Diskussion:Biathlon
Schiessen
Man könnte noch etwas genauer auf das Schiessen eingehen: Distanz zum Ziel, Durchmesser des Ziels etc. 80.141.176.207 08:22, 28. Nov 2004 (CET)
- Ich sag nur hier klicken :). Recht hast allerdings, Schießscheibengröße und Abstand ist wirklich nicht erwähnt. --guenny (+) 08:45, 28. Nov 2004 (CET)
- Ich habe mal einen Punkt "Schießen" eingefügt. -- paterbrown 10:31, 6. Dez 2004 (CET)
Unklarheiten
Hab mal ein paar kleine Unklarheiten beim Verfolgungsrennen beseitigt und das Staffelrennen (insbesondere das Schießen) noch etwas genauer erklärt. --jeanyfan 14:36, 13. Jan 2006 (CET)
Lesenswert-Diskussion
- Von mir ein Pro - der Winter naht.--Janneman 22:49, 22. Nov 2005 (CET)
- Pro - sehr schön! Kenwilliams QS - Mach mit! 23:35, 22. Nov 2005 (CET)
- Pro - wo bleibt Behle - diesen legendären Satz vermisse ich irgendwie, oder war das nicht beim Biathlon? Die gefetteten Worte sollten bessser kursiv gesetzt werden. Die Einleitung liest sich mit ihrer Häufung von Passiv-Konstrktionen (wurde, wurde, wurde) ein wenig holprig.--Lienhard Schulz 13:55, 23. Nov 2005 (CET)
- Behle war Langläufer, kein Biathlet ;) Kenwilliams QS - Mach mit! 15:48, 23. Nov 2005 (CET)
- ...upps ;) --Lienhard Schulz 16:43, 23. Nov 2005 (CET)
- Behle war Langläufer, kein Biathlet ;) Kenwilliams QS - Mach mit! 15:48, 23. Nov 2005 (CET)
- Pro - Hübsch. Für Fans und Laien lesbar. Wobei ich bei "produktionsmäßiger Fertigung" schon etwas schmunzeln musste. (meint der Verf. fabrikmäßige Fertigung? Oder Massenproduktion?)--Heidelbaer 19:49, 23. Nov 2005 (CET)
- Pro - Sehr schön. Zwei Anregungen noch: Weiß man etwas über die Zahl der Aktiven? Und unter Verbreitung vermisse ich Frankreich. -- Ssch 22:07, 23. Nov 2005 (CET)
- Pro jo, als begeisterter Fernseh-Wintersportler ;-) finde ich den Artikel hochinformativ und gut geschrieben. Einige sprachliche Holperer habe ich selbst ausgebügelt, da sind aber noch ein paar inhaltliche Unklarheiten siehe oben. Aber auch ob das zutreffen kann Im 18. Jahrhundert entwickelte sich das Skifahren zum wichtigsten Militärsport. Das klingt mir zu absolut, ich denke das bezieht sich nur auf Nordeuropa oder? Ansonsten der Artikel ist auf dem Weg in die Exzellenz. Meinen Glückwunsch. --Finanzer 01:40, 26. Nov 2005 (CET)
- Pro - Klasse Artikel -- FAFA 12:24. 26. Nov 2005 (CET)
auch von mir Pro --schlendrian •λ• 14:03, 26. Nov 2005 (CET)
Moderne Helden?
Den folgenden Absatz habe ich aus Die erfolgreichsten Biathleten rausgenommen:
Moderne Helden
Im modernen Biathlon Weltcup zeichnet sich momentan ein Wandel ab. Nach dem viele Deutsche Biathlongrößen (vor allem die Männer, Peter Sendel, Frank Luck,...)ihre aktive Laufbahn nach vielen Jahren mit mehr oder weniger Erfolgen beendet haben, sah es schlecht aus im Deutschen Biathlonlager. Es fehlte der erfolgreiche Nachwuchs, der durch die Dominanz der "Alten" keine Weltcup Erfahrung sammeln konnte. Diese negative Entwicklung hat sich aber in der Saison 05/06 umgekehrt. Wo in den anderen Nationen alte Größen wie Raphaël Poirée oder Ole Einar Bjørndalen die Weltcupstartplätze fest im Griff haben, sind es in Deutschland vorallem die jungen Nachwuchstalente die den alten Hasen zeigen wo es lang geht. So konnten die Sportler Michael Greis, Daniel Graf, Michael Rösch und Alexander Wolf in dieser Saison bislang sensationelle Erfolge feiern. In keiner anderen Nation sind zur Zeit so viele hoffnungsvolle Nachwuchsportler vertreten. Hoffen wir das das Deutsche Biathlonteam in der Lage ist diesen Vorteil zu nutzen.
Ich halte es für nur deutschlandlastig. --Tegernbach 23:42, 15. Jan 2006 (CET)
An sich ganz nett geschrieben, aber relativ unpassend. Denn nur als kleine Randbemerkung: Die Norweger und vor allem die Russen haben ein mindestens genauso großes Talentereservoir. Außerdem läuft auch Sven Fischer immer noch vorne mit, desweiteren gehört Michael Greis mit 29 auch nicht mehr zu den "Jüngsten". --jeanyfan 19:02, 16. Jan 2006 (CET)
Unterteilung in verschiedene Artikel???
Der Artikel über Biathlon ist zwar schön und umfangreich, wird aber meiner Meinung nach recht unübersichtlich. Deshalb habe ich mal einen eigenen Artikel erstellt, in den ich die unterschiedlichen Disziplinen geschoben habe. Wenn ihr nichts dagegen habt, würde ich den Artikel gerne noch ein wenig umgestalten, indem man ein oder zwei neue Artikel erstellt und den Hauptartikel etwas verkleinert. Bin gespannt auf eure Meinungen. --jeanyfan 22:11, 11. Mär 2006 (CET)
- Ich fand den Artikel mit den Disziplinen drin besser! --Flominator 13:29, 12. Mär 2006 (CET)
- Unbedingt wieder intergrieren! Das stört hier im Artikel doch überhaupt nicht!!!
- Wieder integriert, Biathlon-Disziplinen gelöscht.--Janneman 15:39, 11. Mai 2006 (CEST)
Nachwuchs
Der Artikel über Biathlon gefällt mir gut. Mir ist allerdings aufgefallen, dass noch nichts über den Nachwuchs drinsteht. Dort sind nämlich einige Regeln anders:
Die Laufstrecken sind dem Alter angepasst: mit 12 Jahren laufen die Mädchen und Jungen im Sprint 3km, im Einzel 4,5km. Bis zu einem Alter von etwa 13 Jahren wird stets liegend geschossen, erst mit etwa 14 Jahren kommt dann auch das stehend Schießen hinzu.
Auch für das Gewehr gelten Sonderregelungen: ab einem Alter von etwa 16 Jahren werden Kleinkaliber verwendet, die auf dem Rücken getragen werden. Vorher wird mit Luftgewehren geschossen, die Entfernung bis zur Scheibe beträgt dann 10m. Die Luftgewehre werden nicht auf dem Rücken getragen, sondern stehen am Schießstand bereit, vor dem Schießen muss also jeder Sportler einen kleinen Umweg machen und sein Gewehr holen. Der Abstand zwischen dem Ablageplatz des Gewehrs und dem Schießstand begträgt in der Regel zwischen 4 und 10m.
89.51.151.177 19:28, 24. Nov. 2006 (CET)
Präzisionssport
Ich bin gerade dabei einen Aritkel Benutzer:Chauki/Präzisionssport soll Präzisionssport werden. Habe dabei ein wenig hier und bei verwandten Artikeln "geklaut". Arbeitsplan und einige Absätze stehen, für Korrekturen und Hilfe wäre ich dankbar. Bin leider keine Experte für Euren Sport. --LRB - (Chauki) 09:55, 1. Dez. 2006 (CET)
Änderung des Artikels
- Es war dringend notwendig zu schreiben, dass Ole Einar Bjoerndalen der erfolgreichste WM Teilnehmer aller Zeiten in den Einzelbewerben ist und auch bei Olympia. Frank Luck hat 11 Goldene, aber "nur" 3 Goldenen im Einzel, so ist es schwierig in mit Ole Einar zu vergleichen der eben nicht die Möglichkeit hat in so einem starken Team zu laufen.
Schließlich werden bei allen die Staffelmedaillen mitgezählt werden, was aber meines erachtens völlig falsch ist, denn manchen Nationen wie Schweden hatte eine erfolgreiche Läuferin, Magdalena Forsberg und die war mit Abstand die beste von allen, aber es gab keine Staffel in der sie laufen konnte. Also warum soll man das nicht auch getrennt anführen, denn die Einzelmedaillen haben sowieso mehr Wert als die Staffelmedaillen, schließlich werden die Staffelmedaillen mit anderen zusammen gewonnen. Also Ole Einar Bjoerndalen und Forsberg die besten WM Teilnehmer im Einzel. -- Dalailama2 21:18, 24. Feb. 2007 (CET)
- Hallo, warum sollte Forsberg am besten im Einzel bei der WM sein? Zählen die sechs Einzelmedaillen von Liv Grete Poirée weniger als die sechs von Forsberg? Liv Grete Poirée hat zudem noch eine goldene mit der Mannschaft. Gruß -- Rainer Lippert (+/-) 23:03, 24. Feb. 2007 (CET)
- Wikipedia wertet nicht. Marcus Cyron na sags mir 00:59, 30. Mär. 2007 (CEST)
Patroulienlauf
Sollten wir unter Mannschaftsdisziplinen nicht noch den Patroulienlauf aufführen, der auch heute noch gelaufen wird, regulärer Bestandteil etwa der Militärweltmeisterschaften ist? Marcus Cyron na sags mir 00:59, 30. Mär. 2007 (CEST)
Massenstart - seit wann?
Auf biathlonworld.com wird bereits am 16. März 1997 je ein Massenstartwettbewerb pro Geschlecht in Novosibirsk aufgeführt ([1] & [2]). Weiß jemand ob das nur ein Demonstrationswettbewerb war, oder ob der Wettbewerb möglicherweise sogar in die Gesamtwertung einging? Leider gibt es auf biathlonworld.com keinerlei Saisonstatistiken für die Saison 96/97. -- srb ♋ 01:15, 16. Apr. 2007 (CEST)
- Es waren Testwettkämpfe, allerdings gab es normal Weltcuppunkte. Regulär waren sie erst ab der Saison 1998/99 (nicht ab 1999). Marcus Cyron na sags mir 02:33, 16. Apr. 2007 (CEST)
- Danke für die Info - 1999 ist dann übrigens doch richtig, da der erste Massenstart der Saison erst im Januar stattfand. -- srb ♋ 03:41, 16. Apr. 2007 (CEST)
- Ja - aber es ist die Saison 1998/99 - wenn man 1999 sagt, kann man auch assoziieren, daß es die Saison 1999/2000 war. Marcus Cyron na sags mir 12:32, 16. Apr. 2007 (CEST)
- Danke für die Info - 1999 ist dann übrigens doch richtig, da der erste Massenstart der Saison erst im Januar stattfand. -- srb ♋ 03:41, 16. Apr. 2007 (CEST)
Seltsamer Satz
Trotz der aktuell positiven Entwicklung gilt der Wechsel vom Skilanglauf zum Biathlon in vielen Ländern auch heute noch als sportlicher Abstieg.
Der Satz gefällt mir ehrlich gesagt nicht großartig, in dieser Form sollte man ihn meiner Meinung nach nicht stehen lassen. Erstens mal sollten ein paar Länder aufgezählt werden, in denen es so ist. Da fiele mir nämlich spontan nicht wirklich eines ein. Ist zwar in manchen Ländern (glaube insbesondere Norwegen) so, dass die Skating- im Vergleich zur klassischen Technik etwas weniger "angesehen" ist. Aber dass Biathlon einen niedrigeren Stellenwert besitzt als Langlauf wüsste ich jetzt nicht unbedingt. Vor allem würde es ein wenig im Widerspruch dazu stehen, dass zwei Sätze vorher erklärt wird, dass Norwegen eines der Hauptverbreitungsländer des Sportes ist. Außerdem sollte man diese These wenn schon kurz erklären, warum das so ist. Spontan vermute ich mal, dass im Langlauf halt die Vergleichszeiten zum Biathlon natürlich besser sind und Biathlon deshalb als eine Art "langsamerer Langlauf" gesehen wird. Liegt aber halt auch an der Sportart und ist so nicht unbedingt zu vergleichen, da man sich das Rennen ja nicht nur in Bezug auf das Laufen, sondern auch das Schießen einteilen muss und so natürlich nicht das Tempo gehen kann, das bei Langlaufrennen gegangen wird. --jeanyfan 16:07, 15. Dez. 2007 (CET)
- Norwegen, Finnland, Schweden. Vieleicht sollte man vor allem in vielen skandinavischen Ländern schreiben - denn ein Fakt ist es. Man siehe sich nur die verzweifelten Versuche von Björndahlen oder Berger an, im Langlauf Erfolg zu haben. Marcus Cyron in memoriam Srbauer 16:51, 15. Dez. 2007 (CET)
- Hallo, bei Björndalen und Berger sieht man ja eigentlich recht schön, wo sie vom Läuferischen her stehen. Sie schaffen es nicht ganz, Anschluss an die absolute Weltspitze des Speziallanglaufs zu schaffen. Auch wenn beide schon bei den Spezialisten gewonnen haben. Ich frage mich aber, wie eine Magdalena Neuner dastehen würde? International gesehen sicherlich auch nicht ganz Spitze, aber im direkten Vergleich zu einer Künzel oder Sachenbacher, würde sie bestimmt keine also schlechte Figur abgeben? Na ja, hat hier eigentlich nichts mit eurer Diskussion zu tun. Ich habe mir da nur so meine Gedanken gemacht ;-) Gruß -- Rainer Lippert 17:47, 15. Dez. 2007 (CET)
- Nuja - Berger ist Weltmeister, Björndalen war 6. bei Olympia. Marcus Cyron in memoriam Srbauer 17:59, 15. Dez. 2007 (CET)
- Ja, sagte ich ja, beide haben ja schon Langlaufrennen gewonnen, auch Björndalen. Nur glaube ich nicht, dass sie eine ganze Saison lang einen Angerer oder Teichmann, wenn diese in Topform sind, schlagen können. Mir ging es aber auch mehr um die Magda ;-) Gruß -- Rainer Lippert 18:09, 15. Dez. 2007 (CET)
- Nuja - Berger ist Weltmeister, Björndalen war 6. bei Olympia. Marcus Cyron in memoriam Srbauer 17:59, 15. Dez. 2007 (CET)
- Hallo, bei Björndalen und Berger sieht man ja eigentlich recht schön, wo sie vom Läuferischen her stehen. Sie schaffen es nicht ganz, Anschluss an die absolute Weltspitze des Speziallanglaufs zu schaffen. Auch wenn beide schon bei den Spezialisten gewonnen haben. Ich frage mich aber, wie eine Magdalena Neuner dastehen würde? International gesehen sicherlich auch nicht ganz Spitze, aber im direkten Vergleich zu einer Künzel oder Sachenbacher, würde sie bestimmt keine also schlechte Figur abgeben? Na ja, hat hier eigentlich nichts mit eurer Diskussion zu tun. Ich habe mir da nur so meine Gedanken gemacht ;-) Gruß -- Rainer Lippert 17:47, 15. Dez. 2007 (CET)
Ich muss hier auch mal meinen Senf dazugeben ;-) @Marcus: Naja 1 Sieg und 2(?) Podestplätze und bei Berger ein WM Titel das ist wirklich nicht so ohne. Das ist phänomenal und von mir ausgesehen, von niemand anderem derzeit schaffbar in zwei Disziplinen halbwegs an der Spitze mitzulaufen. Naja aber Ole würde denke ich im Langlauf wenn er nur Langlauf trainieren würde, die Besten da vorne, wie Piller Cottrer die Norweger die Finnen und Deutschen, ganz schön fordern. Bei Neuner denke ich sogar sie würde Künzel und Sachenbacher fast in die Tasche stecken, ich glaube bei ihr sie könnte schnell beste Deutsche Langläuferin werden. Grüße -- Daniel1987 20:25, 15. Dez. 2007 (CET)
- Muss ich Daniel im Wesentlichen zustimmen. Natürlich können gegenwärtig die meisten Biathleten bei den Langläufern nicht mithalten. Liegt halt aber meiner Meinung nach vor allem daran, dass die Biathleten ja Laufen und Schießen trainieren, während die Langläufer ja "nur" das Laufen trainieren. So muss bei den Biathleten ja "zwangsläufig" das Laufen etwas vernachlässigt werden. Würden Berger und Björndalen oder auch Neuner nur Langlauf trainieren, hätten sie mit Sicherheit auch längerfristig gute Chancen bei den Langläufern mitzuhalten. Mag mit Sicherheit manche Athleten geben, die nach dem Prinzip "Für Langlauf bin ich zu langsam, dann versuch ich's mal mit Biathlon" handeln. Aber das zu verallgemeinern finde ich dann doch ein bisschen zu weitgehend. Und grade in Schweden wechseln ja viele vom Langlauf zum Biathlon, kann mir nicht vorstellen, dass die dann alle als "Langläufer zweiter Klasse" angesehen werden. --jeanyfan 20:33, 15. Dez. 2007 (CET)
Hallo Jeanyfan, ja das denke ich auch. Ich glaube auch, dass Neuner sich früher oder später vielleicht dazu durchringen wird, einmal bei den Langläuferinnen zu starten, das wäre doch interessant zu sehen, was dabei herauskommt, ich wette sie würde gut dastehen. Interessant wird auch zu sehen, auch wenn es JETZT nicht hierher passt, was Kaisa Varis und Kaisa Mäkkäräinen so "anstellen" werden. Dürfte aber eher schwer werden denke ich. Grüße an alle -- Daniel1987