Zum Inhalt springen

Metjen

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 15. Dezember 2007 um 21:24 Uhr durch Bouette (Diskussion | Beiträge) (interwiki :fr). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Metjen in Hieroglyphen
T14mT
n

(Mṯn)

Metjen (auch Methen oder Meten, altägyptisch Vorlage:Unicode "Anführer") war ein hoher Beamter unter Snofru (um 2639–2604 v. Chr.) und lebte am Übergang von der dritten zur vierten Dynastie.

Seine vollständig erhaltene und mit Inschriften und Reliefs geschmückte Grabkapelle wurde 1842-45 von Carl Richard Lepsius in Abusir gefunden und vollständig nach Berlin gebracht. Die Inschriften in der Grabkapelle enthalten die Biographie des Metjen und bilden den ältesten erzählenden Text der Altägyptischen Literatur. Sein Vater war der Richter und Schreiber Anubis-em-anch; seine Mutter hieß Neb-senet. Von den Eltern erhielt er verschiedene Güter und wurde vom König mit viel Landbesitz beschenkt.. Metjen war Oberschreiber und Vorsteher des Nahrungslagers, Verwalter, Bürgermeister und Gaufürst mehrerer Orte und Gaue, gründete den Ort Scheret-Metjen (Vorlage:Unicode); in Unterägypten gründete er zwölf Städte namens Schet-Metjen (Vorlage:Unicode). Für sich selbst baute er ein großes Haus sowie einen Weingarten und in mehreren Orten ließ er Bäume anpflanzen. Gleichzeitig erhielt er vom König größere Landmengen. Metjen war als hoher Beamter auch für den Totenkult der Königsmutter Nimaat-Hapi verantwortlich.

Literatur