Zum Inhalt springen

Verkehrsbetriebe Luzern

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 15. Dezember 2007 um 19:41 Uhr durch Video2005 (Diskussion | Beiträge) (Link auf BKL aufgelöst, tippo Autokorrektur, -Verlinkung Datum (WP:VL) (Autokorrektur)). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Verkehrsbetriebe Luzern
Basisinformationen
Unternehmenssitz Luzern
Webpräsenz Offizielle Website
Bezugsjahr 2006
Eigentümer Stadt Luzern
Mitarbeiter 412
Linien
Bus 15
Anzahl Fahrzeuge
Omnibusse 92
Sonstige Fahrzeuge 74 Obusse
Statistik
Fahrgäste 38,3
Fahrleistung 6,5
Haltestellen 270
Einwohner im
Einzugsgebiet
0,183
Länge Liniennetz
Buslinien 202 km

Die Verkehrsbetriebe Luzern (VBL) betreiben ein dichtes Busnetz in der Stadt Luzern und der Agglomeration. 1899 nahm die erste öffentliche Trambahn in Luzern den Betrieb auf. Diese nannte sich Trambahn Luzern. Das Netz wuchs auf zwei Linien an danach wurden nur noch Buslinien und Trolleybuslinien in Betrieb genommen. Dadurch wurde am 1. Januar 1942 der Name in Verkehrsbetriebe Luzern geändert. Am 11. November 1961 wurde der Trambetrieb eingestellt und durch Trolleybuslinien ersetzt. Das heutige Streckennetz umfasst neben der Stadt Luzern auch ihre Vororte.

Die Strassenbahn hatte die Spurweite 1000 mm und wurde mit 600 V Gleichstrom betrieben, was den Normalia der meisten städtischen Tram- und Trolleybusbetriebe in der Schweiz entspricht.

Linien

Swisstrolley 3 im Einsatz auf Linie 6

Die Linien 1, 2, 4, 6, 7 und 8 werden mit Trolleybus betrieben, alle übrigen mit Autobus.

Stillgelegte Linien

Fahrzeugpark

Diesel-Autobus
  • Volvo/Hess B58-55 GAB 101–110 (1974), Gelenkbus, ausgemustert per Ende 2002
  • Volvo/R+J B10M 111–116 (1983–1986), Gelenkbus, ausgemustert per Ende 2006
  • Volvo/Hess B10M 51–61 (1984–1986), weitgehend ausgemustert per Ende 2006
  • Volvo/Hess B10M 117–122 (1991), Gelenkbus, ausgemustert per Ende 2006 --> 119 umgebaut zum Eventbus
  • Volvo/Hess B10L 62–63 (1996)
  • Volvo/Hess B10LA 123–125 (1996), Gelenkbus
  • Mercedes-Benz O530 64–71 (2004–2006)
  • Mercedes-Benz O530 G 126–157 (2002–2006), Gelenkbus
  • Scania/Hess N94UB 611–616 (2005–2006), Midibus
  • Volvo 9700 (3-achsige Version) 801 (2006), Reisebus (für Tellbus Uri)
  • Volvo 9700 (2-achsige Version) 802 (2007), Reisebus (für Tellbus Uri)
Trolleybus
  • Volvo/Hess B58-55 GTB 165–178 (1975), Gelenktrolleybus, ausgemustert per Mitte 2004
  • NAW/Hess BT 5-25 251–280 (1988–1989)
  • NAW/Hess BGT 5-25 181–200 (1988–1991), Gelenktrolleybus
  • Hess BGT-N2C 201–210 «Swisstrolley 3» (2004–2006), Gelenktrolleybus
  • Hess BGGT-N2C 231–233 «lighTram3» (2006), Doppelgelenktrolleybus
Trolleybus-Anhänger
  • Lanz & Marti/Hess APM 301–307 (1998)
  • Lanz & Marti/Hess APM 308–311 (2002)
  • Lanz & Marti/Hess APM 312–316 (2005)

Bilder