Tide (Bürger- und Ausbildungskanal)
Tide 96,0 ist Hamburgs Bürgerradio, das auf 96,0 MHz sendet (Kabelnetze: 95,45 MHz), neben Tide TV, gleichfalls ein nichtkommerzieller Lokalsender, der im Kabelnetz Hamburg auf Kanal 21 verbreitet wird. Träger für Tide96,0 und TideTV ist die Hamburg Media School, die alleinige Gesellschafterin der Tide GmbH ist. Zusammen mit dem Radiosender Tide 96,0 ist Tide TV Teil des interdisziplinären Mediencampus Finkenau und fügt sich in die gesamte Universitätsstruktur der Stadt Hamburg ein.
Eines der zentralen Ziele des Senders ist die medienpädagogische Aus- und Fortbildung von Schülern, Jugendlichen, Studenten und Bürgern. Der Sender ist offen für alle interessierten Hamburger, die Lust haben im medialen Bereich zu arbeiten, redaktionelle Konzepte entwickeln und Sendungen im Radio oder Fernsehen produzieren möchten.
Geschichte
Der Sender entstand nach der Abschaltung des Offenen Kanals, der nach einer Gesetzesänderung durch die Hamburgische Bürgerschaft über keine Lizenz mehr verfügte. Nach einigen Wochen ohne Nutzung dieser Frequenz startete ein Testbetrieb mit einer Schleife von Bürgersendungen, die durch den damals verantwortlichen Chefredakteur einzeln abgenommen werden mussten.
Am 1. April 2004 startete der Regelbetrieb und der Name Tide 96,0 wurde offiziell.
Die Tide GmbH, die auch für Tide TV, Hamburgs Bürgerfernsehen verantwortlich zeichnet, ist zu 100% eine Tochter der Hamburg Media School, welche für ihre Tätigkeiten im Bürgerradio und -TV einen Teil der Rundfunkgebühren Hamburgs erhält.
Im Unterschied zu Offenen Kanälen ist Tide (und nicht die Sendenden) rechtlich für das ausgestrahlte Programm alleinverantwortlich und somit prinzipiell auch in der Lage, über die Sendeinhalte zu bestimmen.
Ab 1. September 2007 ist Werner Eggert Leiter des Bürger- und Ausbildungskanals, ein Journalist mit internationalem Background in den Bereichen Print, Hörfunk, TV und Neue Medien. Werner Eggert arbeitete als Medienberater und Trainer im In- und Ausland und ist seit 2003 Projektleiter beim Internationalen Institut für Journalismus von InWEnt (Internationale Weiterbildung und Entwicklung gGmbH).
Tide TV sendet seit Mitte 2007 Montags bis Sonnabends von 12.00 Uhr bis 24.00 Uhr. Sonnabends und Sonntags von 0.00 Uhr bis 2.00 Uhr und Sonntags von 16.00 Uhr bis 24 Uhr im Hamburger Kabel auf Kabelplatz 21.
Mit TideRadio96.0 sendet man seit August 2007 wochentags 24 Stunden in Hamburg auf UKW 96,0 MHz (analog) und UKW 95,45 MHz (Kabel) und erreicht so rund 2,4 Millionen Zuhörer. Ab dem 1. August 2007 ist Tide 96.0 als Internet-Radio zu empfangen.
Aussichten
Auf dem Kunst- und Mediencampus Finkenau entsteht seit Mai 2007 ein Studio-Neubau. Die Fakultät Design, Medien, Information der Hochschule für angewandte Wissenschaften, die Hochschule für bildende Künste, die Hamburg Media School, der TIDE-Sender (Tide96.0 (Radio) + Tide TV), das Multimediakontor Hamburg und die Miami Ad School werden diese neue Produktionsstätte gemeinsam nutzen.
Der Studio-Bau für sechs Millionen Euro ist Teil der Investitionen in den Kunst- und Mediencampus von insgesamt 33 Mio. Das Gebäude soll voraussichtlich Ende 2008 bezugsfähig, d.h. mit Aufnahme des TV- und Radio-Sendebetriebes fertiggestellt sein.
siehe auch
Weblinks
- Webseite der Tide GmbH - http://www.tidenet.de/
- Tide-Akademie: http://www.akademie.tidenet.de/
- Quellen
- Hamburger Pressestelle der Behörde für Wissenschaft u. Forschung: „Die Zukunft hat begonnen: Studioneubau“ ([1]…)
- HHer Abendblatt: Werner Eggert löst Meincke ab [[2]…]
- Hamburger Lokalradio[3]
- Radiostationen in Hamburg [4]
- Neues Hamburger Mediengesetz (PDF[5])
- Hamburg-Schleswig-Holsteiner Medienstaatsvertrag (Positionspapier) [6]
- Sitz der gemeinsamen Landesmedienanstalt Hamburg-Schleswig-Holstein ([7])