Heidelstein
Heidelstein | |
---|---|
![]() | |
Der Heidelstein aus Richtung Südwesten | |
Höhe | 926 m |
Lage | Bayern, Deutschland |
Gebirge | Rhön (Lange Rhön) |
Koordinaten |
Der Heidelstein ist ein 926 m hoher Berg im fränkischen (bayerischen) Teil der Rhön.
Geographie
Der Heidelstein befindet sich nur unweit der Grenze Bayern-Hessen östlich von Gersfeld. Dort liegt er genau auf der Rhein-Weser-Wasserscheide. An seiner nördlichen Flanke liegt die Quelle der Ulster die in die Werra (Weser) mündet und an seinen südlichen und östlichen Hängen entspringen einige Bäche (Schwarzbach, Sonder und Els) die ihr Wasser über die Brend und über die Streu in die Fränkischen Saale (Main und Rhein) entlassen.

Über seinen Gipfel, von dem man eine schöne Aussicht zum zwei Meter höheren Kreuzberg genießt, führen einige Fernwanderwege, wie der Rhön-Rennsteig-Wanderweg, der HWO 5 und der Europawanderweg 3.
Am östlichen Fuße des Berges liegt in Richtung der Hochrhönstraße ein Ehrenmal des Rhönklubs, an dem sich alljährlich am dritten Septembersonntag Tausende Mitglieder versammeln und ihrer verstorbenen Wanderkameraden gedenken.
Nördlich des Heidelsteins befindet sich der Wanderparkplatz Schornhecke und das Schwarze Moor.
Sender Heidelstein

Auf dem Heidelstein befindet sich seit 1969 ein 218 m hoher abgespannter Stahlrohrmast der Deutschen Telekom AG, der Antennen für Richtfunk und zur Verbreitung von TV- und UKW-Hörfunkprogrammen trägt. 2006 wurde die Ausstrahlung analoger Fernsehprogramme zugunsten von DVB-T eingestellt.
Sämtliche heute vom Heidelstein abgestrahlten Frequenzen waren ursprünglich für andere Sendeanlagen in der Rhön vorgesehen. Die "bayerischen" Frequenzen 101,9 MHz und 103,3 MHz sollten vom BR-Standort Kreuzberg gesendet werden. Die vier hessischen Frequenzen waren in den 80er Jahren für einen Sender Wasserkuppe vorgesehen. Dort durfte allerdings der nötige Sendemast nicht errichtet werden, sodass ein Umzug auf den bayerischen Heidelstein notwendig wurde. International koordiniert sind alle Heidelstein-Frequenzen heute noch für die ursprünglichen Standorte.
Seit dem 29.Mai 2006 läuft der DVB-T-Betreib vom Heidelstein.
Abgestrahlte Hörfunkprogramme
Programm | RDS PS | Region | Frequenz | ERP | Sendediagramm rund [ND] / gerichtet [D] |
Polarisation horizontal [H] / vertikal [V] |
---|---|---|---|---|---|---|
hr1 | hr1 | keine | 104,8 MHz | 50 kW | D | H |
hr3 | hr3 | keine | 106,2 MHz | 50 kW | D | H |
hr4 | hr4 | Nordost-Hessen | 107,3 MHz | 50 kW | D | H |
Deutschlandfunk | DLF | keine | 103,3 MHz | 100 kW | ND | H |
Hitradio FFH | FFH-FD * | Ost-Hessen/Fulda | 100,9 MHz | 50 kW | D | H |
Antenne Bayern | Antenne | keine | 101,9 MHz | 100 kW | ND | H |
*: Wechselnd, auch Hitradio FFH, teilweise mit Nachrichten
DVB-T
Die DVB-T-Ausstrahlungen auf dem Mast von T-Systems laufen seit 29.05.2006 und sind teilweise im Gleichwellenbetrieb (Single Frequency Network) mit anderen Sendestandorten.
Kanal | Leistung (kW) |
Sendediagramm rund [ND] / gerichtet [D] |
Polarisation horizontal [H] / vertikal [V] |
SFN | Modulations- verfahren |
Fehler- schutz |
Schutz- intervall |
Bitrate (Mbit/s) |
Multiplex- Name |
Programme |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
49 | 50 | ND | H | - | 16-QAM | 2/3 | 1/32 | 13,27 | hr-Bouquet 1 | Das Erste hr-fernsehen arte/EinsFestival |
39 | 50 | ND | H | Rimberg (Knüll) | 16-QAM | 2/3 | 1/32 | 13,27 | hr-Bouquet 2 Osthessen | Phoenix Bayerisches Fernsehen MDR Fernsehen SWR Fernsehen Rheinland-Pfalz |
25 | 50 | ND | H | - | 16-QAM | 2/3 | 1/32 | 13,27 | ZDFmobil-Bouquet | ZDF 3sat ZDFinfokanal KI.KA/ZDFdokukanal |