nur im Internet. Das Zitat lautet: "Harissa, a word with three meanings in the kitchen. First, it is a red paste of chili pepper used in Tunesia (...) Secondly, the name is applied to a Tunesian dish consisting of seared green peppers, tomatoes, and onions, which are peeled, pounded (...) Thirdly, harissa is the name used in some Arab countries (...) for a porridge-like soup of wheat and lamb which is discribed under haleem (...)". Wir haben natürlich das Problem, nicht arabisch lesen zu können (ich jedenfalls), damit fallen mögliche arabischsprachige Infos im Internet schon mal weg --Dinah 20:31, 10. Nov. 2007 (CET)Beantworten
OK, warten wir die Antwort ab. Doch bereits vorab möchte ich etwas bemerken, da ich vermute, hier handelt es sich um ein und dieselbe Sache. Dein Zitat:Secondly, it is a Tunisian dish that consists of seared green peppers, tomatoes and onions, which are peeled and pounded then flavoured with coriander, caraway and garlic. und die Beschreibung der Paste Chilischoten, Kreuzkümmel, Koriandersamen, Knoblauch, Salz oder englisch chili peppers (often smoked) and garlic, often with coriander, cumin, and/or olive oil. It may also contain tomatoes (wobei cumin und caraway beides Kümmel sind) lässt vermuten, dass es ein und dasselbe ist. Auch dass man für das Gericht seared Peppers, also getrocknete Schoten verwenden soll, klingt nicht gerade geschmackvoll. Was ja nicht schlimm wäre. Gute Nacht aber jetzt. --nfu-peng Diskuss 22:24, 10. Nov. 2007 (CET)Beantworten

da kommt wahrscheinlich keine Antwort mehr, das ist halt sehr speziell. Vermutlich verhält es sich so, dass Harissa in Tunesien nicht nur als Würzmischung aufgefasst wird, sondern auch frisch zubereitet als Beilage serviert wird, so wie bei uns Gemüse zum Hauptgericht. Die Konsistenz ist dann wohl auch keine Paste. Deshalb kann man das IMHO schon unterscheiden, obwohl die Zutaten wohl weitgehend dieselben sind. Es würde aber vielleicht besser in Harissa (Gewürz) passen als in Harissa (Speise). Wichtig ist mir vor allem, dass Harissa kein armenisches Gericht ist, sondern das Gericht einer gesamten Region --Dinah 12:37, 13. Nov. 2007 (CET)Beantworten

Ja toll. Jetzt ist es ein asiatisches Gericht. Da lachen doch die Hühner im Topf. Wann begreift man endlich, dass geografische und küchengeografische Kriterien zwei völlig verschiedene Baustellen sind ? Hier wohl nicht mehr. --nfu-peng Diskuss 16:58, 16. Nov. 2007 (CET)Beantworten

Literaturhinweis beim Artikel Jojo-Effekt

Warum wurde mein Literaturhinweis beim Artikel JoJo-Effekt wieder entfernt? Das Buch befasst sich mit dem Thema JoJo-Effekt bei Anwendung von Diäten. Weshalb ist das Buch von Nicolai Worm an dieser Stelle relevanter?

jedes ernsthafte Buch über Diäten behandelt auch den sog. Jojo-Effekt. Die Relevanz des Autors wäre deshalb nachzuweisen, um den Verdacht der Buchwerbung auszuräumen. Nicolai Worm ist ein bekannter Ernährungswissenschaftler, der Nachweis ist also erbracht. Ich halte spezielle Literaturhinweise hier aber im Zweifelsfall überhaupt für entbehrlich --Dinah 12:03, 16. Nov. 2007 (CET)Beantworten

Kategorie:Armenische Küche

Hi Dinah, ich habe deinem LA stattgegeben; Kümmerst du dich um die Leerung der Kategorie oder soll ich sie in den Artikeln einfach rausnehmen? Gruß, Code·Eis·Poesie 12:30, 16. Nov. 2007 (CET)Beantworten

ich kenne das nur so, dass der entsprechende Admin das macht und das wäre mir auch lieber, sonst sieht das noch nach persönlichem Eifer aus. Dürfte auch kein Problem sein, da alle Gerichte schon in anderen Kategorien stehen. Die Armenische Küche selbst kann in Kategorie:Landesküche einsortiert werden --Dinah 12:35, 16. Nov. 2007 (CET)Beantworten
Erledigt. Gruß, Code·Eis·Poesie 12:47, 16. Nov. 2007 (CET)Beantworten
Bravo. Das wäre dann die einzige in Küche eines tatsächlich existierenden Landes in dieser Kategorie. Gut gemacht. Wann begreift man endlich, dass Ländergeographie und Küchengeographie nur in wenigen Fällen kongruent sind ? Tja......--nfu-peng Diskuss 17:05, 16. Nov. 2007 (CET)Beantworten
für einen Artikel gibt es keine eigene Kategorie. Alle in dieser Kategorie gelisteten Gerichte gehören in Wirklichkeit zu anderen Küchen, weil es offensichtlich keine eigenständige armenische Nationalküche gibt. Alle dort bekannten Gerichte sind de facto arabisch, persisch oder türkisch und anhand der Geschichte Armeniens, das ständig zu anderen Großmächten gehörte, lässt sich der Grund dafür ganz leicht nachvollziehen. Eben weil Ländergeografie nichts mit realen Küchen zu tun hat, braucht man diese Kategorie nicht --Dinah 20:28, 16. Nov. 2007 (CET)Beantworten


Fango

Ciao Dinah, habe gesehen, dass Du im Fangoartikel 2 Kürzungen vorgenommen hast. Begründung "Fehlen der Quellenangabe" Da ich leider nicht so mit der Technik hier versiert bin, hier die Quellenangabe für die Stärkung des Immunsystems und für die Ausschüttung der Betaendorphine und das ACTH: Fortschr. Med. 108: 601- 604, 1990. Autoren: Giusti P., Cima L., Tinello A., Cozzi F., Lazzarini P., Todesco S.

Für die reflektorischen Wirkungen habe ich auch noch einen Artikel gefunden, der ist aber von 1987 und momentan nicht auffindbar im Netz, sobald ich aber die Quelle wiedergefunden habe, stelle ich sie hier rein. Grüße, G. Soranno Soranno 19. November 07, 16.59 Uhr

bei Quellenangaben musst du bitte den Titel des Aufsatzes angeben, so findet das ja niemand. Und wie lautet denn der komplette Titel der Zeitschrift? Relevante medizinische Aufsätze sind bei PubMed gelistet --Dinah 20:25, 19. Nov. 2007 (CET)Beantworten

Himalayasalz

Hallo Dinah, soweit ich weiß, ist Ferreira nicht mehr Geschäftsführer der Firma Lichtkraft (vielleicht aber noch Inhaber?), da er ja auf den Fidschis weilt (wahrscheinlich um unangenehmen Fragen der Staatsanwaltschaft aus dem Weg zu gehen). Gruß OB-LA-DI 20:49, 19. Nov. 2007 (CET)Beantworten

also mit anderen Worten, er ist offiziell nicht mehr der Inhaber ... Löschungen ohne Begründung in der Zusammenfassung revertiere ich, wenn der Grund nicht erkennbar ist --Dinah 20:53, 19. Nov. 2007 (CET)Beantworten
Dein Revert war völlig o.k., ich wollte dich nur auf eine eventuelle Diskussion vorbereiten. OB-LA-DI 21:00, 19. Nov. 2007 (CET)Beantworten

QS Konvektion

Tach, der Abbruch des QS zum Artikel Konvektion ist meiner Meinung nach nicht gerechtfertigt. --Hi-Lo 14:17, 26. Nov. 2007 (CET)Beantworten

ich erkläre das immer wieder gerne ;) Die QS ist eine befristete Maßnahme, die genau eine Woche dauert. Danach wird der Baustein regulär entfernt, egal ob der Artikel bearbeitet wurde oder nicht. Falls nicht, war die QS eben erfolglos. So sind die Regeln. Dass der Baustein überhaupt so lange drin war, liegt nur daran, dass die Abarbeitung der QS-Seiten zeitlich stark hinterherhinkt. Du kannst einen Überarbeiten-Baustein in den Artikel setzen, das ist ein "Dauer-Baustein", oder ein geeignetes Fachportal kontaktieren --Dinah 14:33, 26. Nov. 2007 (CET)Beantworten

IMHO

Hallo Dinah. Ich hatte einige Einwürfe zu dem LA "Sanftes Krafttraining", aber nachdem ich nun die ganzen Edits nochmal durchgesehen habe, wurde mir klar, dass meine heftige Kritik am Gebrauch von IMHO und POV natürlich sehr persönlich aufgefasst werden kann. Ich will meine grundsätzliche Ablehnng des Gebrauchs dieser Begriffe nicht abschwächen, aber versuche hiermit, das Thema auf eine sachliche Ebene zu bringen, die wir vielleicht in der Zukunft diskutieren können. Falls du dich durch meine Ausführungen verletzt gefühlt hast, bitte ich um Entschuldigung.--Pjotr morgen 19:45, 26. Nov. 2007 (CET)Beantworten

ich akzeptiere deine Entschuldigung. In einer LA-Diskussion sollte es ja eigentlich um den Artikel gehen --Dinah 20:28, 26. Nov. 2007 (CET)Beantworten

Johann Georg Lahner

Hallo Dinah, ich bin gespannt auf die Begründung wegen von dir behaupteter NPOV auf der dortigen Diskussionsseite. Vielen Dank. --Aloiswuest 17:13, 27. Nov. 2007 (CET)Beantworten

Ovomaltine

Hallo Dinah, Du hattest heute einen Teilsatz aus dem Artikel gelöscht und um Quellen für die Behauptung gebeten, dass Ovomaltine in der Schweiz keinen Kristallzucker enthalte. Leider war Dir nicht aufgefallen, dass diese Behauptung schon im ersten Absatz des Artikels auftaucht und später noch einmal. An diesen beiden Stellen hattest Du aber nichts geändert, nur im Abschnitt "Zusammensetzung". Vielleicht könntest Du einen Artikel ganz lesen, bevor Du eine derartige Änderung machst und eventuell auch einen Blick auf die Diskussionsseite werfen, auf der die Zusammensetzung lang und breit diskutiert wurde. Ich habe Deine Änderung also rückgängig gemacht und im Bearbeitungskommentar einen Link auf www.ovomaltine.ch hinterlassen. --adornix 18:19, 27. Nov. 2007 (CET)Beantworten

Architekturhistoriker

Eigentlich wollte ich unter Architekturhistoriker nur eine Verweisseite einfügen, habe das aber mit diesen Komischen Klammern, die so einen Verweis machen, partout nicht geschafft. Ich denke, dass es nicht nötig ist, einen eigenen Artikel Architekturhistoriker zu schrieben, da es eine Dopplung mit Architekturgeschichte wäre: Ein Architekturhistoriker macht Architekturgeschichte, und nur diese Seite muss das beschrieben. Können Sie mir bitte helfen, wie ich das am besten mache? doch so: {}} aber wei geht das?--Bufi 22:52, 28. Nov. 2007 (CET)Beantworten

einen Verweis kann man bei Wikipedia nur durch einen so genannten redirect anlegen, dann wird man beim Begriff Architekturhistoriker automatisch weitergeleitet zu Architekturgeschichte. Da steht dann überhaupt kein Text, das geht nicht. Und eine Begriffsklärungsseite mit der Rubrik {{Begriffsklärung}} kann man nur anlegen, wenn ein Begriff mehrere Bedeutungen hat, das ist hier ja nicht der Fall, siehe WP:BKL. Also mache ich dann mal einen redirect --Dinah 12:39, 29. Nov. 2007 (CET)Beantworten

Super, herzlichen Dank für die Anlage des "Redirect"! Hatte nie verstanden, was das bedeutet. Wenn ich nächstes mal sowas habe, schaue ich in den Hilfen. --Bufi 12:47, 29. Nov. 2007 (CET)Beantworten

eliza acton

so ist es natürlich noch viel besser...--poupou review? 14:37, 30. Nov. 2007 (CET)Beantworten

ich war halt einfach nicht so schnell ;) --Dinah 20:27, 30. Nov. 2007 (CET)Beantworten

Aua, mein Bauch!

Wenn ich mich dann von meinem Lachanfall wieder erholen konnte, werde ich mir überlegen welchen Orden ich dir verleihen könnte. Bin gerade über dein Benutzer:Dinah/Auch das noch gestolpert! Zum Schießen! --Geri, 19:33, 1. Dez. 2007 (CET)Beantworten

pssst - das ist mein eigenes kleines Humorarchiv. Wenn du zu laut lachst, wird es womöglich gelöscht, weil es gegen Punkt sowienoch von Regel xyz verstößt ... --Dinah 12:16, 2. Dez. 2007 (CET)Beantworten

Überflüssiges Reverten

Hi Dinah, es wäre nicht nötig gewesen, meine vielen Änderungen im Artikel Genussmittel zu reverten, nur um die Aussage zu ändern, dass Genussmittel Drogen seien. --Mms 10:17, 9. Dez. 2007 (CET)Beantworten

das stimmt, tut mir leid, das war der falsche Knopf in diesem Fall --Dinah 12:11, 9. Dez. 2007 (CET)Beantworten