Zum Inhalt springen

Holzbau

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 15. Dezember 2007 um 22:22 Uhr durch Mätes (Diskussion | Beiträge) (+Wikilink, -Leerzeile). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Als Holzbau oder Holzbauweise wird die Nutzung des Baustoffes Holz im Bauwesen - bei der Erstellung von Bauwerken - bezeichnet. Zu unterscheiden ist zwischen dem über Jahrhunderte überlieferten zimmermannsmäßigen Holzbau und dem seit Ende des 19. Jahrhunderts entwickelten Ingenieurholzbau.

Die Bauweise kann ein Massivbau sein wie bei einem Blockhaus, üblich ist allerdings der Holztafelbau oder Holzrahmenbau bzw. Fachwerkbau; eine eigenartige Mischform ist das Umgebindehaus.

Der Holzbau findet auch in anderen Baubereichen Anwendung. Es gibt z.B. Holzbalkendecken im Mauerwerksbau, Holzdachstühle auf gemauerten oder Betonbauwerken, Dachbinder aus Holzfachwerken oder Holzleimbinder für Hallen und viele andere Anwendungsgebiete.

Die Verwendung des nachwachsenden Rohstoffes Holz ergibt eine relativ günstige Ökobilanz.

Studiengänge

An zahlreichen Hochschulen werden Diplomstudiengänge im Bereich Holztechnik und als Vertiefungsstudiengang im Bereich des Bauingenieurwesens angeboten. Unter anderem an folgenden Einrichtungen:

In Deutschland:

In der Schweiz:

In Österreich:

Holzbauweisen

Beispiele

Siehe auch