Stiftland

Das oberpfälzer Stiftland liegt im Nordosten Bayerns und umfasst etwa das Gebiet des Landkreises Tirschenreuth vor der Gebietsreform, also ohne den ehemaligen Landkreis Kemnath. Die heute noch gebräuchliche Bezeichnung Stiftland stammt aus der großen geschichtlichen Vergangenheit der Zisterzienserabtei Waldsassen. Das Stift war von 1130 bis 1803 reichsunmittelbar.
Zahlreiche Fischweiher in den Tälern und dunkle Fichtenwälder auf den Höhen bestimmen das Landschaftsbild, dazwischen eingestreut romantische Burgruinen, Dörfer, alte Märkte und kleine Städte. Fast die Hälfte der Fläche ist mit Wald bedeckt. Im Westen der Senke steigen die zum Fichtelgebirge gehörenden Höhenzüge des Steinwaldes empor und im Südosten die des Oberpfälzer Waldes.
Museen
- Stiftlandmuseum in Waldsassen
- Oberpfälzer Fischereimuseum (Tirschenreuth)
- Deutsches Knopfmuseum in (Bärnau)
Sehenswürdigkeiten

- Stiftsbasilika in Waldsassen
- Kappl bei Waldsassen
- Stiftsbibliothek in Waldsassen
- Sibyllenbad
- Egerländer Fachwerkhäuser (Neualbenreuth)
- Egerländer Fachwerkhäuser (Mähring)
- Burg Falkenberg
- Schloss Hardeck ehemaliger Sommersitz der Äbte von Waldsassen
- Waldfriedhof der Herren von Nothaft (Friedenfels)
- Barocke Wallfahrtskirche Maria Hilf (Fuchsmühl)
- Geburtshaus und Grab der „Konnersreuther Resl“ (Konnersreuth)
- Barocke Allerheiligenkirche (Wernersreuth)
- Waldkapelle „Alter Herrgott“
- Schloss ([Reuth bei Erbendorf])
- Fischhof mit steinerner Brücke (Tirschenreuth)
- Barocke Jakobikirche (Marchaney)
- Totentanz von Wondreb
Naturschönheiten
- Waldnaabtal
- Stiftländer Teichplatte Karpfenzuchtgebiet
- Steinwald Felsbastionen
- Steinwald Oberpfalzturm
- Steinwald Ruine Weißenstein
- Oberpfälzer Wald
siehe Landkreis Tirschenreuth
Weblink
http://members.fortunecity.de/pilsak1/index.htm Bilder aus dem Stiftland